DE6812627U - Rohrstueck mit drosselstelle zum einbau in fluessigkeitsdurchstroemte leitungen - Google Patents
Rohrstueck mit drosselstelle zum einbau in fluessigkeitsdurchstroemte leitungenInfo
- Publication number
- DE6812627U DE6812627U DE6812627U DE6812627U DE6812627U DE 6812627 U DE6812627 U DE 6812627U DE 6812627 U DE6812627 U DE 6812627U DE 6812627 U DE6812627 U DE 6812627U DE 6812627 U DE6812627 U DE 6812627U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipe section
- pipe
- bolt
- diameter
- throttle point
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L53/00—Heating of pipes or pipe systems; Cooling of pipes or pipe systems
- F16L53/30—Heating of pipes or pipe systems
- F16L53/35—Ohmic-resistance heating
- F16L53/38—Ohmic-resistance heating using elongate electric heating elements, e.g. wires or ribbons
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
Description
4.M. fcbt DIPCPHY·. OR. DIPU-PHVe.
36 942 e
20. 12. 1968
e - 133
20. 12. 1968
e - 133
E. Möhrlin
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
7000 Stuttgart-Feuerbach
Heilbronner Straße 3OO - 30M
Heilbronner Straße 3OO - 30M
Rohrstiick mit Drosselstelle zum Einbau in flüssigkeitsdurchströmte Leitungen
Die Erfindung betrifft ein Rohrstück mit Drosselstelle zum Einbau in flüssigkeitsdurchströmte Leitungen, insbesondere als
Kurzschlußstrecke für die Heizkörper einer Einrohr-Zentralheizung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche Drosselung innerhalb eines Rohrstücks mit Mitteln zu bev/erksteiMgen, die
möglichst einfach ohne besonders zuzurichtende oder anzufertigende Einzelteile sowie ohne be&ondere Werkzeuge angewendet
werden können, d.h. bei Zentralheizungsleitungen auch auf dem Bau zur Verfügung stehen. Dabei soll gleichzeitig der Nachteil
der meisten bekannten Drosseln vermieden werden, der darin besteht, daß an diesen Drosseln der freie Durchfluß der in der
Leitung enthaltenen Luft behindert ist, und daß beim Entlee-
681262V
20. 12. 1968
e - 133 - 2 -
ren der Leitung an der Drossel unerwünscht Flüssigkeitsreste zurückgehalten werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß an der Drosselstelle ein den lichten Querschnitt des Rohrstücks
durchquerender Bolzen vorgesehen ist. Bei dieser Bauart treten keine Strömungsgeräusche auf.
Wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen ist, daß der Bolzen im wesentlichen nach einem Durchmesser des
Kreisprofil-Rohrstücks ausgerichtet ist, insbesondere, daß der Bolzen im wesentlichen nach dem waagrechten Durchmesser
des im wesentlichen waagrecht in die Leitung eingebauten Rohrstücks ausgerichtet ist, so ist der freie Durchfluß von etwa
vorhandener Luft und beim Entleeren der Leitung auch der vollständige Abfluß der Flüssigkeit gewährleistet. Im zuletzt erwähnten
Fall des waagrecht in einem waagrechten Rohrstück liegenden
Bolzens bleibt der obere Teil des Rohrquerschnitts, d.h. der oberhalb des Bolzens freibleibende Teil desselben
für den Luftdurchfluß und der unterhalb des Bolzens liegende Teil für den Wasserabfluß stets frei.
Bei den Kurzschlußstrecken der Heizkörper einer Einrohr-Zentralheizung
hat sich eine Bemessung des Bolzens als günstig erwiesen, bei der der Durchmesser des Bolzens mindestens 60 %
des Innendurchmessers des Rohrstücks beträgt.
Zur Erzielung der innerhalb eines bestimmten Rohrstücks erforderlichen
Drosselwirkung kann auch vorgesehen werden, daß in einem Rohrstück mehrere Bolzen der zuvor gekennzeichneten Art
vorgesehen sind, die zweckmäßig einen Abstand haben, wobei darauf zu achten ist, daß die Bolzen einen Abstand haben, bei
dem der in Strömungsrichtung nachfolgende Bolzen sich außerhalb der vom vorangehenden Bolzen herrührenden Strömungstur-
t» J ■ · · tv* ··
36 9t2 e
20. 12. 1968
e - 133 - 3 -
bulenz befindet.
Eine besonders günstige Herstellungsweise ergibt sich, wenn
der bzw. die Bolzen jeweils durch ein Loch der Rohrwandung des RohrStücks eingesteckt und an" ihrem im Loch steckenden Ende I
durch Schweißung o. dgl. mit dem Rohrstück fest verbunden sind. | Bei dieser Bauart genügt es, mit einem von jedem Leitungsmonteur
mitgeführten Bohrer ein Loch in die Rohrwand zu bohren und in diese einen von einer Rundstange entsprechenden Querschnitt
abgeschnittenen Bolzen einzusetzen, wonach schließlich dieser an seinem von außen zugänglichen Ende mit dem Rohr
verschweißt wird. Im ganzen ergibt sich also ein denkbar einfacher Arbeitsvorgang, der dennoch eine besonders vorteilhafte
Drosselbauart ergibt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung im Rahmen eines Teilstückes einer Einrohr-Zentralheizung dargestellt
und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht eines Heizkörpers mit seinen Anschlüssen
an ein Teilstück der Umlaufleitung der
Einrohr-Zentralheizung;
Fig. 2 eine Seitenansicht hierzu in Richtung des Pfeiles
A in Fig. 1;
Fig. 3 einen vergrößerten Querschnitt durch ein in die Umlaufleitung der Einrohr-Zentralheizung eingesetztes
Rohrstück im Bereich der Drosselstelle und längs der Schnittlinie 3-3 in Fig. 1 in vergrößertem
Maßstab;
Fig. k das gleiche Rohrstück mit zwei Drosselstellen.
lilt
36 942 e
20. 12. 1968
e - 133
20. 12. 1968
e - 133
Das gemäß der Erfindung ausgebildete und in dicken Linien gezeichnete
Rohrstück 10 bildet einen Bestandteil der Umlaufleitung einer Einrohr-Zentralheizung. Es ist in diese Umlauf-
j leitung durch übliche Verbindungsmittel, z.B. Stumpfschweis
sung oder durch Verwendung von Rohrmuffen, eingesetzt. Für den Vorlauf eines im gezeichneten Beispiel als Gliederheizkörper
ausgebildeten Heizkörpers 12 ist an das Rohrstück 10 ein davon abzweigendes Rohrstück 14 angeschlossen und führt
über ein Handventil l6 zur oberen Anschlußstelle 13 des Heizkörpers
12. Dessen untere Anschlußstelle 20 ist über eine Winkelverschraubung
22 an ein Rohr 24 für den Rücklauf angeschlossen, das mit seinem anderen Ende ebenfalls an das Rohrstück
10 als Zweigleitung angeschweißt ist.
Im Bereich des Querschnittes 3-3 gemäß Fig. 1 ist in das Kreisquer schnitt auf v/eisende Rohr stück 10 in waagrechter Richtung
ein Loch 26 gebohrt. In dieses Loch ist ein längs des waagrechten Durchmessers des waagrecht liegenden Rohrstückes
10 ausgerichteter Bolzen 23 bis zur Anlage an der gegenüberliegenden Seite der Innenwand des Rohrstückes 10 eingesteckt.
Der Durchmesser des Loches 2 6 und des Bolzens 28 sind dabei so aufeinander abgestimmt, daß der z.B. von einer Rundstange
abgeschnittene Bolzen leicht in die Bohrung eingeführt werden kann. Die Länge des Bolzens 28 ist so bemessen, daß sein von
außen zugängliches Ende sich innerhalb· des Loches 26 befindet. Dies Ende kann dann durch Aufbringen von Schweißmittel 30 fest
mit dem Rohrstück 10 verbunden werden.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 sind in das im übrigen
dem Rohrstück 10 der Fig. 1 entsprechende Rohrstück im Bereich
zwischen den beiden Zweigrohren 14 und 2 4 zwei solcher
Querbolzen eingeschweißt, deren Anordnung in der gezeichneten Darstellung nur an der Lage des aufgebrachten Schweißmittels
32 bzw. 34 erkannt vrerden kann. Auf jeden Fall haben die bei-
11 c . ι ·< ι· it
36 942 e
20. 12. 1968
e - 133 - 5 -
den eine Drosselung bewirkenden and an diesen Stellen angebrachten
Bolzen einen Abstand, bei dem der in Strömungsrichtung (Pfeil B) nachfolgende Bolzen sich außerhalb der vom
vorangehenden Bolzen herrührenden Strömungsturbulenz befindet.
Bei einer weiteren Steigerung der Zahl solcher drosselnder Querbolzen ist lediglich darauf zu achten, daß diese einander
nicht so naherücken, daß der nachfolgende Bolzen noch im Bereich der Strömungsturbulenz des vorangehenden Bolzens liegt.
Als Werkstoff für das Rohrstück und die übrigen Rohre und Leitungsteile
können beliebige hierfür geeignete Metalle, wie Eisen, Kupfer o. dgl. in Frage kommen. Man kann auch an Kunststoff
leitungen und -rohre denken. Die gleiche Werkstoffauswahl hat man für den Bolzen. Je nach der getroffenen Wahl ist
natürlich die Art der angewendeten Verbindungsmittel zum dichten Verbinden des Bolzens mit dem Rohrstück auszuwählen.
Claims (1)
-
ν
IJI • • II M ,'■-:■, . ; I
I » ·•
• I I ·I «
I I■ · • I
I I942 θ
20. 12. 1968
>■«-· 133-■- ■" - 6 -Schutzansprüche1. Rohrstück mit Drosselstelle zum Einbau in flüssigkeitsdurchströmte Leitungen, JLnsbesondere als Kurzschlußstrecke für die Heizkörper einer Einrohr-Zentralheizung, dadurch gekennzeichnet , daß an der Drosselstelle ein den lichten Querschnitt des RohrStücks (10) durchquerender Bolzen (28) vorgesehen i^t.2. Rohrstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Bolzen (28) im wesentliehen nacheinem Durchmesser des Kreisprofil-Rohrstücks (10) ausgerichtet ist.3. Rohrstück nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Bolzen (28) im wesentliehen nach dem waagrechten Durchmesser des im wesentlichen waagrecht in die Leitung eingebauten Rohrstücks ( ausgerichtet ist.4. Rohrstück nach Anspruch 1 oder 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Durchmesser des Bol zens (28) mindestens 60 % des Innendurchmessers des Rohrstücks (10) beträgt.5. Rohrstück nach Anspruch 1 oder 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß in einem Rohrstück (10) mehrere Bolzen der zuvor gekennzeichneten Art vorgesehen sind, die zweckmäßig einen Abstand haben, bei dem der in Strömungsrichtung nachfolgende Bolzen sich außerhalb der vom vorangehenden Bolzen herrührenden Strömungsturbulenz befindet.I · 111 I »• I · · I I · II · · a · tI I » · I ■ l> Il I.9^2 e20. 12. 1968e - 133 ■ · - 7 -Rohrstück nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Bolzen (28) jeweils durch ein Loch (2 6) der Rohrwandung des Rohrstücks (10) eingesteckt und an ihrem im Loch (26) steckenden Ende durch Schweißung (30) o. dgl. mit dem Rohrstück (10) fest verbunden sind.681262?
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE6812627U DE6812627U (de) | 1968-12-20 | 1968-12-20 | Rohrstueck mit drosselstelle zum einbau in fluessigkeitsdurchstroemte leitungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE6812627U DE6812627U (de) | 1968-12-20 | 1968-12-20 | Rohrstueck mit drosselstelle zum einbau in fluessigkeitsdurchstroemte leitungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6812627U true DE6812627U (de) | 1969-04-24 |
Family
ID=34070523
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE6812627U Expired DE6812627U (de) | 1968-12-20 | 1968-12-20 | Rohrstueck mit drosselstelle zum einbau in fluessigkeitsdurchstroemte leitungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE6812627U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4314390A1 (de) * | 1993-04-30 | 1994-11-03 | Abb Patent Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Rohrleitung |
-
1968
- 1968-12-20 DE DE6812627U patent/DE6812627U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4314390A1 (de) * | 1993-04-30 | 1994-11-03 | Abb Patent Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Rohrleitung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE6812627U (de) | Rohrstueck mit drosselstelle zum einbau in fluessigkeitsdurchstroemte leitungen | |
DE2309664A1 (de) | Befestigungsschelle fuer rohrleitungen | |
DE102009024532A1 (de) | Verbindungselement und eine über das Verbindungselement gebildete Baueinheit | |
CH671446A5 (de) | ||
DE2137118C3 (de) | Anordnung zur Befestigung von Düsen oder Düsenträgern an einem Leitungsrohr | |
DE4325271C2 (de) | Anschlußgarnitur | |
DE19901050C2 (de) | Halterung zur Anordnung von Bauelementen | |
DE2142621A1 (de) | Verbindung von rechteckprofilen | |
DE9102102U1 (de) | Badezimmer-Heizkörper | |
DE1500610A1 (de) | Spruehvorrichtung | |
DE3810777A1 (de) | Rohrschelle mit anschlussrohr fuer eine sprinklerduese | |
DE7239685U (de) | Vorrichtung zum Verbinden von zur Aussteifung großer Klimakanäle dienender Stangen | |
DE20200956U1 (de) | Vorrichtung für die Montage von Absturzsicherungseinrichtungen im Dachbereich | |
DE4438396A1 (de) | Solarkollektoranlage | |
DE69403727T2 (de) | Fräswerkzeug und Bohrvorrichtung, zum Anbohren von Röhren | |
DE2333132C3 (de) | Vormontierte Installationseinheit | |
DE2747179A1 (de) | Armatur | |
DE2053088C (de) | Rohrverbindung zwischen einem im Strangpreßverfahren hergestellten Glied für Rohrregister-Heizkörper und einem horizontal verlaufenden Heizmittelrohr | |
DE2012923C3 (de) | Geschweißte Anschlußeinrichtung zum Anschließen eines Heizkörpers an eine Einstrang-Zentralheizungsanlage | |
EP0648983B1 (de) | Traverse zum Festlegen eines Luftauslasses | |
DE8510850U1 (de) | Durchströmglocke für Destillieranlagen im allgemeinen | |
EP3511646A1 (de) | Erdwärmesonde | |
DE2156251A1 (de) | Vorrichtung zum verriegeln von zwei ineinandergesteckten rohren | |
DE6925583U (de) | Vorrichtung zum verbinden oder aneinanderfigen von wenigstens zwei wasserrohrelementen. | |
DE1984396U (de) | Anschweissverschraubung fuer rohranschluesse unterschiedlicher nennweiten. |