DE6811606U - Vorrichtung zur halterung von formen fuer spritzgussmaschinen fuer das pressen von gegenstaenden aus natur- oder kunstharz und insbesondere fuer die herstellung von schuhwerk - Google Patents
Vorrichtung zur halterung von formen fuer spritzgussmaschinen fuer das pressen von gegenstaenden aus natur- oder kunstharz und insbesondere fuer die herstellung von schuhwerkInfo
- Publication number
- DE6811606U DE6811606U DE6811606U DE6811606U DE6811606U DE 6811606 U DE6811606 U DE 6811606U DE 6811606 U DE6811606 U DE 6811606U DE 6811606 U DE6811606 U DE 6811606U DE 6811606 U DE6811606 U DE 6811606U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- molds
- sleeve
- mold
- injection molding
- plate parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/03—Injection moulding apparatus
- B29C45/04—Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves
- B29C45/0408—Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves involving at least a linear movement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/03—Injection moulding apparatus
- B29C45/04—Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves
- B29C45/06—Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves mounted on a turntable, i.e. on a rotating support having a rotating axis parallel to the mould opening, closing or clamping direction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D35/00—Producing footwear
- B29D35/0009—Producing footwear by injection moulding; Apparatus therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D35/00—Producing footwear
- B29D35/0054—Producing footwear by compression moulding, vulcanising or the like; Apparatus therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/48—Wearing apparel
- B29L2031/50—Footwear, e.g. shoes or parts thereof
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Verrichtung zur Halterung von Fernen fuer Spiitzgueemasohinen
fuer das Pressen von Gegenstaenian aus Natur— eier Kunstharz
und insbesondere fuer die Herstellung von Schuhwerk·
Vorliegende Neuerung bezieht sich auf eine Formenhalterungsvorrichtung mit Formen fuer Spritzgussmasohinen mit Mehrfachstationen fuer das
Pressen von Gegenstaenden aus Natur— oder Kunstharz und insbesondere fuer
die Herstellung von Schuhwerk im allgemeinen·
Eb ist bekannt, dass bei der Herstellung von Schuhwerk aus Natur— oder
Kunstharz der vorher geformte Oberteil in der Endphase der Bearbeitung auf entsprechende Formen aufgezogen werden muss, um dann in die die Sohle
aufformende Formbaoken eingefuehrt zu werden.
Jedooh ist es vor der Sohlenbildung oder auch in einigen Paellen nach
deren Bildung oft notwendig, die vorerwaehnte Form mit dem aufgezogenen
681
— 1 ·—
Oberteil mit oder ohne bereits aufgeformter Sohle eine genuegend lange
Zeit zu erhitzen, um auf diese Weise einige Teile des Schuhoberleders der Schuhsohle einer besonderen Haermebehandlung zu unterziehen·
Beispielsweise kann es in einigen Paellen notwendig sein, vor der Aufformung der Sohle das Oberteil eine gewisse Zeit lang zu erhitzen,
um einen Vulkanisationsvorgang der auf die Hinterseite des Schuhes aufgebrachten Hinterkappe abzuschliessen.
Diese Bearbeitungsphasen werden zumeist teilweise auf separaten Einrichtungen in nicht immer rationeller Weise und unter grossem
Aufwand an Zeit und Arbeitskraft, der sich nachteilig auf den Gestehungspreis des Endproduktes auswirkt, durchgefuehrt.
Um diese Nachteile zu beheben, sind bereits Doppelformen vorgesohlagen
worden, die die Sohlenbildung auf einer und die gleichzeitige Vor- oder Nachbehandlung auf der anderen Form erlauben·
Diese bekannten Doppelformen haben den Nachteil, dass sie nicht auf
Spritzgussmaschinen iit Drehplattform, die mit Formeinheiten versehen ist,
verwendet werden kann, weil die Gegenwart des Spritzzylinders des Kunst— oder
Naturstoffes es verhindert, den Presseinheiten Organe zuzuordnen, die
waehrend der Drehung mit dem Spritzzylinder interferieren koennten.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zu Grunde die vorerwaehnten, den bekannten Erzeugungssystemen anhaftenden Nachteile zu vermeiden und
eine Formenhalterungevorrichtung mit wenigstens zwei Formen zu schaffen,
mit welcher die Bearbeitungsphase vor oder nach dem Aufformen der Sohle zugleich,mit der normalen Bearbeitung auf rationelle Weise durchfuehrbar
iiät, ohne dass hiebei Totzeiten in der Herstellung auch bei Spritzgussmasohinen
mit mehreren, auf einer drehbaren Plattform montierten F^rmeinheiten
auftreten.
Geloest wird die Aufgabe mit einer Fonnenhalter.ingsvorrichtung fuer
Spritzgussmaechinen mit auf einer drehbaren Plattform montierten Mehrfachformen
zum Pressen von Gegenstaenden aus Natur- oder Kunstharz,
insbesondere zur Herstellung von Schuhwerk ia allgemeinen erreicht, welche
dadurch gekennzeichnet ist, dass sie einen vorspringenden im Bereich der
6811ÖC6
Stirnoeffnung einer jeden Formeinheit montierten Haltezapfen, eine auf
dem Zapfen drehbar montierte und in eine Vielzahl von Stellungen bring— bare Muffe, eine Vielzahl von starr dem Umfangsbereich der Muffe zugeordneten
Plattentsilen, von denen jeder mit parallel zur Achse der Muffe und des Haltezapfens angeordneten Gleitfuehrungen versehen ist, und eine
Vielzahl von mit Auflageplatten versehenen und Fuehrungen gleitenden Formen, von denen jede in einem entsprechenden Teil der Vielzahl von Plattenteilen
eingreift, aufweist, wobei letztere in wenigstens in einer der von der Muffe einnehmbaren Stellungen in Beziehung mit der unteren inneren Ebene
der Formeinheiten gelangt und Organe zur loesbaren Blockierung der Auflageplatten
der Formen auf den entsprechenden, der Muffe zugeordneten Plattenteilen vorgesehen sind.
Weitere Vorteile der Neuerung· sind deutlicher der folgenden Beschreibung
einer bevorzugten Ausfuehrungsform einer neuerungsgemaessen Formenhalterungsvorrichtung
fuer eine Spritzgussmaschine mit Mehrfachformen mit
Drehplattform fuer das Pressen von Schuhwerk aus Natvr- oder Kunstharzen
zu entnehmen, die beispieleweise in der beiliegenden Zeichnung dargestellt ist, in welcher die
Fig. 1 die mit der Neuerungsgemaessen verrichtung ausgestattete Spritz—
gussmaschine mit Mehrfachformen in schematischer Seitenansicht zeigt, die
Fig. 2 eine schaubildliche Darstellung der Drehplattform der Maschine
mit Mehrfachformen mit einer Formenhalterungseinheit in Ruhestellung ist,
die Fig. 3 in schaubildlicher Darstellung eine Formenhalterungseinheit
in der Phase der Eimfuehrung einer Form zwischen die Formbackn. zeigt, die
Fig. 4 ein Querschnitt durch eine Formenhalterungseinheit ist und die
Fig. fi die Formenhalterungseinheit pemaess Fig. 4 in Seitenansicht
veranschaulicht.
Gemaess der Zeichnung wird die Formenhalterungseinrichtung gemaess der
Neuerung an ein^r Spritzgussmaschine 1 mit Mehrfachformen angebracht,
die eine Lrehplattform 2 aufweist, welche die Formeinheiten und eine Einspritzeinheit
3 mit Spritzzylinder 3a, der radial in Bezug auf die Drehplattform
2 angeordnet ist, traegt. Die Einspritzeinheit 3 kann beispielsweise von der in der italienischen Patentschrift Nr. 701 564 der Anmelderin
68 a 1 öü ö
-beschriebenen Art sein»
Gemaess einer an sich bekannten Anordnung t1" egt die Drehplattform
2 eine Vielzahl von Formenhalterungseinheiten 4 zur Formung der Schuhsohle.
Die neuerungsgemaesse Vorrichtung sieht fuer ' Ίβ Pormeinheit 4 ein
Paar Formen 5 und 6 vor, auf die die Oberteile der anzufertigenden Sohuhe
aufgezogen werden·
Wie deutlich den Fig. 4 und 5 zu entnehmen ist, werden die Formen
und 6 einem horizontalen Zapfen 7 zugeordnet, der im Bereich einer jeden Einheit 4 radial angeordnet ist. Insbesondere ist auf jedem Zapfen 7
drehbar eine Muffe 7A montiert, welche starr zwei Platten 8 abstuetzt,
auf denen die jeweiligen prismatischen Fuehrungen 9 montiert sind. Auf
diesen prismatischen Fuehrungen 9 sind verschiebbar zwei Platten 10 montiert, welohe die Formen § und 6 abstuetzen.
Die Platten 10 koennen in Bezug auf die Fuehrungen 9 mit Handgriffen
oder Hebeln 11 blockiert oder freigegeben werden, welche mit Sperrklinken
12 verbunden sind, die in entsprechenden Einkerbungen 12A auf den Seiten
der Platten 10 eingreifen.
Mit dieser Anordnung liegen die Formen 5 und 6 in einem Winkel von
90° zueinander und koennen gleichzeitig um den Zapfen 7 gedreht werden, so dass sie die in Fig. 4 gezeigte Stellung oder eine um 90° versetzte
Stellung durch Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn, in Bezug auf Fig. 4» einnehmen (in dieser Figur ist die Stellung der Form 6 nach der Drehung
um 90° entgegen dem Uhrzeigersinn strichliert angedeutet).
Die Stellung der Formen 5 und 6 wird durch den Angriff der Fortsaetze
13 an den Anschlag 14 bestimmt, welche Fortsaetze mit der rotierenden
Struktur auf dem Zapfen 7 fest verbunden sind, wogegen der Anschlag 14 an dem ortsfesten Teil der Vorrichtung befestigt ist.
Beide Formen 5 und 6 sind innen mit Heizeinrichtungen, beispielsweise
mit elektrischen Heizwiderstaenden, versehen, die an einer jeder Presseinheit
4 zugeordneten Stromabnahme 15 (Fig. 2) angeschlossen werden koennen.
In der Folge wird die Arbeitsweise der Neuerungsgemaessen Vorrichtung
beschrieben.
Es wird von der in Fig. 2 dargestellten Anordnung ausgegangen und
60
angenommen, dass sio'i die Bedienungsperson vor der Formeinheit 4A mit
senkrechter Form 6 befindet vnd dass die mit der Stromabnahme verbundenen
Heiakoerper die Formen 6 und 5 heizen. Die auf den Formen 5 und 6 montierten
Teile der Schuhe koennen waehrend der gewuensohten Zeit erhitzt
werden, da ein Zeitintervall zur Verfuegung steht, der praktisch einer
vollen Drehung der drehbaren Formenhalterungsplattform 2 entspricht.
Auf diese Weise kann die Vulkanisierung von Schuhteilen, beispielsweise
der auf der Rueokseite des Schuhes befindlichen Hinterkappe, beendet werden, ehe die Sohle aufgeformt wird. Dieser Arbeitsgang kann,
wie man sieht, erfolgen, ohne dass die den Oberteil fuer diese Behandlung tragende Form die Arbeit des Spritzzylinders 3A stoert, da sie in
umgekippter Lage ausserhalb der Horizontalebene der Drehplattform angeordnet
ist.
Der auf die Form 6 aufgezogene Oberteil wird, angenommen dass er bereits fertig bearbeitet wurde, in die entsprechende Formeinheit 4*.
durch Verschieben der Platte 10 auf der Fuehrung 9 nach der Freigabe der
Blockierung 12 durch Betaetigung des betreffenden Hebels 11 eingefuehrt.
Nachdem die Einheit 4A naoh einer vollen Drehung und nachdem sie
vor den die Bildung der Sohle durchfuehrenden Spritzzylinder vorbeigefuehrt
ist und neuerlich die Ausgangsstellung vor der Bedienungsperson erreicht hat, wird die Form 6 mit dem Oberteil entnommen und man erhaelt
auf diese Weise das fertige Produkt (mit fertiger Sohle), waehrend weiter die Verbindung zwischen den Heizkoerpern der Formen und der Stromabnahme
15 aufreoht erhalten wird.
Nachdem der fertige Schvhvon der Form 6 abgenommen wurde, ist es
zu diesem Zeitpunkt moeglich, die Formen 5 und 6 um 90° zu drehen um
die Form 5 nach oben und die Form 6 nach der Seite zu bringen.
Auf die letzterwaehnte Form wird nun ein neuer, zu bearbeitender
Oberteil aufgezogen, wobei die Verbindung zwischen den Heizkoerpern der Formen 6 und der Stromabnahme aufrecht erhalten wird.
Die Form 5, die sich nun in der oberen Stellung befindet, traegt
zu diesem Zeitpunkt ein bereits fuer die Einfuehrung in die Formeinheit
4~Ä fertiges Oberteil und kann mit der Sohle versehen werden, da die
Waermevorbehandlung durch die in der Form vorhandenen Heizorgane bereits
abgeschlossen ist·
Die Form 5 mit dem Oberteil wird nun in die entsprechende Einheit
4A eingefuehrt, die im Zuge der Drehung der Platte 2 an der Einspritzeinrichtung
zum Zwecke der Auffonnung der Sohle vorbeigefuehrt wird.
Wenn dieselbe Einheit 4A wieder vor die Bedienungsperson gelangt,
wirr1 die Form 5 durch Verschieben der diesbezüglichen Platte 10 auf
der Fuehrung 9 nach aussen gefuehrt und kann das fertige Produkt abgenommen,
ein neues Oberteil aufgezogen und eine neuerliche Drehung der Formen 6 um 90° ^is zum Erreichen der Ausgangsstellung durchgefuehrt
werden.
Die Arbeitsweise ist fuer jedes der Formpaare 5-6 dieselbe wie
vorstehend im Zusammenhang mit der Formeinheit 4·*· beschrieben wurde.
Es ist offensichtlich, dass mit der neuerungsgemaessen Vorrichtung
der Grundgedanke der Vielfachformen auch bei Spritzgussmaschinen mit rotierender Plattform in vollkommener Weise verwirklicht wird.
Gemaess einer Weiterbildung der Neuerung koennen mehr als zwei
Formen, wie sie im Ausfuehrungsbeispiel angewendet wurden, vorgesehen werden, wobei natuerlich darauf geachtet werden muss, dass die der
Vor- und Nachbehandlung unterworfenen Formen waehrend der Drehung der Plattform 2 nicht den Spritzzylinder 3A behindern.
681
Claims (1)
- SCHUTZANSPRUECHEle Formenhalterungsvorrichtung fuer Spritzgussmaschinen mit auf einer drehbaren Plattform montierten Mehrfachformen zum Pressen von Gegenstaenden aus Natur- oder Kunstharz, insbesondere zur Herstellung von Schuhwerk im allgemeinen, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen vorspringenden im Bereich der Stirnoeffnung einer jeden Formeinheit montierten Haltezapfen (7)» eine auf dem Zapfen drehbar montierte und in eine Vielzahl von Stellungen bringbare Muffe (7A)1 eine Vielzahl von Btarr dem Umfangsbereich der Muffe zugeordneten Plattenteilen (8), von denen jeder mit parallel zur Achse der Muffe (7A) und des Haltezapfens (7) angeordneten Gleitfuehrungen (9) versehen ist, und eine Vielzahl von mit Auflageplatten (lO) versehenen und in den Fuehrungen (9) gleitenden Formen (5,6)j von denen jede in einem entsprechenden Teil der Vielzahl vonHäÜenteilen (8) eingreift, aufweist, wobei letztere in wenigstens in einer der von der Muffe (7A) einnehmbaren Stellungen in Beziehung mit der unteren inneren Ebene der Formeinheiten gelangt und Organe (11,12) zur loesbaren Blockierung der Auflageplatten (lO) der Formen (5tO auf den entsprechenden, der Muffe (7A) zugeordneten Plattenteilen (8) vorgesehen sind.2, Vorrichtung nach Sehutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den Plattenteilen (8) zugeordneten Formen (5»6) die in einer bestimmten Betriebsstellung nicht in der unteren Horizontalebene der Formeinheiten (4) liegen, auf der Maschine einen Platz einnehmen, der den Zylinder (3A) der Spritzgussmaschine (3) nicht behindert.3.Vorrichtung nach Schutzanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenteile (8) dem Umfang der Muffe (7A) an untereinander um 90° in Bezug auf die Achse der Muffe (7A) versetzten Stellen zugeordnet sind.681iüü4· Vorrichtung naoh einem der Schutzansprueche 1 bis j, dadurch gekennzeichnet, dass die Organe (11,12,12a) zur loesbaren Blockierung der Auflageplatten (lO) der Formen (5,6) auf den zugehoerigen Plattenteilen (8) durch eine elastisch einem jeden der Plattenteile zugeordnete Sperrklinke (12) und eine Einkerbung (12a) auf der Seite einer jeden Auflageplatte (in) sowie durch einen der Sperrklinke (12) zu ihrer Ein- und Ausrastung aus dieser Einkerbung zugeordneten Hebel gebildet (ll) sind.5· Vorrichtung nach einem der Schutzansprueche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Formen (5,6) elektrische Heizelemente enthaelt, die von einer den Pressformen zugeordneten Quelle (15) gespeist werden.68Ί i
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT1216068 | 1968-01-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6811606U true DE6811606U (de) | 1969-04-24 |
Family
ID=11139488
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE6811606U Expired DE6811606U (de) | 1968-01-30 | 1968-12-13 | Vorrichtung zur halterung von formen fuer spritzgussmaschinen fuer das pressen von gegenstaenden aus natur- oder kunstharz und insbesondere fuer die herstellung von schuhwerk |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3591893A (de) |
DE (1) | DE6811606U (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3924995A (en) * | 1974-12-23 | 1975-12-09 | Electromould Engineering Limit | Apparatus for molding articles |
AT343347B (de) * | 1976-05-10 | 1978-05-26 | Polyair Maschinenbau Gmbh | Spritzgussanlage, insbesondere zur herstellung von schuhwerk |
DE3207701A1 (de) * | 1982-03-04 | 1983-09-08 | Altstädter Verpackungs-Vertriebsgesellschaft mbH, 6102 Pfungstadt | Vorrichtung zum anspritzen eines kunststoffteils an einen abschnitt aus flexiblem, bahnfoermigem material |
DE4136663C2 (de) * | 1990-12-24 | 1994-04-07 | Kabelmetal Electro Gmbh | Vorrichtung zum Anbringen eines Teils eines elektrischen Steckverbinders an einer Leitung |
DE4118005A1 (de) * | 1991-06-01 | 1992-12-03 | Kabelmetal Electro Gmbh | Vorrichtung zum anbringen eines schutzkoerpers am ende einer elektrischen leitung |
WO2016111321A1 (ja) * | 2015-01-09 | 2016-07-14 | マツダ株式会社 | 射出成形装置及び射出成形方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3006032A (en) * | 1958-08-05 | 1961-10-31 | United Shoe Machinery Corp | Plastic injection molding machines |
US3413682A (en) * | 1964-08-31 | 1968-12-03 | Wucher Roland | Injection moulding apparatuses with rotating platform |
US3443279A (en) * | 1966-11-14 | 1969-05-13 | Usm Corp | Shoe molding machines |
-
1968
- 1968-12-13 DE DE6811606U patent/DE6811606U/de not_active Expired
- 1968-12-16 US US783903A patent/US3591893A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3591893A (en) | 1971-07-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH342368A (de) | Verfahren und Maschine zur Herstellung von Flaschen aus plastischem Material | |
DE2641658A1 (de) | Vorrichtung zum giessen oder spritzen von fahrzeugreifen | |
DE6811606U (de) | Vorrichtung zur halterung von formen fuer spritzgussmaschinen fuer das pressen von gegenstaenden aus natur- oder kunstharz und insbesondere fuer die herstellung von schuhwerk | |
DE2830605A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen von schuhwerk mit seitwaerts gerichtetem rand bzw. rahmen | |
DE3516510C2 (de) | ||
DE1529776A1 (de) | Spritzgiessverfahren und -maschine | |
DE2458919A1 (de) | Automatische einrichtung zum zusammensetzen eines sicherheitsschlosses oder einer aehnlichen vorrichtung | |
DE2129581B2 (de) | Spritzgiessmaschine mit einem innerhalb feststehender formeinheiten drehbar gelagerten einspritzaggregat | |
DE839714C (de) | Spritzgußmaschine für plastische, insbesondere warmhärtbare Kunststoffe | |
DE1485082A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Konturen bei Kleidungsstuecken und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE3228981A1 (de) | Formrahmen zum pressen von sohlen mit zwei oder mehr verschiedenen uebereinanderliegenden schichten | |
DE1922505C3 (de) | ||
DE2907751A1 (de) | Giess- bzw. spritzgiessvorrichtung fuer schuhsohlen | |
DE2451075A1 (de) | Verfahren zum spritzen von schuhsohlen und vorrichtung zu seiner durchfuehrung | |
AT506116B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer spritzgiesseinrichtung | |
DE294091C (de) | ||
DE2146315A1 (de) | Vorrichtung zum anformen von sohlen an schuhschaefte | |
AT235565B (de) | Vorrichtung zum Spritzen von Kunststoffgegenständen, insbesondere von Schuhwerk | |
DE1529866B2 (de) | Vorrichtung zum Formen und Vulkanisieren von Gummigegenständen bzw. Härten von Kunststoffgegenständen | |
DE458342C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Gussformen fuer den Guss von Kokillen | |
DE1210548B (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Schuhwerk aus Gummi oder thermoplastischen, elastischen Kunststoffen | |
DE622116C (de) | Herstellung von Formstuecken aus haertbaren Kunstharzpressmischungen | |
DE4100981A1 (de) | Handbetaetigbare schnellspannvorrichtung fuer spritzgiesswerkzeuge | |
DE634315C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schuhwerk mit Gummisohle | |
DE2249903C3 (de) | Vorrichtung mit mehrteiliger Gießform und Gießaggregat zum Herstellen von Kunststoff gegenständen |