DE6811087U - Riemchen fuer streckwerke von spinnereimaschinen - Google Patents
Riemchen fuer streckwerke von spinnereimaschinenInfo
- Publication number
- DE6811087U DE6811087U DE19686811087 DE6811087U DE6811087U DE 6811087 U DE6811087 U DE 6811087U DE 19686811087 DE19686811087 DE 19686811087 DE 6811087 U DE6811087 U DE 6811087U DE 6811087 U DE6811087 U DE 6811087U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- straps
- plastic
- sides
- spinning
- strap
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H5/00—Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
- D01H5/18—Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
- D01H5/70—Constructional features of drafting elements
- D01H5/86—Aprons; Apron supports; Apron tensioning arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Socks And Pantyhose (AREA)
Description
Anm. ι
Ernst & Heisener
Lederfabrik
Lederfabrik
7142 Marbaeh/Neckar
LuÄwigaburger Str. 70
LuÄwigaburger Str. 70
Die Neuerung betrifft ein Riemchen für Streckwerke von Spinn-
und Zwirnmaschinen.
Für die Riemchen von Streckwerken von Spinn- und Zwirnmaschinen wird im allgemeinen technisches Leder verwendet» wobei die Riemchen
vorzugsweise mit ihrer Fleischseite auf profilierten Oberflächen von Ober- und Unterwalzen laufen. Die Riemchen unterliegen dabei einen verhältnismäßig großen Verschleiß durch den
auftretenden lliprieb, so daß eine relativ häufige Erneuerung
dieser Riemchen nötig ist, wenn ein einwandfreier Spinnvorgang gewährleistet sein soll.
681ί087
Ee sind ale Riemchen für Streckwerke von Spinnereimaschinen
( auch schon Kunstetoffriemchen bekanntgeworden, die in Schlauchform
hergestellt und von diesem Schlauch abgeschnitten werden. Es hat sich jedoch gezeigt, daß Kunststoffriemchen nicht in
allen Fällen als Ersatz für Lederriemchen verwendet werden können, ganz abgesehen davon, daß die Herstellung der Kunststoffriemchen
wegen der erforderlichen Genauigkeit sehr aufwendig ist.
Ss ist daher auch schon vorgeschlagen worden, beispielsweise
die Fleischseite eines Zylinderleders mit einem gummielastischen
\ Material zu beschichten, das in die Oberfläche des Leders eindringen
und so einen festen Halt auf dem Leder erreichen kann. Diese Riemchen weisen den Vorteil auf, daß sie eine längere Standfestigkeit
besitzen, dennoch aber die für Streckwerke von Spinnere!maschinen
besondere vorteilhaften Eigenschaften des Leders behalten können. Da derartige Riemchen für Streckwerke von
Spinnereimaschinen aber sehr teuer herzustellen sind, liegt der vorliegenden Neuerung die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu
schaffen und ein Riemchen zu entwickeln, das ia etwa die Eigenschaften der beschichteten Lederriemchen aufweist, dennoch aber
sehr einfach und billig hergestellt werden kann.
Ausgehend von der Erkenntnis, daß sea zu dierem Zweck notwendig
) sein wird, ein Material zu verwenden, das in etwa die physikalischen Eigenschaften von Leder aufweist, ist die Neuerung gekennzeichnet
durch eine P^netstoffträgerschicht, die vorzugsweise in
der Art einer Spalt yderimitation ausgebildet und beidseitig mit
einer dünnen Schicht aus gummielastischem Material versehen ist. Die Kunststoffträgerschicht kann dabei zweckmäßig aus einem dünnen
Kunststoffaservlies bestehen, das durch Bindemittel o.dgl.
zusammengehalten ist. Besondere vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn als Bindemittel eine - auf das Faservlies aufge-
tragene Lateocachioht vorgesehen ietf die vulkanisiert 1st« Bel
dieser Trägerschicht kann dl® aufgebrachte Sohloht aus gummi«»
elaetlsohem Material unmittelbar und ohne Zwischenfügung eines
Klebstoffes aufgebracht werden» wobei sie In die Oberfläche der
Kunststoffträgersohloht eindringen und so eine innige Verbindung
mit der frägersohioht erreichen kann. Das neue Riemchen weist
auf diese Welse eine gute Haltbarkeit und große Abrlebfestlgkelt
auf.
Sine Ausfübrungabeispiel eines Riemchen^ für Streokwerke von
Spinnereistasohinen gemäß der Heuerung ist als Modell beigefügt*
Diesem Modell ist zu entnehmen» daß ein atdiäohat mit Latex
sprühtes Faservlies, das anschließend kalandrlert und dabei
vulkanisiert worden ist, in einem späteren Arbeitsgang mit einer dünnen Schicht aus gummielaetisohem Material beidseitig
versehen wurde. Diese Schicht kann beispielsweise aus Latex
aus Butadlen-Aorylnitrll-Mlsohpolymerlsaten bestehen. Bs kttnnt«
aber auch eine Schicht aus Polyurethan oder Äthylen-Vinilaeetaten
aufgebracht werden« Die aufgebrachte Latexsohioht ist nloht
mehr von dar Trägerschicht lösbar.
Das Riemchen selbst wird duroh Ausschneiden und Zusammenkleben
eines Streifena hergestellt. Sa bietet den Vorteilt wie den
Modell zu entnehmen ist, daß an der Klebestelle kein Stoß auf«» t^itt. Duroh die Klebung der Trägerschicht kann aber dennoch
eine sehr Innige Verbindung erreicht werden. Als gummielaetiaelie
Schicht wird für Riemchen von Streokwerken am besten ein
synthetischer Kautschuk verwendett da bei diesem die Abriebfertigkeit größer iat.
Claims (5)
1. Riemchen für Streckwerk© von Spinn- und Zwirnmaschinen, gekennaeichntt
duroh tint Kunststoffträgerschicht, die vorsugs~
weisc in der Art eintr Spaltlederimitation ausgebildet u&d
beidseitig ait finer dünnen Schicht au* guamielastisohem
Material vergehen ist.
2. Riemchen nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, dafl die
(j Kunetetoffträ«ereohioht au· einem dünnen Kunetetoffaeervliee
beeteht, da· durch Bindeaittel o.dgl. Eueaauieneehalten ist.
3. Hieechen nach den Ansprüchen 1 u&d 2, dadurch gekennzeichnet,
äui ale Bindemittel eine beidseitig auf dft· Faeervliee aufgetragene
Latexeohioht vorgesehen ist.
4. Riemchen naoh den Ansprüchen X bie 3, dadurch gekennzeichnet,
dme die Latexechicht vulkanisiert ist.
5. Riemohen naoh einem dar Ansprüche 1 his 4» dadurch gekennaeiohnet,
dafl die Sohioht aus guaseielaetiechem Material unmittelbar
und ohne Swisohenfttgu&g eines Klebstoffes aufgebracht
( und mindestens sum Teil in die Oberfläche der Kunststoff-
eingedrungen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19686811087 DE6811087U (de) | 1968-12-12 | 1968-12-12 | Riemchen fuer streckwerke von spinnereimaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19686811087 DE6811087U (de) | 1968-12-12 | 1968-12-12 | Riemchen fuer streckwerke von spinnereimaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6811087U true DE6811087U (de) | 1969-07-03 |
Family
ID=6596501
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19686811087 Expired DE6811087U (de) | 1968-12-12 | 1968-12-12 | Riemchen fuer streckwerke von spinnereimaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE6811087U (de) |
-
1968
- 1968-12-12 DE DE19686811087 patent/DE6811087U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1560709B2 (de) | Faserfussmatte | |
DE6811087U (de) | Riemchen fuer streckwerke von spinnereimaschinen | |
EP0157136B1 (de) | Vlies aus Kunststoffasern | |
EP0741004A2 (de) | Bahnförmiges Verbundflächengebilde zur Herstellung von Schuhoberteilen insbesondere von Applikationen auf Schuhoberteilen | |
DE2639840A1 (de) | Laminatartiges textilprodukt, umfassend ein gewebtes textilmaterial und ein mit diesem verbundenes nicht-gewebtes textilmaterial, sowie ein ganz oder teilweise aus einem solchen textilprodukt bestehender gegenstand | |
DE1920309U (de) | Als kantenbesatz verwendbarer profilierter streifen. | |
DE7047397U (de) | Platten- oder bahnförmiger Bodenbelag | |
DE2004398C3 (de) | Künstliches Pelzwerk | |
DE925212C (de) | Kunststoffrahmen fuer die Herstellung von Schuhwerk | |
DE593504C (de) | Lederimitation | |
DE911717C (de) | Klebestreifen mit Tragschlaufe | |
DE8129131U1 (de) | Dichtungsstreifen zur abdichtung eines spaltes zwischen tuer und fussboden | |
AT256639B (de) | Randwulstbesatz | |
AT128887B (de) | Verfahren zum Erhöhen der Haltbarkeit der Schnittränder von Karten, insbesondere von Spielkarten. | |
DE3236883A1 (de) | Anordnung zur abdichtung eines spaltes zwischen tuer und fussboden | |
DE7205954U (de) | Zierkordel | |
CH183165A (de) | Kardenband. | |
DE1963934A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines verbesserten Textilproduktes und hiernach hergestelltes Textilprodukt | |
CH185696A (de) | Ersatzstoff für Seehundsfelle als Gleitschutz für Skier. | |
DE1970903U (de) | Verstaerkungsfreies schuhgelenk. | |
DE8508709U1 (de) | Tapetenabschlußkordel | |
DE1632489U (de) | Aufhaengevorrichtung. | |
DE7034210U (de) | Strapazierfaehiges schuhschaftmaterial. | |
DE1031453B (de) | Selbstklebeband mit einer klebstofffreien Zone | |
DE1920310U (de) | Als fensterfuhrungsschiene verwendbar profilierter streifen. |