DE6809127U - Messvorrichtung insbesondere fuer skibindungsmontagen - Google Patents
Messvorrichtung insbesondere fuer skibindungsmontagenInfo
- Publication number
- DE6809127U DE6809127U DE19686809127 DE6809127U DE6809127U DE 6809127 U DE6809127 U DE 6809127U DE 19686809127 DE19686809127 DE 19686809127 DE 6809127 U DE6809127 U DE 6809127U DE 6809127 U DE6809127 U DE 6809127U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- measuring device
- ruler
- block
- roller
- ski
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
Description
Hans-Werner Roth, 593 Hüttental-tfeidenau, Ziegeleistr. 14/1
Die Neuerung bezieht sich auf Meßvorrichtungen insoesondere
für Skibindungsmontagen.
Bei den bisher bekannten Meßvorrichtungen für Skibindungsmontagen wird ein Anreißlineal verwendet, welches auf einem
Montagetisch über einer Skala verschiebbar und auf einer Welle drehbar gelagert ist. An dem Anreißlineal ist ein am oberen
Ende sichelförmig gebogener Vorläufer befestigt, welcher den vorderen Anschlag für unterschiedlich lange Ski bildet. Beim
Ablesen der Maße auf der Skala für die Montagepunkte treten sehr häufig Fehler auf. Außerdem ist es nicht möglich unterschiedliche
Schuhgrößen in einem einzigen Arbeitsgang gleichzeitig entsprechend zu berücksichtigen, wodurch weitere Fehlerquellen auftreten.
Bei einer anderen Meßvorrichtung finden Maßbänder Verwendung, welche aus flexiblem Material bestehen und an der Wand vertikal
oder auf Montagetischen horizontal zu befestigen sind. Die zu
— 2 —
9127
bearbeitenden Skier werden an diese Maßbänder angelehnt, wobei weder ein genauer vorderer noch hinterer Anschlag für die Skier
vorhanden ist. Durch das Fehlen der Anschläge xst es schwierig
die unterschiedlichen Krümmungen der Skischaufeln, sowie die unterschiedlichen Bauweisen der Skier zu berücksichtigen, außerdem
verändert schon eine kleine Unebenheit auf dem Untergrund des Maßbande a die abzulesenden Werte für die Montagepunkte der Skibindungen.
Bei unterschiedlichen Schuhgrößen bestehen bekannterweise Differenzen zwischen den einzelnen Schuhnummern von zirka 5 nun bis
8 mm. Bei Verwendung der vorgenannten Maßbandor müssen diese Differenzen jeweils für einen Ski eines Paares getrennt abgelesen
werden, dadurch können bei swei Skier des gleichen Paares Fehlmessungen
vorkommen, beziehungsweise die Längenuntersohiede der
Schuhgrößen mit unterschiedlichen Werten abgelesen werden.
Es ist Aufgabe der Neuerung eine Meßvorrichtung zu schaffen, bei welcher die vorgenannten Nachteile beseitigt sind, die sich
durch einfache Bauweise, sowie einfache Bedienung auszeichnet und rationell, billig und genau arbeitet.
Dies wird neuerungsgemäß in erster Linie dadurch erreicht, daß ein flexibles Lineal in einem Block mit zwei j^ührungsrollen
verschiebbar gelagert ist, daß der Block an einem Wagen in einer Line alführungss οhjene hin und her gleitend angeordnet ist, und daß
der Wagen mittels eines Zugseiles und einem vorderen Anschlag über eine Zugrolle in die eine Richtung zu bewegen ist und über eine
5809127
Hückholrolle von einem Kontergewicht über eine Umlenkrolle be-Eiehungsweise
einer Zugfedereinrichtung in die andere Richtung xurückholbar ist.
Einem weiteren Neuerungsmerkmal zufolge ist der vordere Anschlag als Schuhgrö'ßenversteller ausgebildet.
Neuerungsgemäß besteht das Zugseil beziehungsweise Rückholseil vorzugsweise aus einem Stahlbewieneug oder aus einem
anderen nicht dehnbarem Material.
Weiterhin ist das neuerungsgemäße Lineal in dem Block feststellbar
beziehungsweise der Gleitsite nachtustierbar.
Die Neuerung wird nunmehr anhand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeiohnung näher erläutert» und zwar zeigt
Fig. 1 eine Ansicht von vorne auf eine neuerungsgemäße Meßvorrichtung
Fig. 2 eine Seitenansicht einer neuerungsgemäßen Meßvorrichtung, während
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine neuerungsgemäße Meßvorrichturxg wiedergibt.
Die in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Meßvorrichtung weist
ein flexibles Lineal 1 auf, welches in einem Block 2 mittels GrleiteitB verschiebbar und feststellbar beziehungsweise nachjustierbar
ist, um die seitliche Führung zu stabilisieren. Der Block 2 sitzt an einem Wagen 3? welcher in einer Linealführungsschiene
4 hin und her verschiebbar ist. In dem.Block 2 sind am unteren Ende zwei sich diametral gegenüberliegende Führungsrollen
5,6 drehbar gelagert, wobei die Rolle t> als Zugrolle und die Rolle
6 als Rückholrolle dient. Über die Rolle 5 läuft ein Zugseil 7, welches mit dem einen Ende an der linken Seite der Linealführungsschiene
4 befestigt ist. Am anleren Ende des Zugseiles 7 ist ein
als vorderer Anschlagedienender Schuhgrößenversteller befestigt.
Über die Rolle 6 und eine Umlenkrolle 9 verläuft ein Rückholseil 1o.
Das Rückholseil 1o ist mit dem einen Ende an der rechten Seite der
Linealführungsschiene 4- befestigt und -wird von einem Kontergewicht
11 unter ständiger Zugspannung gehalten. Das Zugseil 7 und das Rückholseil 1o bestehen zweckmäßiger1. ?ise aus nichx dehnbarem Material,
vorzugsweise aus Stahlbowdenzügen, beziehungsweise aus Gliederketten,
um ungenaue Messungen, die durch Dehnung der Seile entstehen könnten, zu vermeiden.
Soll die Funktion des Kontergewichtes 11 durch eine Zugfedereinrichtung
- in der Zeichnung nicht dargestellt - ersetzt werden, entfällt die Rolle 6 und die Umlenkrolle 9· Die Zugfedereinrichtung
ist dann mit dem einen Ende an Stelle der Rolle 6 und mit dem
— 5 —
anderen Ende an Stelle der Umlenkrolle 9 zu befestigen.
Bei Verwendung der neuerungsgemäßen Meßvorrichtung, an einer an sich bekannten Montagebank, wie in dem deutschen Gebrauchsmuster
1987616 oder dem deutschen Gebrauchsmuster Nr
Aktenzeichen R 38304/77b beschrieben, ist die Meßvorrichtung
mittels Holmen 12,13 über dem Montagetipoh derart zu befestigen,
daß das Lineal 1 über in der Montagebank eingebaute Ski gleiten kann. An den rechten Seiten, der in den vorgenannten deutschen
Gebrauchsmustern beschriebenen Montagebänken, sind die zur Messung notwendigen hinteren Anschläge für die Skier angebracht.
Bei Verwendung der neuerungsgemäßen Meßvorrichtung ohne Montagebank
beziehungsweise ohne Montagetisch ist die Meßvorrichtung vertikal mittels einem Distanzblock 14 und einem hinteren Anschlag
15 an der Wand zu befestigen. Zur Findung der zur Montage von Skibindungen notwendigen Montagepunkten wird beziehungsweise
werden die Skier an den hinteren Anschlag derart angehalten, daß das Lineal 1 vber die Skier hin und her gleiten kann. Ist das
Lineal 1 auf die halbe Skihöhe, welche allgemein als Ausgangspunkt für Messungen dient, eines Ski einjustiert, wird der gesuchte
Montagepunkt, nachdem der Schuhgrößenversteller am Anschlag 8 auf die gewünschte Schuhgröße eingestellt ist, mit einem
einzigen Handgriff genau und sicher dadurch ermittelt, daß der vordere Anschlag über die Spitze des zu bearbeitenden Ski gehängt
wird. Das Lineal 1 ist dann mit dem Wagen 3 und dem Block 2 an die Stelle auf dem Ski
.| Il llilt
r »
t ■
geglitten, an welcher der gesuchte Montagepunkt, unter Berücksichtigung
der Schuhgröße, für die Skibindung liegt.
Da jeder Skityp seine eigenen Aufgaben beziehungsweise
Eigenschaften hat, ergeben sich bei der Fixierung des jeweils richtigen Montagepunktes unterschiedliche Bewertungen.Mittels einer auf dem Lineal 1 angebrachten Skala 16 ist der Montagepunkt auch für besondere Verwendungsiwecke eines Skityps, nach dem Überhängen des Anschlages 8 über die Skispitze, sofort ablesbar.
Eigenschaften hat, ergeben sich bei der Fixierung des jeweils richtigen Montagepunktes unterschiedliche Bewertungen.Mittels einer auf dem Lineal 1 angebrachten Skala 16 ist der Montagepunkt auch für besondere Verwendungsiwecke eines Skityps, nach dem Überhängen des Anschlages 8 über die Skispitze, sofort ablesbar.
Die !feuerung betrifft auch Abänderungen der im Schutzanspruch
1 beschriebenen Ausführungsform und bezieht sich auch
auf alle Neuerurigsmerkniale, die in der Beschreibung und zeichnung offenbart sind.
auf alle Neuerurigsmerkniale, die in der Beschreibung und zeichnung offenbart sind.
Claims (4)
1. Meßvorrichtung insbesondere zur Montage von Skibindungen, dadurch gekennzeichnet, daß ein flexibles
Lineal (1) in einem Block (2) mit zwei Rollen (5,6) verschiebbar gelagert ist, daß der Block (2) an einem Wagen
(3) in einer Linealführungsschiene (4) hin und her gleitbar angeordnet ist, und daß der Wagen (3) mittels eines
Zugseiles (7) und einem vorderen Anschlag (8) über eine Rolle (5) in die eine Richtung zu bewegen ist und über
eine Rolle (6^ von einem Kontergewicht (11) über eine Umlenkrolle
(9) beziehungsweise einer Zugfedereinrichtung in die andere Richtung zurückholbar ist.
2. Meßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Anschlag 8 als Schuhgrößenversteller ausgebildet
ist.
3. Meß-vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Zugseil (7) beziehungsweise Rückholseil (10) vorzugsweise aus einem Stahlbowdenzug oder aus einem anderen nicht
dehnbaren Material besteht.
(Anspruch 4)
- 2
4. Meßvorrichtung nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet,
daß !as Lineal (1) in dem Block (2) l'eststell
bar beziehungsweise nachjustierbar ist.
π 107
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19686809127 DE6809127U (de) | 1968-11-29 | 1968-11-29 | Messvorrichtung insbesondere fuer skibindungsmontagen |
CH98470A CH502578A (de) | 1968-01-19 | 1969-01-17 | Messvorrichtung zur Unterteilung eines Messobjektes proportional zu seiner Länge, insbesondere zur Bestimmung der Montagestelle für Skibindungen an Skis |
FR6900828A FR2000452A1 (de) | 1968-01-19 | 1969-01-17 | |
CH67269A CH489254A (de) | 1968-01-19 | 1969-01-17 | Montagebank für Bindungsmontagen und Ski-Reparaturen |
SE00721/69A SE347188B (de) | 1968-01-19 | 1969-01-20 | |
US792406*A US3608885A (en) | 1968-01-19 | 1969-01-21 | Assembly bench, especially for ski bindings and ski repairs |
JP9484569A JPS514135B1 (de) | 1968-11-29 | 1969-11-27 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19686809127 DE6809127U (de) | 1968-11-29 | 1968-11-29 | Messvorrichtung insbesondere fuer skibindungsmontagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6809127U true DE6809127U (de) | 1969-03-13 |
Family
ID=6596175
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19686809127 Expired DE6809127U (de) | 1968-01-19 | 1968-11-29 | Messvorrichtung insbesondere fuer skibindungsmontagen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS514135B1 (de) |
DE (1) | DE6809127U (de) |
-
1968
- 1968-11-29 DE DE19686809127 patent/DE6809127U/de not_active Expired
-
1969
- 1969-11-27 JP JP9484569A patent/JPS514135B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS514135B1 (de) | 1976-02-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3246263A1 (de) | Bandmass | |
DE438807C (de) | Zeichenvorrichtung fuer stehende Reissbretter | |
DE3330396A1 (de) | Messvorrichtung zur bestimmung des durchmessers von rundhoelzern od. dgl. | |
DE6809127U (de) | Messvorrichtung insbesondere fuer skibindungsmontagen | |
DE651581C (de) | Messvorrichtung zum Aufnehmen von Innenmassen an Schuhwerk | |
DE2445578A1 (de) | Gabelmass fuer nutzholz | |
AT303585B (de) | Meßvorrichtung für die Bindungsmontage an Schiern | |
DE4015958C2 (de) | Vorrichtung zur Messung der Größe einer Person | |
DE1923002A1 (de) | Messvorrichtung,insbesondere fuer Skibindungs-Montagen | |
CH502578A (de) | Messvorrichtung zur Unterteilung eines Messobjektes proportional zu seiner Länge, insbesondere zur Bestimmung der Montagestelle für Skibindungen an Skis | |
DE875314C (de) | Lineal | |
DE836485C (de) | Schulterpunkt-Messgeraet | |
DE6803253U (de) | Rahmenbandmass mit einem handgriff und mit einer einrichtung zur bestimmung der messbandspannung | |
DE362916C (de) | Abnehmbares Mikrometer fuer Schublehren | |
DE234182C (de) | ||
DE684090C (de) | Propeller-Mess- und -Pruefgeraet | |
DE362672C (de) | Registrierapparat fuer Durchbiegungen und Seitenschwankungen | |
DE1549157C (de) | Vorrichtung zum Einstellen des Grund Preises an einer Waage mit Nachläufern richtung | |
DE847816C (de) | Federschraenklehre zur Messung der Schraenkungsweite der Zaehne von Holzsaegen aller Art | |
AT208611B (de) | Längenmeßgerät | |
DE938710C (de) | Vorrichtung zum Ziehen paralleler Linien | |
DE311296C (de) | ||
DE106129C (de) | ||
DE870607C (de) | Winkellehre | |
DE2004641A1 (de) | Vorrichtung zur Dicken und Weiten messung |