DE6804112U - Freilaufkupplung - Google Patents
FreilaufkupplungInfo
- Publication number
- DE6804112U DE6804112U DE19686804112 DE6804112U DE6804112U DE 6804112 U DE6804112 U DE 6804112U DE 19686804112 DE19686804112 DE 19686804112 DE 6804112 U DE6804112 U DE 6804112U DE 6804112 U DE6804112 U DE 6804112U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clamping
- cage
- raceway
- bodies
- rolling elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D41/00—Freewheels or freewheel clutches
- F16D41/06—Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
- F16D41/069—Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by pivoting or rocking, e.g. sprags
- F16D41/07—Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by pivoting or rocking, e.g. sprags between two cylindrical surfaces
- F16D41/073—Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by pivoting or rocking, e.g. sprags between two cylindrical surfaces each member comprising at least two elements at different radii
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D41/00—Freewheels or freewheel clutches
- F16D41/06—Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
- F16D41/069—Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by pivoting or rocking, e.g. sprags
- F16D41/07—Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by pivoting or rocking, e.g. sprags between two cylindrical surfaces
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
Description
ÜKF KUGELlAUERh-f.BKLYJW 01"BU Hchweinfurt, 2[j. Okt. i-jo'ti
TA-l:Me/Ha
Die Neuerung bezieht sich auf eine Freilaufkupplung mit radialem Kraftschluß,
bei der auf einer oder zu beiden Seiten des in einem Käfig gehaltenen
Klejimkbrpersatzes innerhalb des mit einer zylindrischen Laufbahn
versehenen Außenringes Wälzkörper angeordnet lind.
Während die Lagerringe einer Freilaufkupplung in der einen relativen
Drehrichtung frei umlaufen, sind sie in der Gegendrehrichtung kraftschlüssig miteinander verbunden und daher in der Lage, Drehmomente zu
übertragen. Zu unterscheiden sind dabei je nach der Art des Kraftschlusses Freilaufkupplungen mit axialem und - weitaus häufiger vertreten mit
radialem Krai'tschluß.
Bei den Freilaufkupplungen mit radialem Kraftschluß sind zwischen den
Lagerringen Klemmkörper angeordnet, die entweder selbst keilförmig gekrümmte
Flächen aufweisen oder auf besondere, keilförmige gekrümmte Klemmflächen der Lagerringe auflaufen und dabei radial nach innen bzw.
radial nach außen an die Lagerringe gepreßt werden. Bei derartigen Freilaufkupplungen
ist es auch schon bekaru neben dem eigentlichen Klemmteil auf einer oder zu beiden Seiten ein Wälzlager bzw. einen Wälzkörpersatz
vorzusehen.
Die bekannten Freilaufkupplungen weisen jedoch als Nachteil auf, daß entweder
Klemmkörper komplizierter geometrischer Gestalt eingesetzt oder in die Lagerringe besondere Klemmflächen eingearbeitet sind. Beides verteuert
die Freilaufkupplung.
Die Neuerung hat sich deshalb zur Aufgabe gemacht, eine Freilaufkupplung
2u schaffen, bei der Klemmkörper einfacher geometrischer Gestalt (Rollen
oder Kugeln) Verwendung finden und das Einarbeiten besonderer Klemmflächen In die Lagerringe entfällt. Dabei soll die Freilaufkupolung trotz
einfachen Aufbaues und billiger Herstellung wirksam die von ihr verlangte Funktion erfüllen.
ρ λ Γ? ·■·' '*. "i *P
SKP KUGELLAGERPABRIKEN GMBH Blatt - 2 -
25. 10. I968
Diese Aufgabe löst die Neuerung dadurch, daß jedem der Klemmkörper, die s
im Durchmesser kleiner als die daneben angeordneten Wälzkörper sind, |
eine auf diesen einwirkende federnde Klemmspange zugeordnet ist, die
den Klemmkörper teilweise umfaßt und in der Nähe der Laufbahn des Außenringes oder der Laufbahn des Innenringes zum Auflaufen des Klemmkörpers
in der drehmomentüLertragenden Drehrichtung einen im Querschnitt keilförmig
ausgebildeten Klemmteil aufweist.
Nachfolgend wird die Neuerung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher
beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen T^iI der neuerungsgemäßen Freilaufkupplung,
senkrecht zur Achse geschnitten,
j Fig. n einen zylindrischen Klemmkörper mit Klernmspange
* und zu beiden Seiten angeordnet je ein zylindri-
; scher Wälzkörper in vergrößerter perspektivischer
: Darstellung,
; Fig. 3 einen Teil der Abwicklung eines Käfigs, der sowohl
: die Wälzkörper als txuJn die Klemmkörper aufnimmt.
; Die in Fig. 1 abgebildete Freilaufkupplung besteht aus dem Außenring 1,
dem Innenrirg 2 und den von einem Käfig 3 gehaltenen Klemmkörpern 4, im
Ausführungsbeispiel Zylinderrollen, denen jeweils eine KLemmspange 5 zugeordnet
ist. Neben dem Klemmkdrpersatz sind zu beiden Seiten zylindrische Wälzkörper 6 angejrdnet. Dies geht insbesondere auc Fig. 2 hervor. Hier
ist auch deutlich die Ausbildung der KLemmspange 5 zu erkennen. Die Klemmspange
5, die sich mit mehreren in entsprechende Aussparungen, z. B. Nuten 7, eingreifende Haltezungen bzw. Abwinklungen δ am Käfig 3 festhält,
Hegt mit ihrem keilförmig ausgebildeten Klemmteil 9 in der Nähe
der Laufbahn des Außenringes 1 federnd am Klemmkörper 4 an. Da die Klemmkörper
4 einen geringfügig kleineren Durchmesser als die Wälzkörper 6 aufweisen, ist für das Klemmteil 9 in radialer Richtung genügend Platz
vorhanden. Dreht sich z. B. der Innenring 2 in Pfeilrichtung relativ
SKF KUGELLAGERFAERIKEN GMBH Blatt - 3 -
25. 10. 1968
zum Außenring 1, so laufen die Klemmkörper 4 auf das Klemmteil 9 der Klemmspangen
5 auf und werde' radial nach innen an die Laufbahn des Innenringes gepreßt; die Lagerringe 1 und 2 sind kraftschlüssig miteinander verbunden
und können ein Drehmoment übertragen. Sobald der Innenring 2 relativ zum Außenring 1 in der Gegendrehrichtung umläuft, löst sich die kraftschlüssige
Verbindung; die Lagerringe 1 und 2 laufen frei um. Durch die federnde Ausbildung
der Klemmspange 5 werden Stöße beim Auflaufen der Klemmkörper 4 auf
den Klemmteil 9 weitgehend verhindert oder doch stark gemildert.
Zweckmäßigerweise werden, wie Fig. 3 zeigt, sowohl die Klemmkörper 4 mit
den anliegenden Klemmspangen 5 als auch die Wälzkörper 6 in einem Käfig 3
zusammengefaßt. Dabei weisen die Käfigtaschen für die Klemmkörper 4 in Umfangsrichtung
größere Abmessungen als die Taschen für die Wälzkörper 6 auf, so daß die Klemmkörper 4 und die auf sie einwirkenden Klemmspangen 5 gut
untergebracht werden können.
Es sei darauf hingewiesen, daß als Wälz- und Klemmkörper nicht nur, wie im
Ausführungsbeispiel gezeigt. Rollen oder Nadeln, sondern bei entsprechender
Ausbildung der Klemmspangen auch Kugeln verwendet werden können. Auch ist
es möglich, die Klemmspange so auszubilden, daß das keilförmige Klemmteil in die Nähe der Innenringlaufbahn heranreicht, so daß die Klemmkörper beim
Auflaufen auf den Klemmteil radial nach außen gepreßt werden.
Die Vorteile der Neuerung bestehen insbesondere darin, daß eine Freilaufkupplung
geschaffen wurde, bei der Klemmkörper einfacher geometrischer G: stalt
eingesetzt sind und das Einarbeiten besonderer Klemmflächen in die Laufbahnen der Lagerringe entfällt. Die Teile der neuerungsgemäßen Freilaufkupplung
bestehen im wesentlichen aus serienmäßigen Wälzlagerteilen und billig zu fertigenden Stanzteilen. Auftretende Stöße beim Einkuppeln werden
aufgrund der federnden Ausbildung der Klermispangen sicher gedämpft.
Claims (3)
1. Freilaufkupplung mit radialem Kraftschluß, bei der auf einer oder zu
beiden Seiten des in einem Käfig gehaltenen Klemmkörpersatzes innerhalb des mit einer zylindrischen Laufbahn vers<
henen Außenringes Wälzkörper angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedem der Klemmkörper
(4), die im Durchmesser geringfügig kleiner sind als die Wälzkörper
(6), eine auf diesen einwirkende federnde Klemmspange (5) zugeordnet ist, die den Klemmkörper (4) teilweise umfaßt und in der Nähe
der Laufbahn des Außenringes (1) oder der Laufbahn des Innenringes (2) zum Auflaufen des Klemmkörpers (4) in der einen relativen Drehrichtung
einen im Querschnitt keilförmig ausgebildeten Klemmteil (9) aufweist.
2. Freilaufkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl
die Klemmkörper (4) als auch die Wälzkörper (6) im selben Käfig (3) angeordnet sind.
3. Freilaufkupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
an der Klemmspange (5) zur Verklammerung mit dem Käfig (3) in Umfangsrichtung verlaufende, in Aussparungen (7) am Käfig (3) eingreifende
Haltezungen oder Abwinklungen (8) angebracht sind.
68041U
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19686804112 DE6804112U (de) | 1968-10-26 | 1968-10-26 | Freilaufkupplung |
SE1462269A SE350813B (de) | 1968-10-26 | 1969-10-24 | |
FR6936666A FR2021664A1 (de) | 1968-10-26 | 1969-10-24 | |
GB5256269A GB1277078A (en) | 1968-10-26 | 1969-10-27 | Improvements in or relating to freewheel clutches |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19686804112 DE6804112U (de) | 1968-10-26 | 1968-10-26 | Freilaufkupplung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6804112U true DE6804112U (de) | 1969-02-27 |
Family
ID=6595266
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19686804112 Expired DE6804112U (de) | 1968-10-26 | 1968-10-26 | Freilaufkupplung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE6804112U (de) |
FR (1) | FR2021664A1 (de) |
GB (1) | GB1277078A (de) |
SE (1) | SE350813B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9310178U1 (de) * | 1993-07-08 | 1993-09-02 | INA Wälzlager Schaeffler KG, 91074 Herzogenaurach | Klemmkörperfreilauf |
DE10063989B4 (de) | 1999-12-28 | 2019-03-14 | Ntn Corp. | Freilaufkupplung |
-
1968
- 1968-10-26 DE DE19686804112 patent/DE6804112U/de not_active Expired
-
1969
- 1969-10-24 SE SE1462269A patent/SE350813B/xx unknown
- 1969-10-24 FR FR6936666A patent/FR2021664A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-10-27 GB GB5256269A patent/GB1277078A/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9310178U1 (de) * | 1993-07-08 | 1993-09-02 | INA Wälzlager Schaeffler KG, 91074 Herzogenaurach | Klemmkörperfreilauf |
DE10063989B4 (de) | 1999-12-28 | 2019-03-14 | Ntn Corp. | Freilaufkupplung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1277078A (en) | 1972-06-07 |
SE350813B (de) | 1972-11-06 |
FR2021664A1 (de) | 1970-07-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006015547B4 (de) | Käfiganordnung für Kugellager, Kugellager und Harmonic Drive | |
DE1969834U (de) | In bohrungen einzusetzender sicherungsring. | |
DE2446500A1 (de) | Kupplungsdrucklager | |
DE660911C (de) | Nichtmetallischer massiver Schnappkaefig | |
DE2108562A1 (de) | Kunststoffkäfig für Schrägkugellager | |
DE1975536U (de) | Waelzlager, insbesondere kupplungsdrucklager. | |
DE2101905B2 (de) | Einstückiger Kugelkammkäfig für Schrägkugellager | |
DE1145446B (de) | Als Freilaufkupplung ausgebildetes Radialkugellager | |
DE2202550A1 (de) | Waelzlager mit klemmeinrichtung fuer eine drehrichtung | |
DE6804112U (de) | Freilaufkupplung | |
DE3151473A1 (de) | Kupplungsausruecklager fuer kraftfahrzeuge | |
DE580773C (de) | Querwaelzlager | |
DE2449194C2 (de) | Zweireihiges Schrägkugellager | |
DE2201437A1 (de) | Waelzlager-Freilaufkupplung | |
DE886678C (de) | Auseinandernehmbares Waelzlager | |
DE7731602U1 (de) | Waelzlager fuer bandtragrollen | |
DE2314939B2 (de) | Kugellagerkäfig | |
DE7414644U (de) | Kugellager | |
DE3137409A1 (de) | Pendelrollenlager | |
DE7112342U (de) | Schräglagen | |
DE1768081U (de) | Zweireihiges schraegkugellager. | |
DE473757C (de) | Kugellager | |
DE7205917U (de) | Trommellager | |
DE1997959U (de) | Freilaufkupplung. | |
DE1149948B (de) | Freilaufkupplung mit zwischen zwei konzentrischen kreis-zylindrischen Kupplungslaufflaechen kippbar angeordneten Klemmkoerpern |