DE6800120U - Schreibgeraet. - Google Patents
Schreibgeraet.Info
- Publication number
- DE6800120U DE6800120U DE19686800120 DE6800120U DE6800120U DE 6800120 U DE6800120 U DE 6800120U DE 19686800120 DE19686800120 DE 19686800120 DE 6800120 U DE6800120 U DE 6800120U DE 6800120 U DE6800120 U DE 6800120U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dipl
- housing
- adjusting
- pen
- adjusting member
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
Description
· « · «tit t · ·
3353 Bad Gondersheim, 30. September 1968
Braunschweiger Straße 22
Telefon: (05382)2842
Telegramm-Adresse: Siedpatent Bad Gandersheim
Merz & Krell
Groä-Bleberau/Hessen
Die Erfindung bezieht sieh auf ein Schreibgerät,
insbesondere Kugelschreiber, ait etufenloser Druckmechanik:, die Steuerkurven innerhalb des föehäuuee bsw.
eines Gehauseteile und einen im Gehäuse bewegbaren, mit den Steuerkurve^ zueaffimenwirkenden und die Stellung
des unter Federwirkung stehenden schreibstift· des Schreibgeräts bestimmenden Stellteil.
Derartige Schreibgeräte sind bekannt. Die Steuerkurven sind bei diesen Schreibgeräten im allgemeinen
als eine Verzahnung ausgebildet, während der Stellteil Hocken trägt« die mit diesen Verzahnungen derart
zusammenarbeiten, daß der Stellteil entsprechend der Verzahnung eine Drehbewegung sowie eine axiale Verstellbewegung ausführt, wodurch der Schreibstift, im allgemeinen eine Mine , in die jeweils gewünschten Endlagen
gegen die Wirkung einer Feder gebrecht wird. Der Stellteil niaat also innerhalb der Steuerkurven abwechselnd
eine obere und eine untere Lage unter dem Elnfluä der
über die Mine auf den Stellteil wirkenden Federkraft.
1275/16
Bankkonto: Braunschweigische Staatsbank, KiQ QQtfdOsßn&.Tl-ttL Ζ2ΎΛ.<?70 ■ Postscheckkonto: Hannover 667 15
Bei diesen bekannten Schreibgeräten wird die Verstellbewegung des Stellteile Ton außen iaithilfe einee
Druckknopfes ausgelöst, der mit dem Stellteil in Verbindung steht. Ls ist daher Ton dem Gehäuse des Schreibgeräte aus stets ein besonderer Betätigungsteil nach
außen zu. führen und bei Inbetriebnahme oder Stillsetzung des schreibgeräte τοη Hand «u betätigen. Ein
solcher Betätigungsteil bringt Terschiedene Nachteile
alt sich. Einerseits 1st eine gesonderte Lagerung und
FUhrung und entsprechend ein besonderer Fertigunge-
und Montageaufwand erforderlich. Die neben dem Betätigungsteil Terbleibenden öffnungen sum gehäuse-Innern hin können leicht aur Verschmutzung des Schreibgeräts führen, das häufig in der Tasche getragen wird.
Bezüglich der Handhabung besteht ebenfalls ein Haehteil,
da bei jeder Änderung der Stellung des Schreibstifte oder der Mine die Lage des Schreibgeräts in der Hand gewechselt und, im allgemeinen mit dem Daumen, dar Betätigungsteil bewegt werden muß. schließlich beeinflußt
der nach außen geführte Betätigungsteil stark die F©rs&-
gebung des gesamten Sehreibgeräts und behindert insbesondere eine freie Oberflächengestaltung„
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen derartigen nach außen geführten Betätigungsteil gans
cu Termeiden und stattdessen eine besonders einfache
Handhabung und ein nach außen praktisch TÖllig geschlossenes Gehäuse zu ermöglichen. Dies wird »ach der
Erfindung dadurch erreicht, daß zur Verstellung des Stellteils ein aufgrund seiner Trägheitswirkung bewegbares
Verstellglied im Gehäuse geführt ist. Da dieses Vex·-
stellglied aufgrund seine?· !Trägheitswirkung bewegt wird, kann allein durcn schwerkraft und/oder durch Fliehkraft die gewünschte Verateilung des Stellteils und damit des Sehreibstiftes ©der der Mine herbeigeführt
werden 9 ohne daß eine Betätigung τοη außen und damit
eine umständliche Handhabung alt den geschilderten Nachteilen erforderlich würden f Tielmehr genügt eine
kurze kräftige Bewegung des Schreibgeräts in seiner
Längsrichtung, um die jeweils gewünschte EndStellung γ
dee Stellteils und damit dea Schreibstiftes oder der
Mine zu erzielen. Das gesamte Gehäuse des Schreibgeräte kann nach au&en geschlossen bleiben und setzt damit
der freien Formgestaltung praktisch kein Hindernis mehr entgegen. Mach außen führende Öffnungen, die au einer
Verschmutzung führen könnten, entfallen ganz.
ISach einer Ausführungsfora der Erfindung ist da«
Verratellglied ein im Gehäuse verschiebbares Gewicht.
Ein solches Gewicht laut sich besonders einfach zur
Übertragung seiner Bewegungen infolge Trägheitswirkung
auf den dtellteil und damit den Schreibstift heranziehen*
In weiterer Ausbildung der Erfindung sind das Gewicht des Verstellglieds und die Federwirkung auf den
Schreibstift derart aufeinander abgestimmt, daß ein sicheres Erreichen der beiden Endlagen gewährleistet ist.
Pie Pederwirkung darf nicht zu stark sein, um bei einer
kurzen kräftiger* Längsbewegung des Schreibgeräts den"
Stellteil tatsächlich freizugeben und in die andere Kndlage
überführen zu können. Eine zu weiche Federwirkung wiederum würde die exakte Funktion behindern.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung
stützt eich das Verstellglied auf dem dem Stellteil zugewandten Ende des unter Federwirkung stehenden Schreibstifts und der Stellteil seinerseits sich an dem Veretellglied
ab. Auf diese Weise ist das Verstellglied bzw. das Veretellgewicht in seiner Wirkung sswischen den
SchreiDstift und den Stellteil eingeschaltet und kann daher in besonders» einfacher Weise und unter besonders einfacher
führung die jeweilige Bewegung aufgrund der Trägheitswirkung an diese genannten beiden Bauteile übertragen.
In weiterer Ausbildung der !Erfindung ist dabei das
Veretellgewicut alβ eine den Schreibstift umschließende
und sich mit einem geschlossenen linde auf dem dem 3te.ll-
.5.71
^ I
teil zugewandten "nde des Schreibstifts abstützende Y
Hülse ausgebildet. Bei Beibehaltung der gefälligen schlanken Gehäueeform Scann auf diese V/eise das erforderliche
Gewicht des Verateilglieds erzielt werden, wobei außerdem eine Führung sowohl des Verstellgewichts
als auch der üine im Gehäuse gewährleistet ist· Gleich»
«eitig wird eine in Vergleich su der möglichen Länge des
Verstellgewicnts kurze Bauform ermöglicht, da zwischen
Mine und stellteil lediglich das geschlossene Ende der Hülse eingeschaltet werden muß.
Für ein schreibgerät der eingangs beschriebenen Art
mit einem in den steuerkurven dreubaren und axial ver»
ichiebbaren ^tellteil ist es in weiterer Ausbildung der
Erfindung von Vorteil, wenn die sich auf dem Verstellglied
abstützende fläche des Stellteils ballig ausgebildet ist» Auf diese V. eise ist die Übertragung der Axial bewegung
des Verstellgewichts auf den Steilteil voll und ganz ge-
-die Drehbewegung bestehende
Reibung soweit wie möglich verringert wird.
in der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung
dargestellt. Kb zeigen:
Fig. 1 eine Ausführungsform der zur Erläuterung der Erfindung wesentlichen Teile des Schreibgeräts ia züge·
ordnetem, jedoch noch nicht zusammengefügten Zustand,
Fig. 2 den Stellteil aus Jbig. 1 in einer gegenüber
i'ig. 1 uni 9ü gedrehten Lage,
Fig. 3 eine geschnittene Gesamtansicht des Schreibgeräts im zusammengebauten Zustand.
Der drehbare und axial verschieboare ütellteil 1
is* mit vier docken 2 versehen, die paarweise am vorderen
und am hinteren &nde des Stallteils 1 außen angeordnet sind. Diese !Socken arbeiten sit einer die üteuerkurven
der Druckmechanik bildenden Verzahnung 3 in des Gehäuse»
teil 4 des Sahreibgeräts zusaaaen, wobei die gegeneinander
gekehrten steuerflächen dieser Verzahnung 3 mit 3a und 3b bezeichnet sind. Das vorder« Ende des Stellteils 1
weist einen schlitz 5 auf, ao dali der Stellteil beim
Zusammenbau In einfacher Weise in den Gehäuseteil 4 '-eingesetzt werden kann.
Wie insbesondere Fig. 3 zeigt, weist das schreibgerät noch einen als Mine ausgebildeten Schreibstift
6 auf, der sich unter Federwirkung in dem vorderen Gehäuseteil 7 axial bewegen kann, und swar gegen die
Wirkung einer sich an dem Bund 8 abstützenden Feder 9·
Entsprechend der axialen Lage des Stellteils 1 in dem Gehäuseteil 4 &it seiner Steuerkurve 3 befindet sich die
Mine 6 entweder in der 4j&rj#e&*Iii*£ vorderen Sehreiblage bzw. in der Kuhelage, in der eich die Spitze der
Mine 6 innerhalb des vorderen Gehäueeteils 7 befindet·
Zur Verstellung des bteilteils 1 dient ein in
dem Gehäuseteil 4 axial verschiebbar geführtes Veretellgewicüt 10. Das Verstellgewicht ist als eine die
Mine 6 umschließende und sieh mit einem geschlossenen
Ende 11 auf dem dem Stellteil 1 zugewandten &nde der Mine 6 abstützende Hülse auegebildet, wie die Zeichnung
zeigt· Es kann sich daher das Verstellgewicht bzw. die Hülse 10 in dem Gehäuseteil 4 axial bewegen, und zwar
unter jeweiliger Mitnahme der Mine 6 an ihrem oberen Ende. Die sich auf dem Verstellglied bzw. dem Verstellgewicht oder der Hülse 10 abstützende Fläche 12 des
Stellteils 1 1st ballig ausgebildet, wie Fig. 1 und 2 zeigen.
Mithilfe des Verstellgewichts 10 ist eine sehr einfache Betätigung des Stelltells und damit eine sehr
einfache Überführung der Mine 6 in die jeweilige endlage möglich» Uas schreibgerät wird kurz und kräftig
stoßartig in Längsrichtung bewegt. Aufgrund seiner Trägheitswirkung verharrt das Verstellgewicht 10 zunächst in seiner Lage gegenüber dieser Steibewegung des
gesamten Schreibgeräts und übt so eine Verstellbewegung
auf den Stellteil 1 aus, der innerhalb der Steuerkurven die nächste Endlage einnimmt, wodurch auch die Mine in
die nächstfolgende Stellung überführt wird. Eine erneute
kräftige Bewegung des Schreibgeräts infolge der Schwerkraft oder der fliehkraft führt zu einer zweiten Aus-
6800126^7.-5.71
lenkung dea Veretellgewichta 10 Infolge seiner Trägheitswirkung und damit eur überführung des Stellteila
1 und der Mine 6 in die «weite Endlage. Lediglich.
durch eine lcurse etoüartige Bewegung der Hand kann
daher das Schreibgerät, hier der Kugelschreiber, in die
Gebrauchestellung bzw· in die Ruhestellung Überfuhrt
werden, ohne daß irgendwelche äußeren Betätigungeglieder
vorhanden wären und bewegt werden müßten.
Patentanwälte DIpl.-Ing, Hellmuth Kose!
Dipl.-Ing. Horst Rose
DIpl.-Ing. Peter KoseI
Claims (6)
- , DiPL-ING. HELLMUTH KOSEL DIPL.-ING. HORST ROSE DIPL-I^G. PETER KOSELPATENTANWÄITE J3353 Bad Gandersheim, 30. September 1968Braunschweiger Straße 22Telefon: (05382)2842Telegramm-Adresse: Siedpatent Bad GandersheimMerz & KrellPatentgesuefa vom 30. September 1968-tu lentgnsprücheSchreibgerät, insbesondere Kugelschreiber, mit etufenloser Druckmechanik, die Steuerkurven innerhalb des Gehäuses bzw. eines Gehäuseteils und einen im Gehäuse bewegbaren, mit den Steuerkurven zusammenwirkenden und die Stellung des unter Federwirkung stehenden Sehreibetifts des Schreibgeräts bestimmenden Stellteil, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verstellung des Stellteils (1) ein aufgrund seiner Trägheitswirkung bewegbares Verstellglied (10) im Gehäuee (4,7) geführt iet.
- 2. Schreibgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellglied ein im Gehäuse verschiebbares Gewicht (1ü) ist.
- 3. Schreibgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht des Veratellglieda (10) und die Federwirkung (9) auf den Schreibstift (6) derart aufeinander abgestimmt aind, daß ein sicheres Erreichen der beiden Endlagen gewährleistet ist.
- 4· Schreibgerät nach einem oder mehreren der Anspräche 1 bis 2, dadurch geksunzeiotmet, da^ sich das Verstellglied (10) auf dem dem stellteil (1) zugewandten Ende des unter Federwirkung stehenden Schreibstifts (6) und der steilteil (1) seinerseits sich au dem Veretellglied (10,11) abstützt.1275/16 Bö/Bg.Bankkonto: Braunschweigische Sfaatsbank.eiöeWjUbaJcifrsUinZiya,.-^ 2^V'70 ' Postscheckkonto: Hannover 66715
- 5. 3 ohr ei bei β rät nach einem oder mehrerer* der ¥■ Ansprüche 1 blo 4, dadurch geketänseiahnet· daß daß Verstellgewicht als eine den Schreibstift (6) nmr schließende und eich mit einem geschlossenen üinöe (11) auf dem dem Stellteil (1) zugewandten und· dea Schreib» stifte (6) abstutzende Uüla« (10) auegebildet 1st.
- 6. Schreibgerät nach einem oder mehreren der Ansprache 1 bis 5 mit einem in den üteuerlcurran drehbaren und axial verschiebbaren ötellteil, dadurch gekennzeichnet, daß die sich auf dem Verstellglied (10,11) abstützende Fläche (12) des Stellteila (1) ballig susgebildet ist.Patentanwalt· Dipl.-!ng. Hellmuth Kosel Dipl.-Ing. Horst Rose Dipl.-Ing. Peter Kosel
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19686800120 DE6800120U (de) | 1968-10-01 | 1968-10-01 | Schreibgeraet. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19686800120 DE6800120U (de) | 1968-10-01 | 1968-10-01 | Schreibgeraet. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6800120U true DE6800120U (de) | 1971-05-27 |
Family
ID=6594585
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19686800120 Expired DE6800120U (de) | 1968-10-01 | 1968-10-01 | Schreibgeraet. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE6800120U (de) |
-
1968
- 1968-10-01 DE DE19686800120 patent/DE6800120U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3914465C2 (de) | ||
DE3434216A1 (de) | Kugelschreiber | |
DE2533686C3 (de) | Wechselschreibstift | |
DE1259735B (de) | Schreibgeraet | |
DE29716002U1 (de) | Druckkugelschreiber mit Sichtfenster und darunter angeordneter Bedruckhülse | |
EP1150588B1 (de) | Stift | |
DE1267570B (de) | Schaltmechanik fuer Schreibgeraete | |
DE1800194B1 (de) | Kugelschreiber | |
DE2938090C2 (de) | Mehrfach-Schreibstift | |
DE2100683B2 (de) | Füllbleistift | |
DE6800120U (de) | Schreibgeraet. | |
DE3212378A1 (de) | Vorrichtung zum beruehrungslosen dosieren von fluessigkeiten | |
DE1075981B (de) | Kugelschreiber mit zurueckziehbarer Schreibmine | |
DE1805851B2 (de) | Vorschubmechanik für Kugelschreiber | |
DE2934084C2 (de) | Schreibgerät mit einer Schreibmine | |
DE8605750U1 (de) | Schreibstift mit Schreibmine | |
DE2929855A1 (de) | Fuellminenstift mit einziehbarem minenrohr | |
DE3728954C2 (de) | ||
EP2364862B1 (de) | Stift, insbesondere Schreibstift | |
DE1461617C (de) | Kugelschreiber mit vor- und zurückschaltbarer Schreibmine | |
DE1411372C (de) | Füllfederhalter | |
DE1022122B (de) | Flachminendrehstift | |
DE1761448C3 (de) | Schabgerät | |
DE3921187A1 (de) | Schreibgeraet, wie kugelschreiber oder dergleichen | |
DE10059569A1 (de) | Schreibseitiger Minenfreigabemechanismus für Kugelschreiber |