DE679587C - Emulsionspolymerisation von Butadien oder dessen Derivaten - Google Patents
Emulsionspolymerisation von Butadien oder dessen DerivatenInfo
- Publication number
- DE679587C DE679587C DEI60082D DEI0060082D DE679587C DE 679587 C DE679587 C DE 679587C DE I60082 D DEI60082 D DE I60082D DE I0060082 D DEI0060082 D DE I0060082D DE 679587 C DE679587 C DE 679587C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- parts
- butadiene
- derivatives
- emulsion polymerization
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F36/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
- C08F36/02—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
- C08F36/04—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F36/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
- C08F36/02—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
- C08F36/04—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
- C08F36/14—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated containing elements other than carbon and hydrogen
- C08F36/16—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated containing elements other than carbon and hydrogen containing halogen
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
- Emulsionspolymerisation von Butadien oder dessen Derivaten Vorliegende Erfindung betrifft bestimmte Katalysatoren, welche die Polymerisation von Butadien oder dessen Derivaten, gegebenenfalls zusammen mit Vinylverbindungen, in Gegenwart von Sauerstoff oder Sauerstoff abgebenden Mitteln anregen. Für diesen Zweck sind bereits solche Schwermetallsalze, bei denen das Metall in mehreren Oxydationsstufen auftreten kann, vorgeschlagen worden. Die Wirkung dieser Verbindungen besteht in einer besseren Übertragung des Sauerstoffs auf die ungesättigten Verbindungen. In vielen Fällen treten jedoch bei den Schwermetallsalzen der beschriebenen Art Schwierigkeiten auf, da sie in Wasser oder besonders in alkalischem Medium nicht genügend löslich sind. Dieser Nachteil ist um so schwerwiegender, als die Emulsionspolymerisationen in der Regel in einem alkalischen Medium vorgenommen werden. Es wurde nun gefunden, daß lösliche organische Komplexverbindungen solcher Metalle, die in mehreren Oxydationsstufen aufzutreten vermögen, ebenfalls die Polymerisation der genannten Stoffe in Gegenwart von Sauerstoff oder Sauerstoff abgebenden Mitteln anregen. Der Vorteil dieser Komplexverbindungen besteht darin, daß sie in vielen Fällen auch in alkalischem Medium löslich bleiben, also auch ihre Wirkung bei der am häufigsten angewandten Form der Emulsionspolymerisation, bei der Alkalisalze organischer Säuren, z. B. Natriulno,leat oder Natriumstearat, als Emulgatoren angewandt werden, ausüben.
- Geeignete Komplexverbindungen sind z. B. die Produkte aus Schwermetallen der gekennzeichneten- Art und mehrwertigen Alkoholen, Oxysäure, Phenolen oder Phenolsäuren. Beispielsweise wird das Ferrikaliumarabonat, das Eisenpyrogallat und das Eisengallat erwähnt. Als gut geeignet erweisen sich auch die Metallkomplexverbindungen der alkalilöslichen Phthalocyanine. Ferner kommen auch Naturstoffe, welche derartige Metallkomplexe. gebunden enthalten, in Frage. Beispielsw'eis;e:. hat sich das Hämin als sehr brauchöäi ,eiwiesen. Die erwähnten SchwermetallverbiM-dungen üben diese Wirkung schon bei Anwendung von katalytisch kleinen Mengen aus. Es können auch Gemische dieser Schwermetallverbindungen angewandt werden. Beispiel i 25 Gewichtsteile Akrylsäurenitril und 75 Gewichtsteile Butadien werden in Gegenwart von Zoo Gewichtsteilen i o%iger Natriumoleatlösung unter Zusatz von o,4 Gewichtsteilen Benzoylperoxyd als Katalysator 6 Tage lang bei einer Temperatur von 20° C polymerisiert. Die Ausbeute an Polymerisat beträgt etwa 16 0/0. Wird dagegen in Gegenwart von o, i Gewichtsteilen Kaliumferriarabonat gearbeitet, so wird unter denselben Bedingungen eine Ausbeute von 88 % erhalten.
- Bei einem Ansatz gemäß obenstehenden Angaben konnte durch Zusatz von o,i2 Gewichtsteilen Ferripyrogallat die Ausbeute um 5 auf ioo 0/0 gesteigert werden, wobei ein sehr hochwertiges Polymerisat erhalten wurde. Beispiel e 25 Gewichtsteile Styrol und 75 Gewichtsteile Butadien werden in Zoo Gewichtsteilen io%iger Natriumoleatlösung bei Gegenwart von Luft bei 2i° C 51/2 Tage behandelt. Eine Polymerisation war nach dieser Zeit nicht eingetreten. Setzt man dagegen o,oi Gewichtsteile Hämin zu, so erhält man unter denselben Bedingungen eine Ausbeute von etwa 79 Beispiel 3 ioo Gewichtsteile 2-Chlorbutadien werden in i oo Gewichtsteilen einer 20/0igen wäßrigen Natriumoleatlösung bei Gegenwart von 0,7 Gewichtsteilen Ammoniumpersulfat, 0,5 Gewichtsteilen Thiuram und 0,3 Gewichtsteilen Schwefel bei 2o° 31/2 Tage behandelt. Die Ausbeute an Polymerisat beträgt 5z 0/0.
- Bei einem Ansatz gemäß obenstehenden Angaben kann durch Zusatz von o,o8 Gewichtsteilen Kaliumferriarabonat die Ausbeute auf gi % erhöht werden. Beispiel 4 25 GewichtsteileAcrylsäurenitril und 75 Gewichtsteile Butadien werden in Gegenwart von Zoo Gewichtsteilen einer 5%igen Natriumoleatlösung unter Zusatz von o,2 Gewichtsteilen Ammoniumpersulfat 18 Stunden bei einer Temperatur von 30° C polymerisiert. Die Ausbeute an Polymerisat beträgt etwa 7 0/0. Wird dagegen in Gegenwart von o,oi Gewichtsteilen Eisenphthalocyaninsulfosäure gearbeitet, so wird unter sonst gleichen Bedingungen eine Ausbeute von 79 0% erhalten. Beispiel s 25 Gewichtsteile Acrylsäurenitril und 75 Gewichtsteile Butadien werden in Gegenwart von 170 Gewichtsteilen einer 3,5%igen Lösung von isobutylnaphthalinsulfosaurem Natrium unter Zusatz von o,2 Gewichtsteilen einer i-normalen Natronlauge 41 Stunden bei einer Temperatur von 2o° polymerisiert. Die Ausbeute beträgt etwa 28"/,. Wird dagegen in Gegenwart von o,oi Gewichtsteilen Eisenphthalocyaninsulfosäure unter sonst gleichen Bedingungen gearbeitet, so wird eine Ausbeute von 64% erhalten.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Emulsionspolyrnerisation von Butadien oder dessen Derivaten, gegebenenfalls zusammen mit Vinylverbindungen, in Gegenwart von Sauerstoff oder Sauerstoff abgebenden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß unter Anwendung organischer Komplexverbindungen von solchen Metallen gearbeitet wird, welche in mehreren Oxydationsstufen aufzutreten vermögen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI60082D DE679587C (de) | 1937-12-24 | 1937-12-25 | Emulsionspolymerisation von Butadien oder dessen Derivaten |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE847878X | 1937-12-24 | ||
DEI60082D DE679587C (de) | 1937-12-24 | 1937-12-25 | Emulsionspolymerisation von Butadien oder dessen Derivaten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE679587C true DE679587C (de) | 1939-08-09 |
Family
ID=25950178
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI60082D Expired DE679587C (de) | 1937-12-24 | 1937-12-25 | Emulsionspolymerisation von Butadien oder dessen Derivaten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE679587C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE920666C (de) * | 1951-08-11 | 1954-11-29 | Hans P Dr Kaufmann | Verfahren zur Molekuelvergroesserung ungesaettigter organischer Verbindungen |
DE950031C (de) * | 1943-10-15 | 1956-10-04 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten ungesaettigter organischer Verbindungen |
DE3815703A1 (de) * | 1988-05-07 | 1989-11-16 | Huels Chemische Werke Ag | Kautschukhaltige betonmischungen, deren herstellung und verwendung zur herstellung von fluessigkeitsundurchlaessigen betonkonstruktionen |
-
1937
- 1937-12-25 DE DEI60082D patent/DE679587C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE950031C (de) * | 1943-10-15 | 1956-10-04 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten ungesaettigter organischer Verbindungen |
DE920666C (de) * | 1951-08-11 | 1954-11-29 | Hans P Dr Kaufmann | Verfahren zur Molekuelvergroesserung ungesaettigter organischer Verbindungen |
DE3815703A1 (de) * | 1988-05-07 | 1989-11-16 | Huels Chemische Werke Ag | Kautschukhaltige betonmischungen, deren herstellung und verwendung zur herstellung von fluessigkeitsundurchlaessigen betonkonstruktionen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE679587C (de) | Emulsionspolymerisation von Butadien oder dessen Derivaten | |
DE879985C (de) | Verfahren zur Reinigung von Aldehyden und Ketonen | |
DE861156C (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten ungesaettigter Verbindungen | |
DE928230C (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydroperoxyden alkylaromatischer Kohlenwasserstoffe | |
DE840239C (de) | Verfahren zur Herstellung von organischen schwefelhaltigen Verbindungen | |
AT221274B (de) | Verfahren zum Abtrennen von löslichen Katalysatorresten | |
DE751604C (de) | Polymerisationsverfahren | |
DE855161C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus Acrylsaeurenitril und Vinylpyridinen | |
DE889694C (de) | Verfahren zur Herstellung von Polystyrol-Derivaten | |
AT120401B (de) | Verfahren zur Herstellung von in Alkohol, Benzol u. dgl. löslichen Polymerisationsprodukten des Vinylazetats und deren Lacken. | |
DE2818089A1 (de) | Verfahren zur herstellung von salzen von hydroxycarboxylpolymerisaten mit reduziertem molekulargewicht | |
CH405274A (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Nitrostilbenen | |
DE706659C (de) | Verfahren zur Herstellung von o-Oxynaphthoesaeuren, die eine Sulfongruppe enthalten | |
DE728533C (de) | Verfahren zur Herstellung von Salzen aliphatischer Aminosulfinsaeuren | |
DE331745C (de) | Verfahren zur Erhoehung der Haltbarkeit von Negativpauspapieren | |
DE562824C (de) | Verfahren zur Darstellung von o-Nitrophenylsulfonen und deren Reduktionsprodukten | |
DE737030C (de) | Lacke | |
DE360608C (de) | Verfahren zur Darstellung von 9-Anthracylsulfiden und 9-Anthracylmercaptan | |
DE833808C (de) | Verfahren zur Sulfochlorierung gesaettigter nichtaromatischer Kohlenwasserstoffe | |
DE926809C (de) | Polymerisationsverfahren | |
DE515541C (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkoxy-3-oxythionaphthenen | |
DE436943C (de) | Verfahren zur Darstellung von mindestens zwei Nitrogruppen im Molekuel enthaltenden Farbstoffen | |
DE497908C (de) | Verfahren zur Darstellung von stickstoffhaltigen Anthrachinonderivaten | |
DE507417C (de) | Verfahren zur Darstellung von Trinitro-p-halogenbenzoyl-o-benzoesaeuren | |
DE424030C (de) | Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe |