DE678154C - Verfahren zur Herstellung von Piperazin - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von PiperazinInfo
- Publication number
- DE678154C DE678154C DEC52958D DEC0052958D DE678154C DE 678154 C DE678154 C DE 678154C DE C52958 D DEC52958 D DE C52958D DE C0052958 D DEC0052958 D DE C0052958D DE 678154 C DE678154 C DE 678154C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- diethylenetriamine
- piperazine
- mixture
- ammonia
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D295/00—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
- C07D295/02—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements
- C07D295/023—Preparation; Separation; Stabilisation; Use of additives
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von. Piperazin Die Erfindung betrifft die Herstellung von Piperazin durch Desarnidieren von Diäthylentriamin mittels Erwärmens in Gegenwart seiner Hydrohalogenide als Katalysatoren.
- Man hat bereits vorgeschlagen (Berichte d. D. Chem. Ges. 23,-S. 3723 (189o]), salzsaures Diäthylentriarnin bis zur Verkohlung zu erhitzen, die verkohlte Masse mit Wasser auszuziehen und die Lösung einzudampfen. Beim Umkristallisieren des Rohproduktes aus Alkohol erhielt man dann Piperaznchlorhydrat. Dieses bekannte Verfahren liefert jedoch nur geringe Ausbeuten, so daß es für praktische Zwecke nicht in Betracht kommt.
- Hauptzweck der vorliegenden Erfindung ist ein hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit und der Ausbeute verbessertes Herstellungsverfahren für Piperazin durch Erhitzen von Diäthylentriamin in flüssiger Phase in Gegenwart des Mono- oder Dihydrochlorids bzw. eines Gemisches beider Hydrochloride. auf eine Temperatur von mindestens ietwa 2o° 'uind Gewinnung des Piperazins als Destillationsergebnis. Mit Hilfe des neuen Verfahrens kann Piperazin direkt und in guten: Ausbeuten ,als Haupterzeugnis erhalten werden, so daß die Vorteile der Erfindung ohne* weiteres .ersichtlich sind.
- Die bei Durchführung des neuen Verfahrens ablaufende Umsetzung entspricht im wesentlichen der nachstehenden Gleichung: Gleichzeitig mit dieser Umsetzung kann die nachstehende Nebenreaktion verlaufen:
NH.,#CH.,#CH,#NH#CH,#CHz#NH,+NH3-2NH,#CHz#CHZ#NH.; (2) Diäthylentriamin Äthylendiamin - 2. Eine Mischung von Diäthyle:ntriami!n und einem seiner teilweisen Hydrochloride wurde durch Zusammenbringen von 103 Gewichtsteilen Diäthylentriamin u!nd .5q. Gewichtsteilen Ammoniumchlorid und Erhitzen der Mischung zwecks Austreibens des Ammoniaks und Bildung eines Hydrochlorids des Diäthylentriamins hergestellt. Nasch Aufhören der anfänglichen Entwicklung des Ammoniaks wurde .die Temperatur der Mischung auf 240 bis 260° . gesteigert und wie in Beispiel i dass Piperazin und das Ammoniak abdestilliert. Durch- allmähliches Zufügen von =3o9 Gewichtsteilen Diäthylentriarndm. wurde die Konzentration der aufeinanderwirkeuden Stoffe in der Mischung konstant und- die Umsetzungstemperatur zwischen 240 und 26o° aufrechterhalten. Der Destillationsrückstand wurde schließlich auf 265° erhitzt und mit iöo Gewichtsteilen Tetraäthylenpentamin versetzt. Die Temperatur wurde sodann auf 3öo° gesteigert, um irgendwelches noch vorhandenes Piperazin und nicht verbrauchtes Diäthylentriamin überzutreiben, welche Verbindungen aus ihren Hydrochloriden durch .das weniger flüchtige Amin ausgetrieben werden. Das Gesamtdestillat wurde bei Zimmertemperatur kondensiert und sorgfältig fraktioniert. Die Ausbeute an Piperazin belief sich auf 42%, bezog-en auf das gesamt angewandte Diäthylentriamin, von welchem 27 % 'unverändert wiedergewonnen wurden. Das gemäß Gleichung 2 gebildete Äthylendiamin wurde aus dem Umsetzungsgut in einer Menge entsprechend einer Ausbeute von 7,5010 g ewonnen.
- Es ist klar, daß das Diäthylentriaminhydrochlori:d durch andere Hydröhalogenide dieses Amins ersetzt werden kann und daß das Herstellungsverfahren,des Hydrochlorids oder anderer Hydrohalogenide zwecks Verwendung als Katalysatoren für die Erfindung nicht wesentlich ist. Das Verfahren kann je nach Wunsch kontinuierlich öder diskontinuierlich durchgeführt werden. Obgleich das Arbeiten bei atmosphärischem Druck vorgezogen wird, sind andere Arbeitsdrücke nicht ausgeschlossen. Im ,allgemeinen sind Umsetzungstemperaturen von etwa. 22o bis 26o° erwünscht; aber auch höhere Temperaturen sind zulässig.
- Die Bildung von Piperazin mach dem Verfahren gemäß der Erfindung ist dem Diäthylentriamin in Gegenwart seiner Hydrohalogenide eigentümlich, da Versuche, die in ähnlicher Weise unter Verwendung von Triäthylentetramin :durchgeführt worden sind, keine nennenswerten Ausbeuten an Piperazin ergaben,
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Piperazin, dadurch gekennzeichnet, daß man Diäthylentriamhi in flüssiger Phase in Gegenwart seines Mono- oder Dihydrochlorids bzw. eines Gemisches beider Hydrochloride bei einer Temperatur von mindestens 22o° erhitzt und das gebildete Piperazin durch Destillation ;gewinnt.
- 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Umsetzungsmischung Diäthylentriamin kontinuierlich zufügt, derart, daß die Temperatur der Mischung im wesentlichen konstant bleibt, und das gebildete Piperazin ständig entfernt: °I
- 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Diäthylentriämin mit einem Hydrochlorid des
Ammoniaks oder eines flüchtigen Alkyl- :amins, beispielsweise mit Ammoniumchl.o- ri:d oder mit Äthylendiamänhydrochlori:d, erhitzt, wodurch Ammoniak freigesetzt und eine Mischung gebildet wird, welche außer dem Diäthylentriamin eines seiner teil- weisen Hydrochloride, z. B. das Diäthylen- tri:amindihydrochlorid, als Katalysator ent- hält. q.. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das durch Er- hitzen von unverbrauchtem Diäthylentri- am'm mit dem freigesetzten Ammoniak ge- bildete Äthylendiamin abtrennt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US678154XA | 1936-07-07 | 1936-07-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE678154C true DE678154C (de) | 1939-07-11 |
Family
ID=22078584
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC52958D Expired DE678154C (de) | 1936-07-07 | 1937-06-26 | Verfahren zur Herstellung von Piperazin |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE678154C (de) |
-
1937
- 1937-06-26 DE DEC52958D patent/DE678154C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1144279B (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Aryl-3-hydroxypyrrolidinen und deren Salzen | |
DE678154C (de) | Verfahren zur Herstellung von Piperazin | |
DE1090194B (de) | Verfahren zur Herstellung von 1, 2-Dichlorbuten-2, 2, 3-Dichlorbuten-1 und gegebenenfalls 1, 3-Dichlorbuten-2 aus 1, 2, 3-Trichlorbutan | |
DE894554C (de) | Verfahren zur Herstellung von 1, 4-Dichlor- oder 1, 4-Dibrombutan | |
DE2307541A1 (de) | Verfahren zur hydroxymethylierung von in 6-stellung substituierten 3-hydroxypyridinen in 2-stellung | |
DE1146051B (de) | Verfahren zur Herstellung eines cyclischen Acrylsaeurenitrildimeren | |
DE934650C (de) | Verfahren zur Herstellung von Tetraaethylenpentamin | |
DE19935448B4 (de) | Verfahren zur Herstellung sekundärer aliphatischer Amine aus Aldehyden mittlerer Kettenlänge | |
CH626082A5 (en) | Process for preparing tocopherol | |
DE887649C (de) | Verfahren zur Herstellung von als Spasmolytika geeigneten ungesaettigten Aminen | |
DE874913C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminothiolactonen | |
DE650380C (de) | Verfahren zur Darstellung von Morpholin bzw. 2, 6-Dimethylmorpholin | |
DE582715C (de) | Verfahren zur Darstellung von 4-Butylaminobenzoesaeure-ª‰-dimethylaminoaethylester | |
DE966534C (de) | Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Pyridinverbindungen | |
DE1088972B (de) | Verfahren zur Herstellung von ª†, ª†, ª†-Triphenylpropylaminen | |
DE688219C (de) | Verfahren zur Herstellung von ª‰-alkylsubstituierten AEthylaminderivaten | |
DE2439278A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,3,5trialkylhexahydrotriazinen | |
AT209901B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen tertiären Aminen | |
DE950550C (de) | Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Phenylcycloalkenylpropanolen | |
DE630769C (de) | Verfahren zur Darstellung von 3-Aminochinolinabkoemmlingen | |
DE1037464B (de) | Verfahren zur Herstellung unsymmetrischer Dialkylhydrazine durch katalytische Reduktion von Dialkylnitrosaminen | |
DE671841C (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Alkyl- und N-Aralkylabkoemmlingen des Aminoaethylephedrins | |
DE1768277A1 (de) | Aminoalkoholderivate | |
DE919167C (de) | Herstellung von Dicarbonsaeuren und deren Salzen | |
DE881648C (de) | Verfahren zur Herstellung von gesaettigten ª‡, ªÏ-Dinitrilen |