[go: up one dir, main page]

DE677165C - Schlaegermuehle - Google Patents

Schlaegermuehle

Info

Publication number
DE677165C
DE677165C DEM139941D DEM0139941D DE677165C DE 677165 C DE677165 C DE 677165C DE M139941 D DEM139941 D DE M139941D DE M0139941 D DEM0139941 D DE M0139941D DE 677165 C DE677165 C DE 677165C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
flap
housing
beater mill
beater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM139941D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE677165C publication Critical patent/DE677165C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/282Shape or inner surface of mill-housings
    • B02C13/284Built-in screens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

Schlägermühle Die Erfindung bezieht sich auf Schlägermühlen bekannter Art, bei welchen in einem geschlossenen Gehäuse ein mit in der Umlaufrichtung schwingend angeordneten Schlägern oder Hammern ausgerüsteter Läufer gelagert ist, der an seinem Umfange von einem die Feinheit des Mahlgutes bestimmenden Sieb umgeben ist. Die Erfindung besteht in der besonderen Anordnung des Siebes, die eine leichte und gefahrlose Auswechslung desselben auch während des Betriebes ermöglicht. Die Schlägermühle wird auf diese Weise zu einer allgemein verwendbaren Zerkleinerungsmaschine, die sowohl zur Zerkleinerung der verschiedensten landwirtschaftlichen Stoffe geeignet ist, -seien sie von körniger Beschaffenheit, wie Mais, Gerste, Hafer usw., oder von faseriger Beschaffenheit, wie Heu, Luzerne usw., wie auch zur Zerkleinerung der verschiedensten industriellen :Stoffe, wie Knochen, Salz,. Kunstdünger, Kohle, Tabak, Papier, Federn, Ton, Steine usw.Beater Mill The invention relates to beater mills known in the art Kind, in which in a closed housing one oscillates with in the direction of rotation arranged rackets or hammers equipped runner is stored on his Is surrounded by a sieve which determines the fineness of the grist. the Invention consists in the special arrangement of the sieve, which is easy and safe It can also be exchanged during operation. The beater mill becomes a general-purpose shredder that suitable for shredding a wide variety of agricultural materials - be of a granular nature, such as corn, barley, oats, etc., or of a fibrous nature, such as hay, alfalfa, etc., as well as for comminution of the most diverse industrial: substances such as bones, salt ,. Artificial fertilizer, coal, Tobacco, paper, feathers, clay, stones, etc.

Die Zeichnung veranschaulicht eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schlägermühle, und zwar ist Fig. i ein Mittelschnitt durch die Mitte senkrecht zur Läuferachse, Fig.2 die zu ihrem Gehäuse gehörige Klappe in Außenansicht in größerem Maßstabe, Fig. 3 ein Schnitt nach Linie I-I in Fig. :2, Fig. q. eine Einzelheit der Klappe in Seitenansicht, Fig. 5 eine andere Ausführungsform der Klappe in Außenansicht, Fig. 6 und 7 zwei Schnitte nach Linie II-II bzw. III-III in Fig. 5 und schließlich Fig.8 eine weitere Ausführungsform des Klappenverschlusses.The drawing illustrates an embodiment of the invention Beater mill, namely Fig. I is a central section through the center perpendicular to Rotor axis, FIG. 2 the flap belonging to its housing in a larger external view Scale, Fig. 3 is a section along line I-I in Fig.: 2, Fig. Q. a detail the flap in a side view, FIG. 5 shows another embodiment of the flap in an external view, 6 and 7 show two sections along line II-II and III-III in FIG. 5 and finally 8 shows a further embodiment of the flap closure.

Die Schlägermühle besteht aus dem geschlossenen trommelförmigen Gehäuse i (Fig. i) und dem auf der in letzterem drehbar gelagerten Welle 2 sitzenden Läufer 3, welcher an seinem Umfange mit einer Anzahl von um Zapfen q. in zur Welle :2 senkrechter Ebene schwingbar angeordneten Schlägern oder Hammern 5 versehen ist. Der Läufer wird in üblicher Weise motorisch mit hoher, Umlaufzahl (ein bis mehrere tausend Umdrehungen in der Minute) angetrieben, so daß die schwingenden Schlagwerkzeuge bei den sich ergebenden hohen Umlaufgeschwindigkeiten (6o bis 8o m/Sek.) das in das Gehäuse gespeiste Gut zertrümmern. Die Speisung kann durch eine seitliche Öffnung i' des Gehäuses in axialer Richtung oder durch an geeigneter Stelle des Gehäuseumfanges angebrachte Speisetrichter oder Speiserinnen in bekannter Weise erfolgen. Zur Festlegung der zu erzielenden Feinheit des Mahlgutes dient ein den Läufer teilweise umgebendes Sieb g, welches in einfachster Ausführung aus einem gelochten Blech besteht. Lm eine weite Abstufung in der Feinheit des Mahlgutes zu erzielen und dadurch der Schlägermühle eine vielfache Verwendungsmöglichkeit zugeben, wird ihr ein ganzer Satz von solchen Sieben mit verschiedener Lochung beigegeben. Die Schlägermühle kann zweckmäßig auch mit einem Lüfter zusammengebaut werden, welcher das Mahlgut in eine Förderleitung 6 (Fig. i) saugt oder bläst, in die auch zweckmäßig zum Ausscheiden des Mahlgutes ein in der Zeichnung nicht dargestellter Zyklon eingebaut -wird. Da der Läufer der Schlägermühle selbst infolge deiner hohen Umfangsgeschwindigkeit eine starke Lüfterwirkung ausübt, erübrigt sich bei solchen einfacheren Ausführungen, wie die - in Fig. i dargestellte, ein besonderer Lüfter.The beater mill consists of a closed drum-shaped housing i (Fig. i) and the rotor seated on the shaft 2 rotatably mounted in the latter 3, which on its circumference with a number of around tenons q. in to the shaft: 2 more perpendicular Level swingably arranged bats or hammers 5 is provided. The runner is usually motorized with a high number of revolutions (one to several thousand Revolutions per minute) so that the vibrating impact tools with the resulting high rotational speeds (6o to 8o m / sec.) the in smash the housing fed goods. The feed can be through a side opening i 'of the housing in the axial direction or at a suitable point on the housing circumference Attached feed funnels or feeders take place in a known manner. Laying down the fineness to be achieved of the grist is partially used by the runner surrounding sieve g, which in its simplest form consists of a perforated sheet metal. Lm to achieve a wide gradation in the fineness of the grist and thereby the Admitting the beater mill to multiple uses makes it a whole Set of such sieves with different perforations included. The beater mill can expediently also be assembled with a fan, which the grist Sucks or blows into a delivery line 6 (Fig. i), which is also useful for excretion of the ground a cyclone (not shown in the drawing) is installed. There the runner of the beater itself due to your high peripheral speed exerts a strong fan effect, is not necessary with such simpler designs, like that - shown in Fig. i, a special fan.

Für eine vielseitige Anwendungsmöglichfeit der Schlägermühle ist es wesentlich; daß das Sieb g leicht, rasch und gefahrlos, auch -während des Ganges der Schlägermühle ausgewechselt -werden könne. Bei den bekannten Schlägermühlen ist die Äüswechslung des Siebes zum Teil nur während des Stillstandes der Schlägermühle durch Öffnen des Gehäuses und eventuell Abmontierung einzelner Teile möglich, was aber zu umständlich und zeitraubend ist, insbesondere wenn rasch von einem Mahlgut auf ein anderes oder einer Mahlfeinheit auf eine andere übergegangen werden soll und besonders dann, wenn die Schlägermühle mit einer Förderleitung zusammengebaut ist. Es gibt auch Schlägermühlen, bei welchen das Sieb -während des Betriebes durch eine am Gehäuse angebrachte Klappe herausgenommen werden kann, dies ist jedoch äußerst gefährlich, da das in die Klappenöffnung frei hineinragende Siebende und die dasselbe anfassenden Hände der Bedienungsperson bei jeder ungewollten, nach innen gerichteten radialen Bewegung der zertrümmernden Wirkung des Läufers ausgesetzt sind. Der Erfindung gemäß liegt das freie Ende g' des sich spiralförmig mäßig erweiternden Siebes g nicht frei in der Klappenöffnung, sondern ragt zwischen zwei einander übergreifende Enden 7, 8 des Gehäusemantels hinein, von -welchen das oben bzw. außenliegende Ende 8 als Klappe ausgebildet ist, die während des Betriebes fest geschlossen ist und so nicht nur einen dichten Abschluß des Gehäuses nach außen hin bewirkt, sondern gleichzeitig das Siebende g' zwischen sich und dem inneren Ende 7 des Gehäusemantels festklemmt. Bei geöffneter Klappe 8 ist das Ende g' des Siebes g frei zugänglich, so daß letzteres von Hand oder mit einem geeigneten Werkzeuge leicht und sicher in die punktiert gezeichnete Lage g" (Fig. r) herausgezogen werden kann. Dabei ist das Siebende g durch das innere Ende 7 des Gehäusemantels von der Einwirkung des Läufers vollkommen abgesondert, so daß auch bei ungeschicktester Bedienung kein Unfall eintreten kann. Zur sicheren Führung und Festhaltung des Siebendes g' sind am inneren Ende 7 des Gehäusemantels die Querleisten i o, i i vorgesehen (Fig. 3), -wobei die Klappe 8 in geschlossenem Zustande das Siebende g' gegen die Leiste i i driickt und es hierdurch festhält.For a versatile application of the beater mill it is essential; that the sieve is easy, quick and safe, even while it is running the beater mill can be replaced. With the well-known beater mills the change of the screen is partly only when the beater mill is at a standstill by opening the housing and possibly removing individual parts, what but is too cumbersome and time consuming, especially when quickly from a grist to change to another or one fineness of grind to another and especially when the beater mill is assembled with a conveyor line is. There are also beater mills in which the sieve passes through during operation a flap attached to the housing can be removed, but this is extreme dangerous because the end of the sieve protruding freely into the flap opening and the same gripping hands of the operator with any unwanted, inward-facing radial movement are exposed to the crushing action of the runner. The invention accordingly lies the free end g 'of the moderately spiraling sieve g not free in the flap opening, but protrudes between two overlapping Ends 7, 8 of the housing jacket in, of which the top or outer end 8 is designed as a flap which is firmly closed during operation and so not only causes a tight seal of the housing to the outside, but at the same time the sieve end g 'between itself and the inner end 7 of the housing jacket stuck. When the flap 8 is open, the end g 'of the sieve g is freely accessible, so that the latter can be done easily and safely by hand or with a suitable tool can be pulled out into position g ″ (Fig. r) shown in dotted lines the sieve end g through the inner end 7 of the housing shell from the action of the Runner completely separated, so that even with the most clumsy operator no Accident can occur. For safe guidance and retention of the sieve end g 'are the transverse strips i o, i i are provided at the inner end 7 of the housing shell (Fig. 3), -wherein the flap 8 in the closed state the sieve end g 'against the bar i i presses and thereby holds it in place.

Die Klappe 8 muß leicht und rasch geöffnet werden können und ist zu dem Zwecke mit einem dies ermöglichenden Verschluß versehen. Auf der Zeichnung sind mehrere Aiisführungsformen eines solchen Verschlusses veranschaulicht. Bei der in Fig. i dargestellten und in Fig. 2 und 3 in gröberem Maßstab gezeichneten Ausführungsform wird die um ein zur Läuferwelle z paralleles Scharnier 12 aufklappbare Klappe 8 in geschlossenem Zustande durch an den beiden mit Schraubengewinde. versehenen Enden eines zum" Scharnier 12 parallelen Bolzens 13 sitzende Muttern 14 an den Seitenwänden des Gehäuses festgeklemmt. Zur Sicherung dieser Schraubenverbindung dienen um feste Zäpfen 15 des Gehäuses drehbare Haken 16, deren Ausschnitte 17 (Fg. 4) in eingehakter Stellung den Bolzen 13 zwischen der Gehäusewand und den Muttern 14 umgreifen. Beieiner zweiten Ausführungsform (Fig. 5 bis 7) ist die Klappe 8 senkrecht zur Richtung der vorigen Ausführung aufklappbar; da das Scharnier 12 in der Umfangsrichtung des Gehäuses angeordnet ist und wird durch eine um einen festen Zapfen 18 des Gehäuses drehbare Gelenkschraube ig, die sich in einen gabelartigen Fortsatz 2o der Klappe einlegt, festgeklemmt. Einen besonders einfachen Verschluß der Klappe 8 zeigt Fig. 8, der aus einer durch eine Bohrung 2 i der Klappe 8 hindurchgeführte und in die Querleiste i i eingeschraubten Flügelschraube 22 besteht. Zum abdichtenden Verschluß der Klappe 8 nach außen hin kann zwischen die Querleisten io, i i und in eine zu diesem Zwecke auf der inneren Seite der Tür 8 vorgesehene Aussparung 8' (Füg. 6) Dichtungsstoff hineingelegt werden.The flap 8 must be able to be opened easily and quickly and is closed provided for the purpose with a closure that enables this. On the drawing are illustrates several embodiments of such a closure. At the in Fig. I and shown in Fig. 2 and 3 drawn on a larger scale embodiment the flap 8, which can be opened about a hinge 12 parallel to the rotor shaft z in the closed state through on the two with screw thread. provided ends a bolt 13 parallel to the "hinge 12" is seated on the side walls of the housing clamped. To secure this screw connection are used to secure Spigots 15 of the housing rotatable hook 16, the cutouts 17 (Fig. 4) in hooked Position around the bolt 13 between the housing wall and the nuts 14. At a second embodiment (Fig. 5 to 7), the flap 8 is perpendicular to the direction of the previous version can be opened; because the hinge 12 is in the circumferential direction of the housing is arranged and is rotatable about a fixed pin 18 of the housing by a Hinge screw ig, which is inserted into a fork-like extension 2o of the flap, clamped. A particularly simple closure of the flap 8 is shown in FIG from one passed through a bore 2 i of the flap 8 and into the transverse bar i i screwed in wing screw 22 consists. For sealing the flap 8 to the outside can between the transverse strips io, i i and in one for this purpose on the inner side of the door 8 provided recess 8 '(Füg. 6) sealant be placed in it.

Um auch alle anderen Teile des Gehäuseinneren leicht zugänglich zu machen, ist das Gehäuse vorteilhaft zweiteilig ausgeführt, so -daß ein oberer Teil um das zur Achsenrichtung des Läufers parallele Scharnier 23 aufklappbar ist. Der Verschluß des zugeklappten Gehäuses kann in beliebiger Weise erfolgen; z. B. mittels Gelenkflügelschrauben. Da das Sieb 9 während des Ganges der Schlägermühle bei geschlossenem Gehäuse herausgezogen und wieder eingeführt werden soll, ist es wichtig, daß das Sieb bei der Einführung genau in die erwünschte Stellung gelangt. Dies wird dadurch erreicht, daß das voreilende Ende 9a des Siebes 9 nach vollendeter Einführung auf einen festen Anschlag im Gehäuse auftrifft. Als solcher dient hier die in Fig. i ersichtliche, am Gehäuseoberteil neben dem Scharnier 23 befestigte Querleiste 2d.. Das andere, freie Ende des Siebes 9 stützt sich in -der Umlaufrichtung auf einen hakenförmigen Ansatz 25 der Klappe 8, dessen Stützfläche 25', wie dies in Fi.g. 6 und 8 besonders deutlich ersichtlich ist, schräg ausgeführt ist, um beim Schließen der Klappe das Siebende festzuklemmen.To make all other parts of the interior easily accessible make, the housing is advantageously designed in two parts, so that an upper part about the hinge 23 parallel to the axis direction of the rotor can be opened. Of the The closed housing can be closed in any way; z. B. by means of Articulated wing bolts. Since the sieve 9 during the course of the beater mill should be pulled out and reinserted when the case is closed, it is It is important that the sieve is exactly in the desired position when it is inserted. This is achieved in that the leading end 9a of the screen 9 after completion Introduction impinges on a solid stop in the housing. Serves as such here which can be seen in FIG. 1 and is attached to the upper part of the housing next to the hinge 23 Cross bar 2d .. The other, free end of the screen 9 is supported in the direction of rotation on a hook-shaped extension 25 of the flap 8, the support surface 25 ', like this in Fi.g. 6 and 8 can be seen particularly clearly, is carried out at an angle to the Close the flap to clamp the end of the sieve.

Das zerkleinerte Mahlgut wird, entweder durch die saugende oder blasende Wirkung eines besonderen Lüfters, oder, wie bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, durch die lüftende Wirkung des Läufers selbst aus der Schlägermühle hinausbefördert. Das zerkleinerte Gut wird dabei in einen Sammeltrichter geblasen, an welchen sich die eigentlicheFörderleitung anschließt. Bei der dargestellten Schlägermühle, bei der sich das Sieb 9 in der oberen Hälfte des Gehäuses befindet, ist dieser Sammeltrichter27 vorteilhaft schräg nach oben gerichtet, und die Förderleitung 6 schließt sich an denselben unter Zwischenschaltung eines Unterbrechungsrohrstückes z8 an, das mittels eines Handgriffes 28' axial verschiebbar ist, so daß durch dessen Verschiebung nach der Förderleitung 6 hin die Verbindung zwischen dem Sammeltrichter27 undderFörderleitung 6 leicht unterbrochen werden kann, ohne die letztere abbauen zu müssen. Die Zugänglichmachung des Inneren der Schlägermühle durch Aufklappen des Gehäuseoberteils kann auf diese Weise leicht und rasch mit geringstem Zeitverlust bewerkstelligt werden. Der Sammeltrichter 27 kann auch, wie dies punktiert gezeichnet ist, nach aufwärts oder auch waagerecht, oder, wenn erforderlich, auch abwärts gerichtet sein.The crushed grist is either sucking or blowing Effect of a special fan, or, as in the illustrated embodiment, transported out of the beater mill by the ventilating effect of the runner itself. The shredded material is blown into a collecting funnel, which is attached to the actual delivery line connects. In the case of the beater mill shown, at which is the sieve 9 in the upper half of the housing is this collecting funnel 27 advantageously directed obliquely upwards, and the delivery line 6 connects the same with the interposition of an interruption pipe piece z8, which means a handle 28 'is axially displaceable, so that by its displacement after the conveying line 6, the connection between the collecting funnel 27 and the conveying line 6 can be easily interrupted without having to dismantle the latter. The making available the inside of the beater mill by opening the upper part of the housing can be on this Can be done easily and quickly with minimal loss of time. The collecting funnel 27 can also, as shown in dotted lines, upwards or horizontally, or, if necessary, also be directed downwards.

Claims (5)

PAtCNTANSYRÜCHr:: i. Schlägermühle zum Mahlen landwirt-;schaftlicher und industrieller Stoffe mit schwingbar gelagerten Schlägern und einem den Läufer umgebenden Sieb, dadurch gekennzeichnet, daß behufs leichter und gefahrloser Auswechslung des Siebes auch während des Ganges der Maschine das freie Ende des sich nach diesem Ende zu spiralförmig erweiternden Siebes zwischen sich übergreifende Enden -des Gehäusemantels hineinragt, wobei der äußere übergreifende Teil als Klappe ausgebildet ist, mittels welcher das Siebende zwischen ihr und dem inneren Ende des Gehäusemantels festgeklemmt wird. PAtCNTANSYRÜCHr :: i. Beater mill for grinding agricultural; and industrial fabrics with swingably mounted clubs and a runner surrounding sieve, characterized in that for easier and safe replacement of the sieve also during the aisle of the machine the free end of the after this End to spiral widening sieves between overlapping ends -des Housing jacket protrudes, the outer overlapping part being designed as a flap is, by means of which the sieve end between it and the inner end of the housing shell is clamped. 2. Schlägermühle nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, das zur Führung des freien Siebendes an dem inneren der einander übergreifenden Enden des Gehäusemantels Querleisten (io, ii) angeordnet sind, auf deren hinterer (i i) das Ende des Siebes mittels der Klappe (8) festgeklemmt wird. 2. Beater mill according to claim i, characterized in that for guiding the free end of the sieve on the inside of the overlapping ends of the housing shell transverse strips (io, ii) are arranged, on the rear (i i) the end of the sieve is clamped by means of the flap (8). 3. Schlägermühle nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite der Klappe (8) mit einer Aussparung (8') zur Aufnahme von Dichtungsstoff versehen ist. q.. 3. Beater mill after claims i and 2, characterized in that the inside of the flap (8) is provided with a recess (8 ') for receiving sealant. q .. Schlägermühle nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (8) m,it einem hakenförmigen, das Siebende übergreifenden Ansatz (25) versehen ist, dessen innere Stützfläche (25') schräg ausgeführt ist, um beim Schließen der Tür, auf .das Ende (9') des Siebes drückend, dem Sieb (9) in seine richtige Lage .zu verhelfen. Beater mill according to claims i and 2, characterized in that the flap (8) with one hook-shaped, the sieve overlapping approach (25) is provided, the inner Support surface (25 ') is inclined to .das end when closing the door (9 ') pressing the sieve to help the sieve (9) into its correct position. 5. Schlägermühle nach den Ansprüchen i, 2 und q., dadurch gekennzeichnet, daß zut Sicherung des aus einem Schraubenbolzen (13) und Muttern (1q.) bestehenden Verschlusses der Klappe (8) um Zapfen (15) des Gehäuses drehbare Haken (16) angeordnet sind, die mit Ausschnitten (17) die Bolzen (13) zwischen Gehäusewand und Muttern (1q.) umgreifen.5. Beater mill according to claims i, 2 and q., Characterized in that for safety of the closure consisting of a screw bolt (13) and nuts (1q.) Flap (8) are arranged around pins (15) of the housing rotatable hooks (16) which with cutouts (17) grip the bolts (13) between the housing wall and nuts (1q.).
DEM139941D 1936-04-06 1937-03-05 Schlaegermuehle Expired DE677165C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU677165X 1936-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE677165C true DE677165C (en) 1939-06-22

Family

ID=10979958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM139941D Expired DE677165C (en) 1936-04-06 1937-03-05 Schlaegermuehle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE677165C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516014B2 (en) Crushing machine for waste
EP0003779A1 (en) Treating and grinding apparatus
DE2657196C3 (en) Device for shredding, in particular, waste paper
EP3791961B1 (en) Impact mill for crushing of solids
DE677165C (en) Schlaegermuehle
DE1245257B (en) Device for comminuting solid, grain-like substances in particular
DE2418699C3 (en) Beater mill
EP1050391B1 (en) Hammer chipper for chipping
DE1782530B2 (en) Device for breaking up sugar cane for its preparation prior to solvent extraction
DE512605C (en) Disc mill for comminuting all kinds of materials with cutting ribs on the circumference of the fixed and rotating grinding disc
DE680966C (en) Schlaegermuehle
CH367377A (en) Crushing device with percussion elements arranged on a rotating rotor
DE20215158U1 (en) Size reduction and mixing mill, for bulk materials, has vertical gravity feed flowing parallel to axis of mill rotor
EP3789118A1 (en) Impact mill for crushing of solids
DE2925030C2 (en) Device for shredding waste such as turnings or the like.
DE124964C (en)
DE3824888A1 (en) Comminution apparatus
DE29702876U1 (en) Laboratory cutting mill with folding lid
DE2618096C2 (en) Impact mill for grain
DE381337C (en) Trough mixer for coarse-grained goods, e.g. B. Concrete
AT166822B (en) Device for peeling grains
DE724013C (en) Centrifugal ball mill
AT358905B (en) PISTON MILL
DE29621033U1 (en) Shredding machine with screen and knife changing device
DE2163496C3 (en) Garbage shredder