DE6752156U - Wandbekleidungsplatte zur waermeisolierung und/oder verkleidung von flaechen - Google Patents
Wandbekleidungsplatte zur waermeisolierung und/oder verkleidung von flaechenInfo
- Publication number
- DE6752156U DE6752156U DE19686752156 DE6752156U DE6752156U DE 6752156 U DE6752156 U DE 6752156U DE 19686752156 DE19686752156 DE 19686752156 DE 6752156 U DE6752156 U DE 6752156U DE 6752156 U DE6752156 U DE 6752156U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wall cladding
- cladding panel
- layer
- plate
- panel according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Building Environments (AREA)
Description
Wandbekleidungsplatte zur Wärmeisolierung
und/oder Verkleidung von Flächen
Die Neuerung besieht sich aui eine ¥andl>ekleidungsplatte zur
Wärmeisolierung und/oder Verkleidung von Flächen.
Wandbekleidungsplatten zur Wärmeisolierung und/oder Verkleidung
von Flächen sind bereits bekannt. Die bekannten Platten haben aber den erheblichen Nachteil, dass die Befestigungselemente
von aussen sichtbar sind, die wärineisolierende Schicht getrennt
montiert werden muss und der durch die ,jeweiligen Gebäudemasse
und insbesondere durch Aussparungen notwendig werdende Zuschnitt der Platten die Montage ganz wesentlich erschwert und verteuert.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Wandbe—
kleidungsplatte zur Wärmeisolierung und/oder Verkleidung von
—2—
Flächen zu schaffen, die leicht zu montieren ist und darüber hinaus eine gute Anpassungsfähigkeit an die jeweiligen Gebäudenasse
und Aussparungen bietet.
Lösung dieser Aufgabe wird neuerungsgemäss vorgeschlagen, dass im Innern der Platte, und zwar in der Ebene der Platte,
von einem zum anderen Ende verlaufende, durchgehende Aufnahme—
öffnungen für entsprechend gestaltete Haltebolzen vorhanden, sind.
Die Platte ist zweckmäss ig erweise aus einer wärme isolierendien
Schicht, einer Sichtschicht und einer Deckschicht aufgebaut, voi>ei die warne isolierende Schicht vorzugsweise eine Polyurethan—
Schaueschicht, die Sicht- und die Deckschicht vorzugsweise Polyesterschichten sind.
In die Sichtschicht kann auch eine Musterfolie eingelegt werden.
Die Aufnalmeofinungen können kreisförmigen, i« wesentlichen
viereckigen und ie wesentlichen dreieckförmigen Querschnitt
haben.
Die Neuerung soll nachstehend anhand des in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine neuemngsgeMässe Yandhelclelduiigsplatte in der
Drauls i cht -f
675
Fig. 2 die Wandbekleidungsplatte aus Fig. 1 in Richtung A gesehen,
Fig. 3 eine Anordnung der Platten, bei der deutlich wird, dass
auch Platten unterschiedlicher UrOsse ohne Schwierigkeiten
verwendet werden können,
Fig. 4 die Befestigung einer neuerungsgeraässen Platte «it Hilfe
eines Haltebolzens und eines Haltewinkels auf einer Montagelatte
und
Fig. 5 eine Seitenansicht eines an einer Montagelatte befestigten
Haltewinkels mit einem Haltebolzen sowie mit zwei an
dieser Anordnung befestigten, ie Schnitt dargestellten
Fig. i zeigt eine neuerungsgemässe Wandbe kleidung splat te le Im
wesentlichen rohrförmig« ÄafaanseöffauRfen 2, äia g"? Aufnahme
jeweils eines zur Befestigung der Platte 1 erforderlichen, entsprechend gestalteten, vorzugsweise mit einem leicht
konischen vorderen Abschnitt versehenen Haltebolzens 3 dienen, laufen — wie die Fig. 1 deutlich erkennen lässt — in der
Ebene der Platte 1 über deren gesamte Breite. Die Aufnahmeöffnungen
2 werden zweckmässigerweise durch während der Herstellung
der Platte 1 eingelegte Körper, z.B. durch während der Herstellung der Platte 1 eingelegte Röhren, erhalten.
Selbstverständlich wäre auch jedes andere geeignete Verfahren
zur Schaffung der durchgehenden Aufnahmeöffnungen 2 anwendbar»
Fig. 2 zeigt eine Ansicht der in Fig. 1 dargestellten Platte 1
in Richtung A. Diese Fig. lässt erkennen, dass die Aufnahmeöffnungen zweckmässigerweise vollkommen in den Körper der
Platte 1 eingebettet sind»
Fig, 3 zeigt eine Anordnung unterschiedlich grosser Platten 1,
die keinerlei Probleme mit sich bringt. Dabei ist es gleichgültig, ob die Platten i in Längs- oder in Querrichtung geteilt
wurden. Bei der Veränderung der Länge der Platte, wie das etwa bei den Platten ib und ic geschehen ist, muss lediglich darauf
geachtet werden, dass nachher mindestens je zwei Aufnahme-Öffnungen
2 zur ordnutigsgetaässen Befestigung der Plattenteile
zur Verfügung »tehea.
Die Befestigung der Platten 1 erfolgt vorzugsweise so, dass eine
beispielsweise hölzerne Montägelatte η in aera.üuiiui±^&er A^t
-'mit dea Gsbäud« ausgeschnürt und befestigt wird. Sodann werden
die in den Fig» % und 5 dargestellten Haltebolzen 3 in die
Aufnahmeöffnungen 2 der Platte Id eingeführt, was durch den
vorgesehenen konischen vorderen. Abschnitt des Haltebolzens 3 erleichtert wird, und die Haltewinkel 5 von der anderen Seite
her über den Haltelbolzen 3 geschobene Die Haltewinkel 5 werden
dann z.B. durch Verschraubung an der Montagelatte 4 befestigt.
Zu diesem Zweck werden an dem Haltewinkel 5 entsprechende Öffnungen 6 vorgesehen. Nachdem die Haltewinkel 5 an der
Montagelatte k befestigt sind, wird auf das freie Ende des
Haltebolzens 3 lie nächstfolgende Platte ie aufgeschoben,, Der
zuvor beschriebene Vorgang wiederholt sich dann bei dieser Platte Ie entsprechend.
Auf diese Weise ist eine besonders schnelle und lohnsparende Montage möglich» Die Platte i ist üblicherweise aus einer
wärmeisolierenden Schicht, einer Siehtschxcht und einer Deckschicht
aufgebaut. Jedoch ist — den Wünschen des Architekten entsprechend - auch jeder beliebige ardere Aufbau möglich«
Für den Fall, dass die Platte zur Wärmeisolierung dienen soll,
hat es sich als zweckmässig erwiesen, die aus einer ~ möglicherweise farbigen oder mit einer eingelegten Musterfolie versehenen
** Sichtschicht, einer wärmeisolierenden Polyurethan—
schicht und einer Deckschicht aufzubauen«
Als weiterer Vorteil der neuerungsgemässen Wandbekleidungsplatte
ist die Tatsache anzusehen, dass die oft als störend empfundenen Befestigungselemente dem Blick des Betrachters einer so verkleideten
Fassade entzogen sind«, Ausserdem entfällt die bisher übliche, zusätzliche Montage von Halterungselementen.
Die zwischen der wärme isolierenden Platte und dem tfebäudtekern
erforu "liehe Luftzirkulation wird durch die hier vorgeschlagene
Verkleidung nioht unterbunden.
675215
Die vorgesehenen Haltsbolsaii können aus Metall, dann vorzugsweise
mit einem Korrosionsschutz versehen, oder auch aus hochfestem Kunststoff bestehen«. Die hier beschriebene Montagelatte
kann auch durch eine Montageschiene aus Metall ersetzt werden*
Die Aufnaheeröhren 2 für die Haltebolzen 3 haben kreisförmigen,
im wesentlichen viereckigen oder im wesentlichen dreieckförmigen Querschnitt*
Die sich zwischen den einzelnen Platten ergebenden Fugen können «it dauerelastische» Kunststoffstreifen abgedichtet werdene
Sohutzanspriiche:
Vt/kn - 20 604
6752
Claims (7)
1. Wandbekleidungsplatte zur Wärmeisolierung und/oder Verkleidung
von Flächen, dadurch gekennzeichnet, dass im Innern der Platte ^i), und zwar in der Ebene der Platte ^i), von einem zum
anderen Ende verlaufende, durchgehende Aufnahmeöffnungen {2)
für entsprechend gestaltete Haltebolzen O) vorhanden sind.
anderen Ende verlaufende, durchgehende Aufnahmeöffnungen {2)
für entsprechend gestaltete Haltebolzen O) vorhanden sind.
2. Wandbekleidungsplatte nach Anspruch i, daduroh gekennzeichnet,
dass die Aufnahmeöffnungen (2) einen kreisförmigen Querschnitt
haben,
3. Wandbekleidungsplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Aufnahnieöffnungen ^2,» einen im wesentlichen viereckigen
Querschnitt haben.
4β Wandbekleidungsplati;e nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet,
dass die Aufnahmeöffnungen ^2) ainen ins wesentlichen dreieck—
förmigen Querschnitt habene
5. Wandbekleidungsplatte nach einem der Ansprüc 8 1 bis h3 dadurch
gekennzeichnet, dass die Platte ^1) aus einer wärme—
isolierenden Schicht, einer Sichtschicht und einer Deckschicht besteht.
6. Wandbekleidungsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis kf dadurch
gekennzeichnet, dass sie aus einer wärmeisolierenden
Polyurethan-Schaumschicht, einer Polyester-Sichtschicht und einer Polyester-Deckschicht besteht.
7. Wandbekleidungsplatte nach Anspruch oder 6, dadurch gekennzeichnet
j, dass auf der Sichtseite der Platte ^i) eine Musterfolie
in die Sichtschicht eingelegt ist.
yt/kn - 20 604
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19686752156 DE6752156U (de) | 1968-08-19 | 1968-08-19 | Wandbekleidungsplatte zur waermeisolierung und/oder verkleidung von flaechen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19686752156 DE6752156U (de) | 1968-08-19 | 1968-08-19 | Wandbekleidungsplatte zur waermeisolierung und/oder verkleidung von flaechen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6752156U true DE6752156U (de) | 1969-02-27 |
Family
ID=6592546
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19686752156 Expired DE6752156U (de) | 1968-08-19 | 1968-08-19 | Wandbekleidungsplatte zur waermeisolierung und/oder verkleidung von flaechen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE6752156U (de) |
-
1968
- 1968-08-19 DE DE19686752156 patent/DE6752156U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3003446C2 (de) | Anordnung von Hohlbauelementen zur Herstellung von Wänden und Decken aus Beton | |
DE29615211U1 (de) | Winkelprofilleiste | |
AT371900B (de) | Fenster od. dgl. | |
EP0654374A1 (de) | Zurreinrichtung in Aufbautenwänden von Lastkraftwagen | |
DE6752156U (de) | Wandbekleidungsplatte zur waermeisolierung und/oder verkleidung von flaechen | |
DE2732595A1 (de) | Tuere, insbesondere haus- oder eingangstuere | |
AT263323B (de) | Abstandhalter für Schalungsplatten | |
DE8714179U1 (de) | Dämmpaneel | |
CH683438A5 (de) | Profilierte Abstand- und Halteleiste. | |
DE2714700C3 (de) | Befestigungsvorrichtung für die Kragarme von Wartungsbalkonen an Gebäudefassaden | |
DE1867138U (de) | Badewannenverkleidung. | |
DE2548616A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung zweier waagerecht uebereinander liegenden, aus einzelplatten bestehenden plattenreihen an einer gebaeudefassade | |
DE3811064C2 (de) | ||
AT228464B (de) | Bahnförmiges Material, insbesonders zur Herstellung von Bauplanen | |
DE2129226A1 (de) | Bauelement | |
CH510811A (de) | Rahmen zur Halterung von Glasplatten in Gebäuden | |
DE7417582U (de) | Bauelementensatz zum herstellen wenigstens der seitenwaende einer garage oder dgl | |
DE7534460U (de) | Vorrichtung zur befestigung zweier waagerecht uebereinander liegenden, aus einzelplatten bestehenden plattenreihen an einer gebaeudefassade | |
DE8230329U1 (de) | Vorrichtung zum Schutz gegen Wettereinflüsse und Diebstahl bei Wohnwagen und Wohnmobilen | |
DE8031257U1 (de) | Fenster mit schraeg angeordneter glasscheibe | |
DE1745906U (de) | Seitenladen fuer lastkraftwagen und aehnliche fahrzeuge. | |
DE7325870U (de) | Bilderrahmen | |
DE7301778U (de) | Verkleidungselement fur einen Radiator | |
DE8118587U1 (de) | Wandelement | |
DE1953080A1 (de) | Tuerzarge |