[go: up one dir, main page]

DE6751829U - Gehaeuse fuer karteigeraete mit paternosterartig umlaufenden karteitraegern. - Google Patents

Gehaeuse fuer karteigeraete mit paternosterartig umlaufenden karteitraegern.

Info

Publication number
DE6751829U
DE6751829U DE19686751829 DE6751829U DE6751829U DE 6751829 U DE6751829 U DE 6751829U DE 19686751829 DE19686751829 DE 19686751829 DE 6751829 U DE6751829 U DE 6751829U DE 6751829 U DE6751829 U DE 6751829U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
card
paternostery
paternoster
carriers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686751829
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin O Haberfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19686751829 priority Critical patent/DE6751829U/de
Publication of DE6751829U publication Critical patent/DE6751829U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Description

ΒαΗνε-rrl re 9
?Äfi0Ü6627-2S3.ß8
^2339 211 (K. W
Erwin 0. Haberfeld, Zürich /Schweiz, Klosbaehstrasse 165
α Gehäuse für Karteigeräte mit
paternosterartig umlaufenden Karteiträgern
Die Neuerung "bezieht sich auf ein Gehäuse für Karteigeräte mit paternosterartig umlaufenden Karteiträgern,
Bei dem Entwurf für derartige Karteigeräte ist es vorteilhaft, die Gesamttiefe des Geräts auf ein Mass zu beschränken, das den Transport des Geräts durch normale Türen gestattet, ohna eine Demontage des Geräts vornehmen zu müssen. Andererseits ist es unter besonderen Betriebsbedingungen örwuüBöat, die Kettenräder des Paternosterwerks mit grösserem Durchmesser zu wählen, um einen ruhigeren
!»auf zu erstreben. Dies führt iu der Regel dazu, dass die dann erforderliche Tiefe des Gerätde das eingangs erwähnte zweckmässige Höchstmass übersteigt. Ferner ist es herstellungsmässig und wirtschaftlich nachteilig, Verschiedene Gehäuse bereitstellen zu müssen*
Der !Teuerung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein einheitliches Gehäuse für Karteigeräte mit Paternosterwerken unterschiedlicher Tiefe su schaffen.
Die !Teuerung löst diese Aufgabe dadurch, dass die Tiefe des Gehäuses dadurch vergrössert wird, dass an der offen gehaltenen Rückwand des Gehäusas 3« nach Bedarf das Gehäuse auf der Rückseite entweder mit einer ebenen abnehmbaren Platte bzw. Deckel oder aber mit einem abnehmbaren profilierten Deckel, der die xiexe des tlenäuses um das notwendige Mass vergrössert, verschliessbar ist=
Ausserdem ergibt sich durch die !Teuerung der grosse Vorteil, dass durch Abnahme des profilierten Deckels der Transport eines Earteigerätes mit grösserer Tiefe auch durch normale Türen bewerkstelligt werden kann.
In der schematisehen Zeichnung ist die feuerung näher erläutert. In der Zeichnung ist
1 ein Querschnitt durch ein Karteigerät mit einem Gehäuse nach der !feuerung und
Ti'-'"T-rtt~*"i"it'."i.ia' ros
Pig. 2 ein Teilquerschnitt durch ein Karteigerät mit einem anderen Paternosterwerk und dem Gehäuse nach der Neuerung.
Das Paternosterwerk eines Karteigeräts wird von einem nicüt dargestellten Gerüst getragen und umfasst im wesentlichen zwei Kettenräder 1 und 2, über die eine angetriebene. Kette 3 läuft. Diese trägt über Lenker 4 und 5 Karteiträger 6, die durch eine nicht dargestellte Einrichtung parallelgeführt seiß können.
Über das Gerüst des Paternosterwerks wird ein Blech&ehäuse 7 gestülpt und zweckmässig mit dem Gerüst verbunden. Das Gehäuse 7 enthält in der Breite an den Seiten nach vorn vortretende Gehäuseteile 8, zwischen denen in Höhe der Bearbeltungsöffnung eine Arbeitsplatte 9 vorge-
Kanten der Karteiträger 6 etwa in der vorderen Eläche des zwischen den Seitenteilen δ befindlichen Mittelstückes des Gehäuses. Ton der Bückseite des Gehäuses 7 haben die dort befindlichen Earteiträger 6 einen Abstand Mbn, um ein Anlaufen gegen die Rückseite ±0 zu verhindern. Die (Gesamttiefe nan des Gehäuses 7 ist so gewählt, dass das Kartei— gerät ohne Demontage durch normale Suren transportiert werden kann.
Wird nun für besondere Betriebsbedingungen gefordert, dass die Kettenräder einen grösseren Durchmesser
erhalten,, wie dies in Fig. Z beim Kettenrad 2' gezeichnet ist, so ergibt sich, dass bei Verwendung gleicher Lenker und 5 und Karteitrager 6 und gleicher Lage der Karteitrager b zu der BearbeitungsÖffnung die Tiefe des Paternosterwerks grosser wird, so dass im Grenzfalle die hinteren Enden der auf der Rückseite befindlichen Karteiträger bis in die Ebene der Rückseite des Gehäuses 7 ragen können* Um nun ein einheitliches Gehäuse 7 verwenden zu können» wird im Falle von Fig. 1 die Rückseite des Gehäuses 7 durch eine etene Abdeckplatte 10 verschlossen, während i» Falls von Fig. 2 ein den umschlossenen Raum vergrössemder Deckel Iof verwendet wird, der eine etwa dem Abstand "b" in Fig. 1 entsprechende Tiefe, wie bei "D" in Fig. 2 ersichtlich ist. aufweist s An den Rändern weist der Deckel 10· zur Anpassung an das Gehäuse abgeschrägte Flächen 11 auf. Da dieser Deckel 10f lösbar "befestigt ist, kann er leicht abgenommen werden, so dass
lg]| das Gerät je nach .Bedarf nur die Gesamttiefe "a" hat, die
den Transport durch normale !Euren ohne weiteres gestattet. 33a gemäss äer Neuerung für unterschiedliche Paternoster-
verke innerhalb "bestimmter Grenzen ein einheitliches Gehäuse verwendet werden kann, ist eine beträchtliche T^-rMlligiing hei der Fertigung des Gehäuses erzielbar. Ausserdem bewirkt die !feuerung durch die einheitlichen (xehäuse für verschiedene Bedürfnisse eine grosse Platzer-
sparnis bei der lagerhaltung der ü-ehäuse. I

Claims (2)

  1. Schutzansprüehe
    i. Gehäuse für iCarteigeräte mit paternosterartig umlaufenden Earteiträgem, dadurch geke unzeichnet, dass an der offen gehaltenen Rückwand des Gehäuses ;je nacü Bedarf das Gehäuse entweder mit einer ebenen abnehmbaren Platte "bzw. Deckeu. (lO) oder aber mit einem abnehmbaren profilierten Deckel (lOr), die die Siefe des Gehäuses um ein notwendiges Mass vergrössert, ver-^ schliessbar ist.
  2. 2. Gehäuse für Karteigeräte nach Anspruch 1> dadurch gekennzeichnet, dass der profilierte Deckel (10') an den Rändern zur Anpassung an das Gehäuse abgeschrägte Flächen (11) aufweist.
DE19686751829 1968-03-26 1968-03-26 Gehaeuse fuer karteigeraete mit paternosterartig umlaufenden karteitraegern. Expired DE6751829U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686751829 DE6751829U (de) 1968-03-26 1968-03-26 Gehaeuse fuer karteigeraete mit paternosterartig umlaufenden karteitraegern.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686751829 DE6751829U (de) 1968-03-26 1968-03-26 Gehaeuse fuer karteigeraete mit paternosterartig umlaufenden karteitraegern.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6751829U true DE6751829U (de) 1969-02-13

Family

ID=6592341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686751829 Expired DE6751829U (de) 1968-03-26 1968-03-26 Gehaeuse fuer karteigeraete mit paternosterartig umlaufenden karteitraegern.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6751829U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6751829U (de) Gehaeuse fuer karteigeraete mit paternosterartig umlaufenden karteitraegern.
DE692574C (de) Zaehlertafelsystem
DE7127792U (de) Schwenkvorrichtung
DE933560C (de) Muelltonnen-Schuettung mit einer Einrichtung zur Stossdaempfung
DE640479C (de) In eine Stachel- oder Leistenwalze umwandelbare Glattwalze
DE3308664A1 (de) Scheibenkasten
CH471692A (de) Gehäuse für Karteigeräte mit paternosterartig umlaufenden Karteiträgern
DE518692C (de) Windschutzvorrichtung fuer Heuwender
DE838583C (de) Misch- und Knetmaschine in liegender Wellenanordnung
AT235497B (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Gemüse, Obst od. dgl. durch Reiben, Raffeln oder Hobeln
DE505413C (de) Anordnung der Vorschubvorrichtung an Gattersaegen
CH223669A (de) Haltevorrichtung für Schilder.
DE724435C (de) Waschmaschine mit axial verschiebbarer und herausnehmbarer Innentrommel
DE1764077U (de) Kraftfahrzeug mit heckmotor.
Voigt A modern introduction to Biblical Hebrew
DE1791598U (de) Arbeits- oder maschinentisch.
Egbert Klein, Wolfgang: Zweitsprachenerwerb. Eine Einführung. Frankfurt: Athenäum, 1983. I.
DE7247272U (de) Glasschneider mit einer Anzahl Schneidradchen
CH84593A (de) Schrank mit Schiebfächern
DE1189257B (de) Schutzhaube fuer Kreissaegen
DE1875090U (de) Kleinkuckucksuhrwerk.
CH547712A (de) Karteigeraet mit paternosterartig umlaufenden karteitraegern.
Bar-Asher LITERATUR/BOOK REVIEWS
DE1838337U (de) Sterilisierbehaelter.
DE1612774U (de) Verschluss fuer das einschiebeende von allseitig geschlossenen schutzkaestan auf kreissaegen, insbesondere grubenholz - blockspaltmaschinen