DE6751794U - Schweissstempel, insbesondere fuer verpackungsmaschinen. - Google Patents
Schweissstempel, insbesondere fuer verpackungsmaschinen.Info
- Publication number
- DE6751794U DE6751794U DE19686751794 DE6751794U DE6751794U DE 6751794 U DE6751794 U DE 6751794U DE 19686751794 DE19686751794 DE 19686751794 DE 6751794 U DE6751794 U DE 6751794U DE 6751794 U DE6751794 U DE 6751794U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- welding
- heating wire
- band
- stamp
- september
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
P.A.579 960*28.9.bJ
HÖGER - STELLRECHT - GRiESSBACH - HAECKER
A 36 680 e
26. September 1968
Herr Hans Beck
Nürtingen, Urbanstraße 27
Schweißstempel, insbesondere *
für Verpackungsmaschinen
Die Erfindung betrifft einen schier.enfönaigeji
insbesondere für Verpackungsmaschinen zum Herstellen von
Verpackungshüllen aus längs Schweißnähten heißversiegeIten?
Xunststoffolien, über dessen dem Schweißgut zugekehrte lange
und schmale Seitenflächen ein zv/eckmäßig kunstsfcoffuiamantelter
Heizdraht als Schweiße leine nt gespannt ist.
Derartige Schweißstempel sind durch die Gebrauchsmusterschrift
1 9k2 293 bekannt. Bei der Vervrendung von Schweißsterapeln an ;
Verpackungsmaschinen ergibt sich häufig der Wunsch., auch unter- \
brochene Schweißnähte herstellen zu können ."Hierunter v/erden !
i Schweißnähte verstanden, in denen aufeinanderfolgende Stellen 5
einer besonders starken Querschnittsschwächung der Schweißnaht j
oder gar Perforationsdurchbrechungen vorgesehen sind. ;
A 36 680 e - 2 -
26. September 1968
e - 1
e - 1
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schweißstempel 'Vder eingangs umrissenen Art für die Herstellung von unter- ·
brochenen Schweißnähten verwendbar zu machen. Diese Aufgabe ist bei einem älteren Vorschlag in der Weise gelöst, daß
der Heizdraht an den Unterbrechungsstellen eine in einen /■V» Hohlraum des Schweißstempels hineinreichende und um ein darin
ν i/r vorgesehenes Umlenkstück geschlungene Schleife bildet.
\ Gemäß vorliegender Erfindung ist diese Aufgabe jedoch in noch
einfacherer Weise gelöst, indem zum Herstellen unterbrochener Schweißnähte ütar den Heizdraht und den Schweißstempel ein
Deckband aus gegenüber den Schweißtemperaturen beständigem Werkstoff gespannt ist, das eine Reihe von in Längsrichtung
c des Heizdrahtes ausgerichteten Durchbrechungen aufweist.
'. Bei dar Werkstoffauswahl für das Deckband hat es sich als
• besonders günstig erwiesena wenn das Deckblatt aus mit hitzebeständigem
Kunststoff versetztem Gewebe besteht.
---"'-* Die Anbringung eines solchen Deckbandes am Schweißstempel ±
-.<·:>■ ist in verschiedener Weise jeweils einfach zu bewerkstellige«, !
- ^i-z.B. in der Weise, daß es an den Stempel angeklebt wird. Es
kann zu diesem Zweck von vornherein mit Selbstkleberflächen versehen sein.
Es kann auch vorgesehen "werden, daß an den kurzen Stirnseiten
des Schweißstempels Haltemittel für die Enden des aufzuspannenden Deckbandes vorgesehen sind.
Wenn bei den eingangs-erwähnten Sclrweißstempeln mit aufgespanntem
Heizdraht vorgesehen ist, daß der SehweißsteHpel mit an seinen schmaler Stirnseiten vorgesehenen Kältemitteln
für den Heizdraht versehen ist, empfiehlt es sich gemäß einer
A 36 680 e - 3 -
26. September 1968
e - 4
e - 4
Weiterbildung der Erfindung, daß auch die Enden des Deckbandes
mindestens mittelbar an diese Haltemittel anschließbar sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert*
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Schweifstempels mit
zugehöriger Schweißgutauflagej wobei lediglich
das aufgespannte Deckband im Schnitt gezeichnet istj
Fig. 2 einen Querschnitt hierzu längs der Schnittlinie
2-2 in Fig. 1;
Fig. 3 eine Stirnansicht gegen eiti Enoe aes Scnwelftstempels;
Fig. 4 eine Draufsicht auf das abgenommene und gestreckte
Deckband;
Fig. 5 in vergrößertem Haßstab den Ausschnitt A der
t " "■ V Fig. 1.
An den Stirnseiten des schienenartigens in der Schweißmaschine
auf- und abbeweglichen Schweißstempels 11 sind Backen 12
angebracht, durch deren vorspringende Nasen 12a ein an der Unterseite, also der langen, schmalen Seite des schienenförmigen
Schweißstempels 11 entlanggeführter^ stromdurchflossener
und als Schweißmesser dienender Heizdraht 13 hindurchgreift. Dieser Heizdraht kann gegebenenfalls auch kunststoffummantelt
sein, z.B. mit einem Polytetrafluoräthylen. An den Enden 13a
dieses beheizten Drahtes sind nippelartige Anschlagplatten
A 36 680 e
26. September 1968
e - 124
jit (gege>;erienfai2s als nachstellbare Schrauben) vorgesehen^
Zwischen diesen und den Nasen 12a sind Spannfedern 15 eingeschaltet, die den Heizdraht 13 auch bei etwaiger erhitzungsbedingter
Längung gespannt halten. Auf diese Weise sitzt der Heizdraht 13 immer stramm und dicht an der dem Schweißgut
zugekehrten Unterseite des schienenartigen Schweißstempels 11,
Über die dem auf der Schweißgutauflage 20 aufliegenden
Schweißgut in Form von zwei Folien 19 zugekehrte Unterseite des Schv/eißsterapels 11 samt dem bereits darauf gespannten
Heizdraht 13 isfc sü-säfcslieh ein Deckband 21 gespannt-* Ss kann,
an die Unterseite des Schweißstempels oder an.dessen Seitenflächen
angeklebt sein. In letzterwähnten Fall muß das Deckband
eine entsprechende Breite haben und kann an den zur Ves=-
kiebung vorgesehenen Steilen SeifestKleuexTxacnen
Im aargesxelltea Ausfünruagsbeispxel ntrfc es efcra. die
4er Unterseite des Schweißstempels 11 und eine dessen Länge
Übersteigende Länge. In diesem Deckband sind in vorbeztiminten
Abständen Durchbrechungen 22, im gezeichneten Fall in Form
Ton rechteckigen Ausstanzungen, vorgesehen. An diesen offenen Stellen des dachartig über dem Heizdraht 13 liegenden Deckbands
21 kann dieser Heizdraht 13 die Folien 19 berühren und verschweißen, so daß eine unterbroch ne Schweißnaht entsteht.
Für das gespannte Aufhängen des Deckbandes 21 am Sch».eißstempel
11 sind an dessen stirnseitigen Backen 12 bzw. an den daran befindlichen Nasen 12a mit Hilfe von Nieten oder Schrauben
23 jeweils zwei Haken 24 befestigt. Sie dienen zur Aufnahme
der beiden Enden eines Querbolzens 25j um die eine mittlere
Endlasche 21a geschlungen und mit ihrem freien Ende wieder mit Hilfe von Nieten 2o am Deckband 21 befestigt ist.
75Π94
Claims (1)
- PA. 579 360-28.9.68A 36 680 e - 5 -2o. September 1968
e - 4Schutzansprüche :1. Schienenförmiger Schweißstempel, insbesondere für Verpackungsmaschinen zum Herstellen von Verpaekungshüllen aus längs Schweißnähten heißversiegelten Kunststoffolien, über dessen dem Schweißgut zugekehrte lange und schmale Seitenflächen ein zweckmäßig kunststoffummantelter Heizdraht als Schweiße leinen t gespannt ist, dadurch gekennzeichnet , daß zum Herstellen unterbrochener Schweißnähte über den Heizdraht (13) und den Schweißstempel (11) ein Deckband (21) aus gegenüber den Schweißtemperaturen beständigem Werkstoff gespannt ist, das eine Reihe von in Längsrichtung des Heizdrahtes ausgerichteten Durchbrechungen (22) aufweist.2» Schweißstempel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckblatt (21) aus mit hitzebeständigem Kunststoff versetztem Gewebe besteht.3· Schweißstelle 1 nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Deckblatt (21) mit Selbstkleberflächen zum Ankleben an den Schweißstempel (11) versehen ist.1L Schweißstempel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß an den kurzen Stirneo-» i-.&n r?Aia S/ιΗωοΐ ftcf onnol ο /11 ^ «DHorm'ftol /-1Op O)i\ -PJi v>die Enden des aufzuspannenden Deckbandes (21) vorgesehen sind.A 36 680 e26. September 1968e - 124Schweißstercpel nach Anspruch 1 und h mit an den schmalen Stirnseiten des Sehweißsterapels vorgesehenen Kältemitteln für den Heizdraht, dadurch gekennzeichnet , daß die Enden des Deckbandes (21) mindestens mittelbar an diese Haltemittel (12a) anschließbar sind.er -f 7
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19686751794 DE6751794U (de) | 1968-09-28 | 1968-09-28 | Schweissstempel, insbesondere fuer verpackungsmaschinen. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19686751794 DE6751794U (de) | 1968-09-28 | 1968-09-28 | Schweissstempel, insbesondere fuer verpackungsmaschinen. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6751794U true DE6751794U (de) | 1969-02-20 |
Family
ID=6592317
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19686751794 Expired DE6751794U (de) | 1968-09-28 | 1968-09-28 | Schweissstempel, insbesondere fuer verpackungsmaschinen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE6751794U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3541053A1 (de) * | 1985-11-19 | 1987-05-21 | Marquet & Cie Noel | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen flaechigen verschweissen von folien, platten, stangen und/oder rohren aus thermoplastischen kunststoffen |
-
1968
- 1968-09-28 DE DE19686751794 patent/DE6751794U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3541053A1 (de) * | 1985-11-19 | 1987-05-21 | Marquet & Cie Noel | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen flaechigen verschweissen von folien, platten, stangen und/oder rohren aus thermoplastischen kunststoffen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3413947C2 (de) | ||
DE2542371B2 (de) | Bandverbindung sowie Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102010049028A1 (de) | Verfahren zum Anbringen eines Tragegriffs und Applikationskopf zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2126902C3 (de) | ||
DE2845271A1 (de) | Schweissbacke fuer verpackungsmaschinen | |
EP3382231B1 (de) | Verfahren zum anbringen eines verbinderelements an einem gurtende eines fördergurts | |
DE6751794U (de) | Schweissstempel, insbesondere fuer verpackungsmaschinen. | |
DE2139930B2 (de) | Wickelkern mit einem mit diesem heissversiegelten gutabschnitt und vorrichtung zum herstellen dieser verbindung | |
DE839405C (de) | Faltbeutel | |
EP0806351A1 (de) | Doppelkammer-Aufgussbeutel, insbesondere für Tee, und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2438555C3 (de) | Verpackung | |
DE2147344A1 (de) | Verfahren zum Verbinden von Buchseiten und nach dem Verfahren hergestellter Buchabschnitt | |
DE1297077B (de) | Verfahren zum Anschweissen von Aufreihzungen in Schnellhefter | |
DE8907732U1 (de) | Vorrichtung zum Verschließen von Papiersäcken | |
DE4446713C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer mangetischen Abschirmung für Kesselwände von Transformatoren und Drosselspulen | |
DE1704312C (de) | Schweißvorrichtung mit einer konti nuierhch rotierenden Schweißwalze | |
DE2618257B2 (de) | Faltblatt mit gelochter Heftrandzone längs eines seitlichen Blattrandes | |
DE627157C (de) | Sicherheitsverbindung fuer Umschnuerungen von Behaeltern, Saecken u. dgl. | |
DE1214144B (de) | Aus einer Umhuellung bestehende Verpackung fuer einen Beutel und Verfahren zur Herstellung der Verpackung | |
EP0501001B1 (de) | Fertigschleife zur Bildung einer Zierschleife | |
DE2243537A1 (de) | Schnellhefter mit aufreiheinrichtung fuer gelochtes schriftgut | |
AT21638B (de) | Vorrichtung zum Herstellen von mit Pulvern, Drogen u. dgl. gefüllten Kapseln. | |
AT262061B (de) | Filmklebepresse | |
AT286924B (de) | Zu Blättern, Umschlägen, Stoffmustern od.dgl. Flächengebilden zugehörige, zur Aufnahme insbesondere von Heftringen bei Ordnern bestimmte Elemente in Plättchen- oder Streifenform | |
AT410394B (de) | Haarklammer |