[go: up one dir, main page]

DE674068C - Segmentdrucklager - Google Patents

Segmentdrucklager

Info

Publication number
DE674068C
DE674068C DEE49607D DEE0049607D DE674068C DE 674068 C DE674068 C DE 674068C DE E49607 D DEE49607 D DE E49607D DE E0049607 D DEE0049607 D DE E0049607D DE 674068 C DE674068 C DE 674068C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segment
segment pieces
pieces
thrust bearing
curved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE49607D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Fritz Faust
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEE49607D priority Critical patent/DE674068C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE674068C publication Critical patent/DE674068C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • F16C17/06Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only with tiltably-supported segments, e.g. Michell bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
4. APRIL 1939
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JV£ 674068 KLASSE 47 b GRUPPE
& Fritz Faust in Hannover
ist als Erfinder benannt worden.
Eisenwerk Wulf el in Hannover-Wülfel Segmentdrucklager
Bei Segmentdrucklagern ist es bekannt, .· die gegen Mitnahme in der Drehrichtung der Welle gesicherten Segmentstücke kippbeweg-Jich gegen einen festen oder axial verstellbaren Teil des Lagers abzustützen. Um die Segmentstücke zum Tragen zu bringen, mußte ' bisher trotz genauester Bearbeitung beim Einbau des Lagers jedes Segmentstück durch zeitraubende Nachbearbeitung, durch Einlegen von Zwischenblechen .0. dgl. einzeln eingepaßt werden. Eine gegebenenfalls notwendige Nacheinstellung erfolgte bisher durch Axialverstellung der Segmentstücke einzeln, etwa durch Keile oder' Schrauben, oder gemeinsam durch Axialverstellen eines Stützringes.
Das Segmentdrucklager nach der Erfindung mit allseitig kippbeweglichen, sich axial abstützenden Sagmentstücken unterscheidet sich von den bekannten Segmentdrucklagern fortschrittlich dadurch, daß die Segmentstücke durch unmittelbares Radialverstellen zum Tragen gebracht werden. Diese Ausführung bietet gegenüber dem Bekannten den Vorteil, daß eine besondere zu verstellende Zwischenstütze zwischen Lagergehäuse und Segmentstück fortfällt, was eine erhebliche Vereinfachung des Lagers insofern bedeutet, als an Herstellungskosten und Bauraum gespart wird.
Erfindungsgemäß stützen sich die unmittelbar radial verstellbaren Segmentstücke allseitig kippbeweglich auf zur Wellenachse schräg liegenden Flächen ohne Verwendung von Zwischenstücken ab, ' wobei die Kippunkte der Segmente auf einer Kippkante liegen, die durch die Schnittkante zweier Flächen gebildet wird, von denen die eine etwa parallel zur Radialen abgeschrägt und die andere in Richtung der Radialen gewölbt ist, so daß zwischen dem Segmentstück und der zur Wellenachse geneigten Stützfläche stets der erforderliche freie Kippraum vorhanden ist.
Bekanntlich wird nun bei Schrägstellung der Segmentstücke ein keilförmiges Ölpolster
gebildet, welches bei einer bestimmten Lage der Unterstützungslinie bzw. des Unterstützungspunktes die vorteilhaftesten Betriebsei-gebnisse aufweist. Nun besitzen aber die bekannten Segmentstücke eine radial und tangential stetig gewölbte Rückseite,, die bei Schrägstellung der Segmentstücke ein Abrollen und eine unerwünschte Verschiebung des Unterstützungspunktes bewirken. Dies ίο hat ungünstige Betriebsergebnisse zur Folge. Demgegenüber besteht die Rückseite der Segmentstücke gemäß der Erfindung aus. einem radial gewölbten Teil und einer diese Wölbung schneidenden Ebene, wodurch die .15 Rückseite gebrochen wird und eine gewölbte Kippkante entsteht.
Bei Schrägstellung der Segmentstücke erfolgt daher ein Kippen und keine unerwünschte Verschiebung des Unters tützungspunktes. Die erzielte Wirkung ist in bezug auf günstigere Betriebsergebnisse von erheblichem Vorteil.
Die Schmierung der Laufflächen der Segmentstücke erfolgt vorteilhaft durch mit Öl auffüllbare Ringkanäle im Schalenkörper des Lagers, die durch Querkanäle in offener Verbindung mit den freien Räumen zwischen den benachbarten Segmentstücken stehen.
Auf der Zeichnung ist ein Segmentdrucklager mach der Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt. Es zeigen:
Abb. ι einen Längsschnitt, Abb. 2 einen Querschnitt nach der Linie II-II der Abb. 1,
Abb. 3 einen radial gerichteten Querschnitt durch ein Segmentstück und
Abb. 4 leine Draufsicht gegen die die Kippkante tragende Fläche des Segmentstückes bei einem Lager mit radial verstellbaren Segmentstücken.
Die Welle 1 trägt die Wellenscheibe 2, deren Laufflächen sich je nach der Richtung des Axialdruckes gegen die Segmentstücke 3 oder 3' anlegen. Die Segmentstücke 3 und 3' stützen sich gegen die fest in den Lagerschalen 4 liegenden L-fÖrmigen Stützringe 5, $r ab, deren Stützflächen 6, 6' schräg zur Wellenachse liegen.
Die Segmentstücke 3 und 3' sind allseitig kippbar und können sich daher stets mit der ganzen Lauffläche gegen die Lauffläche der Wellenscheibe 2 anlegen.
Die Stützpunkte der einzelnen Segmentstücke 3 und 3' Hiegen auf einer gewölbten Kippkante 7, welche durch die Schnittkante der beiden Flächen 8 und 9 gebildet wird, die dadurch .entstehen, daß die Stützfläche der Segmantstücke etwa von der Mitte aus etwa parallel zur Radialen abgeschrägt und ,der andere Teil in Richtung der Radialen gewölbt ist.
Wird, wie dies bei dem Lager, nach den Abb. ι bis 4 geschieht, das Segmentstück, um zum Tragen gebracht zu werden, radial verstellt, so stützt sich immer nur ein Punkt der Kippkanfe 7 auf der Scnrägfläche des Stützringes ab.
Zur Radialverstellung der einzelnen Segmentstücke 3 und 3' dienen in dem Lagerschalenkörper 4 mittels Gewinde verstellbare Bolzen ι o, auf welchen die Segmentstücke gegen Längsverschieben beispielsweise durch die Scheiben 11 und 12 gesichert sind, aber sonst freies Spiel nach allen Seiten haben. Die freien Enden 13 der Bolzen 10 sind in · dem Flansch des Stützringes längs verschiebbar.
Zum Ein- bzw. Nachstellen der Segmentstücfee 3 bzw. 3' wird die obere Lagerhälfte abgenommen, und es wird die Lagerschale 4, deren Stützflächen auf einer Kugelkappe liegen, um die Wellenachse verdreht, so daß die !einzelnen Stellbolzen der Segmentstücke bequem zugänglich sind.
Zur Schmierung der Laufflächen dienen die in dem Schalenkörper 4 vorgesehenen Ringkanäle 14 und 14', welche durch die Querkanälie 15 und 15' mit den Räumen zwischen den benachbarten Segmentstücken in offener Verbindung stehen. Das Einfüllen des Schmieröls erfolgt durch -die Füllöffnungen 16 und i6'.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Segmentdrucklager mit allseitig kippbaren Segmentstücken, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Segmentstücke (3) auf einer gewölbten, 'etwa radial gerichteten Kippkante (7) abstützen, welche durch die Schnittlinie zweier Flächen gebildet wird, von denen die eine (8) etwa parallel zur Radialen abgeschrägt und die andere (9) in Richtung der Radialen gewölbt ist.
2. Segment drucklager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die gewölbten Kippkanten (7) der Segmentstücke (3) auf einer zur Wellenachse schräg stehenden Fläche (6) abstützen und durch Radialverstellung zum Tragen gebracht werden.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEE49607D 1937-04-11 1937-04-11 Segmentdrucklager Expired DE674068C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE49607D DE674068C (de) 1937-04-11 1937-04-11 Segmentdrucklager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE49607D DE674068C (de) 1937-04-11 1937-04-11 Segmentdrucklager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE674068C true DE674068C (de) 1939-04-04

Family

ID=7080960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE49607D Expired DE674068C (de) 1937-04-11 1937-04-11 Segmentdrucklager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE674068C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746868C (de) * 1941-02-27 1944-08-28 Glyco Metall Werke Schwimmende Lagerbuechse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746868C (de) * 1941-02-27 1944-08-28 Glyco Metall Werke Schwimmende Lagerbuechse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2725572C2 (de) Hydrodynamisches Gleitlager
DE1289369B (de) Wellenlager mit auf Lagersegmenten gleitendem Rotor
DE2523765B2 (de) Wellenradialgleitlager
DE674068C (de) Segmentdrucklager
DE4225810C2 (de) Falzzylinder
DE1502681A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen von hohlen oder rohrfoermigen,maschinell zu bearbeitenden Gussteilen
DE2901057C2 (de) Vorrichtung zum axialen Einstellen von Kaliberwalzenpaaren
EP0417469B1 (de) Automatische Biegerichtmaschine
DE1749059U (de) Achsbuchse fuer eisenbahn- und aehnliche fahrzeuge.
CH626959A5 (de)
DE1255615B (de) Mehrrollenwalzwerk
DE2037440C3 (de) Gleitlager mit einstellbarem Radialspiel
DE420847C (de) Lagerung fuer umkehrbare Bewegungsrichtung
DE710103C (de) Axiallager
DE1653436A1 (de) Hydraulische Maschine
DE705907C (de) Exzenteranstellung fuer die Walzen von Walzwerken
DE2435342B2 (de) Doppelseitiges Axiallager
DE935037C (de) In einzelne Segmente unterteiltes Spurlager, insbesondere fuer Wasserkraftgeneratoren
DE531749C (de) Blocklager
DE309656C (de)
DE620365C (de) Nomyquerlager
DE723305C (de) Bewegliches Gleitlager
DE1208569B (de) Fettgeschmierte Bremsnockenwellenlagerung fuer Backenbremsen
DE515417C (de) Waelzlagereinbau
DE1186726B (de) Lagerung der Spindel einer Werkzeugmaschine