[go: up one dir, main page]

DE673957C - Vakuumroehre zur Verstaerkung, Gleichrichtung und Schwingungserzeugung - Google Patents

Vakuumroehre zur Verstaerkung, Gleichrichtung und Schwingungserzeugung

Info

Publication number
DE673957C
DE673957C DET45640D DET0045640D DE673957C DE 673957 C DE673957 C DE 673957C DE T45640 D DET45640 D DE T45640D DE T0045640 D DET0045640 D DE T0045640D DE 673957 C DE673957 C DE 673957C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rectification
vibrations
amplification
generation
cathode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET45640D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Nicolai Von Korshenewsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET45640D priority Critical patent/DE673957C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE673957C publication Critical patent/DE673957C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J19/00Details of vacuum tubes of the types covered by group H01J21/00
    • H01J19/02Electron-emitting electrodes; Cathodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0001Electrodes and electrode systems suitable for discharge tubes or lamps

Landscapes

  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

  • Vakuumröhre- zur Verstärkung, Gleichrichtung und Schwingungserzeugung Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verstärker-, Gleichrichter- bzw. Senderöhren, deren Vakuumgefäß aus Metall besteht. Derartige Röhren, die in der Technik der drahtlosen Telegraphie und Telephonie immer wachsende Bedeutung gewinnen, sind mit einer Glühkathode ausgestattet, um die in bekannter Weise die übrigen Elektroden angeordnet sind, wobei' die Metallhülle der Röhre in der Regel betriebsmäßig auf Kathodenpotential gehalten wird und als Abschirmung dient.
  • Falls die Kathode indirekt geheizt ist, ist der Heizkörper im allgemeinen im gleichen Vakuumraum untergebracht wie das Elektrodensystem. Es müssen. daher besondere Maßnahmen ergriffen werden, um eine Kopplung zwischen Heizkörper und Elektrodensystem zu verhindern, da der mit Wechselstrom gespeiste Heizkörper sonst den sogenannten Netzbrumm erzeugt.
  • Es ist aber auch bekannt, den Heizkörper in einem besonderen Raum unterzubringen, der vom Röhreninnenraum, in dem sich das Elektrodensystem befindet, vakuumdicht getrennt ist. Ein Teil der vakuumdichten Innenwand besteht dabei aber aus Glas, so daß an dieser Stelle äußere Störfelder in das Röhreninnere eindringen können. Gemäß der Erfindung besteht dagegen das Vakuumgefäß aus zwei konzentrischen Metallzylindern, die an den Stirnflächen durch metallische Deckel verbunden sind, in welchen mittels Glaseinschmelzungen in an sich bekannter Weise die Elektrodenzuführungen angeordnet sind. Irg inneren Zylinder, auf dessen äußerer, dem Entladungsraum zugekehrter Fläche die Elektronen emittierende Schicht angebracht ist, ist der Heizkörper für die Kathode untergebracht.
  • Bei einer solchen Anordnung ist offenbar ein Durchgreifen äußerer Störfelder vollkommen ausgeschlossen, da der Entladungsraum allseitig von einem auf gleichem Potential befindlichen Metallkörper eingeschlossen, ist. Man darf also einige der sonst üblichen Abschirmmaßnahmen fortlassen, so daß der Elektrodenaufbau einfacher gehalten werden kann. Insbesondere kann der Heizkörper ohne weiteres mit Wechselstrom, und zwar auch bei höheren Spannurigen, betrieben werden, ohne daß eine Einwirkung auf den Entladungsraum zu befürchten ist.
  • Als weiterer Vorteil ergibt sich die Möge lichkeit, den Heizkörper auszuwechseln, ohne dabei die Röhre selbst öffnen zu müssen. Es sind zwar Röhren aus Glas oder aus Quarz bekannt, bei denen ein Rohr aus schwer schmelzbarem Material, z: B. aus Quarz, das Vakuumgefäß durchquert und im Innern den Kathodenheizkörper enthält. Die Festigkeit dieser Stoffe bei Kathodentemperatur ist aber wesentlich kleiner als die von Metall, so daß immer die Gefahr besteht, daß das Kathodenrohr durch den äußeren Luftdruck eingedrückt wind. Außerdem bietet ein Röhrengefäß aus Isoliermaterial naturgemäß nicht den elektrostatischen Schutz wie das Metallgefäß gemäß der Erfindung. Die Röhrenkonstruktion gemäß der Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung schematisch im Schnitt dargestellt.
  • R ist die Röhre, deren Außenseite durch einen metallischen Zylinder begrenzt ist, die andere Begrenzung ist durch die Innenseite des Kathodenrohres K gegeben. Die Endflachen a und b sind ebenfalls metallisch, durch welche in an sich bekannter Weise durch Glaseinschmelzungen die Elektrodenhalter und die Zuführungsdrähte eingeführt sind. In den Kathodenhohlkörper wird dann der Heizdraht H zweckmäßig innerhalb eines keramischen Körpers eingebracht. Der Vorteil der erfindungsgemäßen Röhrenkonstruktion besteht darin, daß der Heizkörper ohne Beschädigung des Vakuums und des Elektrodensystems ausgewechselt werden kann. Die vorstehend beschriebene Röhrenkonstruktion ist von besonderer Bedeutung für Röhren großer Leistung; bei denen die Frage des Ersatzes des Heizkörpers beachtlich ist:

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vakuumrähre für die Zwecke der Verstärkung bzw. der Gleichrichtung bzw. der Erzeugung von Schwingungen, dadurch gekennzeichnet, daß das Vakuumgefäß aus zwei konzentrischen Metallzylindern (K, R) besteht, die an den Stirnflächen durch metallische Deckel (a, b) verbunden sind, in welchen mittels Glaseinschmelzungen in an sich bekannter Weise die Dlektrodenzuführungen angeordnet sind, und däß im inneren Zylinder; auf dessen äußerer, dem Entladungsraum zugekehrter Fläche die Elektronen emittierende Kathodenschicht angebracht ist, der Heizkörper (H) für die Kathode untergebracht ist.
DET45640D 1935-08-15 1935-08-15 Vakuumroehre zur Verstaerkung, Gleichrichtung und Schwingungserzeugung Expired DE673957C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET45640D DE673957C (de) 1935-08-15 1935-08-15 Vakuumroehre zur Verstaerkung, Gleichrichtung und Schwingungserzeugung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET45640D DE673957C (de) 1935-08-15 1935-08-15 Vakuumroehre zur Verstaerkung, Gleichrichtung und Schwingungserzeugung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE673957C true DE673957C (de) 1939-04-06

Family

ID=7562099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET45640D Expired DE673957C (de) 1935-08-15 1935-08-15 Vakuumroehre zur Verstaerkung, Gleichrichtung und Schwingungserzeugung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE673957C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4241927A1 (de) Zur Anordnung in einem Vakuumgefäß geeignete selbsttragende isolierte Elektrodenanordnung, insbesondere Antennenspule für einen Hochfrequenz-Plasmagenerator
DE2834088A1 (de) Gasentladungsroehre, insbesondere ueberspannungsableiter
DE102008006620A1 (de) Röntgenstrahlerzeuger sowie dessen Verwendung in einem Röntgenuntersuchungs- oder Röntgenprüfgerät
DE673957C (de) Vakuumroehre zur Verstaerkung, Gleichrichtung und Schwingungserzeugung
DE1291837B (de) Zufuehrung der Hochfrequenzenergie bei einer langgestreckten Laufzeitverstaerkerroehre
DE1169697B (de) Glaselektrode zum Messen von PH-Werten
DE761089C (de) Mittelbar geheizte Gluehkathode fuer Braunsche Roehren
DE578926C (de) Strahlenaustrittsfenster fuer Roentgenroehren
DE658480C (de) Entladungsroehre mit zwei Gasen, von denen das eine leichter ionisierbar ist als das andere, und mit Hohlkathode
DE603704C (de) Roentgenroehre mit unsymmetrisch angeordneten Elektroden und waehrend des Betriebes geerdeter Kathode
DE475765C (de) Entladungsroehre
AT131314B (de) Elektrische Beleuchtungsvorrichtung.
DE888135C (de) Elektronenroehre
DE565176C (de) Glimmlichtgleichrichter mit Schutzmantel fuer die Anode
DE567816C (de) Metallischer Schutzbelag an den Verbindungsstellen eines an hoher Spannung liegenden Leiters mit einem Nichtleiter
DE764362C (de) Kohle- oder Graphit-Anode fuer Elektronenroehren
DE700053C (de) pannungsentladungsgefaess aus Glas mit Gluehkathode und lichtbogenartiger Entladung
AT155409B (de) Verfahren zur vakuumdichten Einführung von Stromzuführungen usw. in die Wandung eines aus keramischem Werkstoff gefertigten Entladungsgefäßes.
DE955533C (de) Elektrodensystem fuer elektrische Entladungsgefaesse
AT115774B (de) Abgeschirmte Mehrfachröhre.
AT163793B (de) Glimmentladungsröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT153927B (de) Elektrische Entladungsröhre mit Metallwandung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Röhre.
DE618204C (de) Elektrischer Kondensator in Stab- oder Rohrform
AT158222B (de) Elektrisches Entladungsgefäß.
AT105968B (de) Entladungsröhre mit hohler Kathode.