DE672739C - Befestigung blanker Aluminiumdraehte an Isolatoren - Google Patents
Befestigung blanker Aluminiumdraehte an IsolatorenInfo
- Publication number
- DE672739C DE672739C DES128233D DES0128233D DE672739C DE 672739 C DE672739 C DE 672739C DE S128233 D DES128233 D DE S128233D DE S0128233 D DES0128233 D DE S0128233D DE 672739 C DE672739 C DE 672739C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wire
- insulators
- attachment
- aluminum wires
- wires
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000012212 insulator Substances 0.000 title claims description 10
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 title description 7
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 7
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 3
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 3
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims description 2
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 claims 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 claims 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B17/00—Insulators or insulating bodies characterised by their form
- H01B17/20—Pin insulators
- H01B17/22—Fastening of conductors to insulator
Landscapes
- Non-Insulated Conductors (AREA)
- Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)
Description
- Befestigung blanker Aluminiumdrähte an Isolatoren Bisher wurden für elektrische Freileitungen in der Regel blanke Kupferdrälite verwendet, die an den Stütz- und Abspannisolatoren mittels Drahtbunden befestigt wurden. Zur Herstellung der Bunde wurden Drähte aus gleichem Werkstoff- verwendet. Beim Übergang züi Drähten aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen für Freileitungszwecke wurde zunächst das gleiche Verfahren angewendet. Dabei zeigte sich aber, daß die wesentlich höhere Sprödigkeit Aluminium zur Herstellung derartiger Drahtbunde ungeeignet macht, da diese infolge der auftretenden Schwingungen in verhältnismäßig kurzer Zeit brechen. Die Verwendung von Kupfer- oder Weicheisendrähten, die sich mechanisch hierfür sehr gut eignen würden, ist nicht möglich, da diese Metalle in der Spannungsreihe sehr weit entfernt von Aluminium liegen, so daß sich unter Einwirkung der Luftfeuchtigkeit rasch elektrische Korrosionen an den Bindestellen ausbilden würden.
- Man hat daher vorgeschlagen, Drähte aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen mittels Schellen und Schraubklemmen an den Isolatoren zu befestigen. Diese Befestigungsart ist aber umständlicher durchzuführen, infolge der dazu benötigten Formstücke teurer als die bei Kupferdrähten üblichen Drahtbunde und erfordert außerdem eine Umschnlung der Monteure.
- Erfindungsgemäß wird die Verwendung der üblichenBefestigungsart blankerFreileitungsdrihte an Isolatoren u. dgl. mittels Drahtbunden auch für Drähte aus Aluminium und Aluminiumlegierungen ermöglicht durch die Verwendung von Drähten aus möglichst weichem, zähem Metall, die isoliert sind.
- Zweckmäßig wird hierzu ein möglichst kohlenstoffarmes Eisen gewählt. Die Isolation des Drahtes kann beispielsweise so aufgebaut sein: Der Draht wird zunächst mit einem imprägnierten Faserstoffband besponnen, darüber eine Faserstoffbeflechtung oder Beklöppelung angebracht und dann mit einem Kunstharz o. dgl. getränkt. Gegebenenfalls kann der Draht auch noch verzinkt sein. Die Zeichnung zeigt die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel, und zwar stellen Fig. i und 2 in Auf- und Grundriß einen Isolato-r dar, an dem ein Draht aus Aluminiumlegierung mittels eines Drahtbundes befestigt ist, während Flig. 3 den zur Herstellung des Drahtbundes verwendeten Bindedraht in größerem Maßstab zeigt.
- An den Isolator i ist der Freileitungsdraht 2 mittels eines Bindedrahtes 3, der um ihn und den Isolatorhals herumgewunden ist, derart befestigt, -daß er seine Richtung nicht ändert. Zur Abdämpfung der Schwingungen des FreileitungsdrahteS 2 ist in den Drahtbund parallel zu ihm ein kurzes DralitstÜck 4 eingelegt.
- Der Bindedraht 3 besteht, wie in Fig. 3 gezeigt, aus einem möglichst kohlenstoffarmen Eisendraht 5, der zunächst mit einem imprägnierten Faserstoffband 6 besponnen ist. Darüber ist eine Beflechtung 7 angebracht, die nachträglich mit Kunstharz getränkt ist.
- Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele und insbesondere nicht auf die Anordnung bei Stützisolatoren beschränkt. Sie kann auch bei anderen, z. B. Abspannisolatoren, Verwendung finden. Die Ausführung des Drahtbundes kann von der dargestellten in beliebiger Weise abweichen. Auch die Isolierung des Bindedrahtes kann in anderer Weise, als in Fig. 3 dargestellt, ausgeführt werden.
Claims (1)
- PATENT ANS PP ÜCHE. i. Befestigung blanker Drähte aus Altiminium oder Aluminiumlegierungen an Isolatoren u. dgl. mittels eines Drahtbundes aus isoliertem Bindedraht aus möglichst weichem, zähem Metall. :2. Bindedraht nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß er aus gegebenenfalls verzinktem kohlenstoffarmern Eisen besteht und mit einer Bespinnung aus imprägnierteni Faserstoffband, einer darüber angeordneten Faserstoffbeflechtung oder Beklöppelung und einer Tränkung mit Kunstharz o. dgl. Versehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES128233D DE672739C (de) | 1937-07-31 | 1937-07-31 | Befestigung blanker Aluminiumdraehte an Isolatoren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES128233D DE672739C (de) | 1937-07-31 | 1937-07-31 | Befestigung blanker Aluminiumdraehte an Isolatoren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE672739C true DE672739C (de) | 1939-03-09 |
Family
ID=7537747
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES128233D Expired DE672739C (de) | 1937-07-31 | 1937-07-31 | Befestigung blanker Aluminiumdraehte an Isolatoren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE672739C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1236629B (de) * | 1962-11-10 | 1967-03-16 | Siemens Ag | Verfahren zur Loeschung von Lichtboegen in elektrischen Schaltern |
-
1937
- 1937-07-31 DE DES128233D patent/DE672739C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1236629B (de) * | 1962-11-10 | 1967-03-16 | Siemens Ag | Verfahren zur Loeschung von Lichtboegen in elektrischen Schaltern |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE672739C (de) | Befestigung blanker Aluminiumdraehte an Isolatoren | |
CH502007A (de) | Leitung mit mechanischer Eigendämpfung bei Transversalschwingungen | |
DE1932949A1 (de) | Hochspannungs-Verbundisolator | |
EP2842141B1 (de) | Selbsttragende elektrische leitung | |
DE731018C (de) | Mit Abgriffen versehene Wicklung fuer elektrischer Apparate | |
DE679442C (de) | Elektrischer Freileitungsisolator mit Metallschutz, insbesondere fuer Hochfrequenzzwecke | |
DE953760C (de) | Verfahren zum Verzinnen von Hochfrequenzlitzen | |
DE320326C (de) | Elektrischer Leiter fuer isolierte Hochspannungskabel | |
DE681881C (de) | Verfahren zur Herstellung luftraumisolierter elektrischer Leitungen, insbesondere Hochfrequenzleitungen | |
DE610576C (de) | Biegsamer elektrischer Widerstand | |
DE526102C (de) | Bindeschnur zum Befestigen von wetterfesten Leitungen | |
DE889774C (de) | Schutzvorrichtung fuer beweglich frei liegende Teile von isolierten oder unisolierten Litzen und Draehten | |
DE695124C (de) | Selbsttragendes elektrisches Luftkabel | |
DE741234C (de) | Elektrische isolierte Leitung | |
DE652440C (de) | Konzentrische luftraumisolierte elektrische Leitung | |
DE546078C (de) | Aus verschiedenen Leitertypen zusammengesetztes Fernmeldekabel | |
AT316672B (de) | Selbsttragendes Luftkabel | |
DE914023C (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Glasfasern umsponnenen Draehten, insbesondere elektrischen Leitern | |
AT159736B (de) | Hochfrequenzkabel. | |
DE652439C (de) | Luftraumisolierte elektrische Leitung | |
DE1465878B2 (de) | Hochspannungsfreileitungsseil | |
DE470385C (de) | Hohlseil fuer elektrische Hochspannungsleitungen | |
AT118419B (de) | Bewehrungsdraht für Holzrohre. | |
AT122288B (de) | Fernmeldekabel. | |
AT154071B (de) | Fernmeldekabel. |