DE672463C - Verstellbarer Ventilsitzfraeser mit auswechselbaren Fraesmessern - Google Patents
Verstellbarer Ventilsitzfraeser mit auswechselbaren FraesmessernInfo
- Publication number
- DE672463C DE672463C DEE49721D DEE0049721D DE672463C DE 672463 C DE672463 C DE 672463C DE E49721 D DEE49721 D DE E49721D DE E0049721 D DEE0049721 D DE E0049721D DE 672463 C DE672463 C DE 672463C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cutter
- valve seat
- adjustable valve
- knife
- knife carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C3/00—Milling particular work; Special milling operations; Machines therefor
- B23C3/02—Milling surfaces of revolution
- B23C3/05—Finishing valves or valve seats
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Milling Processes (AREA)
Description
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein verstellbarer Ventilsitzfräser mit auswechselbaren
Fräsmessern, die aus einem zentrisch angeordneten Fassungsstück schirmartig herausragen und durch einen Einstellkörper
in der gewünschten Stellung gehalten werden.
Es ist bereits ein Ventilfräser dieser Art bekanntgeworden, welcher gegenüber dem
Gegenstand vorliegender Erfindung den Nachteil aufweist, daß er aus einzelnen Teilen besteht,
die für die Ausführung einer Fräsarbeit für irgendeinen Neigungswinkel zusammengesetzt
werden müssen. Außerdem ist diese Vorrichtung nur bei ungeteilten Zylindern zu verwenden, da für die zentrische Einstellung
der Fräsmesser an der Spindel eine zentrische Scheibe mit Kloben vorgesehen ist,
die auf das Gewindeloch der Ventilverschraubung befestigt wird.
Diesem bekannten Ventilsitzfräser gegenüber unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand
dadurch, daß er als ein geschlossener Einbauteil ausgebildet ist, wobei die zentrische
Führung der Fräsmesser mittels eines Schaftes erfolgt, welcher in die Ventilsitzführung
im Zylinderblock eingeführt wird und dabei die zentrische Lagerung der Fräsvorrichtung
gewährleistet.
Ferner ist auch ein nicht verstellbarer Ventilsitzfräser bekanntgeworden, bei welchem,
ähnlich wie bei dem Erfindungsgegenstand, auswechselbare Schäfte für die zentrische
Lagerung von Ventilfräswerkzeugen vorgesehen sind, wobei Büchsen mit Kegelflächen
verwendet werden.
Der Unterschied dieser Vorrichtung gegenüber derjenigen nach der Erfindung ist
der, daß der Schaft sich in der Messerführung dreht, während er beim Erfindungsgegenstände
mittels der Kegelfläche aufgepreßt und infolgedessen mit dem Messerkörper in starrer Verbindung ist.
Das Wesen der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß die Messer in Schlitzen eines
als hohlzylindrischer Schaft ausgebildeten
Messerträgers mit scheibenartig ausgebildeten Enden schwenkbar befestigt und durch
ein auf das scheibenartige Ende wirkendes,' vom Antriebsende des Werkzeuges bedien-'
bares Druckstück feststellbar sind, und ς der an dem Messerträger verschieb-, al
nicht verdrehbar gelagerte Einstellkörper Schlitzen zur Führung der Fräsmesser - ,ver-'
sehen ist.
ίο Die Zeichnung veranschaulicht -den Erfindungsgegenstand
in einer beispielsweisen Ausführungsform; es zeigen:
Fig. ι den verstellbaren Ventilsitzfräser," teilweise in Ansicht und teilweise im Schnitt
und
Fig. 2 eine Draufsicht.
Der verstellbare Ventilsitzfräser besteht aus einem als hohlzylindrischer Schaft ausgebildeten Messerträger g, welcher die Messer α in Schlitzen aufnimmt. Die unteren Messerenden h sind scheibenartig ausgebildet und können auf ihren Stützflächen schwenkbare Bewegungen ausführen. Dadurch ist es möglich, daß sie dem Neigungs-
Der verstellbare Ventilsitzfräser besteht aus einem als hohlzylindrischer Schaft ausgebildeten Messerträger g, welcher die Messer α in Schlitzen aufnimmt. Die unteren Messerenden h sind scheibenartig ausgebildet und können auf ihren Stützflächen schwenkbare Bewegungen ausführen. Dadurch ist es möglich, daß sie dem Neigungs-
1$ winkel der Ventilsitzfläche angepaßt werden
können.
Genannte Stützflächen sind entsprechend der Form der Messerenden H kreisförmig
gebildet. Nach Fig. 1 besteht die Stützfläche
aus zwei Teilen; der eine Teil ist im Messerträger g, der andere Teil an einem in
denselben eingesetzten Ring k eingearbeitet. Dieser dient zur Vergrößerung der Stützfläche
und ist herausnehmbar angeordnet.
Der Ring k trägt das Gewinde und eine konische Anpressungsfläche für den Schaft /.
Ein weiterer Zweck dieses Ringes ist der, daß das Druckstück e von unten durch den
Messerträgerg· gesteckt werden kann.
Das untere Ende m des Druckstückes c
drückt von oben auf die unteren scheibenartigen Messer enden h.
Der Ring k braucht nicht unbedingt eingesetzt zu sein, vielmehr kann das untere
Ende des Messerträgers g auch eine andere Ausführung erhalten.
Die Feststellung der Messer nach Einstellung auf einen bestimmten Neigungswinkel
erfolgt durch eine Druckschraube b, die in das obere Ende des Messerträgers g eingeschraubt
ist und auf das Druckstück c wirkt. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist der obere
Teil des Messerträgers g vierkantig ausgebildet, -so daß er mit einem Schraubenschlüssel
gedreht werden kann.
Der Einstellkörper e . auf dem Messer- ^träger g ist verschieb- aber nicht verdrehbar
4$|igeordnet, wobei er auf Vierkantflächen
i'^s letzteren geführt wird, wie aus Fig. 2 ersichtlich
ist.
Für die Verschiebung des Einstellkörpers e ist-auf demselben am oberen Ende eine Ringgewindemutter
d aufgesetzt, welche auf das Außengewinde des Messerträgers g ge-
schraubt ist.
Die drehbare Verbindung der Ringgewindemutter d mit dem Einstellkörper e
ist durch einen abgefederten Stift i erreicht, welcher in eine Ringnut des letzteren eingreift.
Der Stift i ist an einer Feder« befestigt, welche am Einstellkörper e angebracht ist.
Beim Drehen der Ringgewindemutter d verschiebt sich der Einstellkörper e, wobei
sich der Neigungswinkel der Messer α ändert. Der Grad des einzustellenden Neigungswinkels
ist an einer Skala am Messerträgergablesbar.
Zur Vergrößerung des Fräsdurchmessers können die auswechselbaren Messer α nicht
nur länger, sondern auch an den Schneiden breiter gehalten werden.
Claims (2)
1. Verstellbarer Ventilsitzfräser mit auswechselbaren Fräsmessern, die aus
einem zentrisch angeordneten Fassungsstück schirmartig herausragen und durch
einen Einstellkörper in der gewünschten Stellung gehalten werden, dadurch ge- go
kennzeichnet, daß die Messer (ö) in Schlitzen eines als hohlzylindrischer
Schaft ausgebildeten Messerträgers (g) mit scheibenartig ausgebildeten Enden (ή)
schwenkbar befestigt und durch ein auf das scheibenartige Ende wirkendes, vom
Antriebsende des Werkzeuges bedienbares Druckstück (c) feststellbar sind.
2. Verstellbarer Ventilsitzfräser nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß 1Oo
der an dem Messerträger verschieb- aber nicht verdrehbar gelagerte Einstellkörper
(e) mit Schlitzen zur Führung der Fräsmesser (a) \*ersehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE49721D DE672463C (de) | 1937-05-14 | 1937-05-14 | Verstellbarer Ventilsitzfraeser mit auswechselbaren Fraesmessern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE49721D DE672463C (de) | 1937-05-14 | 1937-05-14 | Verstellbarer Ventilsitzfraeser mit auswechselbaren Fraesmessern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE672463C true DE672463C (de) | 1939-03-02 |
Family
ID=7080990
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEE49721D Expired DE672463C (de) | 1937-05-14 | 1937-05-14 | Verstellbarer Ventilsitzfraeser mit auswechselbaren Fraesmessern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE672463C (de) |
-
1937
- 1937-05-14 DE DEE49721D patent/DE672463C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0223981B1 (de) | Werkstückhaltevorrichtung | |
DE809621C (de) | Bohrwerkzeug | |
DE672463C (de) | Verstellbarer Ventilsitzfraeser mit auswechselbaren Fraesmessern | |
DE1108542B (de) | Einstellvorrichtung fuer den Querschlitten einer Drehbank | |
DE493922C (de) | Bleistiftspitzmaschine | |
DE573472C (de) | Zirkel mit Fuehrungsschablone | |
DE536867C (de) | Fuehlfinger fuer elektrisch gesteuerte Kopierfraesmaschinen o. dgl. | |
DE41359C (de) | Neuerung an der unter Nr. 35279 patentirten Maschine zum Guillochiren von Metall- und Steinnufsknöpfen | |
AT83917B (de) | Lochmesser mit symmetrisch verstellbaren Tastkörpern. | |
CH354646A (de) | Ausdrehvorrichtung mit einstellbarer Ausdrehweite | |
DE544745C (de) | Gewindeschneidkluppe mit Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten der Gewindeschneidbacken, Werkstueckzentriervorrichtung und mit einer Daumenplatte zum Einstellen der Gewindeschneidbacken | |
DE730741C (de) | Vorrichtung zum Laengshalbieren von duennen Wurzeln, Stengeln u. dgl. fuer pflanzenphysiologische Zwecke | |
DE181068C (de) | ||
AT232348B (de) | Klemmhalter für Wendeschneidplatten | |
DE200547C (de) | ||
DE390457C (de) | Stichmass | |
DE258424C (de) | ||
DE1095158B (de) | Spiralbohrer-Spitzenschleifmaschine | |
DE379778C (de) | Pruefapparat, insbesondere zum Nachpruefen von Flaechen | |
DE1577287C (de) | Vorrichtung zum Schleifen von Schneid werkzeugen | |
DE590939C (de) | Fraesmaschine zur Bearbeitung der Druckflaechen gegossener Typenzeilen auf einem umlaufenden Werkstuecktisch mit senkrechter Antriebswelle | |
DE132057C (de) | ||
DE340727C (de) | Gewindeschneidkopf, insbesondere fuer automatische Revolverdrehbaenke, mit drehbaren und winkelnachstellbaren Schneidbacken | |
DE893620C (de) | Vorrichtung zum Anschleifen von Bohrern, insbesondere von Spiralbohrern | |
DE2029929C3 (de) | Minen-Schärfgerät |