DE671284C - OElgefuellter, elektrischer Apparat mit Lichtbogenbildung unter OEl, insbesondere Schlter - Google Patents
OElgefuellter, elektrischer Apparat mit Lichtbogenbildung unter OEl, insbesondere SchlterInfo
- Publication number
- DE671284C DE671284C DER93831D DER0093831D DE671284C DE 671284 C DE671284 C DE 671284C DE R93831 D DER93831 D DE R93831D DE R0093831 D DER0093831 D DE R0093831D DE 671284 C DE671284 C DE 671284C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oil
- substances
- arc
- carbamide
- switch according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/70—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
- H01H33/76—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid wherein arc-extinguishing gas is evolved from stationary parts; Selection of material therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/18—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
- H01B3/30—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
- H01B3/38—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes condensation products of aldehydes with amines or amides
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Organic Insulating Materials (AREA)
Description
- Ölgefüllter, elektrischer Apparat mit Lichtbogenbildung unter Öl, insbesondere Schalter Die Erfindung bezieht sich auf einen ölgefüllten, elektrischen Apparat mit Lichtbogenbildung unter Öl, insbesondere Schalter. Erfindungsgemäß bestehen die mit dem Lichtbogen in Berührung kommenden Isolierteile an ihren Oberflächen wenigstens teilweise aus Carbamidharzen. Es wurde nämlich gefunden, daß Isolierteile aus Carbamidharzen sich für den vorliegenden Zweck besonders eignen, weil sie eine starke Beständigkeit gegen den Lichtbogen besitzen, hohe Oberflächenisoliereigenschaft haben und unter dem Einfluß des Lichtbogens Gase und Dämpfe abgeben, die die Lichtbogenlöschung unterstützen. Bei den sonst unter 0I verwendeten Isolierstoffen, wie Hartpapier, tritt nämlich unter der Einwirkung des Lichtbogens eine Verkohlung der Oberfläche auf; es schlägt sich Ruß nieder, und es werden Bahnen eingebrannt, die die Isoliereigenschaft der Oberflächen dieser Teile zerstören. Bei Carbamidharzteilen tritt unter der Einwirkung des Lichtbogens lediglich eine Gas- und Dampfbildung an der Oberfläche ein, ohne daß Rückstände entstehen. Die Isoliereigenschaft bleibt also erhalten. Aus diesem Grunde kann man auch diese Carbamid'-harzteilewesentlich näher an die Lichtbogenbahn 'heranbringen, als dies bei sonstigen Isolierteilen möglich wäre. Es gibt zwar auch andere Stoffe, die an sich unter der Einwirkung des Lichtbogens ohne Rückstände verdampfen, wie z. B. Hartgummi. Doch eignen sich solche Stoffe nicht zur Anordnung unter C51, da sie von diesem angegriffen werden. Die Carbamidharzteile sind dagegen vollkommen ölbeständig.
- Es kommt noch der weitere Vorteil hinzu, daß die aus Carbamidharz entwickelten Gase in der Hauptsache Stickstoff enthalten und daher zur Ölkonservierung wesentlich beitragen, denn bekanntlich ist Stickstoff ein vorzügliches Konservierungsmittel für Schalteröle.
- Die Lichtbogenlöschung in dem Ölschalter kann mit Hilfe von Löschkammern, Löschröhren o. dgl. erfolgen, deren dem Lichtbogen ausgesetzte Wandungen dann aus Carbamidharzen bestehen bzw. mit derartigen Stoffen ausgekleidet sind. Bei der Verwendung von Löschröhren mit in die Röhre bewegten, der Verkleinerung des Löschraumes dienenden Isolierfüllstücken ist es zweckmäßig, das Füllstück ebenfalls aus Carbamidharz herzustellen oder es mit solchen Stoffen zu überziehen.
- Da das reine Carbamidharz verhältnismäßig spröde ist, so ist es vorteilhaft, es entweder nur in verhältnismäßig dünnen Schichten als Überzug über mechanisch festen Isolierstoffen zu verwenden oder es durch geeignete Zusätze in sich zu verfestigen. Geeignete Verfahren hierzu sind bereits vorgeschlagen worden. Es können auch Isolierteile, die aus Carbamidharzen bestehen bzw. mit solchen Stoffen überzogen sind, in die Lichtbogenbahn in Schaltrichtung oder quer dazu, evtl. den Lichtbogen verengend, hineinbewegt «erden.
- Man kann die erfindungsgemäß aus Carbamidharzen bestehenden oder an ihrer Oberfläche mit solchen ausgekleideten Isolierteile mit Vorteil auch in solchen ölgefüllten, elektrischen Apparaten verwenden, in deren 01 in bekannter Weise Store gelöst sind, die unter dein Einfluß des Lichtbogens in Gase zerfallen. Die durch einige derartige in Gase zerfallende Stoffe bedingte Herabsetzung der Durchschlagfestigkeit des Öles kann, wenn die Schaltkammer aus Carbamidharzen bzw. aus mit Carbamidharzen getränkten Stoffen aufgebaut ist bzw. solche Isolierteile in die Lichtbogenbahn bewegt werden, gering gehalten werden. Bei einigen Stoffen wird sogar bekanntermaßen eine Verbesserung der elektrischen Eigenschaften erreicht. Insbesondere kann _durch geeignete Stoffe eine Vergrößerung der Dielektrizitätskonstanten erzielt werden. Derartige Stoffe sind z. B. Hydrazinhy drat, Ammoniumcarbonat, Ammoniumainidsulfid, Ätylnitrat, Formamid und andere organische Substanzen mit wenig Kohlenstoff, deren Molekeln außer Wasserstoff und Sauerstoff durch nichtmetallische Elemente, insbesondere Stickstoff, Schwefel, Phosphor, gebildet werden. Besonders wertvoll sind dabei die Stoffe, welche ähnliche Gase wie das Carbamid abgeben und so die Wirkung der Schaltraumwandungen auf das Öl unterstützen. Wertvoll ist es, wenn diese Stoffe bei wesentlich niedrigeren Temperaturen zerfallen als das Öl. Dann entsteht um den Lichtbogen herum eine Gasblase, die von den vergasenden Stoffen herrührt und das Öl vor der Berührung mit dem Lichtbogen schützt. Das Öl dient dann im wesentlichen als Isolation, während die Löschblasung von einem vergasenden Stoff, z. B. dem Carbamid oder dem zugesetzten flüssigen Stoff bzw. beiden, bestritten wird.
- Die Erfindung ist besonders wertvoll bei Schaltern mit geringem Ölvolumen, bei denen die Verschmutzung des Öles infolge Zer-Setzung bedeutend schneller eintritt, da der Austausch des Schaltöles mit der großen zur Isolierung dienenden Olmenge wie bei den Kesselölschaltern nicht eintritt. Es können auch infolge geringer Ölmenge teuerere Schutzstoffe dem Öl zugesetzt werden. Besondere Möglichkeiten ergibt die Erfindung bei Schaltern mit Ölströmung. Z. B. kann ein Teil des Löschlichtbogens bzw. ein besonderer Lichtbogen zwischen stark gasabgebenden Isolierteilen brennen bzw. in einer Flüssigkeit gezogen werden, die sich mit dem Öl nicht mischt und z. B. infolge ihrer Schwere am Boden des Ölbehälters liegt. Die dabei entstehenden Gase können zur Erzeugung einer Ölströmung zur Lichtbogenlöschung ,dienen. Dies kann mittels Kolben oder unmittelbar durch Gasdruck erfolgen. Dabei können Gase vom Öl teilweise mitgerissen werden und bei geeigneter Zusammensetzung die Löschfähigkeit des Öles erhöhen. Es ist ferner möglich, daß eine durch den Lichtbogen oder mechanisch bewirkte Ölströmung dazu benutzt wird, um zerfallende Stoffe in die Lichtbogenbahn zu bringen. Es können Isolierteile sein, die vorzugsweise kolbenartig in die Lichtbogenbahn hineinbewegt werden.
Claims (1)
- PATI:NTANSPRÜcIIE: t. Ölgefüllter, elektrischer Apparat mit Lichtbogenbildung unter Öl, insbesondere Schalter, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Lichtbogen in Berührung gelangenden Isolierteile an ihren Oberflächen wenigstens teilweise aus Carbamidharzen bestehen. a. Ölschalter nach Anspruch r mit Löschkammer, dadurch gekennzeichnet, daß :die Löschkammer aus Carbamidharz besteht bzw. mit solchen Stoffen ausgekleidet ist. 3. Ölschalter nach Anspruch r mit Löschröhre, .dadurch gekennzeichnet, daß .die Löschröhre aus Carbamnidharz besteht bzw. mit solchen Stoffen ausgekleidet ist. 4. Ölschalter nach Anspruch 3 mit einem in die Röhre bewegten, der Verkleinerung des Löschraumes dienenden Isolierfüllstück, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllstück aus Carbamidharzen beisteht oder mit solchen Stoffen überzogen ist. 5. Ölschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in dem die Isolierstoffteile umspülenden 01 in an sich bekannter Weise unter der Einwirkung des Lichtbogens in Gase zerfallende Stoffe, vorzugsweise Carbamid, gelöst sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER93831D DE671284C (de) | 1935-07-03 | 1935-07-23 | OElgefuellter, elektrischer Apparat mit Lichtbogenbildung unter OEl, insbesondere Schlter |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1935R0093720 DE690566C (de) | 1935-07-03 | 1935-07-03 | Elektrischer Stromunterbrecher mit Lichtbogenloescas |
DER93831D DE671284C (de) | 1935-07-03 | 1935-07-23 | OElgefuellter, elektrischer Apparat mit Lichtbogenbildung unter OEl, insbesondere Schlter |
GB3146035A GB467496A (en) | 1935-11-13 | 1935-11-13 | Improvements relating to devices for interrupting electric current |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE671284C true DE671284C (de) | 1939-02-03 |
Family
ID=31998378
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER93831D Expired DE671284C (de) | 1935-07-03 | 1935-07-23 | OElgefuellter, elektrischer Apparat mit Lichtbogenbildung unter OEl, insbesondere Schlter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE671284C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1053615B (de) * | 1951-05-25 | 1959-03-26 | Concordia Maschinen Und Elek Z | Lichtbogen-Loeschkammer fuer elektrische Schalter |
-
1935
- 1935-07-23 DE DER93831D patent/DE671284C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1053615B (de) * | 1951-05-25 | 1959-03-26 | Concordia Maschinen Und Elek Z | Lichtbogen-Loeschkammer fuer elektrische Schalter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2823758C3 (de) | Isopropylbiphenyl umfassende elektrisch isolierende Flüssigkeit | |
DE3035217C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von schädlichen Gasen und/oder Stoffen bei einer gasisolierten elektrischen Anlage | |
DE671284C (de) | OElgefuellter, elektrischer Apparat mit Lichtbogenbildung unter OEl, insbesondere Schlter | |
DE407680C (de) | Elektrischer Schalter mit in einer Isolierfluessigkeit arbeitenden Kontakten | |
DE1945508A1 (de) | Vorrichtung zum Freisetzen von Metalldaempfen ohne Partikel | |
DE2453863A1 (de) | Elektrisch isolierendes oel | |
CH380201A (de) | Elektrisches Gerät mit gasförmigem Isoliermittel | |
DE2537019A1 (de) | Einen roentgenstrahler oder eine roentgenroehre und einen hochspannungserzeuger enthaltende anordnung | |
DE850159C (de) | Isolierfluessigkeit fuer elektrische Hochspannungsgeraete | |
DE713856C (de) | Elektrischer Stromunterbrecher | |
DE475570C (de) | Elektrischer hochohmiger Widerstand | |
DE704180C (de) | Isoliermittel fuer elektrotechnische Zwecke | |
AT205144B (de) | Elektrischer Kondensator mit imprägniertem Papierdielektrikum | |
DE708319C (de) | Elektrischer Stromunterbrecher, insbesondere Gasschalter | |
Kiepenheuer | Über die Struktur der gestörten Sonnenatmosphäre. Mit 10 Textabbildungen | |
Becker | Über lineare und nichtlineare Regelkreise und deren Behandlung | |
AT143082B (de) | Druckgasisolierter Hochspannungsapparat, insbesondere Stromwandler. | |
DE438899C (de) | Leuchtschild, bei dem die von der Vorderseite hervortretenden elektrischen Leuchtroehren ganz oder zum Teil in eine erstarrende Masse eingebettet sind | |
DE102017206290A1 (de) | Gasisolierte elektrische Vorrichtung mit kohlenstoffhaltiger Isoliergaskomponente | |
DE528062C (de) | Vorrichtung zum Zu- oder Ableiten einer Fluessigkeit zu oder von einem Koerper mit hohem Potential gegen Erde | |
DE624784C (de) | Druckfluessigkeit fuer hydraulische Druckeinrichtungen, wie Bremsen u. dgl. | |
DE482135C (de) | Verfahren zum Impraegnieren poroeser Isolierstoffe | |
AT157057B (de) | Überspannungsschutzeinrichtung. | |
DE657125C (de) | Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Gase und Daempfe | |
DE531283C (de) | Elektrolytisches Ventil mit einer kathode aus poroeser Holzkohle |