[go: up one dir, main page]

DE671280C - Verfahren zur Herstellung geschmacksschwacher bzw. -freier Chininverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung geschmacksschwacher bzw. -freier Chininverbindungen

Info

Publication number
DE671280C
DE671280C DEC52987D DEC0052987D DE671280C DE 671280 C DE671280 C DE 671280C DE C52987 D DEC52987 D DE C52987D DE C0052987 D DEC0052987 D DE C0052987D DE 671280 C DE671280 C DE 671280C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quinine
production
taste
compounds
little
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC52987D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Erwin Kohlstaedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHEMISCH PHARMAZEUTISCHE A G B
Original Assignee
CHEMISCH PHARMAZEUTISCHE A G B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHEMISCH PHARMAZEUTISCHE A G B filed Critical CHEMISCH PHARMAZEUTISCHE A G B
Priority to DEC52987D priority Critical patent/DE671280C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE671280C publication Critical patent/DE671280C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D453/00Heterocyclic compounds containing quinuclidine or iso-quinuclidine ring systems, e.g. quinine alkaloids
    • C07D453/02Heterocyclic compounds containing quinuclidine or iso-quinuclidine ring systems, e.g. quinine alkaloids containing not further condensed quinuclidine ring systems
    • C07D453/04Heterocyclic compounds containing quinuclidine or iso-quinuclidine ring systems, e.g. quinine alkaloids containing not further condensed quinuclidine ring systems having a quinolyl-4, a substituted quinolyl-4 or a alkylenedioxy-quinolyl-4 radical linked through only one carbon atom, attached in position 2, e.g. quinine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung geschmacksschwacher bzw. -freier Chininverbindungen Die Frage der Herstellung geschmacksschwacher bzw. geschmacksfreier - Chininverbindungen hat neuerdings steigendes Interesse gefunden. Man hat u.a. vorgeschlagen, das Chinin an Säuren zu binden, welche .ein schwer oder praktisch unlösliches Salz ergeben. Es ist auch bereits bekannt, Chinin an Ph enylchinolincarbonsäure zu binden und hierdurch eine analgetisch wirkende Säurekomponente ,mit dem Chinin zu vereinigen.
  • Nach vorliegender Erfindung gelingt es, geschmacksschwache bzw. geschmacksfreie Verbindungen herzustellen, welche außer dem Chinin noch zwei wirksame Komponentenenthalten. Man verfährt derart, daß man eine Carboxylgruppe der Camphersäure mit phenolartigen Verbindungen, wie Guaja@col, P.thylguajacol, Kreosol, Cyclohexanol u. dgl., mit aromatischen Alkoholen, wie Benzylalkohol, Zimtalkohol u. dgl., oder mit Terp:enalkoholen, wie Menthol, Borneol usw., verestert und die zweite Carboxylgruppe der Camphersäure reit Chinin absättigt. Hierdurch erhält man praktisch wasserunlösliche und infolgedessen geschmacksschwache bis geschmacksfreie Verbindüngen, die die Chininwvirkung mit der analeptischen Wirkung der Camphersäure und die spezifischen Wirkungen der mit der Camphersäur.e veresterten Phenole, ,aromatischen Alkohole oder Terpenalkohole in sich vereinen. Bcispiele i. 12,4 g Guajacol werden mit 2,3 g metallischem Natrium in Benzol umgesetzt. Zu dem Phenolat werden alsdann i8,2 g Camphersäureanhydrid -unter schwachem Erhitzen zugesetzt. Sodann wird durch Zusatz von Schwefelsäure der freie Camphersäureguaja-colester gewonnen und die ätherische Lösung desselben mit einer molaren Menge Chininbase versetzt. Aus dieser Lösung kristallisiert das campherguajacolestersaure Chinin aus. Nach dem Umkristallisieren zeigt es einen Schmelzpunkt von i58°.
  • z. Iq. g Kreosol werden mit 2,3 g metalli-' schem Natrium in Petroläther umgesetzt. Das hierbei entstehende Phenolat wird nach Abdestillieren des Petroläthers mit einer benzolischen Lösung von 18,2'g Camphersäureanhydrid versetzt und erhitzt. Der hierbei nach dem Behandeln mit Säure entstehende saure Ester wird mit einer äquilnolekularen Menge Chininbase zu campherkreosolestersaurem Chinin umgesetzt. Der Schmelzpunkt liegt bei 168 bis I69°.
  • 3. Aus 1 I g Benzylalkohol und 2,3 g metallischem Natrium hergestelltes Alkoholat wird mit einer äquimolekularen Menge Camphersäureanhydrid umgesetzt. Durch Ansäuern mit Salzsäure wird der saure Ester gewonnen und dieser dann durch Umsetzung mit Chininbase in das campherbenzylestersaure Chinin übergeführt. Schmelzpunkt bei 163°.
  • q.. 13,4. g Zimtalkohol werden mit 2,3 g metallischem Natrium in benzolischer Lösung umgesetzt. Alsdann gibt man 18,2 g Camphersäureanhydrid hinzu und destilliert das Lösungsmittel weitestgehend ab. Die hierbei zurückbleibende Masse wird mit Alkohol aufgenommen und mit äquimolekularen Mengen salzsauren Chinins umgesetzt. Alsdann wird vom entstandenen Natriumchlorid abfiltriert .'.und das Filtrat der Kristallisation überlassen. '4- 5. 15,6- Menthol werden mit 2,3- metallischem Natrium in Petrolätherlösung behandelt. Das Mentholat wird mit 18,2 g Camphersäureanhydrid umgesetzt -und anschließend in wäßriger Lösung eine berechnete Menge salzsaures Chinin zugefügt.
  • 6. 15,59 Borneol werden mit 2,3- metallischem Natrium in benzolischer Lösung umgesetzt. Alsdann werden 18,2 g Camphersäureanhydrid zugefügt und das Benzol weitestgehend abdestilliert. Das Umsetzungsgut wird mit Alkohol aufgenommen und mit einer berechneten Menge salzsauren Chinins versetzt.

Claims (1)

  1. PATENTnrrSPruciI: Verfahren zur Herstellung geschmacksschwacher bzw. -freier Chininv.erbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß Chinin an -die freien Carboxylgruppen von sauren Estern der Camphersäure mit Phenolen, aromatischen Alkoholen oder Terpenalkoholen angelagert wird.
DEC52987D 1937-07-07 1937-07-07 Verfahren zur Herstellung geschmacksschwacher bzw. -freier Chininverbindungen Expired DE671280C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC52987D DE671280C (de) 1937-07-07 1937-07-07 Verfahren zur Herstellung geschmacksschwacher bzw. -freier Chininverbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC52987D DE671280C (de) 1937-07-07 1937-07-07 Verfahren zur Herstellung geschmacksschwacher bzw. -freier Chininverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE671280C true DE671280C (de) 1939-02-03

Family

ID=7027692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC52987D Expired DE671280C (de) 1937-07-07 1937-07-07 Verfahren zur Herstellung geschmacksschwacher bzw. -freier Chininverbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE671280C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE671280C (de) Verfahren zur Herstellung geschmacksschwacher bzw. -freier Chininverbindungen
DE956040C (de) Verfahren zur Herstellung von fuer die Polykondensation gut geeigneten Terephthalsaeureglykolestern
DE414190C (de) Verfahren zur Darstellung von Zitronensaeuretribenzylester
DE1963318A1 (de) Silybinhalbester der Bernsteinsaeure und der Phthalsaeure,ihre Salze mit pharmakologisch vertraglichen Basen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneipraeparaten
DE629952C (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen aus Basen und sauren Guajacolphosphorsaeureestern
AT42151B (de) Verfahren zur Darstellung mildwirkender Abführmittel aus Phenolphtalein.
DE698091C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyenpolycarbonsaeuren
DE1093377B (de) Verfahren zur Herstellung von fungizid und bakterizid wirksamen, alkylsubstituierten ª†,ª†-Bis-(oxyphenyl)-butancarbonsaeuren
AT33110B (de) Verfahren zur Darstellung von Alkyloxyazetylverbindungen von Alkoholen der hydroaromatischen Reihe.
DE555408C (de) Verfahren zur Darstellung von substituierten Oxyphenoxyessigsaeuren
CH214347A (de) Verfahren zur Darstellung eines sauren Monoadipinsäureesters des 2-Methyl-1,4-dioxynaphthalins.
DE665513C (de) Verfahren zur Herstellung von 3, 5-Dijod-4-oxyacetophenon
AT120431B (de) Verfahren zur Herstellung von Doppelverbindungen des Harnstoffs mit Jodnatrium.
DE373285C (de) Verfahren zur Herstellung einer 2-Phenylchinolindicarbonsaeure
DE875804C (de) Verfahren zur Herstellung von Umwandlungsprodukten des Pentaerythrit-dichlorhydrin-monoschwefligsaeureesters
DE424749C (de) Verfahren zur Herstellung von Praeparaten fuer Inhalationszwecke
AT92778B (de) Verfahren zur Darstellung neuer Ester der Adipinsäure.
AT79103B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Isovaleriansäurepräparate.
DE855858C (de) Verfahren zur Herstellung eines Phenolesters
AT160304B (de) Verfahren zur Darstellung öllöslicher Wismutsalze.
DE585160C (de) Verfahren zur Herstellung von Glykolsaeure
DE520155C (de) Verfahren zur Darstellung von basischen Estern der Phenylchinolincarbonsaeuren
AT125233B (de) Verfahren zur Darstellung salzartiger Verbindungen von höheren Homologen der Polyoxybenzole.
DE810027C (de) Verfahren zur Herstellung eines neuartigen Abkoemmlings des ª‡-Phenylaethylalkohols
DE373849C (de) Verfahren zur Herstellung eines geruchlosen Naphthensaeureesters