DE670474C - Verfahren zur Gewinnung von Durol aus Steinkohlenteeroelen - Google Patents
Verfahren zur Gewinnung von Durol aus SteinkohlenteeroelenInfo
- Publication number
- DE670474C DE670474C DER88904D DER0088904D DE670474C DE 670474 C DE670474 C DE 670474C DE R88904 D DER88904 D DE R88904D DE R0088904 D DER0088904 D DE R0088904D DE 670474 C DE670474 C DE 670474C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- durol
- extraction
- coal tar
- tar oil
- fraction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- SQNZJJAZBFDUTD-UHFFFAOYSA-N durene Chemical compound CC1=CC(C)=C(C)C=C1C SQNZJJAZBFDUTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 26
- 238000000605 extraction Methods 0.000 title claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 4
- 239000011280 coal tar Substances 0.000 title claims description 3
- 238000004508 fractional distillation Methods 0.000 claims description 5
- 238000007710 freezing Methods 0.000 claims description 5
- 230000008014 freezing Effects 0.000 claims description 5
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 239000002641 tar oil Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000002199 base oil Substances 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 150000004682 monohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 230000009183 running Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10C—WORKING-UP PITCH, ASPHALT, BITUMEN, TAR; PYROLIGNEOUS ACID
- C10C1/00—Working-up tar
- C10C1/04—Working-up tar by distillation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Verfahren zur Gewinnunr, von Durol aus Steinkohlenteerölen Die Gewinnung von Durol aus Teerölen auf rein physikalischem Wege ivar bisher nicht möglich. Wohl ist das. Durol als solches bereits von K. E. S c h u1 z e (Ber. d. D. Chem. Ges., Bd. 18, S. 3032) .aus Teeröl isoliert worden, jedoch ging derselbe den umständlichen Weg der stufenweisen Sulfonierung -und Rückverwandlung der Sulfons,äuren mittels Wasserdampf in die Kohlenwasserstoffe. Auf diesem Wege erhielt S c h u 1 z e ein an Du-rol angereichertes Produkt, aus dem sich beim Abkühlen festes Durol abscheidet, das abfiltriert und durch Umkristallisieren rein gewonnen werden kann. Auch die von K r u b e r (Ber. Bd. 57, S. ioi5) beschriebene Gewinnung von Durol wird .auf dem Wege über die Sulfonsäure vorgenommen.
- Es wurde nun gefunden, daß man ohne Zuhilfenahme chemischer Reaktionen auf viel einfacherem Wege das Durol isolieren kann, wenn man die in den durolhaltigen, durch fraktionierte Destillation an Durol angereicherten Ausgangsölen vorhandenen verharzbaren Bestandteile z. B. durch Waschen mit Kondensationsmitteln, @wie konz. Schwefelsäure, verharzt und die von den verharzten Anteilen getrennten und gegebenenfalls destillierten Bestandteile einer Tiefkühlung unterwirft. Man kann auch so vorgehest, daß man zunächst die Verharzung der durolhaltigen Ausgangsöle und dann die fraktionierte Destillation des von den verharzten Anteilen abgetrennten Reaktionsproduktes -und schließlich die Tiefkühlung vornimmt.
- Unterwirft man die durch Fraktionieren und durch Verharzen angereicherte Durolfraktion der Tiefkühlung, so scheidet sich das Dur.ol in hochprozentiger Form ,aus und läßt sich ,auf mechanischem Wege, z. B. durch Abfiltrieren. oder Abzentrifugieren., m einer gekühlten Apparatur isolieren. Die an Durol ärmeren Vor- und Nachläufe werden der fraktionierten Destillation zurückgegeben. Aus den fraktionierten ölen kann durch Abkühlen auf tiefere Temperaturen das Durol direkt abgeschieden werden.
- Das auf dem beschriebenen Wege erhaltene Durol ist noch nicht vollkommen rein und kann durch Schmelzen, rund partielles Kristallisieren oder durch Umkristallisieren unter Verwendung eines geeigneten indifferenten Läsungsmittels, wie Benzol, Benzin, Alkohol, wasserhaltigem Alkohol, und gegebenenfalls durch Tiefkühhing @o. dgl. gereinigt werden..
- Die bei der Umkristallisation anfallenden Mutterlaugen werden nach Entfernung des Lösungsmittels in die Destillation oder zur Durolfraktion zurückgegeben. Sie können auch zum Nachdecken der abfiltrierten oder abgeschleuderten Durolkristalle dienen. Als Ausgangsmaterial für die Durolherstellung dient ein sog. Neutralöl, also ein von den Phenolen und Basen befreites Teeröl, das bei gewöhnlichem Druck ungefähr folgenden Siedeverlauf zeigt:
Beginn i72'C, bis 175 180 185 190 194 I95 I97° C - 10 _43 -.T3 6 9o93 __ 95'/. Beginn 194' C, bis i95 z96 197 197,7 I98 19841 C - 5 . - 38 - 8ä9ö--93 9517, - Der Gang der Schwefelsäurewäsche ist beispielsweise folgender: i oo kg der durolhaltigen Fraktion werden unter kräftigem Rühren langsam mit etwa 3 'kg 66°-Schzvefelsäure bzw. Monohydrat versetzt. Nach Eintragen der Schwefelsäure wird noch so lange gerührt, bis die Temperatur, die während der Reaktion ansteigt, nichtmehr weiter ansteigt bziv. wieder zu fallen beginnt, wodurch die Beendigung der Reaktion angezeigt wird.
- Nach beendigter Reaktion wird die Säure abgezogen und das Reaktionsprodukt unter Rühren mit Wasser gewaschen. Nach dem Abziehen des sauren Wassers wird das Reaktionsprodukt zur restlichen Entfernung der Säure mit etwa 20%iger Sodalösung bis zur alkalischen Reaktion behandelt.
- Die wässerige Sulfat-Soda-Lösung wird abgezogen und die gewaschene Durolfraktion zum Schluß durch Einblasen von Wasserdampf abdestilliert.
- Die so erhaltene Durolfraktion mit einem Erstarrungspunkt von - 22 bis - a8' C wird nun z. B. in einer Kühlapparatur auf etwa - 3o bis - 40° C abgekühlt und die fest gewordenen Anteile durch Abschleudern von der Mutterlauge getrennt. Es wird so ein Durol mit dem Schmelzpunkt von 68 bis 70° C erhalten. Dieses läßt sich durch Schmelzen und partielles Kristallisieren oder durch Umkristallisieren nach allgemein bekannten Methoden vollkommen rein mit einem Schmelzpunkt von 79 bis 8o° C gewinnen.
- Bei der Anreicherung der durolhaltigen Fraktionen verwendet man, zur Ausführung der fraktionierten Destillation beispielsweise eine Fraktionierkolonne mit 4o Glockenböden und Dephlegmator oder eine mit Raschigringen gefüllte oder Siebkolonne von entsprechender Wirksamkeit. Das Rücklaufverhältnis wählt man beispielsweise i : 5.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Gewinnung von Durol aus Steinkohlenteerölen, dadurch gekennzeichnet, daß man aus einer durch fraktionierte Destillation an Durol angereicherten Fraktion die zur Verharzung neigenden Verbindungen durch Verharzung ,abscheidet und durch Tiefkühlung das Durol abtrennt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER88904D DE670474C (de) | 1933-10-05 | 1933-10-05 | Verfahren zur Gewinnung von Durol aus Steinkohlenteeroelen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER88904D DE670474C (de) | 1933-10-05 | 1933-10-05 | Verfahren zur Gewinnung von Durol aus Steinkohlenteeroelen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE670474C true DE670474C (de) | 1939-01-19 |
Family
ID=7418064
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER88904D Expired DE670474C (de) | 1933-10-05 | 1933-10-05 | Verfahren zur Gewinnung von Durol aus Steinkohlenteeroelen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE670474C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2560373A (en) * | 1948-03-29 | 1951-07-10 | Standard Oil Dev Co | Recovery and purification of durene |
US2665316A (en) * | 1950-10-21 | 1954-01-05 | Standard Oil Dev Co | Recovery of durene |
US2776328A (en) * | 1952-09-08 | 1957-01-01 | Exxon Research Engineering Co | Durene recovery process |
-
1933
- 1933-10-05 DE DER88904D patent/DE670474C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2560373A (en) * | 1948-03-29 | 1951-07-10 | Standard Oil Dev Co | Recovery and purification of durene |
US2665316A (en) * | 1950-10-21 | 1954-01-05 | Standard Oil Dev Co | Recovery of durene |
US2776328A (en) * | 1952-09-08 | 1957-01-01 | Exxon Research Engineering Co | Durene recovery process |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2545730A1 (de) | Verfahren zur reindarstellung von ameisensaeure | |
DE670474C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Durol aus Steinkohlenteeroelen | |
DE697139C (de) | Verfahren zur Wiedergewinnung von Phenolen bei der Extraktion von OElen mit Phenolen | |
US2684982A (en) | Recovery of levulinic acid | |
DE2102476C3 (de) | Verfahren zur Reinigung von o-Hydroxydiphenyl | |
DE1132113B (de) | Verfahren zur Reinigung von Vanillin | |
DE1272913B (de) | Verfahren zur Trennung von Bernsteinsaeure, Glutarsaeure und Adipinsaeure durch Destillation | |
DE888101C (de) | Verfahren zur Verbesserung der Gewinnung von Kondensaten aus den Abgasen der Paraffinoxydation | |
DE965230C (de) | Verfahren zur Wiedergewinnung von Katalysatoren und Nebenprodukten aus den Mutterlaugen der Adipinsaeuregewinnung | |
DE735322C (de) | Verfahren zur Entfaerbung von gereinigten, hochsiedenden Teerkohlenwasserstoffen | |
DE805756C (de) | Verfahren zur Reinigung von 1,3-Butylenglykol | |
DE495451C (de) | Verfahren zur Gewinnung von N-substituierten, aromatischen Aminen aus den bei der Doebnerschen Synthese in 2-Stellung substituierter Chinolin-4-carbonsaeuren anfallendenharzigen Rueckstaenden | |
DE857194C (de) | Verfahren zur Herstellung von Dinitrilen aliphatischer ª‡,ªÏ-Dicarbonsaeuren | |
AT210888B (de) | Verfahren zur Gewinnung von hochprozentigem Naphthalin aus naphthalinhaltigen Teerölfraktionen | |
DE1002339C2 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung des bei der Oxydation von technischem trans-Dekahydronaphthalin gebildeten Reaktionsgemisches | |
AT100544B (de) | Verfahren zur Darstellung von Reinanthrazen und Karbazol. | |
DE725035C (de) | Verfahren zur Abtrennung nicht saurer Stoffe von Phenolen | |
DE907895C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Sauerstoff-Heterocyclen aus Steinkohlenteer | |
DE589560C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Inden | |
DE943769C (de) | Verfahren zum Entfernen von Verunreinigungen aus Naphthalin | |
DE679420C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Maleinsaeureanhydrid | |
DE580874C (de) | Verfahren zur Raffinierung von fetten OElen, Fetten und Wachsen vom Typus der Ester | |
DE808831C (de) | Verfahren zur Gewinnung von 3, 4-Benzpyren | |
DE1134672B (de) | Verfahren zur Trennung von Mischungen aus Aluminiumtriaethyl und AEthylverbindungen anderer Metalle | |
AT201583B (de) | Verfahren zum Isolieren von Benzoesäure |