DE669424C - Abbaugeraet, insbesondere Eimerkettenportalbagger, mit einem im Baggerportal angeordneten doppelschurrigen Schuettrumpf - Google Patents
Abbaugeraet, insbesondere Eimerkettenportalbagger, mit einem im Baggerportal angeordneten doppelschurrigen SchuettrumpfInfo
- Publication number
- DE669424C DE669424C DEM126708D DEM0126708D DE669424C DE 669424 C DE669424 C DE 669424C DE M126708 D DEM126708 D DE M126708D DE M0126708 D DEM0126708 D DE M0126708D DE 669424 C DE669424 C DE 669424C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- excavator
- chute
- double
- portal
- conveyor belt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F7/00—Equipment for conveying or separating excavated material
- E02F7/02—Conveying equipment mounted on a dredger
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Specific Conveyance Elements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung an Eimerkettenpoirtalbaggern mit einem im
Baggerportal angeordneten doppelschurrigen Schüttrumpf zum wechselweisen. Beladen von
nebeneinander und parallel zur Fahrtrichtung fahrenden Förderzügen und eines Förderbandes,
das unterhalb des Schurrensattels angeordnet ist.
Um ein schnelles Fortschaffen der gebaggerten
Massen zu ermöglichen, hat man bereits mehrere Förderzuggleise nebeneinander auf der Baggerfahrbahn .angeordnet, so
daß durch abwechselndes Beladen der auf verschiedenen Gleisen fahrenden Züge ein
schnellerer Zugwechsel ermöglicht wird. Bei der Gewinnung von Braunkohle in Tagebauen
treten nun häufig in der abzubauenden Kohlenschicht Zwischenschichten von Sand ο. dgl. auf, die zweckmäßig gesondert von den
Kohlenmassen weit erb eföirdert werden. Die Erfindung betrifft eine Einrichtung, mit der
diese Arbeitsweise in besonders vorteilhafter Weise durchführbar ist.
Nach der Erfindung soll unter dem durch zwei dachförmig gegeneinanderliegende
Schwenkklappen gebildeten Sattel des doppelschurrigen Schüttrumpfes ein quer zur Fahrtrichtung
des Gerätes verlaufendes und in der Umlaufrichtung umkehrbares Förderband angeordnet
sein. Hierbei wirft das unter dem Schurrensattel angeordnete Förderband bei geöffneten Schwenkklappen außerhalb des
Baggerportalprofils auf der einen Seite mittels einer Doppelschurre in Förderzüge oder auf
der anderen Seite auf ein parallel zur Fahrtrichtung des Baggers verlaufendes Förderband
ab, während bei aneinander anliegenden Schwenkklappen das Baggergut durch die Schurren auf innerhalb des Bagger portals
fahrende Förderzüge abgeworfen wird. Bei Partalschwenkbaggern ergibt sich eine besonders
vorteilhafte Bauart dadurch, daß der Auslauf des Schüttrumpfes in dem Baggerunterteil
gleichachsig zur Schwenkachse des Baggeroberteiles angeordnet ist.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Einrichtung nach der Erfindung
dargestellt.
Abb. ι zeigt einen schwenkbaren Eimerkettenbagger
in Seitenansicht,
Abb. 2 eine Ansicht in Richtung a-a der
Abb. i,
Abb. 3 eine Ansicht in Richtung b-b und
Abb. 4 einen lotrechten Schnitt in Richtung c-c der Abb. 1.
Der Eimerkettenbagger besteht aus dem auf den Fahrgestellen 1 gelagerten Baggerunterteil
A und dem um die lotrechte Achse 2 schwenkbaren Baggeroberteil B, an dem die
Eimerleiter C in lotrechter Ebene heb- und senkbar angeordnet ist. Die Eimerkette wirft
über den oberen Umlenkturas 3 durch den Schüttrumpf 4 in den im Baggerunterteil A
angeordneten 'Schüttrumpf 5 ab. Der Schutt-
069424
rumpf 5 ist doppclschurrig ausgebildet und
besitzt die beiden Ausläufe 6 und 7. Die oberen
Rutschflächen der Auslaufe 6 und 7 werden
durch die beiden Schwenkklappen 8 und Q,,j.
gebildet, die in der Schließstellung sich daclÄ
förmig aneinanderlegen und das Schüttgut ii| die Ausläufe 6 und 7 leiten. In geöffneter
Stellung schließen die Schwenkklappen die Ausläufe 6 und 7 ab, wodurch das Baggergut
auf ein unter dem Schüttrumpf 5 angeordnetes, quer zur Fahrtrichtung des Gerätes
verlaufendes Förderband 10 mit umkehrbarer Laufrichtung gelangt. Das Förderband 10
wirft das Baggergut auf der einen Seite in die außerhalb des Portals befindliche Doppelsehurre
11,12 und auf der anderen Seite auf
ein ebenfalls außerhalb des Portals befindliches, parallel zur Fahrtrichtung des Gerätes
vierlaufendes Förderband 13 ab.
Beim Gewinnen von Kohle arbeitet die Einrichtung in der Weise, daß die Schwenkklappen
8 und 9 geöffnet werden, wodurch der außerhalb des Portals fahrende Förderzug
14 beladen wird. In dieser Stellung werden
die gewonnenen Kohlenmassen auf das Förderband 10 abgeworfen und mittels der
Schurren 11,12 in die Förderwagen des Zuges
14 geleitet. -Sobald der durch das Portal
des Baggers fahrende Förderzug 15 beladen werden soll, werden die Schwenkklappen 8
und 9 geschlossen, so daß die Kohle durch die Schüttrümpfe 6 und 7 in die Förderwagen
15 gelangt. Die Schüttrümpfe 6 und 7 sind
zwecks Regelung der Verteilung der Kohle in die Wagen mit unteren Verschlußklappen
16 und 17 versehen.
Wenn ein Zwischenmittel ausgebaggert wird, so werden die Schwenkklappen 8 und 9
ebenfalls geöffnet, und das nunmehr in entgegengesetzter Richtung fördernde Förderband
10 wirft die abgebauten Massen der Zwischenschicht auf das Förderband 13. Von
hier aus werden die Massen entweder auf die Halde abgeworfen oder mittels besonderer
Förderzüge o.dgl. weitergeleitet.
Mit der Einrichtung nach der Erfindung können die gewonnenen Massen durch einfaches
Umschalten der Schwenkldappen im Schüttrumpf und durch Änderung der Förderrichtung
des Qiierförderbandes fünf verschieinen
Abwurfstellen zugeführt werden. Durch
ijAjiwendung des außerhalb des Bagger-2iles
abwerfenden Förderbandes ■ ist es
flieh, auch außerhalb des Portals Förderzuggleise anzuordnen, so daß die Breite des
Portals klein gehalten werden kann und somit infolge der kleineren Stützweite des Baggerunterteiles
das ganze Gerät an Gewicht leichter wird.
Claims (3)
- Patentansprüche:i. Abbaugerät, insbesondere Eimerkettenportalbagger, mit einem im Baggerportal angeordneten doppelschurrigen. Schüttrumpf zum wcchselweisen Beladen von nebeneinander und parallel zur Fahrtrichtung fahrenden Förderzügen und eines Förderbandes, das unterhalb des Schurrensattels angeordnet : ist, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem durch zwei dachförmig gegeneinanderliegende Schwenk : klappen (8,9) gebildeten Sattel des doppelschurrigen Schüttrumpfes (5, 6, 7) ein quer zur Fahrtrichtung des Gerätes verlaufendes und in der Umlaufrichtung umkehrbares Förderband (10) angeordnet ist.
- 2. Schüttrumpf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei geöffneten. Schwenkklappen (8, 9) das Förderband (10) außerhalb des Baggerpoortals auf der einen Seite mittels einer Doppelschurre (11., 12) in Förderzüge (14) oder auf der anderen Seite auf ein parallel zur Fahrtrichtung des Baggers verlaufendes Förderband (13) abwirft, während bei aneinander anliegenden Schwenkklappen (8, 9) das Baggergut durch die Schurren (6,7) auf innerhalb des Baggerportals fahrende Förderzüge (15) abgeworfen wird.
- 3. Schüttrumpf nach Anspruch 1 und 2, go dadurch gekennzeichnet, daß der Auslauf des Schüttrumpfes (5, 6, 7) gleichachsig zur Schwenkachse (2) des Baggeroberteiles angeordnet ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM126708D DE669424C (de) | 1934-03-07 | 1934-03-07 | Abbaugeraet, insbesondere Eimerkettenportalbagger, mit einem im Baggerportal angeordneten doppelschurrigen Schuettrumpf |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM126708D DE669424C (de) | 1934-03-07 | 1934-03-07 | Abbaugeraet, insbesondere Eimerkettenportalbagger, mit einem im Baggerportal angeordneten doppelschurrigen Schuettrumpf |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE669424C true DE669424C (de) | 1939-01-06 |
Family
ID=7331066
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM126708D Expired DE669424C (de) | 1934-03-07 | 1934-03-07 | Abbaugeraet, insbesondere Eimerkettenportalbagger, mit einem im Baggerportal angeordneten doppelschurrigen Schuettrumpf |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE669424C (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE894375C (de) * | 1943-06-19 | 1953-10-22 | Lauchhammer Maschb | Um ihre senkrechte Achse drehbare Mehrwegeschurre |
DE928096C (de) * | 1951-05-08 | 1955-05-23 | Eisen & Stahlind Ag | Beladeanlage fuer einen wenigstens dreigleisigen Ladebetrieb mit nur einem Beladefuehrerstand |
DE931217C (de) * | 1951-07-01 | 1955-08-04 | Luebecker Maschb Ag | Einrichtung zum Beladen aufeinanderfolgender Transportgefaesse wie eines Foerderwagenzuges |
DE1091033B (de) * | 1957-04-06 | 1960-10-13 | Josef Riester Fa | Vorrichtung zur Aufteilung eines Schuettgutstromes |
DE976410C (de) * | 1952-06-27 | 1963-08-14 | Beteiligungs & Patentverw Gmbh | Anlage zum Beladen von in Fahrt befindlichen Foerderzeugen |
-
1934
- 1934-03-07 DE DEM126708D patent/DE669424C/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE894375C (de) * | 1943-06-19 | 1953-10-22 | Lauchhammer Maschb | Um ihre senkrechte Achse drehbare Mehrwegeschurre |
DE928096C (de) * | 1951-05-08 | 1955-05-23 | Eisen & Stahlind Ag | Beladeanlage fuer einen wenigstens dreigleisigen Ladebetrieb mit nur einem Beladefuehrerstand |
DE931217C (de) * | 1951-07-01 | 1955-08-04 | Luebecker Maschb Ag | Einrichtung zum Beladen aufeinanderfolgender Transportgefaesse wie eines Foerderwagenzuges |
DE976410C (de) * | 1952-06-27 | 1963-08-14 | Beteiligungs & Patentverw Gmbh | Anlage zum Beladen von in Fahrt befindlichen Foerderzeugen |
DE1091033B (de) * | 1957-04-06 | 1960-10-13 | Josef Riester Fa | Vorrichtung zur Aufteilung eines Schuettgutstromes |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE669424C (de) | Abbaugeraet, insbesondere Eimerkettenportalbagger, mit einem im Baggerportal angeordneten doppelschurrigen Schuettrumpf | |
DE1182685B (de) | Offener Eisenbahngueterwagen | |
DE497298C (de) | Schwenkbarer Eimerkettenbagger mit schwenkbarem Foerderband auf der der Eimerleiter gegenueberliegenden Seite des Fahrgestelles | |
DE668328C (de) | Einrichtung zum abwechselnden Beladen von auf nebeneinanderliegenden Gleisen fahrenden Foerderwagen mittels eines Zwischenfoerderers mit umkehrbarer Foerderrichtung | |
DE605187C (de) | Zum Hoch- und Tiefkippen von Absetzgut bestimmte fahrbare Absetzvorrichtung | |
DE672284C (de) | Vorrichtung zum wahlweisen Abwerfen des Baggergutes in Foerderwagen oder auf Foerderbaender bei Verbundbaggern | |
DE4310656C2 (de) | Schwimmgreifer für die Beladung von Kiesschiffen oder Klappschuten | |
DE631076C (de) | Vorrichtung zum Entleeren von Eisenbahnwagen in Schiffe | |
DE3229500A1 (de) | Verbindungsbandbruecke fuer ein tagebaugeraet | |
DE503905C (de) | Frei tragende, auf laengsverfahrbarem Gestell schwenkbar gelagerte Foerderbruecke | |
DE2203928C2 (de) | Schwimmbagger mit Greiferbaggereinrichtung | |
DE951138C (de) | Schlitzbunker | |
DE3115631C2 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme und zur Förderung von Schüttgütern | |
DE460681C (de) | Verteiler fuer Foerderbandverladung | |
DE464637C (de) | Fahrbare Beschotterungsvorrichtung, insbesondere fuer Eisenbahngleise | |
DE456481C (de) | Mess- und Fuelleinrichtung fuer Schachtfoerdergefaesse o. dgl. | |
DE655704C (de) | Einrichtung zum Gewinnen von Zwischenschichten in Tagebauen | |
DE612701C (de) | Abraumfoerderbruecke mit Vorrichtungen zum Anschuetten einer Zwischenberme | |
DE720461C (de) | Kuebel zum Befoerdern von Schuettgut | |
DE453309C (de) | Baggerloeffel mit zwei uebereinander angebrachten beweglichen Bodenverschluessen | |
DE638177C (de) | Vorrichtung zur Aufgabe des Baggergutes bei einem vor Kopf arbeitenden Portalschwenkbagger | |
DE672283C (de) | Schaufelradbagger mit einem heb- und senkbaren sowie gegen den Baggerstoss verschiebbaren Schaufelradausleger und mit zwei nebeneinander angeordneten Schuetttrichtern zum Beladen von nebeneinander fahrenden Foerderzuegen | |
AT343551B (de) | Als eimerkettenbagger ausgebildeter grossbagger | |
DE893910C (de) | Fuelleinrichtung fuer Schraegschacht-Skipfoerderung | |
DE428959C (de) | Schachtfoerdergefaess |