DE503905C - Frei tragende, auf laengsverfahrbarem Gestell schwenkbar gelagerte Foerderbruecke - Google Patents
Frei tragende, auf laengsverfahrbarem Gestell schwenkbar gelagerte FoerderbrueckeInfo
- Publication number
- DE503905C DE503905C DEH111232D DEH0111232D DE503905C DE 503905 C DE503905 C DE 503905C DE H111232 D DEH111232 D DE H111232D DE H0111232 D DEH0111232 D DE H0111232D DE 503905 C DE503905 C DE 503905C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bridge
- conveyor bridge
- movable frame
- longitudinally movable
- overburden
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000003077 lignite Substances 0.000 claims description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 2
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G65/00—Loading or unloading
- B65G65/28—Piling or unpiling loose materials in bulk, e.g. coal, manure, timber, not otherwise provided for
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structure Of Belt Conveyors (AREA)
Description
- Frei tragende, auf längsverfahrbarem Gestell schwenkbar gelagerte Förderbrücke Die Erfindung bezieht sich auf Abraumförderbriicken, insbesondere für -Braunkohlentagebauten, die, nur auf der Abraurnseite aufgestützt und an einer Stütze hängend, frei tragend über die Grube hinwegreichen, so daß in dieser oder auf dein Flöz keine Stütze vorgesehen zu «-erden braucht, die beim Abbau oder beim Verfahren hinderlich wäre.
- Eine derartige frei tragende Abraumbrücke ist nach der Erfindung so ausgeführt, daß sich auf dem vierfahrbaren Gestell, das die Brücke trägt, eine um eine senkrechte Achse drehbare Plattform befindet, auf der auch die Tragstütze für die Brücke aufgestellt ist und an der die Brücke befestigt ist. Diese Plattform trägt in der Mitte einen Schütttrichter, in den das von den Baggern gewonnene Abraumgut durch Zwischenförderer abgeworfen wird. Diese Anordnung bietet den Vorteil. daß bei Verdrehung der Brücke zwecks günstiger Verteilung des Abraums auf der Halde, was durch Schwenken der Platte bewirkt wird, eine Unterbrechung der Zuführung des von den Baggern gewonnenen Abraumgutes zur Brücke nicht eintritt, weil der Schütttrichter, in den die erwähnten Zwischenförderer das Gut abwerfen, auch beim Schwenken der drehbaren Plattform immer an seiner Stelle bleibt und deshalb nach wie vor das Gut aufnimmt. Die ganze Anlage wird dadurch vereinfacht und verbilligt, und der Betrieb gestaltet sich sehr bequem. In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel erläutert, das einen Braunkohlentagebau darstellt. Abb. 1 ist eine Seitenansicht, Abb.2 eine Oberansicht.
- Über dein Kohlenflöz i lagern die Erdmassen (der Abraum) 2, die über die Grube 3 hinweg auf die Halde .I übergeführt «erden sollen. Hierzu dient die mit einem Förderband o. dgl. ausgerüstete Brücke 5, die von einer Stütze 6 getragen wird. Die Stütze ist, zweckmäßig durch Seilzug 7 in senkrechter Ebene schwenkbar, zur Schrä gstellung der Brücke auf einer Plattform 8 befestigt, die wie eine Drehscheibe von einer zweiten Plattform g getragen wird, die in der Längsrichtung vierfahrbar auf einer Zwischenberme ro steht.
- Zur Gewinnung des Abraums dienen in der üblichen Weise zwei Tiefbagger, ein unterer 1 i und ein oberer 12, in denen in ebenfalls bekannter Weise quer vierfahrbare Förderbänder 13 und 1..1 gelagert sind. Im unteren Bagger wirft das Band 13 den Abraum auf das Band eines Zwischenförderers 15, der auf einem Gleis 16 auf der Plattform 8 verfahren werden kann, das kreisförmig um den Mittelpunkt dieser Plattform verläuft. Über diesem Mittelpunkt der Plattform 8 ist ein Schütttrichter 17 angebracht, in den der Zwischenförderer 15 den ihm zugeführten Abraum abwirft und aus dem dieser auf die hörd.ervorrichtung der Abraumbrücke 5 gelangt. Die beschriebeneAnordnung des Zwischenförderers 15 gestattet, xlaß dieser auch dann in der Lage verbleiben kann, in der er mit dem Gewinnungsende sich in der richtigen Lage zu dem Quergurt 13 des unteren Baggers I I befindet, wenn die Plattform 8 auf der sie tragenden unteren Plattform 9 zur Schwenkung der Abraumbrücke 5 verdreht wird. Eine solche Schwenkung der Brücke kann daher jederzeit ohne weiteres vorgenommen werden und ist sehr nützlich zur zweckmäßigen Verteilung des Abraums auf der Halde.
- Der Quergurt 14 des oberen Baggers I2 wirft den ihm zugeführten Abraum ebenfalls auf ein Förderband ab, das sich auf einem Querförderer I8 befindet. Dieser ist brückenartig ausgeführt und wird von einer Stütze Ic) getragen, die auf der Plattform 8 steht und zweckmäßig ebenso wie die Abraumbrücke durch Seilzug 2o in senkrechter Ebene verstellt werden kann. Etwaigen Unebenheiten der Oberfläche des Abraums kann man sich daher auf das einfachste anpassen. Die Stütze io mit der Zwischenbrücke 18 ist ebenfalls auf einem kreisförmig verlegten Gleis auf der Plattform 8 drehbar, wobei das Abwurfende stets über dem Schütttrichter 17 verbleibt. Die Zwischenbrücke 18 kann daher auf das einfachste dem oberen Bagger 12 folgen, unabhängig von der Bewegung des unteren Baggers und unabh@ingig von der Stellung der Abraumbrücke.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCI3: Frei tragende, auf längsverschiebbarem Gestell schwenkbar gelagerte Förderbrücke für Braunkohlentagebauten mit Einrichtung zur Gewinnung und Förderung des Abraumes und einem im Drehpunkt der Förderbrücke vorgesehenen Schütttrichter, dadurch gekennzeichnet, daß auf der die Förderbrücke tragenden, drehbaren Plattform -zwei schwenkbare Zubringerförderer so geführt sind, daß ihre Abwurfenden immer über dein Schütttrichter bleiben.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH111232D DE503905C (de) | 1927-05-03 | 1927-05-03 | Frei tragende, auf laengsverfahrbarem Gestell schwenkbar gelagerte Foerderbruecke |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH111232D DE503905C (de) | 1927-05-03 | 1927-05-03 | Frei tragende, auf laengsverfahrbarem Gestell schwenkbar gelagerte Foerderbruecke |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE503905C true DE503905C (de) | 1930-07-30 |
Family
ID=7171276
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH111232D Expired DE503905C (de) | 1927-05-03 | 1927-05-03 | Frei tragende, auf laengsverfahrbarem Gestell schwenkbar gelagerte Foerderbruecke |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE503905C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1013581B (de) * | 1954-05-12 | 1957-08-08 | Eisen & Stahlind Ag | Insbesondere fuer Absetzer, Bandwagen u. dgl. bestimmter Foerderband-Ausleger |
DE968419C (de) * | 1950-01-10 | 1958-02-13 | Eisen & Stahlind Ag | Verfahren und Einrichtung zum Abtransport von Baggergut in Tagebauanlagen |
US2867046A (en) * | 1954-12-20 | 1959-01-06 | Baer Steel Products Inc | Canal wall trimmer |
-
1927
- 1927-05-03 DE DEH111232D patent/DE503905C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE968419C (de) * | 1950-01-10 | 1958-02-13 | Eisen & Stahlind Ag | Verfahren und Einrichtung zum Abtransport von Baggergut in Tagebauanlagen |
DE1013581B (de) * | 1954-05-12 | 1957-08-08 | Eisen & Stahlind Ag | Insbesondere fuer Absetzer, Bandwagen u. dgl. bestimmter Foerderband-Ausleger |
US2867046A (en) * | 1954-12-20 | 1959-01-06 | Baer Steel Products Inc | Canal wall trimmer |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2834987A1 (de) | Fahrbare brecheranlage | |
DE503905C (de) | Frei tragende, auf laengsverfahrbarem Gestell schwenkbar gelagerte Foerderbruecke | |
DE2231268C3 (de) | Ausspeichervorrichtung für runde, vorzugsweise kegelförmige Schüttguthalden | |
DE589069C (de) | Geraet zum Loesen, Verladen und Umlagern von Massen, insbesondere von Gebirgsmassen | |
DE574718C (de) | Den Tagebau von Braunkohlen o. dgl. ueberspannende Abraumfoerderbruecke | |
DE669424C (de) | Abbaugeraet, insbesondere Eimerkettenportalbagger, mit einem im Baggerportal angeordneten doppelschurrigen Schuettrumpf | |
DE968798C (de) | Tagebauanlage mit einem Bagger, insbesondere einem Schaufelradbagger, und mit einer Beladeanlage | |
DE428909C (de) | Abraumfoerderbruecke | |
DE703493C (de) | Verbundbagger | |
DE442028C (de) | Absetzvorrichtung | |
DE568296C (de) | Abraumgewinnungs- und Foerderanlage | |
DE547961C (de) | Foerderbruecke mit mehreren voneinander unabhaengigen Geraeten zur Foerderung von Abraum und zur Gewinnung von Kohle | |
DE605187C (de) | Zum Hoch- und Tiefkippen von Absetzgut bestimmte fahrbare Absetzvorrichtung | |
DE813374C (de) | Lageranordnung mit Belade- und Entladeanlage | |
DE615973C (de) | Zur Gewinnung und Foerderung von Abraum und Kohle dienende Tagebauanlage | |
DE949818C (de) | Verladeeinrichtung fuer Foerdergeraete, wie Bagger od. dgl. | |
DE406810C (de) | Verfahren zum Abbau von Deckgebirgen im Tagebau von Braunkohlen o. dgl. mittels Abraumfoerderbruecke | |
DE511109C (de) | Als Kabelbahn ausgebildete Abraumfoerderanlage | |
DE743358C (de) | Tagebauanlage | |
DE602739C (de) | Abraumfoerderanlage | |
DE719105C (de) | Anlage zur Gewinnung und Foerderung von Abraum in Tagebaubetrieben | |
DE548897C (de) | Abraumfoerdergeraet | |
DE971210C (de) | Schaufelradbagger | |
DE697451C (de) | Anlage zum Zufuehren des Abraumes zur Abwurfstelle im Tagebau | |
DE705570C (de) | Anlage zur Gewinnung und Foerderung von Abraum in Tagebaubetrieben |