DE668916C - Frostschutzscheibe fuer die Windschutzscheibe von Kraftfahrzeugen - Google Patents
Frostschutzscheibe fuer die Windschutzscheibe von KraftfahrzeugenInfo
- Publication number
- DE668916C DE668916C DESCH103062D DESC103062D DE668916C DE 668916 C DE668916 C DE 668916C DE SCH103062 D DESCH103062 D DE SCH103062D DE SC103062 D DESC103062 D DE SC103062D DE 668916 C DE668916 C DE 668916C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- frost protection
- heating wires
- windshield
- heating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B1/00—Details of electric heating devices
- H05B1/02—Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
- H05B1/0202—Switches
- H05B1/0213—Switches using bimetallic elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/023—Cleaning windscreens, windows or optical devices including defroster or demisting means
- B60S1/026—Cleaning windscreens, windows or optical devices including defroster or demisting means using electrical means
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/84—Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/013—Heaters using resistive films or coatings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Resistance Heating (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Frostschutzscheibe,
die für Windschutzscheibem von Kraftfahrzeugen Verwendung finden soll
und mit einem oder mehreren Heizdrähten und einem im Stromkreis der Heizdraht«·,
liegenden, diesen selbsttätig unterbrechenden Schalter ausgestattet ist.
Erfindungsgemäß sind ein oder mehrere Heizdrähte an das bewegliche Glied eines
Schalters angeschlossen, wobei durch die Ausdehnung der Heizdrähte infolge starker Erwärmung
bzw. durch das Zusammenziehen der Heizdrähte beim Zurückgehen der Wärme
der Stromkreis geöffnet und geschlossen wird.
Diese selbsttätig wirkende Schaltvorrichtung hat den Vorteil, eine Stromersparnis mit sich
zu bringen und eine schädliche Überlastung der Heizdrähte zu verhindern. Die Heizdrähte
erfüllen bei der selbsttätig wirkenden Schaltvorrichtung
einen doppelten Zweck, da sie als Wärmequelle dienen und andererseits durch ihre von der Erwärmung verursachten
Längenänderungen selbsttätig den Schalter steuern. Das bewegliche Glied des Schalters
kann erfindungsgemäß ein Bimetallstreifen sein, welcher sich bei der Erwärmung im
Sinne der Öffnung der Kontakte durchbiegt. Dadurch wird in vorteilhafter Weise die
Tätigkeit der Schaltvorrichtung auch noch in Abhängigkeit von der jeweils herrschenden
Temperatur der Außenluft oder der zwischen der Frostschutzscheibe und der Windschutzscheibe
befindlichen Luftschicht gebracht und gleichzeitig die Wirkung des Hekdrahtes
unter Verminderung der mechanisehen Beanspruchung unterstützt.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer Ausführungsform in Ansicht
teilweise im Schnitt dargestellt.
Ein Metallrahmen 1, der eine Glasscheibe trägt, ist z. B. mit Hilfe von in der Zeichnung
nicht dargestellten Saugnäpfen an der Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges festlegbar.
Vor der Glasscheibe sind parallel zueinander geschaltete Heizdrähte 2 bis 4 angeordnet.
Der Draht 2, der ebenso wie die Drähte 3 und 4 mit dem einen Ende elektrisch leitend an dem Rahmen 1 Hegt, ist mit seinem
anderen Ende an eine Feder 5 angeschlossen. Die Feder 5 ist an einer die Drähte 3 und 4
haltenden, dem Rahmen 1 gegenüber isolierten Schiene 6 befestigt und trägt an ihrem
freien Ende einen Kontakt 7, der sich bei geschlossenem
Stromkreis an einen Kontakt 8 anlegt. Der Kontakt 8 sitzt ah einer Feder 9,
die von 'einem gegenüber dem Rahmen 1 isolierten Steckerstift 10 getragen wird. Die Feder
9 steht unter der Einwirkung einer gleichfalls gegenüber dem Rahmen 1 isolierten Verstellschraube
11. Ein Kontakt 12 am Rahmen 1 dient zum Anschluß der Heizdrähte an
die Rückleitung bzw. die Masse.
Bei gewöhnlicher Beheizung der Drähte 2 bis 4 steht der Kontakt 7 mit dem Kontakt 8
in inniger Berührung, so daß der Strom vom Steckerstift ι ο durch die Federn 9 und 5, die
Schiene 6 durch die Drähte 2, 3,4 über den.
Rahmen 1 und den Kontakt 12 zur Masse
fließt. Bei zu starker Erwärmung des Drahtes 2 wird dann durch dessen Ausdehnung die
Feder 5 zurückgedrückt, wodurch der Kontakt 7 von dem Kontakt 8 abgehoben wird.
Hierdurch wird die Stromzufuhr zu den Heizdrähten so lange unterbrochen, bis durch den
erkaltenden und dabei sich verkürzenden Draht 2 der Kontakt 7 entgegen der Wirkung
der Feder 5 wieder in Berührung mit dem Kontakt 8 kommt. Wenn dabei die Kontakte 7
und 8 in bekannter Weise aus Kohle bestehen, so erfolgt schon bei geringer Verminderung
des Anpreßdruckes zwischen den Kontakten eine Drosselung in der Stromzufuhr,
weil der Übergangswiderstand bei Kohlekontakten mit dem Berührungsdruck wächst und
abnimmt. Dadurch ergibt sich ein langsamerer Wechsel in der Stärke der Stromzufuhr
und damit der Heizwirkung, als es bei den eine plötzliche Unterbrechung des Stromkreises
bewirkenden Metallkontakten der Fall ist. Die Wirksamkeit der Schaltvorrichtung kann in bekannter Weise mit Hilfe einer
Schraube 11 geregelt werden. Ihre Verstellung verursacht ein mehr oder weniger starkes
Anpressen der Feder 9 an dem Kontakt 7, so daß bei gänzlich zurückgedrehter Schraube
11 der Kontakt 8 dem Kontakt 7 dauernd
folgt und somit eine Stromunterbrechung überhaupt nicht' erfolgt oder aber bei stark
angezogener Schraube die Kontakte 7 und 8 vollständig voneinander getrennt werden. Die
Schraube 11 kann daher auch als Ausschalter benutzt werden. Die jeweilige Stellung der
Schraube 11 kann an Hand einer entsprechenden Skala so gewählt werden, daß die erreichte
Heizwirkung der herrschenden Aüßentemperatur entspricht.
Statt der Feder 5 kann als Träger des Kontaktes
7 auch ein in gleicher Weise angeordneter und an den Heizdraht 2 angeschlossener
Bimetallstreifen Verwendung finden, welcher sich bei Erwärmung im Sinne der Öffnung
der Kontakte 7 und 8 krümmt. Dadurch wird, wie bereits angeführt, die Schaltvorrichtung
in unmittelbare Abhängigkeit von der Temperatur der Außenluft bzw. der den
Bimetallstreifen umgebenden Luftschicht gebracht und gleichzeitig eine Unterstützung
und Entlastung des Heizfadens erreicht, da hier die Zurückführung des Kontaktesi7 in
die Schließstellung nicht nur durch den Zug des erkaltenden und sich verkürzenden Heizdraht
es 2 allein, sondern durch den Bimetallstreifen mitbewirkt wird.
Erwähnt wird noch, daß die Schaltvorrichtung nach der Erfindung nicht nur zur Regelung
der Beheizung aller Drähte gemeinsam 6" benutzt zu werden braucht, sondern auch so
ausgebildet sein kann, daß sie nur einen einzigen oder einen Teil der Drähte zeitweise
von der Beheizung ausschließt, die übrigen Drähte'dagegen dauernd im Stromkreis beläßt.
Claims (2)
- Patentansprüche:i. Frostschutzscheibe für die Windschutzscheibe von Kraftfahrzeugen mit einem oder mehreren Heizdrähten und einem im Stromkreis der Heizdrähte liegenden, diesen selbsttätig unterbrechenden Schalter, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Heizdrähte (2 bis 4) an das bewegliche Glied (5) eines Schalters angeschlossen sind, wobei durch die Ausdehnung der Heizdrähte infolge starker Erwärmung bzw. durch das Zusammenziehen beim Zurückgehen der Wärme der Stromkreis geöffnet und geschlossen wird.
- 2. Frostschutzscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Glied (5) als Bimetallstreifen ausgebildet ist.Hierzu r Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH103062D DE668916C (de) | 1933-12-31 | 1933-12-31 | Frostschutzscheibe fuer die Windschutzscheibe von Kraftfahrzeugen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH103062D DE668916C (de) | 1933-12-31 | 1933-12-31 | Frostschutzscheibe fuer die Windschutzscheibe von Kraftfahrzeugen |
DESC103062 | 1933-12-31 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE668916C true DE668916C (de) | 1938-12-12 |
Family
ID=25993700
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DESCH103062D Expired DE668916C (de) | 1933-12-31 | 1933-12-31 | Frostschutzscheibe fuer die Windschutzscheibe von Kraftfahrzeugen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE668916C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0092703A2 (de) * | 1982-04-28 | 1983-11-02 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 | Schaltanordnung für eine elektrische Zusatzheizung in Kraftfahrzeugen |
-
1933
- 1933-12-31 DE DESCH103062D patent/DE668916C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0092703A2 (de) * | 1982-04-28 | 1983-11-02 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 | Schaltanordnung für eine elektrische Zusatzheizung in Kraftfahrzeugen |
EP0092703A3 (en) * | 1982-04-28 | 1984-06-13 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Arrangement for supplementary electric heating in vehicles |
US4520258A (en) * | 1982-04-28 | 1985-05-28 | Bayerische Motoren Werke A.G. | System concomitantly controlling passenger compartment and electric auxiliary heating in automatic vehicles |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0977231B1 (de) | Elekrisches Schaltgerät | |
DE668916C (de) | Frostschutzscheibe fuer die Windschutzscheibe von Kraftfahrzeugen | |
DE2343833A1 (de) | Elektrokochgeraet | |
DE2540499B2 (de) | Temperaturregler für Elektrogeräte mit einer Ausdehnungsdose | |
DE323187C (de) | Elastische Kontaktbuerste fuer elektrische Maximalschalter | |
DE712203C (de) | Als Ausloesemittel in einen selbsttaetigen Schalter einzubauender Thermostat mit Bimetallstreifen | |
DE923024C (de) | Stromregler fuer elektrisch zu beheizende Geraete | |
DE593008C (de) | Selbsttaetiger Bimetalltemperaturregler, insbesondere fuer elektrisch beheizte Geraete | |
AT158364B (de) | Frostschutzscheibe. | |
DE102021210399A1 (de) | Heizeinrichtung für ein Kochfeld und Kochfeld mit einer solchen Heizeinrichtung | |
DE425321C (de) | Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Energiezufuhr an elektrischen Heizapparaten, wie Plaetteisen, Loetkolben, Kochapparaten o. dgl. | |
DE397543C (de) | Grenzstromausschalter | |
DE408767C (de) | Anordnung zur Sicherung von elektrischen Heiz- und Kochapparaten gegen Beschaedigungdurch zu hohe Temperatur | |
AT88613B (de) | Armierte Schaltkontakte. | |
DE436254C (de) | Stecker mit in seinem Gehaeuse untergebrachtem, selbsttaetigem Schalter fuer elektrisch beheizte Geraete | |
DE937543C (de) | Elektrisch beheizte Kochplatte mit geschlossener Stirnseite und einem Temperaturregler | |
DE824562C (de) | Thermoausloeser mit indirekt beheizten Bimetallstreifen | |
DE930460C (de) | Belastungszweitarifzaehler | |
AT102839B (de) | Automatischer Schalter für elektrische Heizkörper. | |
DE514913C (de) | Elektrisch beheiztes Buegeleisen | |
DE636030C (de) | Geraete-, insbesondere Buegeleisenstecker mit einem aus zwei rechtwinklig oder annaehernd rechtwinklig zusammengesetzten Teilen bestehenden Gehaeuse | |
DE1091210B (de) | UEberstromschalter | |
DE516472C (de) | Sicherungselement fuer Kabelkaesten | |
DE2914848A1 (de) | Bimetall-thermoausloeser fuer ueberstromschalter | |
AT95032B (de) | Selbsttätiger Stromunterbrecher für elektrische Heizapparate, insbesondere Vulkanisiervorrichtungen. |