DE664168C - Metalldampf- oder Edelgasgleichrichter - Google Patents
Metalldampf- oder EdelgasgleichrichterInfo
- Publication number
- DE664168C DE664168C DES100886D DES0100886D DE664168C DE 664168 C DE664168 C DE 664168C DE S100886 D DES100886 D DE S100886D DE S0100886 D DES0100886 D DE S0100886D DE 664168 C DE664168 C DE 664168C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal vapor
- noble gas
- anode
- rectifiers
- arms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 7
- 229910052756 noble gas Inorganic materials 0.000 title claims description 7
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J17/00—Gas-filled discharge tubes with solid cathode
- H01J17/02—Details
- H01J17/04—Electrodes; Screens
Landscapes
- Lasers (AREA)
Description
- Metälldampf- oder Edelgasgleichrichter Die Erfindung betrifft Metalldampf- oder Edelgasgleichrichter mit den Anoden zugeordneten Steuerkörpern.
- Es wurde bereits vorgeschlagen, zum Schutz von Metalldampf- oder Edelgasgleichrichtern gegen Rückzündungen die in den Sperrzeiten zu den dann negativen Anoden fließenden Glimmentladungen, die leicht in Bogenentladungen umschlagen und damit Anlaß zu Rückzündungen geben, entweder ganz zu beseitigen oder mindestens so zu schwächen, daß sie im Betrieb des Gleichrichters nicht gefährlich werden können. Zu diesem Zweck ordnet man im oder am Lichtbogenweg Steuerkörper an; deren Neutralisationsflächen in Nähe der Stromlinie des Lichtbogens größer sind als in den von der Stromlinie des Lichtbogens abliegenden Teilen.
- Es sind bereits Metalldampf- oder Edelgasgleichrichter bekanntgeworden, bei denen den in Anodenarmen oder Anodenschutzrohren befindlichen Anoden Steuerkörper zugeordnet sind. Die bekannten Gleichrichter dieser Art haben den Nachteil, daß die Lage der Entladungsbahnen durch die Lage feststehender Steuerkörper bestimmt ist. Es zeigt sich nämlich, daß bei Metalldampf-oder Edelgasgleichrichtern, insbesondere bei Ouecksilberdampfgleichrichtern größerer Leistung; im Gebiet der Entladungsbahnen Zerstörungserscheinungen auftreten. Diese Zerstörungserscheinungen sind einerseits auf die hohe Temperatur des Lichtbogens, andererseits aber auch auf elektrische Vorgänge im Lichtbogen zurückzuführen.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung werden diese Nachteile ,dadurch behoben, daß die Steuerkörper, die die Anodenarme bzw. Anodenschutzrohre in Form von Ringen umhüllen, deren Innendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser der Arme bzw. Rohre, derart beweglich angeordnet sind, daß ihr Abstand von der Anode und die Lage ihrer Achse zur Achse des Lichtbogens geändert werden kann. Die Steuerkörper können in Abhängigkeit von außerhalb oder innerhalb des Gleichrichters auftretenden Betriebsgrößen, z. B. in Abhängigkeit von der Belastung, bewegt werden.
- Durch Veränderung der Lage der Steuerkörper hat man nach der vorliegenden Erfindung die Möglichkeit, die Stromlinie der Lichtbögen während des Betriebes zu beeinflussen. Die Steuerköper führt man vorteilhaft so aus, daß sie in axialer oder in radialer oder aber in beiden Richtungen beweglich sind. Wesentlich ist es in jedem Fall, daß die Steuerkörper die Stromlinie der Lichtbögen umschließen, so daß durch eine Veränderung der Lage der Steuerkörper auch die Stromlinie der Lichthögen anders gelegt wird. Im folgenden wird auf beispielsweise Ausführungsmöglichkeiten. hingewiesen: Steuerkörper, die beispielsweise Anoden, enthaltende Arme von` Gasgleichrichtern vöii außen umfassen, können als exzentrisch Stromlinie des Lichtbogens liegende Ri, ausgebildet sein. Der Innendurchmesser dieser Ringe ist hierbei größer als der Außendurchmesser des die Anoden umgebenden Rohres oder Armes. Diese die Anodenarme von Glasgleichrichtern oder die Anodenschutzrohre bei Großgleichrichtern umgebenden Steuerkörper sind derart beweglich, daß sie ihre Lage zum natürlichen Verlauf der Stromlinie- des Lichtbogens verändern. Hierdurch wird erreicht, daß- man den. Weg des Lichtbogens im Innern des Entladungsapparates und damit den Gleichrichtvor.gang im Entladungsapparat praktisch vollkommen in der Hand hat. Besondere Vorteile bietet die neue Steuerung auch für Fahrzeuggleichrichter.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i, Metalldampf- oder Edelgasgleichr ichter mit den von Anodenarmen oder chutzrohren umgebenen Anoden zuge-W@;dneten Steuerkörpern, dadurch gekennj!eichnet, daß die Steuerkörper, die die Anodenarme bzw. Schutzrohre in Form von Ringen, deren Innendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser der Arme bzw. Rohre, umhüllen, beweglich derart angeordnet sind, daß ihr Abstand von der Anöde und die Lage ihrer Achse zur Achse des Lichtbogens geändert werden kann.
- 2. Gleichrichter nach Anspruch i, gekennzeichnet durch Mittel, die die Steuerkörper in Abhängigkeit von außerhalb oder innerhalb des Gleichrichters auftretenden Betriebsgrößen, z. B. in Abhängigkeit von der Belastung, bewegen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES100886D DE664168C (de) | 1931-09-11 | 1931-09-11 | Metalldampf- oder Edelgasgleichrichter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES100886D DE664168C (de) | 1931-09-11 | 1931-09-11 | Metalldampf- oder Edelgasgleichrichter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE664168C true DE664168C (de) | 1938-08-22 |
Family
ID=7523350
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES100886D Expired DE664168C (de) | 1931-09-11 | 1931-09-11 | Metalldampf- oder Edelgasgleichrichter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE664168C (de) |
-
1931
- 1931-09-11 DE DES100886D patent/DE664168C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE664168C (de) | Metalldampf- oder Edelgasgleichrichter | |
DE624161C (de) | Einrichtung zum Loeschen von Wechselstromlichtboegen in Schaltern und aehnlichen Unterbrechungsvorrichtungen | |
DE1080257B (de) | Hochvakuumpumpe | |
DE3507885A1 (de) | Hochfrequenz-ozonisator | |
DE320435C (de) | Beruehrungsdetektor | |
DE629493C (de) | Metalldampfentladungsrelais mit fluessiger Kathode und in der Kathodenfluessigkeit angeordnetem, als Dochtelektrode ausgebildetem Einsatzkoerper, der von einem kragenartigen Schirm umgeben ist | |
DE656272C (de) | Schutzeinrichtung gegen UEberspannungen in Hochspannungsanlagen | |
DE571775C (de) | Verfahren zum Entgasen von bei elektrischen Entladungsgefaessen verwendeten Metallhohlkoerpern mit von aussen zugaenglichem Hohlraum | |
DE676370C (de) | Quecksilberdampfgleichrichterroehre, insbesondere mit aus Metall und mit diesem verschmolzenen Glasteilen zusammengesetztem Entladungsgefaess und in dem Metallteil des Entladungsgefaesses angeordneter Quecksilberkathode, in der ein Verankerungskoerper und ein diesen umgebender Einsatzkoerper vorgesehen sind | |
DE899092C (de) | Metalldampfentladungsgefaess | |
DE518894C (de) | Einrichtung zur Steuerung des Lichtbogens in Metalldampf-Entladungsroehren, insbesondere in Quecksilberdampfgleichrichtern, in deren Anodenhuelsen je wenigstens ein metallenes Gitter isoliert eingelegt ist | |
DE419079C (de) | Einrichtung zur Verhinderung von Rueckzuendungen bei Metalldampfgleichrichtern | |
DE687007C (de) | Gas- oder Dampfstromrichter, insbesondere Metalldampfstromrichter fuer hohe Spannungen | |
DE745613C (de) | Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein gasfoermiges Loeschmittel | |
AT146931B (de) | Einrichtung zur Umformung hoher Spannungen mittels Funkenstrecken mit Haupt- und Hilfselektroden in strömendem Gas. | |
DE578151C (de) | Elektrische Gasentladungsroehre mit Lichtausstrahlung durch die positive Saeule und mit einem als Kathode geschalteten, ein leicht verdampfbares Metall enthaltenden Metallbehaelter | |
DE708329C (de) | Verfahren zum Betrieb von Funkenstrecken mit feststehenden Elektroden fuer die Umformung hochgespannter Stroeme | |
DE876119C (de) | Vorrichtung zum Beruehrungsschutz Hochspannung fuehrender Anlagen, die mit verhaeltnismaessig kleinem Leistungsumsatz arbeiten | |
DE651320C (de) | Metalldampf- oder Gasentladungsapparat mit im Betriebe fluessiger verdampfbarer Kathode und als Docht ausgebildetem Kathodenkoerper | |
DE692646C (de) | Roehrenfoermige elektrische Quarzlampe zur Aussendung ultravioletten Lichts | |
DE732845C (de) | Lichtbogenstromrichter, insbesondere Marx-Stromrichter, mit Hilfselektroden | |
AT159479B (de) | Metalldampf- oder Edelgasstromrichter. | |
DE875690C (de) | Elektronenroehre, deren Anodenzylinder mit einem zur Halterung derselben dienenden Flansch versehen ist | |
DE642365C (de) | Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas und Mehrfachunterbrechung | |
DE612213C (de) | Entladungsgefaess, insbesondere Roentgenroehre, mit reiner Elektronenentladung |