[go: up one dir, main page]

DE663183C - Mahlkoerper fuer Rohrmuehlen und aehnliche Vorrichtungen - Google Patents

Mahlkoerper fuer Rohrmuehlen und aehnliche Vorrichtungen

Info

Publication number
DE663183C
DE663183C DEG93092D DEG0093092D DE663183C DE 663183 C DE663183 C DE 663183C DE G93092 D DEG93092 D DE G93092D DE G0093092 D DEG0093092 D DE G0093092D DE 663183 C DE663183 C DE 663183C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding media
grinding
cross
similar devices
grinders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG93092D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HELENE MARIE OCTAVIE GERNELLE
Original Assignee
HELENE MARIE OCTAVIE GERNELLE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HELENE MARIE OCTAVIE GERNELLE filed Critical HELENE MARIE OCTAVIE GERNELLE
Application granted granted Critical
Publication of DE663183C publication Critical patent/DE663183C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/20Disintegrating members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  • Mahlkörper für Rohrmühlen und ähnliche Vorrichtungen Die Erfindung bezieht sich auf Mahlkörper für Rohrmühlen und andere Zerkleinerungsvorrichtungen, insbesondere für zum Fertigmahlen bestimmte Rohrmühlen.
  • Die Kugeln, zylindrischen Rollen oder anderen Mahlkörper, die bisher benutzt wurden, wirkten vor allem durch Aufschlagen jener Körper auf das zu behandelnde Gut, welches dabei entweder auf den im unteren Teil des Mahlzylinders verbliebenen Mahlkörpern oder auf der Zylinderwandung selbst ruht.
  • Die Wirksamkeit dieser Mahlkörper nahm jedoch mit zunehmender Zerkleinerung und Feinheit des Mahlgutes rasch ab; so daß schnell eine Feinheitsgrenze erreicht wurde, die fast unmöglich überschritten werden konnte.
  • Es ist nun eine der Aufgaben der Erfindung, außer der Zerkleinerung durch Schlag-oder Stoßwirkung auch die relativen, mehr oder weniger großen Verschiebungen der Mahlkörper auszunutzen, um eine Zerkleinerung durch Klemmen, Quetschen und Zerreiben zu erreichen, wobei diese besondere Zerkleinerungswirkung namentlich beim Zusammenstürzen des Mahlgutes infolge Überschreitens des natürlichen Böschungswinkels unter dem Einfluß der Mitnahme des Mahlgutes durch die Drehung des Mahlzylinders auftritt.
  • Zu diesem Zweck hat man bereits die Verwendung von Mahlkörpern vorgeschlagen, die gerade oder spiralförmig verlaufende Furchen oder Rillen aufweisen, welche über scharfe Kanten oder über Abrundungen mit der Außenfläche der Mahlkörper zusammenstoßen. Dabei wurden aber die Furchen verhältnismäßig eng ausgebildet und wiesen sehr kleine Krümmungsradien auf, so daß ein Ineinandergreifen der Konkavteile und Konvexteile benachbarter Mahlkörper überhaupt nicht oder nur in ganz bestimmten relativen Lagen der Mahlkörper möglich war. Auch konnte keine erhebliche Gleitwirkung der Mahlkörper aufeinander und ein damit verbundenes Quetschen und Zerreiben des Mahlgutes erzielt werden. Die bekannten Mahlkörper dieser Art gestatteten daher nur eine geringe Steigerung der Mahlwirkung.
  • Die Mahlwirkung von Mahlkörpern, welche schraubenförmige Furchen mit gekrümmtem Ouerschnittumriß aufweisen, die über Abrundungen mit der Außenfläche der Mahlkörper zusammenstoßen und ein Ineinandergreifen dieser gestatten, kann nun erfindungsgemäß erheblich dadurch erhöht werden, daß die Konkavteile des Querschnittumrisses der Mahlkörper einen Krümmungshalbmesser aufweisen, der um ein geringes größer oder kleiner als derjenige der Konvexteile des Otterschnittumrisses ist.
  • Der Steigungswinkel der schraubenförmigen Furchen wird dabei vorzugsweise größer als der Reibungswinkel des Mahlkörperbäustöffes gewählt, um in jedem Falle ein umkehrbares Abrollen der Mahlkörper aufeinander zu gestatten.
  • Dadurch wird erreicht, daß die Mahlkörper in beliebigen relativen Lagen in der Rohrmühle ständig mit ihrenKonvexteilen in Konkavteile benachbarter Mahlkörper eingreifen, wobei die Berührungsflächen zweier ineinandergreifender Mahlkörper verhältnismäßig kleine Winkel miteinander bilden, so daß beim gegenseitigen Abrollen eine zerreibende, quetschende Wirkung auf das Mahlgut ausgeübt wird, wodurch die Mahlwirkung beträchtlich erhöht wird.
  • Nachstehend soll an Hand der Zeichnung eine Ausführungsform von erfindungsgemäß. vervollkommneten, nur eine einzige Schraubenfurche enthaltenden Mahlkörpern und deren Wirkungsweise beschrieben werden.
  • Fig. z zeigt einen Aufriß eines erfindungsgemäßen Mahlkörpers von rollenförmiger Gestalt.
  • Fig. 2 ist ein Querschnitt nach II-II der Fig. i.
  • Fig. 3 und q. zeigen schaubildlich einige relative Stellungen, welche diese Körper während des Mahlens einnehmen können.
  • Fig. 5 und 6 zeigen schematisch die hauptsächlichen Artendes Eingriffs derRollen oder Walzen ineinander: Zur besseren Klarheit der Zeichnung ist bei diesen beiden letzten Abbildungen eine sehr große Schraubensteigung angenommen worden; während in Wirklichkeit die Furchen an-. nähernd parallel zur Rollenachse liegen.
  • Wie man aus den Fig. z und 2 ersieht, ist bei dem dargestellten Beispiel dieLänge jeder der im allgemeinen zylindrischen Rollen annähernd anderthalbmal so groß wie ihr Durchmesser, und der Winkel der schraubenförmigen Furche r mit der Mantellinie des Zylinders beträgt annähernd 30 °. Diese #.rrößenverhältnisse .können natürlich entsprechend der besonderen Anwendung beliebig abgeändert werden.
  • Die im allgemeinen einen gekrümmten Querschnitt aufweisende Schraubenfurche r jeder Rolle ist genügend breit und tief; um zu ermöglichen, daß zwei benachbarte Rollen (siehe Fig. 5 und 6) ineinandergreifen können. Dabei kann entweder die zylindrische Oberfläche einer Rolle in die Schraubenfurche einer andern Rolle eingreifen (vgl. hierzu die Eingriffe der Rollenpaare -- bis 5 und -- bis 3 auf Fig. 5) oder einer der die Ränder der Furche bildenden Abrundungen q. in die Furche einer andern Rolle eindringen (vgl. den Eingriff der Rollen 3 und 7 auf Fig. 5), oder es kann auch ein wechselseitiger Eingriff der beiden Abrundungen jeder der beiden Rollen in die Furche der andern Rolle erfolgen (vgl: den Eingriff der Rollen 5 und 6 gemäß Fig. 6).
  • Die Furchen oder Konkavteile des Querschnittumrisses der Mahlkörper haben bei der dargestellten Ausführungsform ein annähernd kreisförmiges Profil. Sie können aber auch irgendwie anders gekrümmt sein, vorausgesetzt, daß sie immer einen mittleren Krümmungshalbmesser aufweisen, der um ein geringes größer (vgl. 2 und 5 der Fig. 5) oder kleiner (vgl. Fig. 2 und 3 der Fig, 5) als derjenige der Krümmungsteile des Querschnittumrisses ist, um einen Eingriff der Mahl-.körper ineinander in der oben gezeigten Weise zu gestatten. Dabei entstehen sehr kleine Winkel zwischen den berührenden Flächen der rollenförmigenMahlkörper in allen Lagen, welche diese untereinander einnehmen können.
  • Infolge dieser Querschnittsform der Furchen oder Vertiefungen wird das zwangsläufig durch das schraubenförmigeIneinandergreifen der rollenförmigen Mahlkörper mitgeführte Mahlgut unter sehr kleinen Winkeln zwischen den Reibflächen der Rollen eingeklemmt.
  • Es sei ferner darauf hingewiesen, daß der . Steigungswinkel der schraubenförmigen Furchen größer als der Reibungswinkel des Mahl- i körperbaustoffes sein soll, damit die Bewegungsübertragung zwischen den Mahlkörpern in allen Fällen umkehrbar bleibt.
  • In Einzelheiten läßt sich die Erfindung in beliebiger anderer Weise ausführen. So brauchen beispielsweise die als Mahlkörper benutzten Rollen nicht zylindrisch ausgebildet zu sein, sondern können jede beliebige andere Gestalt annehmen, die zwischen zwei sich gegeneinanderbewegenden Mahlkörpern ein Ineinandergreifen der Konkavteile und Konvexteile des Querschnittumrisses gestattet und dabei eine Gleitbewegung der miteinander in Berührung stehenden Flächen in einer senkrecht oder schräg zur Berührungslinie liegenden Richtung hervorzurufen vermag.
  • Ebenso konnten im Gegensatz zur dargestellten Ausführungsform die rollenförmig gestalteten Mahlkörper an einem oder an beiden Enden kegelstumpfförmig oder kugelig ausgebildet sein, wodurch das Ineinandergreifen der Mahlkörper noch mehrerleichtert wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mahlkörper für Rohrmühlen und ähnliche Vorrichtungen, die schraubenförmige Furchen mit gekrümmtem Querschnitfumriß aufweisen, welche über Abrundungen in die Außenfläche der Mahlkörper übergehen und deren Ineinandergreifen gestatten, dadurch gekennzeichnet, daß die Konkavteile des Querschnittumrisses der Mahlkörper einen Krümmungshalbmesser aufweisen, der um ein geringes größer oder kleiner als derjenige der Konvexteile des Querschnittumrisses ist.
  2. 2. Mahlkörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Steigungswinkel der schraubenförmigen Furchen größer ist als der Reibungswinkel des Mahlkörperbaustoffes.
  3. 3. Mahlkörper nach den Ansprüchen z und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die rollenförmig gestalteten Mahlkörper an einem oder beiden Enden kegelstumpfförmig oder kugelig ausgebildet sind.
DEG93092D 1935-06-22 1936-06-12 Mahlkoerper fuer Rohrmuehlen und aehnliche Vorrichtungen Expired DE663183C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR663183X 1935-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE663183C true DE663183C (de) 1938-07-30

Family

ID=9011927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG93092D Expired DE663183C (de) 1935-06-22 1936-06-12 Mahlkoerper fuer Rohrmuehlen und aehnliche Vorrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE663183C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2506449A1 (de) Vorgespanntes universalwalzwerk
DE2110485C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Rohren mit schraubenförmigen Rippen auf der Außenwandung
DE102011102386C5 (de) Mahlwalze sowie eine Hochdruck-Walzenmühle
EP0703176B1 (de) Breitstreckwalze
DE663183C (de) Mahlkoerper fuer Rohrmuehlen und aehnliche Vorrichtungen
DE1507472A1 (de) Innenauskleidung von Kugelmuehlen
DE505468C (de) Walzwerk zum Auswalzen von Walzgut mittels wellenfoermiger Walzen
DE2805648A1 (de) Glaettungswalzwerk
DE2415805A1 (de) Vorrichtung zur umformung von rotationsgegenstaenden durch keilquerwalzen mit drei walzen
EP0461409A1 (de) Walzenmühle
CH681106A5 (de)
DE1202588B (de) Kugelkaefig eines Gleichlaufdrehgelenkes
DE1876790U (de) Gleichlaufdrehgelenk.
DE2310000A1 (de) Unloesbare selbstgehemmte mutter
DE1042309B (de) Auf einer glatten Welle verstellbare Huelse, Muffe oder Nabe, insbesondere Kreismesserhalter fuer Vielfachkreisscheren
CH367788A (de) Verfahren zum Herstellen von Dichtringen mit Schneidkante für Rohrverbindungen
DE1116036B (de) Vorrichtung zum Walzen von Baendern aus Metallpulver
DE964672C (de) Walzkopf zum Herstellen von Innengewinde
DE524601C (de) Walzenmuehle zum Zerkleinern von Stoffen aller Art
DE1906636A1 (de) Waelzlager
DE3143244A1 (de) Walzgeruest zum walzen von staeben oder draht
DE456494C (de) Schrotwalzenstuhl mit mit Laengsriffeln versehenen Walzen
DE2010215B2 (de) Panzerung für eine zylindrische Mühle mit Kugeln oder dergleichen Mahlkörpern
AT210243B (de) Gewinderollen für Gewinderollköpfe
AT212120B (de) Verfahren zum Herstellen von Dichtungsringen für Rohrverbindungen