[go: up one dir, main page]

DE66256C - Verschlufs für Conservenbüchsen und ähnliche Gefäfse - Google Patents

Verschlufs für Conservenbüchsen und ähnliche Gefäfse

Info

Publication number
DE66256C
DE66256C DENDAT66256D DE66256DA DE66256C DE 66256 C DE66256 C DE 66256C DE NDAT66256 D DENDAT66256 D DE NDAT66256D DE 66256D A DE66256D A DE 66256DA DE 66256 C DE66256 C DE 66256C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
similar containers
tin cans
spring
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT66256D
Other languages
English (en)
Original Assignee
F. GUILLEAUME und E. GOLTSTEIN in Bonn
Publication of DE66256C publication Critical patent/DE66256C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D45/00Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
    • B65D45/02Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying axial pressure to engage closure with sealing surface
    • B65D45/28Elongated members, e.g. leaf springs, located substantially at right angles to closure axis and acting between the face of the closure and abutments on container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT^
Der den Gegenstand vorliegender Erfindung bildende Verschlufs für Conservenbüchsen und ähnliche Gefäfse kennzeichnet sich dadurch, dafs der Deckel innerhalb der letzteren angeordnet ist und durch eine in Vertiefungen der Gefäfse eingezwängte Sperrfeder auf die Dichtung geprefst wird.
Beiliegende Zeichnung läfst eine Ausführungsform des gekennzeichneten Verschlusses erkennen. Das Gefäfs ist im Innern mit einem konischen Vorsprung b, an welchem der um den Deckel α gelegte Dichtungsring d "Widerlager findet, sowie mit beispielsweise rinnenförmigen Vertiefungen g versehen, von denen die der Mündung zunächst liegende breiter ist als die übrigen. In diese Rinnen wird die Feder c, welche länger ist als : der innere Durchmesser des Gefä'fses," eingezwängt, und zwar zuerst in die erste breite Rinne und dann durch Niederdrücken ihrer beiden Enden in nächstfolgenden, bis sie den Deckel berührt und .das Dichtungsmaterial zusammendrückt. Der Deckel α ist an seiner oberen Seite mit einer ringförmigen Aussparung versehen, und über die hierdurch in seiner Mitte gebildete Warze schiebt sich die Feder mittelst einer Oeffhung, so dafs sie nur an verschiedenen Stellen des Deckelrandes zur Auflage kommt, in; der Mitte dagegen freiliegt. Nach der Zeichnung ist die Feder c mit zwei in die Vertiefungen des Gefäfses eingreifenden Armen versehen; es könnten jedoch auch noch mehr solcher Arme angeordnet sein und ebenso anstatt der Rillen g Einschnitte oder Löcher im Gefäfse vorgesehen werden.
Um den Verschlufs lösen zu können, ist an einem Arm der Feder ein Ring e angeordnet, und durch Ziehen an demselben in der in Fig. 2 angegebenen Pfeilrichtung ist es möglich, die in der Mitte freiliegende Feder nach innen zu biegen und aus den Vertiefungen zu entfernen.
Da sich bei eingekochten Conserven nach dem Erkalten eine Luftleere in dem Gefäfse bildet, welche das spätere Lösen des Verschlusses erschwert, kann in der Mitte des Deckels eine kleine Durchbohrung vorgesehen und oben mit einem später leicht zu entfernenden Material ausgegossen werden. Zum gleichen Zwecke könnte man an der Feder c auch noch einen Arm anordnen, welcher auf eine über die Durchbohrung des Deckels gelegte Gummiplatte wirkt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Verschlufs für Conservenbüchsen und ähnliche Gefäfse, dadurch gekennzeichnet, dafs eine Sperrfeder (c) beim Niederdrücken mit ihren Enden in auf einander folgende Vertiefungen (g) des Gefäfses eingezwängt wird, bis sie den Deckel (a) auf sein Widerlager (b) prefst, während das Lösen des Verschlusses durch Zurückbiegen der Feder erfolgt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT66256D Verschlufs für Conservenbüchsen und ähnliche Gefäfse Expired - Lifetime DE66256C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE66256C true DE66256C (de)

Family

ID=339981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT66256D Expired - Lifetime DE66256C (de) Verschlufs für Conservenbüchsen und ähnliche Gefäfse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE66256C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2134934C3 (de)
DE66256C (de) Verschlufs für Conservenbüchsen und ähnliche Gefäfse
DE2047538A1 (de) Gasdichter Verschluß für zwei aneinander ankoppelbare Öffnungen zweier Behälter
DE6933117U (de) Lochstopfen
DE2624456A1 (de) Gegen zugriff durch kinder gesicherter aufreissdeckel
DE2625238C3 (de) Schraubdeckelzange
DE172014C (de)
DE1942761A1 (de) Lochstopfen
DE287816C (de)
DE282436C (de)
DE1950125C (de) Gasdichter Verschluß für zwei miteinander korrespondierende Öffnungen zweier zur Aufnahme von radioaktiven oder toxischen Stoffen dienender Behälter
DE124356C (de)
DE317475C (de)
DE108088C (de)
DE139172C (de)
DE93246C (de)
DE194132C (de)
DE110172C (de)
DE593354C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Verschliessen von Gefaessen
DE59028C (de) Verschlufs für Ausströmöffnungen mit vereinigter Scheiben- und Stulpendichtung
DE88778C (de)
DE162517C (de)
DE219667C (de)
DE384011C (de) Vorrichtung zum Festschliessen von Blechdeckeln auf Karbidtrommeln und anderen Versandgefaessen
DE216146C (de)