[go: up one dir, main page]

DE661064C - Vorrichtung zum Beschicken von Trocken- und Lesebaendern - Google Patents

Vorrichtung zum Beschicken von Trocken- und Lesebaendern

Info

Publication number
DE661064C
DE661064C DEK140003D DEK0140003D DE661064C DE 661064 C DE661064 C DE 661064C DE K140003 D DEK140003 D DE K140003D DE K0140003 D DEK0140003 D DE K0140003D DE 661064 C DE661064 C DE 661064C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross
section
width
line
reading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK140003D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOELNER WERKZEUGMASCHINENFABRI
Original Assignee
KOELNER WERKZEUGMASCHINENFABRI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOELNER WERKZEUGMASCHINENFABRI filed Critical KOELNER WERKZEUGMASCHINENFABRI
Priority to DEK140003D priority Critical patent/DE661064C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE661064C publication Critical patent/DE661064C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/04Conveying materials in bulk pneumatically through pipes or tubes; Air slides
    • B65G53/06Gas pressure systems operating without fluidisation of the materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Beschicken von Trocken- und Lesebändern Bei Vorrichtungen zum Beschicken von Trocken- und Lesebändern besteht zuweilen .die Notwendigkeit, das Behandlungsgut mit gleicher Schütthöhe und Schüttbreite auf die Bänder aufzubringen. Dies kann zweckmäßig sein mit Rücksicht auf die gleichmäßige Behandlung des Gutes; bei Lesebändern ergibt sich diese Notwendigkeit beispielsweise mit Rücksicht auf die erforderliche Erkennbar-]zeit auszuscheidender Verunreinigungen und Fremdkörper auf der genannten Schüttbreite.
  • Die Erfindung bedient sich der pneumatischen Förderung des Gutes von der Aufgabestelle zu den Bändern. Erfindungsgemäß kennzeichnet sich die neue Vorrichtung zum Beschicken von Trocken- und Lesebändern vorzugsweise bei Maschinen zur Verarbeitung von Schüttgut mit gleicher Schüttbreite und -höhe dadurch, daß bei Beschickung mittels eines Förderluftstromes zwecks Erhaltung eines konstanten Produktes aus Querschnitt und Gutgeschwindigkeit in jedem Teilquerschnitt einer Querschnittsebene der Querschnitt der Beschickungsleitung bikonkav geformt ist. Die neue Vorrichtung geht von der Beobachtung aus, daß die Geschwindigkeit eines Förderluftstromes in den einzelnen, in einem Querschnitt nebeneinanderliegenden Teilquerschnitten von mehreren Faktoren abhängig ist, beispielsweise der Rauhigkeit der den Luftstrom begrenzenden Wandungen; und berücksichtigt diese Erscheinung, welche bei gleich großen und gleich geformten Teilquerschnitten zu verschieden großer Gutförderung in den einzelnen Teilquerschnitten führen muß, durch Bemessung der einzelnen Teilquerschnitte, derart, daß beispielsweise durch Wandungsrauhigkeit verringerte Luft- und Gutgeschwindigkeit in ihrer Wirkung auf die Gutförderung durch vergrößerten Querschnitt ausgeglichen werden.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung sind bei den neuen Vorrichtungen, bei denen die Breite des an die Gutaufgabevorrichtung angeschlossenen Ouerschnittes der Beschickungsleitung klein gegenüber der Breite des Mündungsquerschnittes dieser Leitung ist, im auslaufenden Teil der keilförmig sich erweiternden Beschickungsleitung zur Aufrechterhaltung der durch die Ouerschnittsausbildung in dieser Leitung erzielten gleichmäßigen Gutverteilung Einsätze, vornehmlich von Dreiecksform, angeordnet, deren Spitzen in Richtung des Gutstromes weisen. Diese Ausbildung gibt die Möglichkeit, den Gutstrom in die äußere Flächenteilung des Querschnittes abzudrängen, und zwar in solchem Maße, daß innerhalb des Mündungsquerschnittes über dessen ganze Breite das Gut gleichmäßig verteilt in den die Bänder beschickenden Gutabscheider eingeführt wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der neuen Vorrichtung ist in der Zeichnung wiedergegeben. Es stellen dar: Abb. r teils im Schnitt, teils in Ansicht eine erfindungsgemäße Vorrichtung, Abb.2 eine Seitenansicht in Pfeilrichtung (A) gesehen, Abb. 3 eine Draufsicht auf die erfindungs=" gemäß ausgestattete pneumatische Leitung,, " Abb. 4 den Querschnitt der Leitung g e n l:,a@f@ Schnitt IV-IV in Abb. i. ' In der Zeichnung bedeutet i ein Förden"" oder Leseband, dem das Behandlungsgut bei gleicher Schüttbreite und Schütthöhe zugeführt werden soll. Mit 2 ist ein Förderrohr bezeichnet, in welches das Behandlungsgut durch einen Schüttrichter 3 eingeführt wird. 4 bedeutet ein Gebläse zur Erzeugung der Förderluft. Erfindungsgemäß ist zur pneumatischen Beschickung des Bandes i eine Zuführungsleitung 5 vorgesehen; deren Querschnitt 9 bikonkav geformt ist (vgl. Abb. 4), damit in jedem der in einer Querschnittsebene liegenden Teilquerschnitte das Produkt aus Teilquerschnitt und Gutgeschwindigkeit und damit auch die Gutmenge konstant ist. Auf diese Weise ist es möglich, auf das Band eine Gutschicht aufzubringen, die eine ganz bestimmte; durch die Abmessungen der Zuführungsleitung bestimmte, gleichbleibende Breite aufweist und in jedem Teilquerschnitt auch gleich hoch ist. Ein Querschnitt; welcher obengenannter Forderung entspricht, ist in Abb. 4 dargestellt und mit 9 bezeichnet. Er ist in der Mittelachse des Rohres am kleinsten und nimmt nach den Seiten hin derart zu, daß der aus verschiedenen Gründen nach der Seite hin abnehmenden Luftgeschwindigkeit ein nach Maßgabe der Lehren dieser Anmeldung zunehmender Querschnitt zugeordnet ist. Auf diese Weise läßt sich erreichen, daß die in den einzelnen Teilquerschnitten geförderten Gutmengen einander gleich sind. Es hat sich als zweckmäßig gezeigt, den Mündungsquerschnitt größer als den in die Zuleitung 5 einmündenden Querschnitt des Rohres 2 zu bemessen.
  • Die Ausführung der Zuführungsleitung 5 ohne die in Abb. 3 gestrichelt eingezeichneten zusätzlichen Vorrichtungen 6 setzt voraus, daß die gesamte Breite des Mündungsquerschnittes i i noch von dein in der Rohrleitung 5 sich ausbildenden Luft- und Gutkegel erfaßt wird. Bei besonders großer Breite des Mündungsquerschnittes kann es aber dahin kommen, daß die am weitesten seitlich liegenden Querschnitte unzureichend beschickt werden, so daß die Gutanhäufung auf den Bändern wechselnde Breite und Schütthöhe aufweist. Um dies zu vermeiden, sind bei der neuen Vorrichtung im auslaufenden Teil der keilförmig sich erweiternden Beschickungsleitung Einsätze 6 angeordnet, die vornehmlich Dreiecksform aufweisen und mit der einen Spitze in Richtung des Gutstromes weisen. Bei geeigneter Ausbildung dieser Einsätze und deren Anordnung gegenüber dem Mündungsquerschnitt wird der Luft- und Gutstrom derärt verzweigt und auch in den äußersten Be-'ä#ich des Rohrquerschnittes abgedrängt, daß @>A-ich dort alle Teile des Querschnittes in ,;,«feich starkem Maße beschickt werden wie in ' der Mitte des Rohres. Abweichend von der Darstellung in Abb. 3 können auch mehrere und anders gestaltete Einsätze angeordnet werden, falls es erforderlich ist.
  • Das aus dem Mündungsquerschnitt austretende Gut wird beim Ausführungsbeispiel in einen Gutabscheider 7 eingeführt, dessen unterer Mündungsquerschnitt io dicht oberhalb des Bandes angeordnet ist. Vorteilhaft ist der Durchgangsquerschnitt des Abscheiders ein Mehrfaches des Mündungsquerschnittes. In dieser Vorrichtung wird dieLuftgeschwindigkeit derart vermindert, daß das Gut sorgfältig und ohne wesentliche Wirbelbewegungen aus der Förderluft ausgeschieden wird. Eine solche Ausscheidung ist erforderlich, damit die durch die erfindungsgemäße Querschnittsgestaltung des Zuführungsrohres 5 erreichte Gutverteilung nicht wieder verlorengeht.
  • Das Förderrohr 5 kann mit dem erfindungsgemäßen Querschnitt 9 gemäß Abb. 4 an den Gutabsch.eider 7 angeschlossen sein. Im Ausführungsbeispiel ist jedoch noch ein weiteres Leitungsstück 5' vorgesehen, welches vorn bikonkaven Querschnitt 9 stetig in einen breiten, rechteckigen Mündungsquerschnitt i i übergeht, der erheblich größer als der Ausgangsquerschnitt 9 ist. Es hat sich nämlich herausgestellt, daß eine derartige zusätzliche Ouerschnittsvergrößerung vorteilhaft ist und daß die im Querschnitt 9 erreichte gleichmäßige Gutverteilung durch den Übergang in den rechteckigen Querschnitt i i nicht beeinträchtigt wird. -Es hat sich weiter ergeben, daß die Gutverteilung auch- dann noch aufrechtzuerhalten ist, wenn die Einsätze 6 in dem zusätzlichen Leitungsteils' angeordnet sind.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel. Je nach der Formgebung des Ausgangsquerschnittes, der Wandrauhigkeit, den Eigenschaften des Gutes u. dgl. kann die Form des Querschnittes 9 auch Abweichungen von der in Abb.4 dargestellten Form zeigen, ist aber immer noch bikonkav. Es kann ferner das Rohrleitungsstück 5' eine größere Länge erhalten, als es in Abb. 3 dargestellt ist, oder sogar in Wegfall kommen: Um die richtige Formgebung der gekrümmten Wandungen zu erreichen, können ortsfest angeordnete Druckschrauben vorgesehen wer-: den, mit denen die zweckmäßig aus Blech bestehenden Wandungen verformt werden. Auch können die Leitkörper zur Verteilung des Gutes derart ausgebildet sein, daß sie von außen eingestellt werden können.
  • Der Querschnitt des Rohres 5 kann von einem stehenden Rechteck am Übergang zum Beschickungsrohr :2 in ein liegendes Rechteck mit den bikonkav verlaufenden oberen und unteren Begrenzungswandungen übergehen. Es kann aber auch der Ausgangsquerschnitt ein liegendes Rechteck, ein Quadrat, ein Vieleck oder ein Kreis sein.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum 'Beschicken von Trocken- und Lesebändern, vorzugsweise bei Maschinen zur Verarbeitung von Schüttgut, mit gleicher Schüttbreite und -höhe, dadurch gekennzeichnet, daß bei Beschickung mittels eines Förderluftstromes zwecks Erhaltung eines konstanten Produktes aus Querschnitt und Gutgeschwindigkeit in jedem Teilquerschnitt der Querschnittsebene (9) der Querschnitt der Beschickungsleitung (5) bikonkavgeformt ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, bei welcher die Breite des an die Gutaufgabevorrichtung (3, 2) angeschlossenen Querschnittes der Beschickungsleitung (5) klein gegenüber der Breite des Mündungsquerschnittes (i i) dieser Leitung ist, gekennzeichnet durch im auslaufenden Teil der keilförmig sich erweiternden Beschickungsleitung (5) zur Aufrechterhaltung der durch die Querschnittsausbildung in dieser Leitung erzielten gleichmäßigen Gutverteilung angeordnete Einsätze (6) vornehmlich von Dreiecksform mit in Richtung des Gutstromes weisender Spitze.
DEK140003D 1935-11-14 1935-11-14 Vorrichtung zum Beschicken von Trocken- und Lesebaendern Expired DE661064C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK140003D DE661064C (de) 1935-11-14 1935-11-14 Vorrichtung zum Beschicken von Trocken- und Lesebaendern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK140003D DE661064C (de) 1935-11-14 1935-11-14 Vorrichtung zum Beschicken von Trocken- und Lesebaendern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE661064C true DE661064C (de) 1938-06-09

Family

ID=7249555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK140003D Expired DE661064C (de) 1935-11-14 1935-11-14 Vorrichtung zum Beschicken von Trocken- und Lesebaendern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE661064C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1175152B (de) * 1958-08-08 1964-07-30 Siemens Ag Absperrventil fuer zu foerderndes feinkoerniges Gut mit Steuerung durch das Foerdermittel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1175152B (de) * 1958-08-08 1964-07-30 Siemens Ag Absperrventil fuer zu foerderndes feinkoerniges Gut mit Steuerung durch das Foerdermittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2804413C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Karde
CH661707A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur foerderung von faserfoermigen stoffen, insbesondere von in luft schwebend gefoerderten textilen faserflocken bei spinnereivorbereitungsmaschinen.
DE661064C (de) Vorrichtung zum Beschicken von Trocken- und Lesebaendern
DE2259019C3 (de) Vorrichtung zur schnellen Trocknung von Fruchten, wie Maiskörnern o.dgl
DE2700701A1 (de) Vorrichtung zum sammeln von gegenstaenden
DE2803889C3 (de) Maschine zum Ausbringen von körnigem Material
DE2847494C2 (de) Stopfwerk für Kunststoffextruder
DE925100C (de) Trogfoerderer
DE19536549A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung und Entleerung eines Schüttgutbehälters
DE691299C (de) Verfahren zum Hochfoerdern von stueckigem Foerdergut mittels eines Foerderschlauches
DE359429C (de) Foerdertrommel fuer Massengut
DE2359176A1 (de) Faserbandverdichter fuer aufloesevorrichtungen von offen-end-spinneinheiten
EP0150243A1 (de) Sämaschine
DE720768C (de) Vorrichtung zum Einfuellen von Schuettgut
DE3210102A1 (de) Vorrichtung zum abfuellen von mengen losen gutes in verpackungsbehaelter
DE3417700A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spruehbeschichten von gegenstaenden mit pulver
DE598416C (de) Vorrichtung zum Sortieren von Getreidekoernern oder anderen koerigen Stoffen mit Schlitzen miteinander bildenden umlaufenden Walzen
DE527974C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Fasergut in Schwing-, Hechel- und aehnlichen Maschinen
DE6602032U (de) System zum foerdern von gegenstaenden.
AT212688B (de) Beschickungsvorrichtung für Maschinen zur Haar- oder Faserverarbeitung
DE2504735A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen streuen und/oder verstaeuben schwerfliessender, grob- bis feinstkoerniger schuettgueter
AT158978B (de) Fördervorrichtung.
DE7920919U1 (de) Trennband
DE7016464U (de) Beschleuniger fuer behaelterfoerderungsanlagen.
DE1511861A1 (de) Vorrichtung zum Zaehlen und Dosieren von vorzugsweise stangenfoermigen Gegenstaenden mit das Rollen der Gegenstaende beguenstigenden Querschnittsformen,beispielsweise Schweisselektroden