DE6610152U - Rueckschlagventil - Google Patents
RueckschlagventilInfo
- Publication number
- DE6610152U DE6610152U DE19666610152 DE6610152U DE6610152U DE 6610152 U DE6610152 U DE 6610152U DE 19666610152 DE19666610152 DE 19666610152 DE 6610152 U DE6610152 U DE 6610152U DE 6610152 U DE6610152 U DE 6610152U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- housing
- cone
- ring
- valve according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 7
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 102100037412 Germinal-center associated nuclear protein Human genes 0.000 description 1
- 102100028967 HLA class I histocompatibility antigen, alpha chain G Human genes 0.000 description 1
- 101100395318 Homo sapiens HLA-G gene Proteins 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Landscapes
- Check Valves (AREA)
Description
Bückschlagyen ti1
Die ü/rfindung betrifft ein Rückschlagventil für Flüssigkeiten.
Ks ist bekannt, kückschlägventi Ie für Flüssigkeiten in den verschiedensten
Geräten und GerKtezubehörteilen wie z.H. Schlauchverschraubungen
oder kupplungssteckern einzubauen. Auch, käckscnia
ventile, deren kegel mit einem hetallkonus oder Kurtschnurrin,^ (Liking)
gegen einen Gegenkömig dichten, sind bekannt, iiei diesen
Rückschlagventilen is?t ebenso wie bei Rückschlagventi 1 en anderer
Bauart der Ventilsatz in das Gerät oder (ierätzubehörtei i mechanisch
eingearbeitet. Die übrigen Bauteile des Ventils si.ici in
das Gerät mit einmontiert und üblicherweise durch einen Sprengring, Gewindering oder eine Horde lung rlarin festgehalten. JJie
einstückige Ausbildung des Ventilsitzes mit dem Gerät, in welchem das Rückschlagventil Verwendung findet, ist mit hohen Herstellungs-
kosten verbunden
,ßerdern^den Nachteil, dali zu einer
' 9, V»
Reparatur des Rückschalgventils das gesamte Gerät oder der Geräteteil ausgebaut und auseinandergenommen werden muß. Außerdem
ist durch diese Bauweise die Normung der einzelnen Ventilbauteile und damit ein Austausch beschädigter Teile erschwert.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, diese Schwierigkeiten
zu vermeiden.
Die Erfindung besteht darin, daß das Ventil als zylinderförmige
üinsatzpatrone ausgebildet "ist, deren Gehäuse an seinem Umfang
einen Dichtungsring aufweist. Zweckmäßig hat die Einsatzpatrone ebene, zum Auflegen auf ebene Schulterflächen in Geräten geeignete
Stirnflächen.
Mit der Erfindung wird der Fortschritt erzielt, daß unabhängig
davon, in welche Geräte das erfindungsgemäße Rückschlagventil einzubauen
ist, in dem jeweiligen Gerät nur eine einfache abgesetzte zylindrische Bohrung zur Aufnahme der Einsatzpatrone hergestellt j
zu werden braucht. Jbinbau und AusAvechseln der Patrone bei Unbrauch-i
barkeit läßt sich schnell mit einfachem oder sogar ohne Werkzeug durchführen. j
Durch Umkehr der Einbaulage der Patrone können gesperrte und Durchi"lui5rieh.tun;j
in jedem Gerät vertauscht werden.
Die erfindungsgemäßen Rückschlagventilpatronen können leicht in-Anpassung
an Durchflußquerschnitte und Drucke bei den verschiedensten
Geräten genormt werden und bieten so die Möglichkeit zu einer wirtschaftlichen Serienfertigung.
erfindungsgemäße Ausführungsform ist eine Kegelventil-Patrone
mit einem stumpfkeglifjen Ventilkegel, der in einen als Gegenkonus
im Gehäuse ausgebildeten Ventilsitz dichtend eingreift.
13ti± einer Aus führungs form der Erfindung ist in einer Umfangsnut des
Gehäuses, bei- einer weiteren Aus fiihrungs form auch in einer Ringnut
im Umfang des Ventilkegels ein Rundschnurring (O-Ring) vorgesehen.
Diese leicht auswechselbaren Ringe verbessern insbesondere bei niedrigen Drucken die Dichtung, da sie beim Bewegen der Teile gegeneinan-»
der rollringartig arbeiten. J
iiine Untererfindung besteht darin, daß bei einem erfindungsgemäßen {
Kegelventil in, das Gehäuse an seinem dem Sitz abgewendeten iSnde
ein Deckel eingesetzt ist und daß dieser eine Fiihrungs hill se für den ' ·
Ventilkegelschaft und Durchlaßöffnungen aufweist. In weiterer Aus- >
bildung dieser Untererfindung ist der Deckel hinter eine Schulter des Gehäuses in iSinstellbewegungen zulassender Weise eingesprengt.
Durch diese Maßnahme wird ein rascher und billiger Zusammenbau der
Rückschlagventilpatrone ermöglicht. Dabei bleibt gewährleistet, daß der Ventilkegel sich ohne Behinderung durch die Führ.ungshül se
in seinem Sitz selbst zentriert.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im folgenden ■
beschriebenen Ausführungsbeispxel in Verbindung mit' der Zeichnung
und den Ansprüchen.
Die Zeichnung zeigt ein Aus führungsbei spiel der Erfindung halb in
Ansicht, halb im Schnitt, üin aus Kunststoff gespritztes, außen im
wesentlichen zylinderförmiges Ventilgehäuse? weist einen konischen
Ventilsitz 10 auf, mit dem ein Ventilkegel1/zusammenwirkt, in dessen -■
Kantelfläche ein Dichtungsring 5 in eine tout 1^ eingelegt ist. Der
Ventilkegel 3 hat einen scfeft 7» der in einer Führungshülse 2 axial
beweglich geführt ist. Die Führungshülse 2 bildet das ftittelstück eines
mit Durchlaßöffnungen 8 versehenen Deckels 9 aus Kunststoff, mitdem
sie aus-einem Stück besteht. Der Deckel 9 ist in einen5ehäuse~
schulter 13 hinterschneidende Kut 11 eingesprengt, hinter der Schulter
13 also formschlüssig gehalten, und zwar unter Beibehaltung
einer gewissen, die Zentrierung des Ventilkegels 3 auf dem Sitz 10 oiine Klemmen des Ventilkegeischaftes 7 in der Führungshülse 2 zulassenden
Beweglichkeit, üine WendeldruckJFeder k aus korrosions.-'
■beständigem Material ist über den Ventilkege!schaft 7 gesteckt und
z-srischen Ventilkegel T und Deckel 9 eingespannt, so daß sie als S.chliö3-feder
wirkt. Das Venti!gehäuse 1 hat an seinem ventilsitrzseitigen
am umfang eine irat 12, in welcher ein Dichtungsring 6 eingelassen
ist. Dieser ist ebenso wie der Dichtungsring 5 ein handelsüblicher
Hundschnurring (O-Ring) aus gegen Heißwasser, Öle, Fette und kraftstoff
gemische beständigen synthetischen Kautschuk, z.B. aus dem im Handel unter dem eingetragenen Warenzeichen erhältlichen
.ferbunan. s
Die nach dem beschriebenen Beispiel aus Kunststoff bestehenden ] Teile des erfindungsgemäßen Rückschlagventils können auch aus J
t Metall hergestellt sein. Bei einer ganP aus Metall gefertigten j
Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rückschlagventils kann der ;
Deckel in dem Gehäuse durch eine schmale Umbördelung von dessen Rand, durch Verschraubung mittels Feingewindes im korrespondierenden
Bereich oder durch einen Sprengring gehalten sein,
Das errindungsgemäße Rückschlagventil läßt sich in die verschiedensten
Geräte einsetzen, in denen hierfür ieweils nur eine einfache
billig herzustellende abgesetzte zylindrische Bohrung vor gesehen zu werden braucht, wobei der Dichtungsring 6 die Dichtung
zwischen Innenwand der Bohrung im Gerät und Außenwand des Ri.ckiSChlagventilgehäuses
bildet. Durchfluß- und Sperr-Richtung sind durch die jeweilige Einbaulage des Rückschlagventils bestimmbar"
unü in einem vorgegebenen Gerät vertauschbar. Die Abraegsxuigen der'
erfindungsgemäßen Rückschlagventilpatronen werder dem Durch- '*
fitsJ3querscIinitt der Armaturen., in die sie eingebaut werden sollen·,
angepaßt.
(€10111144.»
Claims (6)
1) Rückschlagventil} dadurch gelcsimzeiclxne-c, daß das Ventil als
zylInderförmige Jiinsatzpatrone ausgebildet ist, deren Gehäuse (l)
an seinem Umfang einen Dichtungsring (6) aufweist.
2) Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer
Uinfangsnut (12) des Gehäuses (1 ) ein Rundschnurring (O-king 6)
angeordnet ist.
Ij) kegelventil nach Ansprach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß auch im Umfang des Ventilkegels ("}) eine Ringnut (Ui) und
ein darin untergebrachter Rundschnurring (u-Ring 5) vorgesehen
sind.
<l·) Kegelventil nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch
gekennzeichnet, daß in das Gehäuse (l) an seinem dem Sitz \lo)
abgewendeten ande ein i)eckel (9) eingesetzt ist und daß dieser
eine Führungshülse (2) für den Ventilkegelschaft (7) und Uurchlaßöffnungen
(8) aufweist.
5) Ventil nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, daß der jJeckel
(9; hinter eine Schulter (i'i) des Gehäuses (l) eingesprengt ist.
6) Ventil nach Anspruch k und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der
JJeckel (9) hinter eine Schulter (i'j) des Gehäuses (l) in iiinstellbewegungen
zulassender vVeise eingesprengt ist.
?) Ventil nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet,
daß die tinsatzpatrone ebene, zum Auflegen auf ebene
■Schulterflachen in Armaturen geeignete Stirnflächen hat.
Ö) iv-Ogolventil nach Anspruch 1 oder 2 durch einen stumpfkeglxgen
Ventilkegel gekennzeichnet, der in einem als Gegenkonus im Gehäuse
ausgebildeten Ventilsitz dichtend eingreift.
IS101S219.4.71
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19666610152 DE6610152U (de) | 1966-04-27 | 1966-04-27 | Rueckschlagventil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19666610152 DE6610152U (de) | 1966-04-27 | 1966-04-27 | Rueckschlagventil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6610152U true DE6610152U (de) | 1973-04-19 |
Family
ID=33461329
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19666610152 Expired DE6610152U (de) | 1966-04-27 | 1966-04-27 | Rueckschlagventil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE6610152U (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3722665A1 (de) * | 1987-07-09 | 1989-01-26 | Wildfang Dieter Kg | Rueckflussverhinderer |
WO2008015304A2 (es) * | 2006-08-01 | 2008-02-07 | Genebre, S.A. | Válvula de retención |
DE102009012946A1 (de) * | 2009-03-12 | 2010-09-16 | Mahle International Gmbh | Ventileinrichtung |
DE102015002161A1 (de) * | 2015-02-18 | 2016-08-18 | Neoperl Gmbh | Schließventil |
-
1966
- 1966-04-27 DE DE19666610152 patent/DE6610152U/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3722665A1 (de) * | 1987-07-09 | 1989-01-26 | Wildfang Dieter Kg | Rueckflussverhinderer |
WO2008015304A2 (es) * | 2006-08-01 | 2008-02-07 | Genebre, S.A. | Válvula de retención |
WO2008015304A3 (es) * | 2006-08-01 | 2010-11-25 | Genebre, S.A. | Válvula de retención |
DE102009012946A1 (de) * | 2009-03-12 | 2010-09-16 | Mahle International Gmbh | Ventileinrichtung |
DE102015002161A1 (de) * | 2015-02-18 | 2016-08-18 | Neoperl Gmbh | Schließventil |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68911842T2 (de) | Filtersystem. | |
EP0217013B1 (de) | Längenverstellbare Gasfeder | |
EP0061415A1 (de) | Ventil für hydraulische Systeme | |
DE4033050C2 (de) | Einrichtung zum Verbinden von Fluidkanälen | |
DE2133422C3 (de) | Mehrstufiges Druckreduzierventil | |
DE2922888A1 (de) | Filterrohr fuer drainagezwecke | |
DE202007004372U1 (de) | Spritzpistolen-Leitungsverbindungsvorrichtung | |
DE202015005444U1 (de) | Frostsichere Außenarmatur | |
DE6610152U (de) | Rueckschlagventil | |
DE3816280C2 (de) | Gehäuseteil für Kreiselpumpen | |
DE10037117A1 (de) | Ventillkolben für Mehrwegeventile | |
EP0355301B1 (de) | Absperrschieber | |
DE3433704C2 (de) | Einschraub-Drosselventil-Bausatz | |
DE3413792C1 (de) | Verbindung für miteinander verschraubbare Rohre | |
EP0655558B1 (de) | Pneumatische Ventileinrichtung mit wenigtens zwei aneinander befestigten Gehäusemodulen | |
EP0253388B1 (de) | Einstellarmatur für Feldspritzleitungen | |
DE2541233A1 (de) | Roehrenfilterpresse | |
DE102016208354A1 (de) | Filteranordnung | |
DE2035051A1 (de) | Stromungsmittel Steuervorrichtung, ins besondere sanitäre Mischbatterie | |
DE2731819A1 (de) | Heizmittelverteiler | |
DE475473C (de) | Filter, insbesondere fuer Brennoele von Brennkraftmaschinen | |
DE7722091U1 (de) | Heizmittelverteiler | |
WO2021244817A1 (de) | Sanitärarmatur | |
DE1550468C3 (de) | Doppelsitzventil | |
DE19827090B4 (de) | Hydraulisches Ventil |