DE2731819A1 - Heizmittelverteiler - Google Patents
HeizmittelverteilerInfo
- Publication number
- DE2731819A1 DE2731819A1 DE19772731819 DE2731819A DE2731819A1 DE 2731819 A1 DE2731819 A1 DE 2731819A1 DE 19772731819 DE19772731819 DE 19772731819 DE 2731819 A DE2731819 A DE 2731819A DE 2731819 A1 DE2731819 A1 DE 2731819A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heating medium
- elements
- distributor according
- heating
- medium distributor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims abstract description 37
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims abstract description 13
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims abstract description 13
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title claims abstract description 7
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title abstract 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 abstract description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- POIUWJQBRNEFGX-XAMSXPGMSA-N cathelicidin Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CO)C(O)=O)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](N)CC(C)C)C1=CC=CC=C1 POIUWJQBRNEFGX-XAMSXPGMSA-N 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000003779 heat-resistant material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D3/00—Hot-water central heating systems
- F24D3/10—Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
- F24D3/1058—Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system disposition of pipes and pipe connections
- F24D3/1066—Distributors for heating liquids
- F24D3/1075—Built up from modules
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D3/00—Hot-water central heating systems
- F24D3/10—Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
- F24D3/1058—Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system disposition of pipes and pipe connections
- F24D3/1066—Distributors for heating liquids
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H9/00—Details
- F24H9/12—Arrangements for connecting heaters to circulation pipes
- F24H9/13—Arrangements for connecting heaters to circulation pipes for water heaters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
Description
- Heizmittelverteiler
- Die Erfindung bzw. Neuerung bezieht sich auf einen Heizmittelverteiler, insbesondere zum Anschluß an Rohrsysteme von Flächenheizungen, geeignet zum Anschluß von Rohrleitungen und zum Einbau von Absperrventilen und dergleichen.
- Derartige Heizmittelverteiler, auch Heizkreisverteiler genannt, sind bekannt. Sie haben eine längliche, zylindrische Gestalt. Am Mantel des Zylinders sind Anschlüsse für Schraubverbindungen mit den Rohrleitungen vorgesehen. In die Anschlüsse können auch Absperr- und Einstellventile, Entlüfter, Entleerungsventile und dergleichen eingebaut werden. Die eine Stirnseite des Heizmittelverteilers ist an das Vorlauf- oder Rücklaufrohr des Heizkreislaufes angeschlossen und die andere ist geschlossen.
- Derartige Heizkreisverteiler sind üblicherweise aus Messing gefertigt. Je nach der Anzahl der abzuzweigenden Rohrleitungen ist eine unterschiedliche Anzahl von Abzweigungsstutzen vorzusehen. Da bei Fußbodenheizungen von einem Heizmittelverteiler je nach Anzahl der Zimmer beispielsweise vier oder acht Rohrleitungen abzweigen, wobei die Anzahl der Anschlußstutzen entsprechend gleich ist, ist es erforderlich, verschiedene Arten von Heizmittelverteilern mit verschiedener Anzahl von Anschlußstutzen vorrätig zu halten oder jeweils gesondert anzufertigen. Dieser Zustand bringt entsprechende Schwierigkeiten, u.a. Verteuerung, Erhöhung der Lieferzeiten, mit sich.
- Es stellt sich demnach die Aufgabe, einen Heizmittelverteiler der eingangs genannten Art anzugeben, der von der Konstruktion her einfacher hergestellt werden kann, der es erlaubt die Lagerhaltung zu vereinfachen und der auch in Kunststoff hergestellt werden kann.
- Diese Aufgaben werden bei einem Heizmittelverteiler gelöst, der aus einzelnen, in Achsenrichtung miteinander verbundenen, mit einer zentralen Bohrung versehenen Einzelelementen besteht. Vorzugsweise werden derartige Einzelelemente aus Kunststoff hergestellt, da überraschenderweise die Festigkeit der gewählten Konstruktion es erlaubt, auf Metall als Werkstoff zu verzichten. Als Kunststoff kommt beispielsweise ein hitzebeständiges Polypropylen infrage. Durch die Einfärbbarkeit des Kunststoffes können beispielsweise blaue Elemente für den Rücklauf und rote Elemente für den Vorlauf ohne Mehrkosten und Anstrichprobleme eingesetzt werden.
- Die Kernstücke des neuen Heizmittelverteilers stellen die im Mittelbereich liegenden Einzelelemente dar, die üblicherweise mit den Anschlußstutzen versehen sind.
- Die Einzelelemente sind im wesentlichen als zylindrische Hülsen gestaltet, die auf der einen Seite einen in Achsenrichtung angeordneten Anschlußstutzen und auf der anderen Seite (in Achsenrichtung gesehen) eine zu dem Anschlußstutzen kompatible Innenraum-Kontur aufweisen.
- Um ein einfaches und sicheres Einpassen und Zusammenstecken der Einzelelemente zu ermöglichen, sind an den Außenseiten der Hülsen in Achsenrichtung vorstehende Nocken sowie gegenüberliegend auf gleicher Höhe liegende, zu den Nocken kompatible Aussparungen vorgesehen.
- Weiterhin ist vorgesehen, daß zur einfachen und sicheren Abdichtung und Befestigung der Anschlußstutzen wenigstens zwei umlaufende Nuten aufweist, in denen ein abdichtender O-Ring und ein Sprengring enthalten sind.
- Die erwähnte Aussparung zum Einstecken des Ausricht-und Befestigungsnockens wird vorzugsweise in Achsenrichtung verlängert, so daß bei eingeschobenem Nocken ein Eingriffsloch zum Sprengring gebildet ist. Durch dieses Loch kann dann mit einem Schraubenzieher oder dergleichen der Sprengring eingedrückt werden und die Einzelelemente voneinander abgezogen werden.
- Weiterhin wird vorgeschlagen, daß die im Mittelbereich liegenden Elemente mit einer integriert aus Kunststoff hergestellten Einstellskala versehen sind.
- Insgesamt kann das System der Einzelelemente für den Heizmittelverteiler so reduziert werden, daß lediglich noch folgende Elemente erforderlich sind: a) Endkappe, b) Rohrleitungsanschlußstück, c) Zwischenstück (fakultativ), d) Anschlußstück.
- An einem Ausführungbeispiel der Erfindung bzw. Neuerung, das in der Zeichnung dargestellt ist, werden die Funktionen und die Einzelheiten erläutert. Die Figuren zeigen: Figur 1 ein Ausführungsbeispiel eines Heizmittelverteilers mit ineinandergesteckten Einzelelementen; Figur 2a und b ein Mittelelement von der Seite und von vorn gesehen.
- In der Zeichnung ist ein Heizelement dargestellt, das mehrere Einzelteile umfaßt. Selbstverständlich stellt die gewählte Anordnung und Aufreihung nur ein Beispiel dar und ist in verschiedener Weise zu erweitern oder zu ändern.
- Zum Anschluß an das Rohrsystem einer Heizung, insbesondere an den Vor- und Rücklauf-Heizmittelstrom einer Fußboden-Flächenheizung, ist ein Anschlußstück 1 vorgesehen, das in üblicher Weise, beispielsweise mit Hilfe einesPreßsitzes an ein Einspeisungsrohr 2 angeschlossen ist. Das Anschlußstück 1 weist zwei aus seinem Inneren nach außen gehende Bohrungen 3, 4 auf, an die entsprechend geformte Stutzenenden von Rohrleitungsanschlüssen befestigt werden können. Es ist jedoch auch möglich, Entleerun-gs- und Entlüftungsventile anzuschließen, wie dies bei dem Bau von Heizungen allgemein bekannt ist.
- Die Innenkontur der Öffnung des Anschlußstückes 1 ist zylindrisch ausgeformt und sich nach außen erweiternd abgestuft (Stufen 21 bzw. 22). Damit ist die aufnehmende Öffnung kompatibel für den ebenfalls zylindrischen, sich nach außen verjüngend abgestuften Anschlußstutzen 5 eines in Achsenrichtung in Flucht liegenden weiteren Einzelelementes 6, der in die Offnung hineinragt und in ihr gehalten ist. Die Halterung und Abdichtung der eile 5 und 6 gegeneinander erfolgt über einen Sprengring 23 und eine Rollringdichtung 7, die um den Anschlußstutzen 5 herumgelegt sind. Weiterhin ist der Außenmantel des Anschlußstückes 1 mit einer Aussparung 8 in Form eines etwa rechteckigen Einschnittes versehen, in die ein Nocken 9 des Elementes 6 hineinragt, der ebenfalls an dessen Oberfläche angeformt ist. Dabei sind Nocken und Aussparung so zueinander bemessen, daß die Aussparung in Achsenrichtung verlängert ist, so daß bei eingeschobenem Nocken ein Eingriffsloch 26 zum Sprengring gebildet ist.
- Das Element 6 dient als Rohrleitungsanschlußstück und ist mit einem Stellventil mit Hahnküken 10 versehen, das in einem seitlich herausgeführten Stutzen 11 eingebaut ist, in dessen Inneren sich eine Bohrung 12 befindet. Der Stutzen 11 ist zum Anschluß an Rohrleitungen bestimmt, wobei das Ventilküken 10 verstellbar ist. Der jeweilig eingestellte Wert kann mittels einer zeigerartigen Verlängerung 27, die über eine Skala 13 streicht, jeweils genau abgelesen werden.
- An das Element 6 schließen sich weitere, ähnliche Elemente 159 / an, bei denen der Stutzen 11 um 1800 um die Achse des Ventilelementes gedreht ist. Zur Befestigung derartig versetzt angeordneter Teile ist noch ein Zwischenstück 17 vorgesehen, das symmetrisch gestaltet ist und an seinen beiden Enden jeweils mit einem in Achsenrichtung liegenden Anschlußstutzen versehen ist, welcher O-Ring und Sprengring aufnimmt. Das Ende des Heizverteilers, der wie ersichtlich, aus mehreren Elementen gebildet ist, bildet eine Endkappe 18 welche eine geschlossene Deckelfläche besitzt und den Heizverteiler nach außen hin schließt. Auch die Endkappe besitzt eine an den in Axialrichtung liegenden Stutzen angepaßte Innenkontur. Weiterhin ist die Endkappe mit aus dem Umfang herausragenden Laschen 25 versehen, die lappenartige Fortsätze bilden, wobei mittels derartiger Laschen der Verteiler an einer Wand oder auf dem Boden festgeschraubt werden kann.
- Aus den Figuren 2a und b geht der Aufbau des wichtigen Mittelelementes des Heizverteilers im einzelnen hervor.
- Die im Mittelbereich des Heizverteilers liegenden Elemente 5, 15 bzw. 16 sind im wesentlichen als zylindrische Hülsen mit den in Achsenrichtung angeordneten Anschlußstutzen 6 und mit dem zum Anschlußstutzen eines anderen Elementes kompatiblen Innenraum 24 versehen.
- An der Außenseite des Anschlußstutzens sind als Abdichtungs- und Befestigungselemente ein O-Ring aus Gummi 7 sowie ein Sprengring aus Federstahl 23 in entsprechende Nuten eingelegt und gehalten.
- Die lichte Weite des Innenraumes weist neben den bereits erwähnten Stufen 21, 22 noch einen umlaufenden Anschlag 29 auf, bis zu dem der Stutzen des benachbarten, eingeschobenen Elementes einzuschieben ist.
- Der Stutzen 11 ist, wie bereits erwähnt, mit einem Bahnküken 10 versehen, er endet in seinem unteren Bereich mit einem aus Kunststoff gebildeten Gewinde 30, an dem weitere Teile befestigt werden können, beispielsweise Überwurfmuttern zur Befestigung von Rohrstutzen.
- Im vorliegenden Falle ist das Hahnküken an seiner nach außen ragenden Seite mit einem Vierkant versehen, der eine Einstellungsmarkierung trägt. Das Hahnküken wird entsprechend dem berechneten und erforderlichen Durchsatz fest eingestellt, wobei die Skala 13 zu Hilfe genommen werden kann.
- Demnach ist ersichtlich, daß die Elemente 5, 15 bzw.
- 16 sich dazu eignen, sowohl für den Rücklauf als auch für den Vorlauf eingesetzt zu werden. Entsprechend kann ihre Einfärbung sein.
- Neben der genannten Befestigungsart der Elemente untereinander mit Hilfe von Spreng- und O-Ring können auch noch andere Befestigungsmöglichkeiten gewählt werden. Eventuell kann durch entsprechende Nuten oder Rippen an der Außenseite der Stutzen bzw. an den Innenseiten des Hohlraumes auch nur mit einer einfachen Steckverbindung gearbeitet werden. Darüberhinaus ist möglich, die Elemente durch Verkleben, Verschweißen oder dergleichen miteinander zu verbinden, insbesondere, wenn diese aus Kunststoff hergestellt sind. Als Materialien eignen sich beispielsweise wärmebeständige Polyvinylchloride, Polyamide, Polyurethane und ähnliche Kunststoffe.
- Durch die beschriebene, neue Anordnung ist es überraschenderweise möglich, Heizmittelverteiler in erforderlicher Größe und Standfestigkeit aus einzelnen Elementen zusammenzusetzen, wobei nur eine geringe Anzahl von Einzelelementen in Vorrat gehalten werden muß, aus denen sich Heizmittelverteiler mit verschiedener Anzahl von Anschlußstutzen zusammenbauen lassen.
Claims (8)
- A n s p r ü c h e : 1. Heizmittelverteiler, insbesondere zum Anschluß an Rohrsysteme von Flächenheizungen, geeignet zum Anschluß von Rohrleitungen und zum Einbau von Absperrventilen und dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteiler aus einzelnen, in Achsenrichtung miteinander verbundenen, mit einer zentralen Bohrung versehenen Einzelelementen (1, 6, 12, 15, 16, 18) besteht.
- 2. Heizmittelverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelelemente aus eingefärbtem Kunststoff hergestellt sind.
- 3. Heizmittelverteiler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die im Mittelbereich des Heizmittelverteilers liegenden Elemente (6, 15 bzw. 16) im wesentlichen als zylindrische Hülsen auf der einen Seite mit einem in Achsenrichtung angeordneten Bnschlußstutzen (@) und auf der anderen Seite mit einer zu dem Anschlußstutzen kompatiblen Innenraum-Kontur gestaltet sind, in der der Anschlußstutzen abgedichtet gehalten ist.
- 4. Heizmittelverteiler nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Außenmantel der Hülse in Achsenrichtung vorstehende Nocken (9) sowie gegenüberliegend auf gleicher Höhe liegende, zu den Nocken kompatible Aussparungen (8) vorgesehen sind.
- 5. Heizmittelverteiler nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußstutzen wenigstens zwei umlaufende Nuten aufweist, in denen ein abdichtender O-Ring (7) und ein Sprengring (23) gehalten sind.
- 6. Heizmittelverteiler nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (8) in Achsenrichtung verlängert ist, so daß bei eingeschobenem Nocken ein Eingriffsloch (26) zum Sprengring (23) gebildet ist,
- 7. Heizmittelverteiler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die im Mittelbereich liegenden Elemente mit einer integriert aus Kunststoff hergestellten Einstellskala (13) versehen sind.
- 8. Heizmittelverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er aus folgenden Elementen besteht: a) Endkappe (18); b) Rohrleitungsanschlußstück (6, 15, 16); c) Zwischenstück (12) - fakultativ -; d) Anschlußstück (1).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772731819 DE2731819A1 (de) | 1977-07-14 | 1977-07-14 | Heizmittelverteiler |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772731819 DE2731819A1 (de) | 1977-07-14 | 1977-07-14 | Heizmittelverteiler |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2731819A1 true DE2731819A1 (de) | 1979-02-01 |
Family
ID=6013917
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772731819 Withdrawn DE2731819A1 (de) | 1977-07-14 | 1977-07-14 | Heizmittelverteiler |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2731819A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0082888A1 (de) * | 1981-12-28 | 1983-07-06 | Dietrich Probst | Heizkreisverteiler, insbesondere für Flüssigkeitsflächenheizungen, wie Fussbodenheizungen od. dgl. |
EP1396686A3 (de) * | 2002-09-06 | 2005-10-26 | Luigi Castelletti | Modulares Gehäuse mit mehreren Ein- und Auslässen für primären und/oder sekundären Kreislauf in Heizungs- und kühlungsanlagen |
WO2016206812A1 (de) * | 2015-06-25 | 2016-12-29 | Rehau Ag + Co | Modularer fluidverteiler für ein heiz- und/oder kühlsystem |
-
1977
- 1977-07-14 DE DE19772731819 patent/DE2731819A1/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0082888A1 (de) * | 1981-12-28 | 1983-07-06 | Dietrich Probst | Heizkreisverteiler, insbesondere für Flüssigkeitsflächenheizungen, wie Fussbodenheizungen od. dgl. |
EP1396686A3 (de) * | 2002-09-06 | 2005-10-26 | Luigi Castelletti | Modulares Gehäuse mit mehreren Ein- und Auslässen für primären und/oder sekundären Kreislauf in Heizungs- und kühlungsanlagen |
WO2016206812A1 (de) * | 2015-06-25 | 2016-12-29 | Rehau Ag + Co | Modularer fluidverteiler für ein heiz- und/oder kühlsystem |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2856064C2 (de) | ||
EP2139608B1 (de) | Spritzpistolen-leitungsverbindungsvorrichtung | |
EP0876564B1 (de) | Rohrverbinder | |
DE2527132C3 (de) | Anschlußvorrichtung für einen Heizkörper | |
DE2724429A1 (de) | Eingriffwassermischhahnventil | |
DE2133422B2 (de) | Mehrstufiges druckreduzierventil | |
DE19529189C2 (de) | Anschlußstück | |
DE4325738C2 (de) | Ventilanordnung für die Armatur eines Kompaktheizkörpers | |
DE2829216C2 (de) | Heizmittelverteiler | |
EP0309397B1 (de) | Sanitäre Wasseranschlussanordnung | |
DE2731819A1 (de) | Heizmittelverteiler | |
DE2335915C3 (de) | Einrichtung zur Halterung und Verbindung von in Reihe geschalteten Vorrichtungen zum Steuern und/oder Konditionieren für Fluide | |
DE7722091U1 (de) | Heizmittelverteiler | |
DE2249449A1 (de) | Anschlussvorrichtung fuer die endoeffnungen von doppelwandigen schlaeuchen | |
DE69528986T2 (de) | Kraftstoffregelvorrichtung, teile einer solchen vorrichtung und verfahren zu deren herstellung | |
EP0000768B1 (de) | Mischvorrichtung für Kalt- und Warmwasser | |
DE2904555A1 (de) | Mischventil, insbesondere fuer sanitaere installationen | |
DE3919546C2 (de) | ||
WO2016198553A1 (de) | Montagevorrichtung für ein armaturenpaneel | |
EP0253388B1 (de) | Einstellarmatur für Feldspritzleitungen | |
EP1710518B1 (de) | Anschlussarmatur | |
AT412906B (de) | Heizkörperanschlussarmatur | |
DE19922938B4 (de) | Drosselklappenventil für eine Rohrleitung in Wasserversorgungs-, chemischen und ähnlichen Anlagen | |
DE2610296C3 (de) | Dreiwege-Ventil | |
DE6610152U (de) | Rueckschlagventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |