DE6603267U - Formblasmaschine - Google Patents
FormblasmaschineInfo
- Publication number
- DE6603267U DE6603267U DE1964@@6603267U DE6603267U DE6603267U DE 6603267 U DE6603267 U DE 6603267U DE 6603267 U DE6603267 U DE 6603267U DE 6603267 U DE6603267 U DE 6603267U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- screw
- cylinder
- extruder
- motor
- extrusion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/02—Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
- B29C49/04—Extrusion blow-moulding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/46—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
- B29C45/47—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using screws
- B29C45/50—Axially movable screw
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/375—Plasticisers, homogenisers or feeders comprising two or more stages
- B29C48/38—Plasticisers, homogenisers or feeders comprising two or more stages using two or more serially arranged screws in the same barrel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/395—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
- B29C48/45—Axially movable screws
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/09—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
- B29C48/10—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Formblasmaschinen, d. b. Maschinen zum Formen von Kunststoffen durch Aufblasen
eines Külbels oder Schlauches, der in halbflüssigetü Zustand
in eine Form extrudiert wird. Die Extrudierung kann durch eine Schnecke oder einen Plunger oder unter Zuhilfenahme
von Fluidumsdruck erfolgen, und die Form selbst kann einer
der beiden Typen angehören, nämlich dem fest angeordneten Formtyp, wobei die Form stationär ist und wobei das Külbel
intermittierend gebildet wird,, oder es kann sich um sieb
bewegende Formen handeln, von denen eine Anzahl nach und nach an der Maschine vorbei bewegt wird und die Külbel
kontinuierlich hergestellt werden. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Maschinen, bei denen die Külbel kontinu-
geformt "sxdsa»
s!« Diese üÄ
fasern«; 4er unprOngil»:
.. r<ar',-.vtis
mi *
Die bekannten Schnecken- oder Plunger-Formblasma-•cbinen
sind in der Lage, viele thermoplastische Kunstfcerze
zu formen, sind aber nicht geeignet, thermisch instabile Harze, insbesondere nicht-plastifizierte Yinylberze
zu bearbeiten. Bei den üblichen Schneckenblasmaschi-Ben
ist die Schnecke horizontal angeordnet. Wegen der Schwerkraft, die auf das extrudierte Kunststoffkölbel
Wirkt, ist es indessen erforderlich, das Kölbel vertikal
•ecb unten zu extrudieren. Damit wird es notwendig, den
flüssigen Kunststoff von der Extruderschraube der Form,
#le das Kölbel formt, über ein rechtwinkliges Knie oder •inea Schwanenhals zu führen, der eine Verengung und eine
turbulenz im Strom hervorrief, wodurch eine Zersetzung
ier Yinylverbindung eintritt. Die übiicheü PVtrageEextruder
andererseits gestatten der erwärmten Yiny!verbindung, für
•ine lange Zeit statisch zu verbleiben wegen der intermittierenden
Arbeitsweise, so daß Zersetzung einsetzt.
Wegen dieser Schwierigkeiten konnten die Forderungen
inacb plastischen Flaschen und Behältern, die eine gute Beständigkeit
gegen genießbare Öle haben und in der Lage sind, das Bouquet von Weinen und anderen, trislrbaüen. Flüssigkeiten
zu erhalten, im wesentlichen nicht befriedigt werden, weil unplastiflziertes PYC der einzige Kunststoff
ist, der diese Eigenschaften besitzt und billig genug für den Zweck ist, und weil die üblichen Formblasmaschinen we-
gen der oben beschriebenen Nachteile für eine kontinuierliche Arbeitsweise bei Vinylverbindungen mit den zulässigen
physiologischen Eigenschaften zur Herstellung von lebensnitte!verpackungen
ungeeignet sind.
Es ist Zweck der vorliegenden Erfindung, eine Pormblasmascbine
zu schaffen, die in der lage ist, kontinuierlich mit hoher Geschwindigkeit unplastlfizierte Vinylflaschen
und Behälter herzustellen, indem die oben erwähnten Mangel der bekannten Maschinen beseitigt werden.
Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß eine xortublastüsscfeine für thermoplastische Kunststoffe mit Pormbeschickungsvorrichtungen
vorgeschlagen wird, die aus einer hin- und hergehenden Extruderschnecke besteht, die auf
einer vertikalen Achse la aiäem Extrudie!behälter koaxial
mit einer Srtruäierform gelagert ist, die am unteren Ende
angeordnet ist, wobei die Schnecke zur Hervorbringung des Extrudierhübes vorgeschoben und dann rotiert und gleichzeitig
zurückgezogen wird, um den Zylinder erneut zu füllen. Die Torrn entleert äen thermoplastischen Kunststoff nach
unten in eine weitere Sorm, die senkrecht darunter liegt.
Durch diese Einrichtungen wird die Viskosität des
Harzgemisches vor der Sxtrudierung äurch die Scherwirkung
der Schraube auf flie frische Ghasge reduziert. Daher kaian
es mit einer aiearigen Semperainir bei dem gleichen. Extnadierdruck
esrfcruäiert werden, wodurch äjie Gefahr der Zer-
ι*4· ♦ Λ * · β *■ to fr- f>
Setzung besiegt wird. Außerdem ist der Weg des Gemisches
•in die Form gerade, wodurch die Gefahr der 3erSetzung
weiter verringert wird.
Vorzugsweise wird eine frische Charge durch eise ho=
rizontal liegende Schnecke, el ie In einem Kanal arbeitet,
der nach oben hin geöffnet ist, zugeführt.
Eine Ausführungsform eier Erfindung wird nun beispielsweise
und mit Bezug auf die beiliegende Zeichnung beschrieben, in der
Pig. 1 ein axialer Querschnitt in schematischer Darstellung der Extrudölvorrichtung einer
mit fester Form ausgestatteten Formblasmaschine ist und
3?ig. 2 ein Quer schnitt ähnlicher Art wie in der
Fig. 1 durch eine weitere Ausgestaltungsform mit mehl1 Einzelheiten.
In Fig. 1 ist das zu rormende jaaxerial in einem
!richter 1 untergebracht, der an seinem unteren Ende mit einer horizontal liegenden Schnecke 2 in Verbindung steht,
die durch einen Motor 3 angetrieben wird. Die Schnecke 2
arbeitet in eineta Kanal 4, der an des Zuführende in das
obere Enäe eines vertilcalen Sxtrudierzylinders 5 einmündei;.
In dem Zylinder 5 arbeite* eine Schnecke 6, deren hervorstehende Felder 7 gni gegen äie Innenwand des Zylin-
• I IK I I 1 1 ■» Il I*
»ttt » » 1 1 It
Il 1 1 . * ■ 1 «til »
Ii ill " ■ » ι ι · *
ders passen und als Abdichtung für das zu extrudierende Material wirken, das sich im geschmolzenen Zustand befindet.
Der Kern 8 der Schnecke 6 nimmt im Durchmesser vom Zuführende in Richtung auf das Austrittsende zu, wodurch sich ein
Kompressionsverhältnis ergibt, das für eine vollständige Erweichung, Transport und Kompression des thermoplastischen
Materials erforderlich ist. Am oberen Ende ist der Kern 8 mit einem Motor 9 gekuppelt. Des Motor 9 ist in vertikaler
Richtung vermittele zweier miteinander verbundener, fest angeordneter hydraulischer Zylinder-und Kolbeneinrichtungen
10, 12 bzw. 11, 15 hin und her beweglich, wobei der Kolben 10 dazu dient, dea KotOr 9 und di© Schnecke β nach unten, zu
bewegen und der Kolben 11, sie aus dem Zylinder herauszuziehen.
Die Hübe des Selben 1Ö, 11 werden äu^uräsxisua gesteuert,
z. B. durch Grenzschalter oder Yentile 149 15»
die von einem Arm 16, der auf der gemeinsamen Kolbenstange
17 befestigt ist, geschaltet werden. Die G-renzschalter
oder Ventile 14, 15 steuern auch den Zufübrungs- und den Extrudermotor 3 und 9, die beide während des Aufwärisaubes
rotieren, damit frisches Material aus dem Tricher 1 dem
oberen Ende des Zylinders 5 zugeführt wird und zum unteren Ende desselben transportiert wird. Die Anordnung ist dabei
so getroffen, daß die Schnecken 2 und 6 rotieren, um das au extrudierende Material zum unteren Ende des Sxtrudierzylin-
aera 5 zu bringen, wenn aicta die Schnecke 6 uad der Motor
nacb oben bewegen. Die !Förderschnecke 2 steht während der
Extrusion still. Die Sennecke 6 kann während des Extrudierhubes
rotieren, was von der zu formenden Menge und anderen Bedingungen, beispielsweise der Viskosität der
Schmelze, abhängt. Bei dem Extrudierhub wirkt die Schnecke 6 als Plunger.
An dem Zylinder 5 ist am unteren Ende ein üblicher Extruderkopf 18 angeordnet, der die übliche Form mit !Dorn
besitzt, so daß sich das robrförmige Külbel (nicht gezeigt) bilden kann. Sowohl der Zylinder 5 als auch der Extruderkopf
18 sind von Heizvorrichtungen 21 umgeben, um das zu extrudierende Material an der Wand des Durchganges durch
den Kopf bzw. die Düse 19 geschmolzen zu halten. Formhalteplatten sind schematisch bei 22 dargestellt, die die
Formteile halten und bewegen, was in Fig. 1 nicht dargestellt ist, aber mit Bezug auf "Fig. 2 ausführlicher beschrieben
werden wird.
In Fig. 2 umfaßt die Masobine einen Vorratstrichter 1, eine horizontale Förderschnecke 2, die durch den Motor
angetrieben wird und in Einern Kanal 4 arbeitet, einen ver=
tikalen Extruderzylinder 5 mit Schnecke 6, die durch den Motor 9 angetrieben wird und einen rohrförmigen Extruderkopf
18 am unteren Ende des Zylinders 5. Alle diese Teile sind so angeordnet, wie bereits mit Bezug auf Fig. 1 beschrieben
worden ist. Der Motor 9 ist an einem Querhaupt
befestigt, das auf Stangen. 24 gleitet. Das Querhaupt 23
ist mit der Kolbenstange 25 und bydrauliscben Kolben-
und Zylindereinricbtungen 26, 27 verbunden, so daß der
Motor 9 und die Schnecke, die mit diesem verbunden ist, in vertikaler Richtung hin und her bewegt werden können.
Der Extruderkopf 18 liegt vertikal oberhalb einer Formeinrichtung, die aus zwei Normteilen 28 besteht, welche
an Halteplatten 22 befestigt sind, die ihrerseits an einem bydrauliscben Kolben 29 doppelwirkender Zylinder 30
befestigt sind, so daß die Formteile aufeinander au und
voneinander weg bewegt werden können. Die Formbalteplatten gleiten auf vier Zugankern 31. Die beiden Formteile wirken
zusammen und ergeben eine Formausnebmung, die mit Ausnahme des unteren Endes völlig geschlossen ist» in das eia Luftzufuhr
ungsrohr 32 eingesetzt ist und zum Aufblasen des Bebältere in der Fora dient.
Der Extruder arbeitet in gleicher Weise wie der in Fig. 1 dargestellte, und der Hub des Kolbens 26 wird automatisoh
gesteuert, z. B. durch einen Kipparm, der Grenzsobalter
Gder Ventile betätigt, die außerdem auch die
Motoren für die Förderung und Extrudierung, wie oben mit
Bezug auf Fig. 1 beschrieben, steuern. Die Formenvorrichtung arbeitet in bekannter Weise und empfängt das extrudierte
Külbel in vertikaler Richtung-von eiern Extruderköpf
18 zwischen dem Formenteil 28, indem es in die Form eines Behälters geblasen wird.
03267
Die oben, beschriebene Yorriciatung ergibt einen geraden
Weg des geschmolzenen extrudierten Gemisches im Zylinder
5 durch die 3)iise 19, während das au extrudierende Material
einer Scherwirkung der Schnecke 6 während eines ;jedeft,
Hubes ausgesetzt ist, so daß es erheblich leichter plastisch und gleichmäßig gemischt gehalten werden kann.
Die folgenden Abmessungen der Hauptteile sind für
die Produktion von ca. 100 IS-Unzen Behälter pro Stunde ▼ermitteis eines nicht-plastifizierten Vinylharzes geeignets
PeIddurchmesser des hervorstehenden Teils der Schnecke 6
Länge der Schnecke 6 Hub der Schnecke 6 maximaler Injektionsdruck
Extrudermotor 9
Rotationsgescbwindigkeit der Schnecke 6
Motor der Pumpe für die hydraulischen Zylinder 12, 13 oder 27
Stromverbrauch für die Heizelemente 21
Anstatt den Motor 9 hochzuheben und abzusenken zusammen tnii; der Sühüecke β Tcsüu. letztere Tslt uBIT Atitrisfes=1
welle des Motors über eine Gleitkupplung verbunden werden. Sie wird dann mit einem üblichen Drucklager versehen, über
— | bis zu | - | ''"2 | ti | 1 | Il | H, | Ib/in2 |
- | - | 50" | 9000 | — | .P. | |||
zwischen | 12 | H. | 100 r.p. | |||||
- | 15 | ,P. | ||||||
15 | kW | |||||||
14 |
-9-
das die Heb- und Senkbewegungen der Kolbenstange 17 übertragen
werden.
Palls erforderlieb können statt des Vorratstrichters
1 u*id der Schnecke 2 sur Zuführung frischen Materials
zum Zylinder 5 irgendwelche anderen geeigneten Einrichtungen,
vorgesehen werden. Wenn es angebracht ist, können die Heizeleeente 21 durch einen Mantel ersetzt werden, durch den
ein Fluidum bindurchströmt, oder durch irgendwelche anderen
bekenuten Einrichtungen, mit denen äie Temperatur des Materials
innerhalb des Zylinders 5 geregelt werden kann.
-10-
Claims (2)
1. Vorrichtung zum Plastifizieren von thermoplastischem
Kunststoff mit einer Schnecke und einem diese koaxial umgebenden Zylinder, wobei die Schnecke Hubbewegungen
ausführt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnecke (6) während dieser Hubbewegungen kontinuierlich rotiert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubbewegungön der Schnecke und die Rotation der
Schnecke durch gemeinsame Steuereinrichtungen gesteuert sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB4969/63A GB983440A (en) | 1963-02-07 | 1963-02-07 | Improvements in blow-moulding machines |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6603267U true DE6603267U (de) | 1969-08-21 |
Family
ID=9787300
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1964@@6603267U Expired DE6603267U (de) | 1963-02-07 | 1964-02-05 | Formblasmaschine |
DE19641554893 Pending DE1554893A1 (de) | 1963-02-07 | 1964-02-05 | Formblasmaschine |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641554893 Pending DE1554893A1 (de) | 1963-02-07 | 1964-02-05 | Formblasmaschine |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE643452A (de) |
CH (1) | CH415021A (de) |
DE (2) | DE6603267U (de) |
FR (1) | FR1393421A (de) |
GB (1) | GB983440A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2322716A1 (de) * | 1973-05-05 | 1974-11-21 | Voigt Soehne Fa C | Mischer zur herstellung einer streichbaren kunststoffmasse |
DE2920584A1 (de) * | 1979-05-21 | 1980-11-27 | Karl Hehl | Spritzgiesseinheit fuer kunststoffspritzgiessmaschine |
DE3809792A1 (de) * | 1987-03-24 | 1988-10-13 | Toshiba Machine Co Ltd | Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3335457A (en) | 1964-10-19 | 1967-08-15 | Hoover Ball & Bearing Co | Blow molding machine with continuously rotating reciprocating extruder screw |
AU410949B2 (en) * | 1964-10-19 | 1971-03-05 | Plastic moulding machine | |
DE1529822B1 (de) * | 1966-06-14 | 1972-01-20 | Sperling Karl Heinz | Vorrichtung zur einspeisung von pulverfoermigem kunststoff in eine schneckenstrangpresse |
US4268242A (en) * | 1977-03-17 | 1981-05-19 | Howard Natter | Pedagogic molding apparatus |
DE2907556C2 (de) * | 1979-02-27 | 1984-11-29 | Karl 7298 Loßburg Hehl | Spritzgießeinheit für eine Kunststoff-Spritzgießmaschine |
DE4310253A1 (de) * | 1993-03-30 | 1994-10-06 | Hoechst Ag | Vorrichtung zum Plastifizieren von unidirektional faserverstärktem Thermoplastgranulat |
IT1311996B1 (it) * | 1999-03-30 | 2002-03-22 | Uniloy S R L S U Ora Uniloy Mi | Macchina per la produzione di corpi cavi composti da piu' materiali erelativo metodo. |
WO2016186324A1 (ko) * | 2015-05-21 | 2016-11-24 | 정희찬 | 수직 하향식 중력 압출장치 |
CN110053213A (zh) * | 2019-03-19 | 2019-07-26 | 广州维格斯生物科技有限公司 | 一体化医药瓶自动生产系统 |
CN111497167A (zh) * | 2020-04-02 | 2020-08-07 | 安徽华猫软包装有限公司 | 一种塑料制品自动生产线 |
CN111347657B (zh) * | 2020-04-10 | 2024-06-18 | 张家港市意久机械有限公司 | 一种具有行程缩短机构的吹塑机用锁模油缸抱紧装置 |
-
1963
- 1963-02-07 GB GB4969/63A patent/GB983440A/en not_active Expired
-
1964
- 1964-02-05 DE DE1964@@6603267U patent/DE6603267U/de not_active Expired
- 1964-02-05 DE DE19641554893 patent/DE1554893A1/de active Pending
- 1964-02-06 FR FR962895A patent/FR1393421A/fr not_active Expired
- 1964-02-06 BE BE643452D patent/BE643452A/xx unknown
- 1964-08-04 CH CH1017464A patent/CH415021A/de unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2322716A1 (de) * | 1973-05-05 | 1974-11-21 | Voigt Soehne Fa C | Mischer zur herstellung einer streichbaren kunststoffmasse |
DE2920584A1 (de) * | 1979-05-21 | 1980-11-27 | Karl Hehl | Spritzgiesseinheit fuer kunststoffspritzgiessmaschine |
DE3809792A1 (de) * | 1987-03-24 | 1988-10-13 | Toshiba Machine Co Ltd | Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1393421A (fr) | 1965-03-26 |
BE643452A (de) | 1964-08-06 |
GB983440A (en) | 1965-02-17 |
DE1554893A1 (de) | 1970-01-22 |
CH415021A (de) | 1966-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69523651T2 (de) | Spritzgiessvorrichtung vom Vorplastifiziertyp | |
DE6603267U (de) | Formblasmaschine | |
DE69912728T2 (de) | Spritzgiessmaschine für thermoplastischen Kunststoff | |
DE69703270T2 (de) | Elektromagnetisches dynamisches Spritzgiessverfahren für Polymer und die Vorrichtung dafür | |
DE69919809T2 (de) | Mikrospritzgiessmaschine | |
DE2034163A1 (de) | Spntzgußmaschine | |
DE69016686T2 (de) | Spritzgiessvorrichtung. | |
EP0630729B1 (de) | Vorrichtung zum Mischen flüssiger Medien | |
DE112005001718T5 (de) | Vertikale Mikrospritzgießmaschine | |
EP0623445B1 (de) | Spritzeinheit an Spritzgiessmaschinen zur Herstellung thermoplastischer Kunststoffteile | |
DE2213305A1 (de) | Spritzgußmaschine | |
EP0207932B1 (de) | Einrichtung zum druckunterstützten Giessen, insbesondere Spritzgiessen von Formkörpern | |
US3844699A (en) | Injection molding machine with a rotary plunger and rod mixing and working chamber | |
DE4206966A1 (de) | Spritzgussvorrichtung | |
DE7222252U (de) | Vorrichtung zum Formen schäumender thermoplastischer Gegenstände | |
CH392055A (de) | Verfahren und Vorrichtung zur periodischen Herstellung von Formkörpern aus Kunststoffen durch Intrusion auf einer Schnecken-Spritzgiessmaschine | |
DE19703628A1 (de) | Schrauben-Vorplastifizierungs- und Einspritzvorrichtung | |
DE2065094A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hohlen, biaxial orientierten Erzeugnissen aus thermoplastischen Kunststoffen. Ausscheidung aus: 2062283 | |
DE1529960A1 (de) | Formmaschine | |
DE2814285A1 (de) | Plastifiziersystem zur verarbeitung von plastischen massen fuer spritzgussmaschinen sowie extruder | |
EP0633120B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Blasformteilen | |
DE1040229B (de) | Vorrichtung zum Formen von hohlen Gegenstaenden aus organischen thermoplastischen Kunststoffen | |
DE2061267A1 (de) | Spritzgiessmaschine,insbesondere fuer Kunststoffe | |
EP0597219A1 (de) | Extruder zum dosierten Zuführen von Kunststoff oder Kunststoffmischungen | |
CN1603092A (zh) | 往复对挫塑化挤注装置 |