[go: up one dir, main page]

DE6601728U - Walze zum abquetschen und kalandern von bahnfoermigen waren - Google Patents

Walze zum abquetschen und kalandern von bahnfoermigen waren

Info

Publication number
DE6601728U
DE6601728U DE6601728U DE6601728U DE6601728U DE 6601728 U DE6601728 U DE 6601728U DE 6601728 U DE6601728 U DE 6601728U DE 6601728 U DE6601728 U DE 6601728U DE 6601728 U DE6601728 U DE 6601728U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support roller
roller
shells
recess
ball bearings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6601728U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRIEM HENGLER CRONEMEYER
Original Assignee
BRIEM HENGLER CRONEMEYER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRIEM HENGLER CRONEMEYER filed Critical BRIEM HENGLER CRONEMEYER
Priority to DE6601728U priority Critical patent/DE6601728U/de
Publication of DE6601728U publication Critical patent/DE6601728U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H27/00Special constructions, e.g. surface features, of feed or guide rollers for webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0226Bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

«14 I 14 · » It
t it* ■ · f*· 14
ItI «· *···
PATENTANWALT ERICH ZIPSE
DIPL.-PHYSIKER 75 7 BADE N-B ADE N
LESSINGSTRASSE 12 TELEFON (07221) 22487
M 41 860/8α Gbm 29. IK 1968
Anmelderin: Maschinenfabrik
Briem-Hengler & Cronemeyer KG. 415 Krefeld, Adlerstraße 45
Walze zum Abquetschen und Kalandern von bahnförmigen Waren
Die Neuerung betrifft eine Walze zum Abquetschen oder Kalandern von bahnförmigen Waren, insbesondere zum Abquetschen von Textilien oder Kalandern von Kunststoffbahnen. Dabei wird innerhalb eines Walzenmantels eine Stützrolle von einer feststehenden Achse mittels hydraulischer oder pneumatischer Mittel gegen den Walzenmantel gedrückt, um die Durchbiegung der Walze infolge hoher spezifischer Fiöchendrücke auf ein Mindestmaß herabzusetzen bzw. diesen Drücken entgegenzuwirken. Die Neuerung sieht zu diesem
Zweck eine Über die gesamte Arbeitsbreite der Walze reichende Stützrolle vor, die in einer Aussparung der vorzugsweise zylinderförmigen Achse gelagert ist und wobei die Aussparung selbst gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines mit Lagerschalen versehenen Drucksystems das Lager für die Stützrolle bildet.
Es hat sich nun gezeigt, daß bei der Walze die auf die Lagerschalen ausgeübte Reibung verhältnismäßig groß ist und daß diese deshalb einem verhältnismäßig raschen Verschleiß unterliegen, obwohl die Walze der. übrigen an sie gestellten Forderungen weitgehend entspricht.
Um die Walze zu verbessern, wird gemäß der vorliegenden Neuerung vorgeschlagen, die Lagerung der Stützrolle über mehrere Kugellager vorzunehmen. Zu diesem Zweck kann die Stützrolle aus mehreren Teilrollen zusammengesetzt sein, zwischen welchen jeweils Kugellager eingesetzt sind. Diese Kugellager ruhen auf Vorsprüngen einer oder mehrerer, in der Aussparung der Achse vorgesehenen Schalen.
Es ist ferner raöglich, die Stützrolle aus einem zylindrischen Vollkörper herzustellen, in welchem auf dem Umfang ringsum
mehrere Nuten eingefräst sind. Diese Nuten dienen zur Aufnahme von Kugellagerhalbschalen, die nach Zusammensetzen die Kugellager bilden und die ebenfalls auf VorsprUngen einer oder mehrerer, in der Aussparung der Achse vorgesehenen Halbiichalen ruhen bzw. mit diesen verbunden sind.
Durch die neuerungsgemäße Maßnahme wird erreicht, daß die Reibung der Stutzrolle auf ein Minimum herabgesetzt wird, wodurch ebenfalls der rasche Verschleiß verhindert wird. Um einer möglichen Abbildung durch die nunmehr mit Nuten versehene Stützrolle entgegenzuwirken, kann der Walzenmantel etwas dicker ausgeführt werden. Dies ist jsdoch rsur dann srfÄT^erüsiir Ul""1 ™i"fe sehr· großen spezifischen PreßdrUcken gearbeitet wird.
Die neuerungsgemäße Walze soll an Hand der Abbildungen näher erläutert werden«
Abb. 1 zeigt einen Längsschnitt und
Abb. 2 einen Querschnitt durch die Walze gemäß der Neuerung.
ti U I
It» * # I t · »I
J I ) 1 4 i » ■ · ·
I I t · ♦ ft
In Abb. 1 und 2 ist in einer Aussparung 1 der feststehenden
Achse 2, die in einem nicht dargestellten Walzengerüst gelagert ist, die Stützrolle gelagert. Diese Stützrolle ist aus einzelnen Tciilrollen 3' zusammengesetzt und reicht über die gesamte Arbeitsbreite der Walze« Die einzelnen Teilrollen 3' sind fest, beispielsweise durch Verschrauben oder Aufschrumpfen, wie bei 4 angedeutet, miteinander verbunden, wobei jeweils zwischen zwei Teilrollen Kugellager 5 eingesetzt si .d. Diese Kugellager 5 sitzen auf halbringförmigen Vorsprüngen 7 der Halbschalen 6« Auf diese Weise läßt sich die gesamte Stützrolle verhältnismäßig leicht und ohne große Reibung in der Aussparung 1 drehen.
Die Stützrolle 3 und die Achse 2 werden von einem umlaufenden Walzenmantel 8 umgeben, den die Stützrolle bei 9 gegen die Warenbahn drückt. Die Stützrolle 3 liegt dabei über die Halbschalen 6 auf dem Druckelement 10 auf. An ihren Enden weist die Stützrolle zwei Axiallager 11 und II1 auf. Das Druckelement stellt in gewählten Beispiel einen plattgedrückten Schlauch dar, der über die Zuleitung 12 cn eine Druckmittelquelle angeschlossen ist. Bei 13 sind Pendellager angeordnet, auf denen der Walzenmantel 8 abläuft.
1728
Eine höhere Pressung kenn durch die neuerungsgesüBe Walze ohne Vergrößerung des Walzendurchmessers erzielt werden durch Vorspannung der Achse entgegen der auftretenden Biegespannung. Das elastische Druckelesent TO gleicht dabei di© veränderte Biegeform der Achse aus, so daß der Walzenmantel gerade bleibt.
Wie aus Abb. 2 zu ersehen ist, sind zur Begrenzung des Druckelementes 10 an den Seitenkanten der Aussparung 1 der Achse 2 zwei Begrenzungsschienen 14 und 15 angebracht. Diese Begrenzungsschienen haben ferner die Aufgabe, die Halbschalen 6 und damit die Kugellager 5 in ihre Lage festzuhalten. Die Begrenzungsschienen können ferner durch entsprechende Profilierung der Aussparung in Fortfall geraten.
Es ist schließlich möglich, die Stützrolle 3 aus einem zylindrischen Vollkörper herzustellen, in welchen auf dem Umfang an den Stellen der Kugellager ringsum mehrere Nuten zur Aufnahme von Kugellagerhalbschalen eingefräst sind. Die zusammengesetzten Kugellager können dann ebenfalls auf den Vorsprüngen 7 der Halbschalen 6 befestigt sein.

Claims (3)

Schutzansprüche
1. Walze zum Abquetschen oder Kalandern von bahnförmigen Waren, bei welcher innerhalb eines Walzenmantels eine Stützrolle von einer feststehenden Achse mittels hydraulischer oder pneumatischer Mittel gegen den Walzenmantel gedrückt wird, wobei die über die gasamte Arbeitsbreite reichende Stützrolle in einer Aussparung der vorzugsweise zylindrischen Achse gelagert ist und die Aussparung selbst, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines mit Schalen versehenen Drucksystems, das Lager für die Stützrolle bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung der Stützrolle über mehrere Kugellager erfolgt.
2. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützroll© (3) aus mehreren Teilrollen (31) unter Zwischenschaltung von Kugellagern (5) zusammengesetzt ist, wobei die Kugellager auf Vorsprüngen (7) einer oder mehrerer in der Aussparung der Achse vorgesehenen Halbschalen ruhen.
3. Walze nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Stützrolle (3) aus einem zylindrischen Vollkörper besteht, in welchen auf dem Umfang ringsum mehrere Nuten zur Aufnahme von Kugellagerhalbschalen eingefräst sind, und die Kugellager auf Vorsprüngen einer oder mehrerer in der Aussparung der Achse vorgesehenen Halbschalen ruhen.
DE6601728U 1962-07-03 1962-07-03 Walze zum abquetschen und kalandern von bahnfoermigen waren Expired DE6601728U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6601728U DE6601728U (de) 1962-07-03 1962-07-03 Walze zum abquetschen und kalandern von bahnfoermigen waren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6601728U DE6601728U (de) 1962-07-03 1962-07-03 Walze zum abquetschen und kalandern von bahnfoermigen waren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6601728U true DE6601728U (de) 1969-03-27

Family

ID=33316889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6601728U Expired DE6601728U (de) 1962-07-03 1962-07-03 Walze zum abquetschen und kalandern von bahnfoermigen waren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6601728U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3102526C2 (de) Preßeinrichtung zum Entwässern von Bahnen, insbesondere Papierbahnen
DE3105171C2 (de) Schleppwalze zur Druckbehandlung von Warenbahnen
DE1193792B (de) Walze fuer die Druckbehandlung von Warenbahnen
DE1243965B (de) Walze fuer die Druckbehandlung von Warenbahnen, wie Papier- und Textilbahnen
DE1113131B (de) Walze fuer die Druckbehandlung von Waren-, z. B. Papierbahnen
DE1575381A1 (de) Lagerung und Antrieb fuer eine Walze mit steuerbarer Balligkeit
DE2333731C3 (de) Walze zur Ausübung eines gleichmäßigen Drucks
DE1561014B1 (de) Verstellbare Walzenlagerung, insbesondere für Reib- und Auftragwalzen von Farbwerken an Druckmaschinen
DE1111932B (de) Walze fuer die Druckbehandlung von Waren-bahnen, insbesondere aus Papier
DE6601728U (de) Walze zum abquetschen und kalandern von bahnfoermigen waren
DE2540754A1 (de) Lageranordnung
DE1292957B (de) Anordnung an hohlen Druckwalzen
DE2201844C3 (de) Walze zur Ausübung'eines gleichmäßigen Drucks
DE1131176B (de) Walze fuer Kalander od. dgl.
DE209342C (de)
DE2016509B2 (de) Hydraulische Belastungsvorrichtung für Materialprüfungen
DE211326C (de)
AT235788B (de) Abstützeinrichtung für achslose Preßwalzen
DE1710498A1 (de) Walze zur gleichmaessigen Druckerzeugung
DE2130586A1 (de) Abdichtung an Walzgeruesten
DE1118736B (de) Walze zur gleichmaessigen Druckerzeugung bei der Behandlung von flaechigem Material,z.B. Gewebebahnen
DE1155750B (de) Druckwalze fuer Kalander, Foulards od. dgl.
AT240153B (de) Walzenanordnung für die Druckbehandlung von Materialbahnen, insbesondere Papierbahnen
EP0542384B1 (de) Hydraulisch aufweitbare Walze
DE10358869A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorspannen von Kegelrollenlagern einer Walzwerkswalze