[go: up one dir, main page]

DE659160C - Brennkraftmaschine mit Druckzuendung und Einspritzung fluessigen Brennstoffes - Google Patents

Brennkraftmaschine mit Druckzuendung und Einspritzung fluessigen Brennstoffes

Info

Publication number
DE659160C
DE659160C DER96352D DER0096352D DE659160C DE 659160 C DE659160 C DE 659160C DE R96352 D DER96352 D DE R96352D DE R0096352 D DER0096352 D DE R0096352D DE 659160 C DE659160 C DE 659160C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
combustion chamber
plug
injection
liquid fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER96352D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE659160C publication Critical patent/DE659160C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B19/14Engines characterised by precombustion chambers with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B19/08Engines characterised by precombustion chambers the chamber being of air-swirl type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B2019/006Engines characterised by precombustion chambers with thermal insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Brennkraftmaschine mit Druckzündung und Einspritzung flüssigen Brennstoffes Die Erfindung betrifft BremZkraftmaschinen mit Druckzündung und Einspritzung flüssigan Brennstoffes sowie mit einer im Zylinderkopf seitlich von der Zylinderachse liegenden, als Umdrehungskörper ausgebildeten Brennkammer, die mit der Zylinderbohrung durch einen tangential einmündenden Kanal in einem gegen Drehung und Wärmeableitung gesicherten Stopfen verbunden ist.
  • Bei Brennkammergestaltungen dieser Art ist bisher der den tangentialen Kanal enthaltende Stopfen aus wärmebeständigem Werkstoff als im wesentlichen zylindrischer Einsatzkörper von der Seite der Zylinderbohrung aus bzw. von der dieser zugekehrten .Seite des Zylinderdeckels eingesetzt' worden. Hierbei :ergeben sich bei seitlicher Brennkammeranordnung in vielen Fällen Schwierigkeiten, dereni Abhilfe die Erfindung erstrebt.
  • Gemäß der Erfindung ist der wärmeisolierte Einsatzstopfen ,außen kegelförmig gestaltet und in einen entsprechend kegelförmig gestaltete,n Hohlraum des Zylinderkopfes von der der Zylinderbohrung abgekehrten Seite aus eingesetzt. Er mündet mit seinem schwächeren Ende in die Zylinderbohrung durch eine öffnung, die völlig .außerhalb des Kreises der Zylinderbohrung oder innerhalb des Außenumfanges eines etwaigen Zylinderfutters liegt. Das äußere Ende des kegeligen Aufnahmeraumes für den Stopfen ist durch eine nach außen ,abnehmbare Haube geschlossen; sie bildet zusammen mit einer Aushöhlung in der ihr zugelzehrten Seite des kegelförmigen Einsatzes die Brennkammer.
  • Die Erfindung ist durch die Zeichnung beispieIsweisie dargestellt, und zwar für eine mit Zylinderfutter und abnehmbarem Zylinderkopf ,ausgestattete Maschine. Es zeigt Abb. z einen senkrechten Schnitt durch die Breankammer und den oberen Teil des Zylinders, Abb.2 ein Schaubild des Einsatzstopfens. In dem abnehmbaren Kopf A1 des mit EinsatzfutterRA versehenen Zylinders, ini .dem der Kolben B arbeitet, ist an einem seitlich liegenden Teil A; ein kegeliger Hohlraum C gebildet, dessen schwächeres Ende in den Zylinder so einmiindet, daß der öffnungsumriß völlig innerhalb des der Zylinderbohrung @entsprechenden Kreises liegt. Im Beispiel ist die Mittelachsje dies Kanals ziemlich stark, z. B. umetwa3o°, gegen die Zylinderachse geneigt. Durch die seitliche Anordnung des Teiles A., bzw. des Hohlraumes C wird beispielsweise im Zylinderkopf Platz für zu nicht dargestellten Ein- und Auslaßöffnungen führende Kanäle belassen.
  • In den Hohlraum C ist ein aus wärmebeständigem Metall vorzugsweise geringer Leitfähigl>eit bestehender Stopfen D eingesetzt, dessen Außenform der Kegelform C entspricht. Am stärkeren Ende ist der Stopfen mit einer ringförmigen Verstärkung D1 in eine Ringnut am äußeren Ende der Aussparung C eingesetzt. Im übrigen bleibt zwischen seiner Außenseite und der Innenseite des Raumes e in bekannter Weise ein enger Spalt, der den Wärmeübergang vom Stopfen auf die Zylin, derkopfwandung erschwert. Der Stopfen D ist durch nicht dargestellte Mittel in für derartige Einsatzstopfen bekannter Weise gegen Drehung um die Kegelach.s-e gesichert. Er enthält einen Kanal D2, der im Beispiel, wie aus Abb. z erkennbar, einen nierenförmigen Querschnitt aufweist. An der der Zylinderbohrung abgekehrten Seite ist der Stopfen bei D3 schüsselförmig ausgehöhlt.
  • Nach außen ist das Ende der Aussparung C durch einen haubenförmigen Körper E geschlossen, dessen etwa halbkugelige Innenfläche El zusammen mit der Aussparung D3 die als Umdrehungskörper ausgebildete Brennkammer bildet. Ein kranz:ai-tiger Vorsprung E., des Körpers E wirkt über einen Dichtungsring E3 auf den Einsatzstopfen D und hält diesen beim Anziehen der Befestigungsbo172en E, für die Haube in seiner Stellung fest.
  • Zwischen Haube und flanschartigem Teil des Zylinderkopfes. ist ein Dichtungskörper E; vorgesehen, der einen Kühlflüssigkeitskanal F in der Haube mit dem Kühlmantel F" des Zylinderkopfes flüssigkeitsdicht verbindet. Eine Fortsetzung F2 des Kühlmantelraumes Fisorgt für Kühlung auch des Zylinderkopfteiles A.#. In einer Bohrung G der Haube E ist die Einspritzdüse 0l und meiner zweiten Bohrung H ein Heizeinsatz Hl angeordnet. Der Verbindungskanal D@ im Stopfen D und die Einspritzdüse G1 sind in bekannter Weise so angeordnet, daß der eintretende Brennstoff gegen einen Teil J des Stopfens D zu treffen sucht, über den die in der Brennkammer kreisende Luftladung hinwegzuströmen sucht, bevor sie zur inneren Einmündung des Kanals D; 'gelangt.
  • Die neue Anordnung des Einsatzstopfens gestattet eine einfache maschinelle Bearbeitung der Ausspai-ung C auch bei nicht abnehmbarem Zylinderkopf. Bei abnehmbarem Zylinderkopf wird durch die Kanal- und Einsatzanordnung die` Möglichkeit gegeben, die Brennkammer weit nach der Seite zu verschieben und trotzdem eine ausreichende Dichtungsfläche zwischen Zylinder und Zylinderkopf beizubehalten.

Claims (1)

  1. PA TE` TANSPRUCH Brennkraftmaschine mit Druckzündung und Einspritzung flüssigen Brennstoffes und mit einer seitlich zur Zylinderachse im Zylinderkopf liegenden, als Umdrehungskörper ,ausgebildeten Brennkammer, die mit der Zylinderbohrung durch einen meinem gegen Drehung undWärmeleitung gesicherten Stopfen tangential zur Brennkammerwandung ;angeordneten Kanal verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der an seiner Außenseite kegelförmig gestaltete Stopfen in einem entsprechend kegelförmig gestalteten Hohlraum im Zy- linderkopf angeordnet ist, der mit seinem schwächeren Ende in die Zylinderbohrung durch eine Öffnung mündet, die völlig innerhalb des Kreises der Zylinderbohrung oder innerhalb des Außenumfanges eines etwaigen Zylinderfutters liegt, und daß weiter eine nach außen abnehmbare Haube über das äußere Ende des kegeligen Hohlraumes gesetzt ist, die zusammen mit dem benachbarten ausgehöhlten Teil des Stopfens die Brennkammer bildet,
DER96352D 1935-05-30 1936-05-20 Brennkraftmaschine mit Druckzuendung und Einspritzung fluessigen Brennstoffes Expired DE659160C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB659160X 1935-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE659160C true DE659160C (de) 1938-04-27

Family

ID=10490781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER96352D Expired DE659160C (de) 1935-05-30 1936-05-20 Brennkraftmaschine mit Druckzuendung und Einspritzung fluessigen Brennstoffes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE659160C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021629B (de) * 1954-01-11 1957-12-27 Hans Krug Luftverdichtende Brennkraftmaschine mit Selbstzuendung und Wirbelkammer
DE1038332B (de) * 1954-10-11 1958-09-04 Ricardo & Co Engineers Dieselmaschine mit einer Wirbelkammer
DE1077478B (de) * 1956-07-05 1960-03-10 Ricardo & Co Engineers Dieselmaschine mit einer Wirbelkammer
DE1244463B (de) * 1957-02-02 1967-07-13 Guenther Leunig Dipl Ing Kolbenbrennkraftmaschine mit scheibenfoermiger Wirbelkammer
US4483290A (en) * 1979-03-28 1984-11-20 Klockner-Humboldt-Deutz Ag Compression-ignition internal combustion engine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021629B (de) * 1954-01-11 1957-12-27 Hans Krug Luftverdichtende Brennkraftmaschine mit Selbstzuendung und Wirbelkammer
DE1038332B (de) * 1954-10-11 1958-09-04 Ricardo & Co Engineers Dieselmaschine mit einer Wirbelkammer
DE1077478B (de) * 1956-07-05 1960-03-10 Ricardo & Co Engineers Dieselmaschine mit einer Wirbelkammer
DE1244463B (de) * 1957-02-02 1967-07-13 Guenther Leunig Dipl Ing Kolbenbrennkraftmaschine mit scheibenfoermiger Wirbelkammer
US4483290A (en) * 1979-03-28 1984-11-20 Klockner-Humboldt-Deutz Ag Compression-ignition internal combustion engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1636475B1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
DE659160C (de) Brennkraftmaschine mit Druckzuendung und Einspritzung fluessigen Brennstoffes
DE10340292A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102009043566A1 (de) Zylinderkurbelgehäuse und Zylinderlaufbuchse oder Zylinderlaufbuchsenverbund
EP1664514B1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
EP0359932B1 (de) Ölgekühlter Kolben für Verbrennungsmotoren
EP1355057B1 (de) Vorrichtung zur Rückführung des Abgases einer Brennkraftmaschine
DE3332200C2 (de)
DE804048C (de) Kolben
DE1955586A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte ein- oder mehrzylindrige Zweitaktbrennkraftmaschine
DE2716888A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE1207152B (de) Fluessigkeitsgekuehlter Kolben geschmiedeter oder gepresster Ausfuehrung fuer Brennkraftmaschinen
DE2845644A1 (de) Verschluss fuer die einfuelloeffnung eines behaelters
DE629977C (de) Arbeitskolben fuer Brennkraftmaschinen
DE2238335A1 (de) Kolben mit einem kolbenringhalter
DE10160731A1 (de) Brennkraftmaschine
DE873185C (de) Kolben, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE627351C (de) Vorkammerdieselmaschine
DE1576719A1 (de) Brennkraftmaschinen-Zylinderkopf
DE1033954B (de) Gekuehlter Leichtmetallkolben
DE837486C (de) Zweitakt-Verbrennungskraftmaschine mit Verdichtungszuendung
DE10357860A1 (de) Brennkraftmaschine
DE548311C (de) Brenner fuer kompressorlose Vorkammer- oder Luftspeicher-Dieselmotoren
DE102021128789B3 (de) Kolbenanordnung für einen Verbrennungsmotor
AT413859B (de) Brennkraftmaschine