[go: up one dir, main page]

DE658579C - Sprengpatrone - Google Patents

Sprengpatrone

Info

Publication number
DE658579C
DE658579C DEK133343D DEK0133343D DE658579C DE 658579 C DE658579 C DE 658579C DE K133343 D DEK133343 D DE K133343D DE K0133343 D DEK0133343 D DE K0133343D DE 658579 C DE658579 C DE 658579C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
heating device
cartridge
explosive cartridge
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK133343D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK133343D priority Critical patent/DE658579C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE658579C publication Critical patent/DE658579C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/04Blasting cartridges, i.e. case and explosive for producing gas under pressure
    • F42B3/06Blasting cartridges, i.e. case and explosive for producing gas under pressure with re-utilisable case

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • Sprengpatrone Es sind bereits Sprengpatronen bekannt, bei denen der Sprengkörper aus einem ge= schlossenen Druckgefäß besteht, in dem sich gepreßte Gase, gegebenenfalls im flüssigen Zustande, befinden, deren Expansion durch eine plötzlich starke Wärme entwickelnde chemische Reaktion ausgelöst wird.
  • Es wurde ,auch vorgeschlagen, für das Sprengverfahren als Sprengmittel anstatt verflüssigter Gase hauptsächlich Kohlensäure-Wasser anzuwenden, welches im Bohrloch getrennt von der Heizpatrone, gegebenenfalls in einem Pergamentmantel, angeordnet wird.
  • Die Anwendung verflüssigter, unter einem bedeutenden Drucke sich befindender Gase verursacht :eine komplizierte Konstruktion des Füllventils. Außerdem bildet das gleichzeitige Vorhandensein der gepreßten bzw. verflüssigten Gase mit,einer mit Zündkapsel versehenen Heizmischung stets die Gefahr einer vorzeitigen Explosion, insbesondere während des Transportes.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet nun eine Umgestaltung der für Kohlensäure und andere verflüssigte Gase bekannten Patronen für die Anwendung von Wasser anstatt der Kohlensäure. Der Vorteil besteht darin, daß Wasser in der Patrone unter dem Atmosphärendruck eingefüllt werden kann, so daß keine besondere Gestaltung der Einlaßö.ffnung erforderlich ist, wodurch die Konstruktion der Patrone sehr beträchtlich vereinfacht wird. Außerdem verhindert eine Patrone, die gleichzeitig neben der Heizvorrichtung .auch das Wasser im geschlossenen Gehäuse enthält, ein tAusfließen des Wassers bei ungünstiger Dichtung der Bohrlöcher unter allen Umständen.
  • Gemäß der Erfindung ist die zur Aufnahme der z. B. an und für sich bekannten Heizmischung aus Kaliump:erchlorat und Phenolformald:ehydharze dienende und an die Fassung des die Füllöffnung abschließenden Pfropfens angeschlossene Heizvorrichtung mit einer Hülse versehen, die das isolierte Elektrodenende umfaßt und mit einem Ende der Zündvorrichtung versehen ist, deren anderes Ende an das mit dem Abschlußpfropfen leitend verbundene Gehäuse der Heizvorrichtung angeschlossen ist.
  • Auf der beiliegenden Zeichnung zeigt Abb. i einen Längsschnitt der Patrone und Abb.2 einen Längsschnitt der auf die Fassung des Pfropfens der Patrone aufgesetzten Heizvorrichtung.
  • Die Patrone gemäß vorliegender Erfindung besteht aus einem beiderseits mit innerem Gewinde versehenem Stahlrohr 2, bei welchem einerseits noch eine zylindrische. Ausbohrung und ein Ringansatz vorgesehen sind. An diesem Ende ist in das Rohr der Entladekopf,i eingeschraubt, welcher zum Ableiten des Dampfes aus der Patrone bestimmt ist und vier gegeneinander senkrecht angeordnete Austrittsöffnungen 19 besitzt. Zwischen dem Schaftende des Kopfes i und dem Ringansatz des Rohres 2 ist ein Druckring 3, eine eiserne Entladescheibe 4 und eine Dichtungsbleischeibe 5 angeordnet. An dem anderen Rohrende 2 ist in dasselbe unter Zwischenschaltung ;eines Dichtungsbleiringes 7 der Abschlußpfropfen 6 eingeschraubt, an welchem die Heizvorrichtung befestigt wird. Der Abschlußpfropfen 6 besteht aus zwei gegeheinander mittels Gummi o. dgl. isolierten Teile, der Mittelelektrode 9 und dem eige.ntlichen Pfropfen 6.
  • Die Heizvorrichtung besteht aus einem geschlossenen, mit einem Gemisch aus Kaliumhyperchlorat (KCIO") mit einem Phenolformaldehydharzpulv.er gefüllten Blechrohr 2o (Abb. 2).
  • Einerseits besitzt däs Blechrohr einen Deckel 2 i, anderseits ist es mit einem Holzpfropfen 22 geschlossen, an welchem die Zündvorrichtung befestigt wird. Die eine Leitung der Zündvorrichtung wird an die Hülse 15 angeschlossen, welche das Elektrodenende 9' der isolierten Elektrode umfaßt, während die andere an das Blechrohr der Heizvorrichtung angelötet ist.
  • Die Anbringung der Heizvorrichtung wird durch das Aufsetzen derselben. auf die Fassung i o des Abschlußpfropfens bewirkt, welcher die Heizvorrichtung mit dem Patronengehäuse leitend verbindet. Dabei gelangt das Ende der Elektrode 9 in die Hülse 15 und bildet die Verbindung mit dem anderen Pol der Stromquelle. Die Leitungen der Zündmaschine werden an die Klemmen 9 und 12 angeschlossen.
  • An den Abschlußpfropfen 6 ist eine Kappe 8 angeschraubt, welche die Klemmen, 9, 12 gegen Beschädigung schützt. Diese Schutzkappe 8 ist mit einem Bügel i i versehen, welcher die Möglichkeit gibt, die Patrone aus dem Sprengloch nötigenfalls wieder herauszunehmen. Die Leitungen werden durch eine spezielle öffnung in den Kappendeckel eingeführt.
  • Zum Schutz gegen Wassereindringen aus dem Patron:engebäuse 2 in die Heizvorrichtung 2o ist ein Gummirohr 16 vorgesehen, welches die Stoßstelle zwischen dem Blechrohr 20 und der Fassung ro bzw. dem Pfropfenende 6 überdeckt.
  • Zur Ladung der Patrone werden in das Rohr 2 von der Seite des ringförmigen Ansatzes nacheinander die Bleischcibe 5, die Scheibe q., der Druckring 3 eingelegt.und der Entladekopf i eingeschraubt, indem derselbe durch Deformation der Bleischeibe 5 die Wasserdichtigkeit dieses Rohrendes sichert. Daraufhin wird in den Innenraum der Patrone Wassereingegossen, und an die Fassung des Pfropfens 6 die Heizvorrichtung aufgesetzt und an die Stoßstelle der Heizvorrichtung mit der Pfropfenfassung das Gummirohr 16 aufgezogen.
  • Der fertig ausgerüstete Pfropfen 6 wird in das mit Wasser gefüllte Rohr 2 bis zur Deformation des Bleiringes 7 verschraubt. Daraufhin werden die Leitungen an die Klemmen 9, 12 angeschlossen und die Kappe 8 aufgesetzt.
  • Die Patrone wird nun in das Sprengloch eingeführt, mit Ton verstopft und mittels einer üblichen Sprengmaschine der Sprengschuß abgetan.

Claims (2)

  1. PATEN TANSPRLJC1IE: -i. Sprengpatrone für Sprengverfahren, bei denen. Wasser als Sprengmittel verwendet wird, die ein elektrisch gezündetes Heizgemisch, z. B. Kaliumperchlarat und Phen.olformaldehydharz, enthält und die an dem einen Ende mit einem die Entladescheibe andrückenden Entladekopf und an dem anderen Ende mit einem Pfropfen mit isolierter Elektrode versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung (2o), welche zur Aufnahme des Heizgemisches dient und an die Fassung (io) des Pfropfens (6) aufgesetzt wird, mit einer im Isolierpfropfen (22) angeordneten stromleitenden Hülse (15) versehen ist, welche das Ende (9') der isolierten Elektrode (9) umfaßt unidmiteinem Ende der Zündvorrichtung (i9') leitend verbunden ist, deren anderes Ende mit dem an die Klemme (12) des Pfropfens (6) angeschlossenen Gehäuse ebenfalls leitend verbunden ist.
  2. 2. Sprengpatrone nach Anspruch r, gekennzeichnet durch die Anordnung einer Gummiröhre (16) zur Abdichtung der Stoßstelle der Heizvorrichtung mit der Fassung des Pfropfens gegen das Wassereindringen aus dem Gehäuse (2) _ in die Heizvorrichtung (20).
DEK133343D 1934-02-27 1934-02-27 Sprengpatrone Expired DE658579C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK133343D DE658579C (de) 1934-02-27 1934-02-27 Sprengpatrone

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK133343D DE658579C (de) 1934-02-27 1934-02-27 Sprengpatrone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE658579C true DE658579C (de) 1938-04-06

Family

ID=7247857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK133343D Expired DE658579C (de) 1934-02-27 1934-02-27 Sprengpatrone

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE658579C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2778309A (en) * 1952-08-14 1957-01-22 Armstrong Coalbreak Company Gas pressure blasting device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2778309A (en) * 1952-08-14 1957-01-22 Armstrong Coalbreak Company Gas pressure blasting device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1195696B (de) Einrichtung zum Traenkungsschiessen
DE1145519B (de) Zuendschraube
EP0109067B1 (de) Verfahren zum Brechen von hartem kompaktem Material und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE658579C (de) Sprengpatrone
DE2746559B2 (de) Gehäuse für eine Hohlsprengladung für Unterwassergebrauch und Verfahren zur Unterwasser-Sprengung
DE840066C (de) Geschoss mit Hohlladung
DE2544411A1 (de) Sprengverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0091463B1 (de) Unterwasser-schneidwerkzeug
DE3809636C1 (de)
DE851921C (de) Blaspatrone
DE599134C (de) Bleikappenzuender fuer Seeminen
DE1917161A1 (de) Granatwerfer mit Wurfgranate
DE1095725B (de) Elektrischer Zuender
DE2031940A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fur Handgranaten
DE639524C (de) Druckfeste Sprengpatrone
AT146615B (de) Vorrichtung zum Perforieren von Bohrrohrsträngen durch Schießen.
DE1471745B2 (de) Galvanisches Füllelement mit einem steifen, luftdicht verschlossenen und evakuierten Elektrodenbehälter und einem geschlossenen Elektrolytbehälter
DE3005879C2 (de)
DE641542C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anlassen von Explosionskraftrammen
DE702526C (de) Schiessvorrichtung zum Durchloechern der Verrohrung von Bohrloechern
DE844557C (de) Geschoss mit Hohlladung
DE514230C (de) Sprengpatrone
DE1036789B (de) Gasdrucksprengvorrichtung fuer Kohle u. dgl. mit durch einen Verschlusskolben gesteuerten Gasauslassoeffnungen
AT94600B (de) Zündkerze mit zwei Isolierkörpern.
DE327540C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sprengbomben mittels fluessigen Sauerstoffes