DE657483C - Verfahren zum Anlassen polumschaltbarer Asynchronmotoren mit zwei fuer verschiedene Polzahlen ausgefuehrten Staenderwicklungen - Google Patents
Verfahren zum Anlassen polumschaltbarer Asynchronmotoren mit zwei fuer verschiedene Polzahlen ausgefuehrten StaenderwicklungenInfo
- Publication number
- DE657483C DE657483C DEA73291D DEA0073291D DE657483C DE 657483 C DE657483 C DE 657483C DE A73291 D DEA73291 D DE A73291D DE A0073291 D DEA0073291 D DE A0073291D DE 657483 C DE657483 C DE 657483C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- poles
- different numbers
- pole
- asynchronous motors
- stator windings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P1/00—Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
- H02P1/16—Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters
- H02P1/26—Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual polyphase induction motor
- H02P1/38—Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual polyphase induction motor by pole-changing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Control Of Ac Motors In General (AREA)
Description
Bei verschiedenen Antrieben, wie z. B. Förderschnecken,
Förderbändern, Kalandern, Holländern, wird ein hohes Anzugsmoment benötigt, weil die Reibung bei Stillstand sehr
groß ist.
Gemäß der Erfindung wird dieses hohe Anzugsmoment dadurch erzielt, daß bei
polumschaltbaren Drehstromas ynchronmotoren mit zwei für verschiedene Polzahlen ausgeführten
Wicklungen im Ständer und einer Käfigwicklung im Läufer beide Wicklungen gleichzeitig in Parallelschaltung eingeschaltet
werden. Dann addieren sich die von beiden Ständerwicklungen entwickelten Drehmomente,
und nach erfolgtem Anlauf erreicht der Läufer eine Drehzahl, die etwas höher als die kleinere
synchrone Drehzahl liegt. Eine der Wicklungen wird dann abgeschaltet, damit die niedrigpolige
Wicklung ,nicht verbrennt. Dies kann durch ein Zeitrelais oder ein Wärmerelais
erfolgen, das von dem Strom der niedrigpoligen Wicklung durchflossen wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Anlaßverfahren brauchen beide Wicklungen für nur etwa
das halbe verlangte Anzugsmoment ausgelegt werden. Hierdurch wird die Anordnung einfacher
und der Wirkungsgrad besser.
Die Parallelschaltung von Wicklungen verschiedener Polzahl ist als solche bereits angewandt
worden, um einen günstigeren Übergang von der niedrigen zur höheren Drehzahl zu ermöglichen. Es wurde in diesem Falle
jedoch stets mit der Wicklung für die hohe Polzahl angefahren. Nach Erreichen der
dieser Polzahl entsprechenden Drehzahl wurde die Wicklung mit der niedrigen Polzahl parallel
geschaltet und schließlich die Wicklung mit der hohen Polzahl abgeschaltet. Die Parallelschaltung
erfolgte hier also nicht zum Erzielen eines hohen Anzugsmomentes, sondem
um eine oder mehrere Zwischendrehzahlen zwischen den durch die Polzahlen der beiden Wicklungen gegebenen Drehzahlen zu
erreichen.
Um bei einer bestimmten Polzahl größere Drehmomente zu erhalten, hat man auch bereits
Motoren mit zwei polumschaltbaren Wicklungen versehen, bei denen die beiden polumschaltbaren Wicklungen eine Polzahl
gemeinsam hatten. Die gemeinsame Polzahl war dabei so gewählt, daß sie der Drehzahl
entsprach, bei der die größten Drehmomente gefordert wurden. Diese Lösung hat jedoch
gegenüber dem erfindungsgemäßen Verfahren den Nachteil, daß mindestens eine polumschaltbare
Wicklung erforderlich ist. Damit
*' Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Albert Böttcher in Berlin-Niederschönhausen.
wäre- aber diese Schaltung in. all den Fällen
nicht anwendbar, wo man polumschaltbare Wicklungen vermeiden will. Erst durch die
Erfindung ist es ermöglicht worden, p Überdimensionierung der Wicklung fi
niedrige Drehzahl und ohne Verwendung Polumschaltbarkeit hohe Anzugsmiomente zu
erzielen.
Claims (1)
- Patentanspruch: Verfahren zum Anlassen, polumschaltbarer Asynchronmotoren, mit zwei für verschipd^ne Polzahlen ausgeführten Ständerv^^liuigen und mit einem Käfigläufer, dadurcrifg'ekennzeichnet, daß beide Wicklungen,' gä&ichzeitig in Parallelschaltung eingeschaltet werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA73291D DE657483C (de) | 1934-05-30 | 1934-05-30 | Verfahren zum Anlassen polumschaltbarer Asynchronmotoren mit zwei fuer verschiedene Polzahlen ausgefuehrten Staenderwicklungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA73291D DE657483C (de) | 1934-05-30 | 1934-05-30 | Verfahren zum Anlassen polumschaltbarer Asynchronmotoren mit zwei fuer verschiedene Polzahlen ausgefuehrten Staenderwicklungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE657483C true DE657483C (de) | 1938-03-05 |
Family
ID=6945811
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA73291D Expired DE657483C (de) | 1934-05-30 | 1934-05-30 | Verfahren zum Anlassen polumschaltbarer Asynchronmotoren mit zwei fuer verschiedene Polzahlen ausgefuehrten Staenderwicklungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE657483C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1074143B (de) * | 1960-01-28 | Heinrich Hinz Elektromaschmen- und Apparatebau, Braunschweig | Kurzschlußläufermotor für zwei Drehzahlen |
-
1934
- 1934-05-30 DE DEA73291D patent/DE657483C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1074143B (de) * | 1960-01-28 | Heinrich Hinz Elektromaschmen- und Apparatebau, Braunschweig | Kurzschlußläufermotor für zwei Drehzahlen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2007495B2 (de) | Ständerwicklung für einen elektrischen Dreiphasen-Induktions-Motor | |
DE657483C (de) | Verfahren zum Anlassen polumschaltbarer Asynchronmotoren mit zwei fuer verschiedene Polzahlen ausgefuehrten Staenderwicklungen | |
CH202315A (de) | Brennkraftmaschine mit Abgaskreiselgebläse. | |
DE2421555A1 (de) | Vorrichtung, insbesondere zur verwendung bei synchronmotoren mit massiven polen | |
DE2218193B2 (de) | Verfahren zur schnellen Drehrichtungsumkehr eines Einphasen-Induktionsmotors | |
DE2923033A1 (de) | Synchronmotor | |
DE102019212055A1 (de) | Elektrisches Antriebssystem mit einer fremderregten Synchronmaschine | |
EP2158662A2 (de) | Elektronisch kommutierter motor mit verbessertem stator | |
DE322800C (de) | Vorrichtung zum Anlassen und Synchronisieren von zweipoligen Synchronmotoren | |
DE752248C (de) | Schaltung zum Anlassen von asynchron anlaufenden elektrischen Maschinen | |
DE660035C (de) | Anordnung zur Erhoehung des Remanenzfeldes von Synchronmotoren mit Permanentmagnetstahllaeufer | |
DE1021945B (de) | Verfahren zum Anlassen von Asynchron- oder asynchron anlaufenden Synchronmotoren | |
DE333862C (de) | ||
DE621659C (de) | Frequenzumformer | |
DE699402C (de) | Elektrischer Schiffsantrieb | |
DE1098600B (de) | Dreiphasiger polumschaltbarer Induktionsmotor | |
DE2455876C2 (de) | Drehzahlsteuerbarer drehstromantrieb | |
DE1123040B (de) | Aus zwei Teilmotoren bestehender Elektromotor fuer den Antrieb von Schiffsladewindenod. dgl. | |
DE636694C (de) | Verfahren zum Anlassen von asynchronen Drehstrommotoren mit kurzgeschlossenem Anker | |
DE1186944B (de) | Reluktanzlaeufer fuer polumschaltbaren Synchronmotor | |
DE530587C (de) | Anordnung zum Betrieb von Asynchronmaschionen, deren Staenderwicklung im Anlauf mit der Staenderwicklung eines asynmchronen Anwurfmotors in Reihe geschaltet ist | |
DE1036690B (de) | Antriebsanordnung fuer Schiffsantriebe mit verstellbarem Propeller | |
DE467492C (de) | Schaltanordnung fuer einen Doppelgehaeuse-Induktionsmotor | |
DE656275C (de) | Elektrischer Schiffsschraubenantrieb mit doppelt gespeisten Asynchronschraubenmotoren | |
AT263131B (de) | Polumschaltbarer Drehstromasynchronmotor |