[go: up one dir, main page]

DE656999C - Luftschlauch fuer Fahrzeuge - Google Patents

Luftschlauch fuer Fahrzeuge

Info

Publication number
DE656999C
DE656999C DEP72585D DEP0072585D DE656999C DE 656999 C DE656999 C DE 656999C DE P72585 D DEP72585 D DE P72585D DE P0072585 D DEP0072585 D DE P0072585D DE 656999 C DE656999 C DE 656999C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
hose
chambers
wall
vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP72585D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP72585D priority Critical patent/DE656999C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE656999C publication Critical patent/DE656999C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C5/00Inflatable pneumatic tyres or inner tubes
    • B60C5/20Inflatable pneumatic tyres or inner tubes having multiple separate inflatable chambers
    • B60C5/22Inflatable pneumatic tyres or inner tubes having multiple separate inflatable chambers the chambers being annular

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

Bei den bis jetzt üblichen Luftschläuchen für Fahrzeuge besteht beim Entweichen der Luft aus dem Schlauch keinerlei Möglichkeit, die Reifendecke vor dem Zusammenschrumpfen zu bewahren, und es kann auch nicht der Fahrer, ohne an Ort und Stelle Ausbesserungen ausführen zu müssen, die Fahrt ungehindert und ungefährdet fortsetzen.
Die Unzulänglichkeit der bisherigen gewohnlichen Luftschläuche wird nach der Erfindung dadurch beseitigt, daß der unter Druck in drei Kammern des Luftschlauches vorhandene Luftinhalt beim Schadhaftwerden einer der Scheidewände oder des zu einer der Kammern gehörigen Teiles der Schlauchaußenwand, welches das Entweichen der in der jeweiligen Kammer aufgespeicherten Luft zur Folge hat, den Gesamtinhalt des Luftschlauches durch die sodann automatisch eintretende weitere Ausdehnung der unversehrt gebliebenen Scheidewände wieder ausfüllt. Ähnliche Vorrichtungen sind zwar bereits bekannt, jedoch entsprechen diese nicht den tatsächlichen Anforderungen.
So sind Schläuche bekannt, deren einzelne Kammern durch Falten des Wandungsmaterials bzw. durch gewellte Scheidewände gebildet werden. Zahlreiche Knicke in den Wandungen, mangelhafte Verbindungsstellen des nicht in einem Stück gefertigten Wandungsmaterials machen diese Bauart unbrauchbar.
Eine andere Bauart zeigt ein Schlauchgefüge, das aus drei kreisrunden Schläuchen besteht, die in Ansatzlappen der Reifendecke eingeknöpft werden. Die Lage der Einzelschläuche und das Schlauchgefüge an sich bringen jedoch nachteilige Falten und Knickbeanspruchungen mit sich, wie auch die erwähnten Ansatzlappen ein Ausdehnen der Schläuche verhindern.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 einen Querschnitt durch den Schlauch in aufgepumptem Zustand, Fig. 2 einen Teil der Seitenansicht desselben und Fig. 3 einen Querschnitt durch die Radfelge, den Reifen und den eingebauten und aufgepumpten Luftschlauch.
Die im Querschnitt etwa gleich großen Kammern a, b und c erstrecken sich durchgehend über den ganzen Umfang des Luftschlauches, dessen Außenwandung d allen drei Kammern gemeinsam angehört. Die gegenseitige Unabhängigkeit der drei Kammern wird durch die für jede Kammer gesonderten Scheidewände e, f und g sowie durch die für jede Kammer gesonderten Luftzufuhrkanäle h, i und k hergestellt, welche letzteren voneinander getrennt in unmittelbarer Verbindung mit je einem der üblichen Luftschlauchventile stehen bzw. durch solche gebildet werden.
Die Scheidewände e, f und g sind mit der Schlauchaußenwand d in einem Stück gefertigt. Die Lage derselben zur Lauffläche des Reifens geht aus Fig. 1 und 3 hervor, und dieselbe ist deshalb so vorgesehen, um der an der Lauffläche des Reifens stattfindenden Durchfederung möglichst freien Spielraum zu gewähren und im Falle der Luftentweichung
aus einer Kammer den Reifen weiterhin fest und sicher auf der Felge zu halten. Die Scheidewände erstrecken sich im unaufgepumpten Zustand des Schlauches geradlinig und spannungslos von der einen zur anderen
Verbindungsstelle an der Schlauchaußenwail:|,
Das Einpumpen der Luft in die drei Kam-.·'
mern a, b und c erfolgt gesondert, jedoch gleichzeitig mittels eines an die Luftpumpe
ίο angeschlossenen Dreiwegestückes, wobei es dem Ausübenden überlassen bleibt, gesondert der einen oder der anderen Kammer mehr Luft zuzuführen, um irgendeinen besonders gewünschten Fahreffekt des Reifens zu erzielen.
Die Schlauchventile erhalten zweckmäßig eine auf die Lage ihrer zugehörigen Kammer hinweisende Bezeichnung.
Eine Äusführungsart des den Luftzuführungskanal h darstellenden kurzen, einvulkanisierten Schlauches in bezug auf dessen Ausführungund Anschluß an das Schlauchventil ist aus Fig, ι und 3 ersichtlich. Die freie Anordnung des Luftzuführungskanals h inner- halb der benachbarten Kammer c (oder b) wurde deshalb gewählt, weil so derselbe keinerlei Drosselungen oder schädlichen Knikkungen ausgesetzt ist, die die Luftzuführung zur Kammer α behindern bzw. verhindern könnten. Die Luftzuführungskanäle i und k in Gestalt der üblichen Schlauchventile erfahren die gewohnte Befestigung an der Schlauchaußenwand d.
Zu Ausbesserungszwecken ist die Schlauchaußenwand d bei / auf den ganzen Umfang auf der der Radfelge zugekehrten Seite geteilt (s. Fig. ι und 2). Die in diesen Abbildungen gezeigten Ansätze m erstrecken sich auf der der Radfelge zugekehrten Seite des Schlauches über den ganzen Umfang desselben und sind durchlocht, um ein Zusammenheften der hier geteilten Schlauchaußenwand d zu ermöglichen.
Die Wirkungsweise ist nun wie folgt: Entweicht beispielsweise aus der Kammer a die aufgespeicherte Luft, so schrumpft die Scheidewand e und der zur Kammer α gehörende Teil der Schlauchaußenwand d zu-. sammen. Gleichzeitig mit diesem Zusammenschrumpfen ist aber der in den Kammern & : Und c aufgespeicherten Luft Gelegenheit gegeben, die Scheidewände / und g weiter zu dehnen und somit den entstehenden Hohlraum auszufüllen. Der Gesamtinhalt des Luftschlauches ist sodann wieder mit komprimierter Luft angefüllt, die lediglich dem aufgepumpten Normalzustand gegenüber einen proportional geringeren Druck aufweist. Die sich letzterem 'angleichende Durchfederung der Reifendecke entspricht dann etwa einem weicher aufgepumpten Schlauch und verhindert sonstige, auf das gänzliche Entweichen der Luft zurückzuführende, vollständige Verformung des Reifens und der dadurch entstehenden Ursache der Unglücksfälle. Der Vorgang beim Entweichen der Luft aus den Kammern b und c ist gleichermaßen derselbe wie bei dem aus der Kammer a.
Der aufmerksame Führer eines Fahrzeuges wird die Veränderung an dem entsprechenden Reifen wahrnehmen und kann dann den schadhaften Luftschlauch auswechseln bzw. ausbessern. Das Fahrzeug kann natürlich auch unbeirrt weiterfahren, was je nach Lage des Falles von großer Bedeutung sein mag.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Luftschlauch für Fahrzeuge, der in voneinander unabhängige, über den ganzen Umfang des Luftschlauches sich erstrekkende, mit der Schlauchaußenwand in einem Stück gefertigte Kammern unterteilt ist, welche ihren Luftinhalt durch Kanäle getrennt zugeführt bekommen, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftkammern (α, b, c) halbelliptische Form haben und die Schlauchaußenwand über den ganzen Umfang auf der der Radfelge zugekehrten Seite geteilt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEP72585D 1936-02-01 1936-02-01 Luftschlauch fuer Fahrzeuge Expired DE656999C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP72585D DE656999C (de) 1936-02-01 1936-02-01 Luftschlauch fuer Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP72585D DE656999C (de) 1936-02-01 1936-02-01 Luftschlauch fuer Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE656999C true DE656999C (de) 1938-02-19

Family

ID=7392105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP72585D Expired DE656999C (de) 1936-02-01 1936-02-01 Luftschlauch fuer Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE656999C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE620669C (de) Luftreifen mit Sicherheitsvorrichtung
DE2206975B2 (de) Schutzvorrichtung fuer mehrkreisdruckluftleitungssysteme, insbesondere fuer mehrkreisbremsanlagen von kraftfahrzeugen
DE656999C (de) Luftschlauch fuer Fahrzeuge
DE2360524A1 (de) Doppelter pneumatischer reifenmantel
DE456103C (de) Rollmembran
DE102018211428A1 (de) Selbstheilender Reifen
DE1530492A1 (de) Hydraulische Brems- und Steueranlage fuer Fahrzeuge
DE595976C (de) Gasgefuellte Einlegesohle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3409760C1 (de) Schlauchboot in selbsttragender Bauweise
DE630561C (de) Abdichtung einer schlauchlosen Luftbereifung
DE2442401C3 (de) Gummilaufstreifen zum Erneuern des Laufstreifens eines gebrauchten Reifens
DE519699C (de) Durch Unterdruck wirkende Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE19961266A1 (de) Fahrzeugreifen
DE2800662A1 (de) Reifendrucksteuerventil
DE617131C (de) Sicherheitsluftschlauch fuer Motorfahrzeuge und Fahrraeder
CH206069A (de) Sicherheitspneu.
AT145071B (de) Bremseinrichtung für Unter- und Überdruckbremsen an Fahrzeugen aller Art.
DE486578C (de) Luftbereifung fuer Fahrzeuge
DE1681738U (de) Luftschlauch fuer fahr- und motorraeder sowie automobile.
DE2336766A1 (de) Mehrkammer-schlauch mit auswechselbarem mehrkammer-ventil
DE539533C (de) Luftradreifen fuer Fahrzeuge
DE603038C (de) Druckausgleich- und Absperrventil fuer Sicherheitsbereifungen von Kraftfahrzeugen u.dgl.
DE369097C (de) Zellenluftreifen
DE497675C (de) Sicherheitszwischenmantel fuer Luftbereifung
CH184456A (de) Unter- oder Überdruckbremseinrichtung an Fahrzeugen.