[go: up one dir, main page]

DE654961C - Vorrichtung zum Regeln eines Zwangsstromroehrendampferzeugers - Google Patents

Vorrichtung zum Regeln eines Zwangsstromroehrendampferzeugers

Info

Publication number
DE654961C
DE654961C DES123155D DES0123155D DE654961C DE 654961 C DE654961 C DE 654961C DE S123155 D DES123155 D DE S123155D DE S0123155 D DES0123155 D DE S0123155D DE 654961 C DE654961 C DE 654961C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam generator
supply
separator
regulating
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES123155D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Martin Eule
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens Corp filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES123155D priority Critical patent/DE654961C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE654961C publication Critical patent/DE654961C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B35/00Control systems for steam boilers
    • F22B35/06Control systems for steam boilers for steam boilers of forced-flow type
    • F22B35/16Control systems for steam boilers for steam boilers of forced-flow type responsive to the percentage of steam in the mixture of steam and water

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Regeln eines Zwangsstromröhrendampferzeugers Bei Zwangsstromröhrendampferzeugern ist es aus verschiedenen Gründen von besonderer Wichtigkeit, die Lage der einzelnen Dampferzcugungsabschnitte innerhalb der Rohrheizfläche im Betriebe zu beherrschen. .Die Verlagerung der Dampferzeugungsabschnitte bietet unter anderem die Möglichkeit, die Überhitzungstemperatur des erzeugten Dampfes zu regeln.' Betreibt man den Dampferzeuger so, daß sich die Dampferzeugungsabschnitte mehr gegen das Ende des Dampferzeugers hin verlagern, so wird damit die überhitzerrohrstrecke kleiner, so daß die t-bcrhitzungstcmperatur absinkt bzw. umgekehrt.
  • Gemäß der Erfindung läßt sich bei einem lwangsstromröhrendampferzeuger mit einer von einer Anzahl nebeneinandergeschalteter Rohre gebildeten Heizfläche die Lage der Dampferzeugungsabschnitte sicher -und einfach einregem, wenn in einem oder einigen der die Heizfläche bildenden Rohre eine kegelungsvorrichtung, durch die die Arbeitsmittelzufuhr den übrigen Rohren gegenüber gesondert regelbar ist, vorgesehen wird und außerdem in den Verlauf dieses Rohres oder dieser Rohre in an sich bekannter Weise ein Flüssigkeitsabscheider eingeschaltet ist, desseir Flüssigkeitsstand wenigstens angenähert aufrechterhalten bleibt, indem, insbesondere selbsttätig, mit stcigendcin Flüssigkeitsinhalt des Abscheidcrs die Wärmezufuhr zum Dampferzeuger erhöht oder die Arbeitsmittelzufuhr erniedrigt bzw. mit abnehmendem Flüssigkeitsinhalt die Wärmezufuhr vermindert oder die Arbeitsmittelzufuhr erhöht wird.
  • Vermindert man in diesem Fall die Arbeitsmittelzufuhr zu dem oder den Rohrsträngen, in die der Flüssigkeitsabscheider eingeschaltet ist, so tritt folgendes ein: infolge der Drosselung erhöht sich bei gleichbleibender Gesamtspeisung des Dampferzeugers die Arbcitsmittelflußmenge für die nicht gedrosselten Rohrstränge. Damit verschieben sich die Dampferzcugungsabschnitte in diesen Rohrsträngen gegen das Ende des Dampferzeugers hin, so da15 sich die Überhitzungsheizfläche dementsprechend vermindert und die Überhitzungstemperatur absinkt. Gleichzeitig hat die Drosselung zur Folge, daß der Flüssigkeitsstand in dein Abscheider sinkt. Ist eine selbsttätige Feuerregelung in Abhängigkeit von dem Flüssi--kcitsstand in dem Abscheidrr vorgesehen, die so arbeitet, wie es vorstehend angegeben wurde, so löst das Absinken des Flüssigkeitsstandes eine Verminderung der Wärmezufuhr zum Dampferzeuger aus, und -zwar so@ lange, bis schließlich der vor dem hcgclcinyrilr vorhandene Flüssigkeitsstand in dein Abschcider wieder erreicht wird. Auch die Verminderung der Wärmezufuhr führt zusätzlich eine Verschiebung der Dampferzeugun-sal>schnitte gehen das Dampfcrzcugerendc hin herbei. so daß die hegclungswirkung hierdurch noch verstärkt wird. Soll die. h-berliitzungstemperatur statt vermindert erhöht werden, so braucht inan das Flul3niengeiiverhältnis zwischen dem oder den Rohrstränen, in die der Abschcider eingeschaltet ist,' und den übrigen I-,olirstriiii-eii nur statt, wie oben angegeben, im umgekehrten Sinne zu verändern.
  • .lndert sich im Betriebe das Verhältnis von Speisewasserzufuhr zur Wärmezufuhr infolge irgcndeiiics störenden Einflusses auf die Anlage, so sorgt die von dem Flüssigkeitsabscheidcr bewirkte Feuerregelung von selbst dafür. daß der ursprüngliche Zustand wiederhergestellt wird, da sich jede solche Gleichgewichtsstörung schiiel31ich auf den Flüssigkeitsstand in dem Abscheider auswirkt und der Flüssigkeitsstand die impulslösende Betriebsgröße bei der beschriebenen Regelanordnung ist.
  • Im einfachsten Falle kann man auf eine selbsttätige Feuerregelung in Abhängigkeit vom Flüssigkeitsstande im Abscheider auch verzichten. Es genügt auch schon, wenn man den Flüssigkeitsabscheider mit. einer Wasserstandsanzeigevorrichtung ausrüstet, die den Kesselwärter instand setzt. die Feueruno, sinngemäß von Hand aus zu regeln.
  • 1;i11 Atisfüliruiiasbeispiel der Ertindung ist in der Abbildung angedeutet.
  • Der Dampferzeuger besteht aus beispielsweise vier nebeneinandergeschalteten Rohrsträngen i bis .l. die auf der einen Seite an einen gemeinsamen Verteiler 5, auf der anderen Seite an einen gemeinsamen Sammler G angeschlossen sind. Das Speise\easser wird durch eine Leitung ; zugeführt; der fertig überhitzte Gebrauchsdampf wird durch eine Leitung S entnommen. Die Beheizung ist regelbar. In der Abbildung ist die Regelbarkeit dadurch angedeutet, daß in die Zuleitung zum Brenner co ein Vviitil 1o setzt ist. In den Rohrstrang .l ist der irgendwie in zweckdienlicher Weise ausgebildete Flüssigkeitsa'oscheider i t eingeschaltet, der im einfachsten Falle aus einer kleinen, die Flüssigkeit auliiehmeiidcti Trommel besteht. Ferner ist in den Rohrstrang :4 eine Regeleinrichtung 12 etwa in Gestalt eines Regelventils eingesetzt. Die Impulslinie 1 3 soll die selbsttätige Regelung andeuten, derzufolge die Heizmittelzufuhr zum Brenner 9 bei steigendein Flüssigkeitsinhalt in dem Behälter r i erhöht bzw. umgekehrt vermindert wird.

Claims (1)

  1. P-1T1?N T.\\ iPRUC11 Vorrichtung zum Regeln eines Zwangsstromröhrendampferzeugers mit einer von einer Anzahl nebeneinandergeschalteter Rohre gebildeten Heizfläche, .dadurch gekennzeichnet, daß in einem oder einigen der die Heizfläche bildenden Rohrei 1, _, 3. -11 eine ! 12), durch die die Arbeitsmittelzufuhr den übri--en Rohren -gegenüber im Betriebe gesondert regelbar ist, vorgesehen wird und außerdem in den Verlauf dieses Rohres t_.11 oder dieser Rohre ein F Iüssigkeitsabscheider (i i) eingeschaltet ist, dessen Flüssigkeitsstand wenigstens angenähert aufrechterhalten bleibt, indem, insbesondere selbsttätig, mit steigendem Flüssigkeitsinhalt des Abscheiders (i i) die Wärmezufuhr zum Dampferzeuger erhöht oder die Arbeitsmittelzufuhr erniedrigt lizw. irtit abnehmendem Flüssigkeitsinhalt die Wärmezufuhr vermindert oder die Arbeitsmittelzufuhr erhöht wird.
DES123155D 1936-06-27 1936-06-27 Vorrichtung zum Regeln eines Zwangsstromroehrendampferzeugers Expired DE654961C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES123155D DE654961C (de) 1936-06-27 1936-06-27 Vorrichtung zum Regeln eines Zwangsstromroehrendampferzeugers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES123155D DE654961C (de) 1936-06-27 1936-06-27 Vorrichtung zum Regeln eines Zwangsstromroehrendampferzeugers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE654961C true DE654961C (de) 1938-01-05

Family

ID=7536119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES123155D Expired DE654961C (de) 1936-06-27 1936-06-27 Vorrichtung zum Regeln eines Zwangsstromroehrendampferzeugers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE654961C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1138796B (de) * 1956-03-06 1962-10-31 Gebruder Sulzer Aktiengesellschaft, Wmterthur (Schweiz) Zwangdurchlaufdampferzeuger.
DE1256653B (de) * 1962-08-27 1967-12-21 Burmeister & Wains Mot Mask Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von Hoechstdruckdurchlaufkesseln

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1138796B (de) * 1956-03-06 1962-10-31 Gebruder Sulzer Aktiengesellschaft, Wmterthur (Schweiz) Zwangdurchlaufdampferzeuger.
DE1256653B (de) * 1962-08-27 1967-12-21 Burmeister & Wains Mot Mask Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von Hoechstdruckdurchlaufkesseln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE654961C (de) Vorrichtung zum Regeln eines Zwangsstromroehrendampferzeugers
DE1132932B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausnutzung der bei der Kernreaktion frei werdenden Waerme in einem ausserhalb des Reaktors angeordneten, durch Dampf-wassergemisch beheizten Dampferzeuger
DE647193C (de) Roehrendampferzeuger
DE2544799B2 (de) Gasbeheizter Dampferzeuger
DE911264C (de) Zwangstromdampferzeuger mit Strahlungsheizflaeche
DE1197094B (de) Als getrennte Einheit einem Sattdampferzeuger nachgeschalteter UEberhitzer
DE657281C (de) Dampfkraftanlage mit schwankendem Kraft- und Waermebedarf
DE717064C (de) Steilrohrkessel mit UEberhitzer
DE251335C (de)
DE721838C (de) Im Zwangumlauf des Arbeitsmittels betriebener Roehrendampferzeuger
DE426488C (de) Steilrohrkessel
DE767278C (de) Zwangdurchlauf-Dampferzeuger
DE717819C (de) Vorrichtung zum Gleichhalten der UEberhitzungstemperatur in Durchlaufroehrendampferzeugern
AT147706B (de) Röhrendampferzeuger.
DE546662C (de) Dampferzeuger
DE609699C (de) Dampferzeuger mit unter hoeherem Druck als dem Betriebsdrucke stehendem Vorwaermer
AT132508B (de) Einrichtung zur Überhitzung von Dampf.
DE291909C (de)
DE1248061B (de) Dampfkraftanlage
DE652030C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Roehrendampferzeuger mit Zwangsdurchlauf des Arbeitsmittels
DE559525C (de) Speisewasserregler mit einem in Hoehe des Wasserstandes angeordneten Ausdehnungskoerper
AT202161B (de) Thermische Anlage aus Leichtkesseln, insbesondere für Atomenergieanlagen.
DE1576871B1 (de) UEber der Brennkammer eines Dampferzeugers angeordnete tafelartige,im Arbeitsmittelstrom parallelgeschaltete Heizflaechen
DE709131C (de) Verteilerkammer fuer Zwischenueberhitzer oder Speisewasservorwaermer
DE388858C (de) Wasserrohrkessel mit Fuehrung des Wassers durch Leitwaende