[go: up one dir, main page]

DE654304C - Seiltreibscheibe - Google Patents

Seiltreibscheibe

Info

Publication number
DE654304C
DE654304C DEB172851D DEB0172851D DE654304C DE 654304 C DE654304 C DE 654304C DE B172851 D DEB172851 D DE B172851D DE B0172851 D DEB0172851 D DE B0172851D DE 654304 C DE654304 C DE 654304C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
traction sheave
rope
segments
guide
hub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB172851D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Fritz Bittner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRAF NIKOLAUS VON BALLESTREM DR
Original Assignee
GRAF NIKOLAUS VON BALLESTREM DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEB166089D external-priority patent/DE609652C/de
Application filed by GRAF NIKOLAUS VON BALLESTREM DR filed Critical GRAF NIKOLAUS VON BALLESTREM DR
Priority to DEB172851D priority Critical patent/DE654304C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE654304C publication Critical patent/DE654304C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/36Pulleys
    • F16H55/50Features essential to rope pulleys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Description

Im Patent 609 652 ist eine Seiltreibscheibe für eineinhalbfache Seilumschlingung beschrieben, bei der die Laufrille für das Seil durch Längsrillen auf den Mänteln von um ihre Achse drehbaren Rollen gebildet wird. Diese Rollen sind auf dem ganzen Umfang der Treibscheibe derart angebracht, daß ihre Achsen aufeinanderfolgende Sehnen eines mit der Laufrille konzentrischen Kreises bilden, der kleiner ist als der Umfang der Treibscheibe. Dabei läuft das Seil zwischen Führungskränzen auf, die gegenüber der Achse der Rollen so gestellt werden, daß das auflaufende Seil von der jeweils im größten Abstand von der Achse der Scheibe befindlichen Rille auf den Rollenmänteln (Scheitel der Rollen) getragen wird und das Bestreben hat, sich mit den Rollen unter Wirkung des Seilzuges innerhalb des Raumes zwischen den beiden Kränzen zur Seite zu bewegen. Die ringförmigen Führungskränze der Treibscheibe, die auf deren Umfang aufgelagert sind, werden bei einem Wechsel der Umdrehungsrichtung der Scheibe durch ein be-
s5 liebiges Getriebe, beispielsweise ein Zahnrad- oder Schraubengetriebe, geradlinig seitlich so verschoben, daß das nunmehr auflaufende Seil wiederum auf den Scheitel der Rollen zu liegen kommt und jetzt das Bestreben hat, sich mit den Rollen nach der anderen Seite des Zwischenraumes zwischen den Kränzen zu bewegen. Bei der baulichen Durchbildung dieser Scheibe war der Gedanke maßgebend, ein und dieselbe Scheibe für beliebige Drehrichtungen zu verwenden, wobei aber im Betriebe nach entsprechender Ausrichtung der Führungskränze jeweils nur die eine oder die andere Drehrichtung der Treibscheibe dauernd innegehalten werden sollte. Eine Umstellung der Führungskränze konnte nur nach Stillsetzung der Seilanlage erfolgen. Insbesondere bei Treibscheiben, die beispielsweise im Bergbau bei der Schachtförderung oder bei Fahrwerken benutzt werden, kommt aber eine stetig wechselnde Drehrichtung in Betracht, die demnach auch ein stetiges Umstellen der Führungskränze bedingt. Dieses Umstellen muß aber völlig selbsttätig und ohne jeden Zeitverlust erfolgen.
Diesem Bedürfnis abzuhelfen ist Gegenstand der Erfindung. Die neue Treibscheibe unterscheidet sich demgemäß von derjenigen des Hauptpatents im wesentlichen dadurch,
*) Von dem Patentsucher ist als der Erßnder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Frits Bittner in Gleiwits.
(554304
daß sie mit einer Einrichtung versehen ist, die bei jedeVn Wechsel der Drehrichtung völlig selbsttätig die erforderliche Umstellung der Führungskränze steuert. Um hier*-'_ bei das Seil zu schonen, ist zunächst eine'.';! weitgehende bauliche Umbildung der Füll-'.*, rungskränze selbst erforderlich. Diese werden erfindungsgemäß nicht mehr geradlinig zur Seite bewegt, sondern kreisförmig und
ίο konzentrisch zum Mantel der Führungsröllen in der Erkenntnis, daß die Seilreibung zwischen den Führungskränzen nur dann verringert werden kann, wenn diese Bewegung genau derjenigen angepaßt wird, die das Seil selbst auf den Rollenmänteln vollführt. Das, bedingt aber zunächst eine Unterteilung der Führungskränze in eine der Zahl der Rollen entsprechende Anzahl von Kranzsegmenten. Dabei können die Kranzsegmente auf Stützen befestigt und auf den Achsen der Rollen selbst gelagert sein, sie. können aber auch gleitbar auf Flächen gelagert sein, die Teile eines zur Achse der Rollen konzentrischen Kreisbogens bilden. Dabei dürfen aber die einzelnen Kranzsegmente untereinander bei ihrer Verschiebung keine Stufen bilden, deren Kanten das Seil beschädigen könnten. Deshalb werden die Enden dieser Kranzsegmente schwach beweglich so miteinander verbunden, daß sie bei ihrer Verschiebung auf allen Teilen des Umfanges der Treibscheibe infolge ihrer geringen elastischen Durchbiegung eine geschwungene, dem schräg laufenden Seil sich anpassende Linie bilden.
Die selbsttätige Umstellung der Führungskränze beim jedesmaligen Wechsel der Drehrichtung der Treibscheibe wird dadurch er-, reicht, daß die einzelnen Kranzsegmente mit je einem Lenkhebel starr verbunden sind, dessen Drehpunkt in der Rollenachse liegt und dessen freies Ende mit einer an der Treibscheibennabe angebrachten selbsttätig wirkenden und sich nach jeder Umstellung selbsttätig ausschaltenden Steuerungseinrichtuhg derart verbunden ist, daß bei Beginn jeder Drehungsänderung der Treibscheibe die Umstellung dieser Lenkhebel und damit zugleich der Kranzsegmente erfolgt. Zur Erreichung dieses Zieles ist beispielsweise auf der sich drehenden Achse der Treibscheibe, aber im Raum stillstehend, ein großes Zahnrad gelagert, in das kleine Zahnräder eingreifen, deren Achsen in Lagern laufen, die an der Nabe der Treibscheibe angebracht sind.
Bei der Drehung der letzteren rollen sich diese kleinen Zahnräder auf dem erwähnten großen Zahnrade planetenartig ab. Die Achsen der kleinen Zahnräder tragen je eine Hälfte einer Kupplung, deren zweite Hälfte mit ihrer Achse gegenüberstehend ebenfalls in Lagern an der Treibscheibennabe läuft und beispielsweise durch ein Schraubengetriebe mit dem erwähnten Lenkhebel in Verbindung steht. Diese Kupplungen können bei der Bewegung mechanisch oder elektro-/magnetisch an bestimmten Teilen des Um-■ Janges der Treibscheibe ein- und ausgerückt werden.
An Stelle der erwähnten Steuerung durch Schraubengetriebe in Verbindung mit diesen Kupplungen und dem Zahnradantrieb können auch Preßzylinder "verwendet werden, die an der Nabe der Treibscheibe angebracht sind. Die Schieber dieser Preßzylinder, die den Zufluß der Druckflüssigkeit zu den beiden Zylinderseiten regeln, werden dabei durch Rollen gesteuert, die auf einer konzentrisch zur Achse der Treibscheibe angebrachten, aber im Raum stillstehenden Lauffläche abrollen, aber schräg zu deren Umfang stehen. Bei jedem Wechsel der Drehrichtung der Treibscheibe laufen diese Rollen von der einen Seite der Lauffläche zur anderen und bewegen dabei unmittelbar durch ihre Achsen oder durch mit diesen in Verbindung stehende Hebel die Schieber der Preßzylinder und dadurch die Kolben derselben und durch die Kolbenstangen unmittelbar die zu den Kranzsegmenten führenden Lenkhebel.
Damit die mehr als einmalige Umschlingung der Treibscheibe möglich wird, muß das Seil auf der Scheibe schräg laufen können, so daß die erste und dritte Halbwindung nebeneinander Platz finden. Da das Seil zur Schonung aber in den Rillen der Führungsrollen am Umfang der Treibscheibe ohne Spiel laufen soll, müssen sich auch die Rollen in ihrer Längsrichtung schräg zum Umfang der Treibscheibe einstellen können. Dies wird dadurch erreicht, daß1 von den beiden Lagern. mit denen jede Rolle sich auf ihre Achse stützt, nur das eine festsitzt. Das andere Lager ist dagegen auf einem Stützring angebracht, der in seinem Durchmesser hinreichend Spiel gegenüber der Achse hat und X05 daher an dieser eine pendelnde Bewegung ausführen kann. Infolge dieser Pendelwirkung des Stützringes bewegt sich dieses Lager und damit das eine Ende der Führungsrolle zwanglos zur Seite, so daß die notwendige Schrägstellung der Rolle selbsttätig eintritt.
Auf weitere Einzelheiten der Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiels hingewiesen werden.
Es zeigen:
Abb. ι einen senkrechten Querschnitt durch die neue Seiltreibscheibe mit einer Steuerung der Kranzsegmente durch einen Lenkhebel in Verbindung mit einem Schraubengetriebe und Zahnradantrieb,
AbI). 2 einen ähnlichen Querschnitt wie Abb. i, jedoch mit einer Steuerung der Lenkhebel durch Preßzylinder in Verbindung mit Laufrollen,
Abb. 3 einen Querschnitt durch ein auf der Rollenachse gestütztes Kranzsegment in vergrößertem Maßstabe,
Abb. 4 einen ähnlichen Querschnitt durch ein Kranzsegment wie Abb. 3, jedoch mit
ίο kreisbogenförmigen Führungsflächen desselben,
Abb. 5 eine Teilseitenansicht des aus einzelnen Segmenten bestehenden Führungskranzes,
Abb. 5 a einen Querschnitt durch die bewegliche Verbindung zweier benachbarter Kranzsegmente,
Abb. 6 und 6 a einen Längsquerschnitt durch eine mit Seilführungsrillen versehene Führungsrolle sowie eine Stirnansicht auf das bewegliche Rollenende,
Abb. 7 und 8 zwei ähnliche Stirnansichten auf das bewegliche Rollenende wie Abb. 6 a zur Veranschaulichung der Links- und Rechtsverschiebung des Stützringes.
Wie ersichtlich, ist in Abb. 1 und 2 die Nabe 2 der Seiltriebscheibe auf der Hauptwelle ι in der üblichen Weise festsitzend angebracht. Die Segmente 3 des Führungskranzes stützen sich auf die Achsen 4 der mit Rillen versehenen Führungsrollen 5 und sind mit je einem Lenkhebel 6 starr verbunden, dessen Drehpunkt die Achsen 4 sind und der radial zur Nabe 2 geführt ist. Nach Abb. 1 befindet sich am Ende des Lenkhebels 6 eine Schraubenhülse 7, die mittels der in der Nabe 2 gelagerten Schraubenwelle 8 beiderseitig bewegt werden kann und somit diese Bewegung über den Lenkhebel 6 auf die Kranzsegmente 3 überträgt. Neben der Radnabe 2 ist auf der Hauptwelle 1 ein Bocklager 9 befestigt, welches sich mit der Radnabe dreht und zur Lagerung der Achsen 10 dient, die den Schraubenachsen 8 gegenüberstehen und mit diesen durch eine mechanisch oder elektromagnetisch gesteuerte Kupplung 11 verbunden werden kann. Am anderen Ende der Achsen 10 sind kleine Zahnräder 12 befestigt, die mit einem großen Zahnrad 13 in Eingriff stehen, welches konzentrisch zur Hauptwelle 1 angeordnet ist, aber sich mit dieser nicht mitdreht, sondern im Raum stillsteht. Bei der Drehung der Treibscheibe rollen demnach die kleinen Zahnräder 12 auf dem Umfang des großen Zahnrades 13 planetenartig ab, so daß sich die Achsen 10 drehen und beim Einschalten der Kupplungen 11 die Schraubenwellen 8 mitnehmen, wodurch je nach der Drehrichtung der Treibscheibe die Lenkhebel 6 und damit auch die Kranzsegmente 3 nach der einen oder der anderen Seite bewegt werden. Das Einschalten der Kupplungen 11 erfolgt jeweils beim Beginn der jedesmaligen Änderung der Drehrichtung der Treibscheibe und dauert so lange, bis die gewünschte Einstellung der Kranzsegmente 3 erreicht ist. Dann schaltet sich die Kupplung 11 selbsttätig aus und bleibt so lange geöffnet, bis die Drehrichtung der Treibscheibe wieder geändert wird und das Spiel von neuem beginnt.
Nach Abb. 2 erfolgt die Umsteuerung der Kranzsegmente 3 durch die Preßzylinder 14, die gleichfalls an der Nabe 2 der Treibscheibe befestigt sind und deren Kolbenstangen 15 gelenkig mit dem Ende der Lenkhebel 6 verbunden sind. Die Kolben der Preßzylinder werden dabei durch Schieber 16 gesteuert, und zwar derart, daß sowohl diese Kolben als auch die Schieber 16 mit Steuerstangen 17 bzw. 18 verseilen sind, die gemeinsam an einem mit einer schräg gestellten Lauf rolle 19 versehenen Lenker 20 angelenkt sind. Konzentrisch zur Hauptwelle 1 der Treibscheibe, aber im Raum feststehend, ist eine Lauffläche 21 von kreisförmiger Gestalt angeordnet, auf welcher diese Laufrollen 19 je nach der Drehrichtung der Treibscheibe nach rechts oder nach links rollen, wodurch zunächst die Schieber 16 und dann auch die Kolben der Preßzylinder 14 samt den Lenkhebeln 6 und den Kranzsegmenten 3 seitlich bewegt werden, bis diese Umstellung beendet ist und damit zugleich eine Weiterbewegung der Preßkolben aufhört. Auch hier bleibt die Umstellung bestehen, bis die Drehrichtung der Treibscheibe wieder geändert wird und das Spiel von neuem beginnt.
Die in Abb. 1 und 2 ersichtliche Abstützung der Kranzsegmente 3 auf den Achsen 4 der Führungsrollen 5 ist in Abb. 3 in vergrößertem Maßstabe dargestellt. Nach Abb. 4 kann diese Abstützung auch durch Gleitflächen 22 ersetzt werden, die kreisförmig und konzentrisch zur Mantelfläche der Führungsrollen gekrümmt sind.
Abb. 5 und 5 a zeigt die Unterteilung des Führungskranzes der Treibscheibe in einzelne Segmente 3. Diese sind, wie aus Abb. 5 a ersichtlich, schwach beweglich miteinander verbunden, um sich der Schräglage des Seiles anpassen zu können. Die Verbindung erfolgt dabei durch mit Schrauben 23 versehene Flansche 24. Die Schrauben 23 sitzen hier mit genügendem Spiel in den Flanschlöchern, um diese gegenseitige schwache Beweglichkeit zu ermöglichen.
Die Führungsrollen 5 sitzen auf ihren Achsen 4 mit seitlichen Rollenlagern, wie Abb. 6 und 6 a zeigen. Jedoch ist nur das eine dieser beiden Rollenlager, und zwar das in Abb. 6 rechts dargestellte, in der üblichen
Weise auf der Achse 4 angebracht. Das linke Rollenlager dagegen sitzt auf einem pendelnden Stützring 25, der genügend Spiel auf der Achse 4 hat und es ermöglicht,' daß sich die Rollen 5 dem Seillauf entsprechend schräg zum Umfange der Treibscheibe einstellen können, um auf diese Weise einen reibungslosen Lauf des Seiles auf den Rollen 5 zu erreichen.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    I.Treibscheibe für eineinhalbfache Seilumschlingung mit seitlich verschiebbaren Führungskränzen nach Patent 609 652, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks selbsttätiger Umstellung bei jedem Wechsel der Drehrichtung der Seiltreibscheibe die Führungskränze in eine der Führungsrollenzahl entsprechende Zahl von Kranzsegmenten (3) unterteilt sind, die je für sich auf den Achsen (4) der Führungsrollen (S) gelagert und mit je einem Lenkhebel (6) starr verbunden sind, dessen Drehpunkt in der Rollenachse (4) liegt und dessen freies Ende radial zur Nabe (2) der Treibscheibe geführt und hier mit einer an der Radnabe (2) angebrachten selbsttätig wirkenden Steuerung verbunden ist, die bei Beginn jeder Drehungsänderung der Treibscheibe die Umstellung der Lenkhebel (6) und damit zugleich der Kranzsegmente (3) bewirkt.
  2. 2.Treibscheibe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden der Lenkhebel (6) je eine Schraubenhülse (7) angebracht ist, die mittels einer an der Nabe (2) gelagerten Schraubenwelle (8) seitlich nach beiden Richtungen bewegt werden kann, wobei die Schraubenwelle
    (8) bei Beginn jeder Drehungsänderung der Treibscheibe durch eine mechanisch oder elektromagnetisch betätigte Kupplung (11) mit einem Zahnrad (12) verbunden wird, welches in Eingriff mit einem großen, konzentrisch zur Hauptwelle (1) der Treibscheibe angebrachten, aber im Raum stillstehenden Zahnrad (13) steht.
  3. 3.Treibscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Lenkhebel (6) in gelenkiger Verbindung mit den Kolbenstangen (15) von an der Nabe (2) der Treibscheibe angebrachten Preßzylindern (14) stehen, welche durch Schieber (16) gesteuert werden, derart, daß die Kolben der Preßzylinder und die Schieber durch Steuerstangen (17, 18) mit Lenkern (20) gelenkig verbunden sind, deren Laufrollen (19) auf einer kreisförmigen, konzentrisch zur Hauptwelle (1) der Treibscheibe angeordneten, aber im Raum feststehenden Lauffläche (21) geführt, aber schräg zu deren Umfang gestellt sind.
  4. 4. Treibscheibe nach Anspruch 1 und 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (3) der Führungskränze auf kreisbogenförmig gekrümmten, konzentrisch zum Mantel der Führungsrollen (5) angeordneten Führungsflächen (22) gleitbar gelagert sind.
  5. 5 .Treibscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (3) der Führungskränze schwach beweglich durch an deren Flanschen (24) angebrachte Verbindungsschrauben miteinander verbunden sind, wobei die Verbindungsschrauben in den Flanschenlöchern genügend Spiel haben.
    O.Treibscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die das Seil tragenden Führungsrollen (5) auf ihren Achsen (4) am Umfang der Treibscheibe durch zwei Rollenlager abgestützt sind, von denen das· eine durch einen auf der Rollenachse (4) mit Spiel pendelnd aufgehängten Ring (25) getragen wird, um eine dem Seil angepaßte Schräglage der Rollenachsen (4) zum Umfang der Treibscheibe zu ermöglichen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB172851D 1934-07-06 1936-02-08 Seiltreibscheibe Expired DE654304C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB172851D DE654304C (de) 1934-07-06 1936-02-08 Seiltreibscheibe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB166089D DE609652C (de) 1934-07-06 1934-07-06 Seiltreibscheibe
DEB172851D DE654304C (de) 1934-07-06 1936-02-08 Seiltreibscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE654304C true DE654304C (de) 1937-12-16

Family

ID=7007116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB172851D Expired DE654304C (de) 1934-07-06 1936-02-08 Seiltreibscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE654304C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE861039C (de) Reibradgetriebe mit veraenderlicher UEbersetzung
DE2736581A1 (de) Reibgetriebe
DE864021C (de) Selbstspannendes Reibungsgetriebe
DE654304C (de) Seiltreibscheibe
DE1296468B (de) Keilriemenantrieb mit stufenlos veraenderbarer UEbersetzung
DE873782C (de) Reibraederwechselgetriebe
DE589932C (de) Reibraederwechselgetriebe mit zwischen Ringnuten aufweisenden Reibscheiben abrollenden Reibraedern
DE102013012856A1 (de) Schaltanordnung mit einer Kupplungs- und Synchronisierungseinrichtung für ein Getriebe
DE1189823B (de) Stufenlos verstellbares Reibradgetriebe mit umlaufenden Kegelrollen
DE835678C (de) Reibradgetriebe mit zwei hintereinander liegenden Reibraederpaaren
DE672884C (de) Riemenscheibenwechselgetriebe
DE609365C (de) Maschine zum Schleifen und Polieren von Blechen
DE326021C (de) Walzwerk
DE581107C (de) Reibraederwechselgetriebe
DE202013006944U1 (de) Schaltanordnung mit einer Kupplungs- undSynchronisierungseinrichtung für ein Getriebe
DE582834C (de) Gelenkausgleichsgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE410138C (de) Reibraederwechselgetriebe
DE927361C (de) Reibradgetriebe mit stufenlos veraenderbarer UEbersetzung
DE2749150A1 (de) Stufenlos regelbares getriebe
DE578434C (de) Verbundexzenter
DE601326C (de) Reibraederwechselgetriebe
DE804395C (de) Reibrad-Untersetzungs- und Wechselgetriebe
AT137760B (de) Maschine zum Aufbringen von Zementmasse auf metallische zylindrische Tragkörper.
DE423835C (de) Zahnraederwechsel- und -wendegetriebe
DE137872C (de)