DE654179C - Vorrichtung zur Verankerung von Fahr- und Traggestellen von Grossflaechenregnern - Google Patents
Vorrichtung zur Verankerung von Fahr- und Traggestellen von GrossflaechenregnernInfo
- Publication number
- DE654179C DE654179C DEP72215D DEP0072215D DE654179C DE 654179 C DE654179 C DE 654179C DE P72215 D DEP72215 D DE P72215D DE P0072215 D DEP0072215 D DE P0072215D DE 654179 C DE654179 C DE 654179C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chassis
- large area
- support frames
- ground
- anchoring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G25/00—Watering gardens, fields, sports grounds or the like
- A01G25/09—Watering arrangements making use of movable installations on wheels or the like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Tents Or Canopies (AREA)
Description
Der Gegenstand der Erfindung behandelt
eine Vorrichtung an Fahr- und Traggestellen für Großflächenregner zur Verankerung derselben
im Erdboden.
Zur künstlichen Beregnung großer Flächen, wie Gärten, Felder usw., bedient man sich
Großflächenregner, die auf Fahr- und Traggestellen aufgebaut sind und an den jeweiligen
Hydranten angeschlossen werden. Um nun bei großen Flächen soweit wie möglich Hydrantenstellen zu ersparen, ist es üblich,
eine Schnellkupplungsrohrleitung bzw. eine fliegende Rohrleitung zwischen dem Hydranten
und dem leicht beweglichen Großflächenregner einzuschalten.
Dieser auf ein Fahr- oder Traggestell aufgebrachte Regner erfährt nun durch die Reaktion
des aus dem schrägen Strahlrohr austretenden Wassers Beanspruchungen, so· daß
eine besonders gute Verankerung des Fahr- oder Traggestells erforderlich ist. Bei Regen-
* Vorrichtungen wurde eine solche Verankerung bisher mittels Drahtseiles ©. dgl. durchgeführt.
Es ist aber auch schon allgemein bekannt, zur Verankerung schraubenförmig gewundene
Erdanker zu benutzen, deren Eigenart darin besteht, mechanisch wirkende ausziehbare
Greifer oder Haltearme anzuordnen, die dem in das Erdreich eingedrungenen Pfahl einen
Halt geben sollen. Die Wirkung eines solchen Erdankers oder Erdpfahles ist derart,
daß beim Eindrehen des, Pfahles in das Erdreich ein massiver Kern das Erdreich verdrängt;
infolgedessen dringt das spiralförmige, um den Kern gewundene Flacheisen schon in ein teilweise aufgelockertes und in
seiner natürlichen Struktur verändertes Erdreich ein, so daß eine Verankerung durch
einen solchen Erdpfahl sehr in Frage gestellt ist.
Nach der Erfindung wird eine feste Verankerung der Fahr- und Traggestelle für
Großflächenreginer dadurch erreicht, daß in zweckmäßiger Anzahl an -dem betreffenden
Gestell mit Handgriff versehene, flach gewundene schraubenförmige Anker angeordnet
sind, die in einem unmittelbar am Fahrgestell oder an den Füßen des Traggestells des
Regners vorgesehenen Lager geführt wird. Dieser schraubenförmige, flach gewundene
Anker wird in den Erdboden eingeschraubt, so daß ein Umkippen, des Großflächenregnersi
oder eine Ortsveränderung desselben auch bei leichten Böden unmöglich wird.
Die Abb. 1 'der Zeichnung veranschaulicht einen auf. einem Fahrgestell aufgebauten
Großflächenregner mit einem gemäß der Erfindung am Fahrgestell angeordneten Anker.
Die Abb. 2 der Zeichnung stellt den Anker allein 'dar.
Λ ist der Großflächenregnei mit seinen
Einzelteilen wie an sich, bekannt, welcher auf einem Fahrgestell, einem zweirädrigen Wagen,
bestehend aus einer Radachse b und einer an der Achse δ angeordneten gabelförmigen
Deichsel c, den Versteifungsstreben d und dein beiden zweckmäßig luftbereiften Rädern
e aufgebaut ist; / ist ein fest mit dem
Fahrgestell verbundener Krümmer, an welchem
die fliegende Rohrleitung g mit Hilfe
einer Schnellkupplung k angeschlossen wird. An der Rohrkupplung h ist ein Stützfuß i an- ;
geordnet. " _?'■
Zur Verankerung dieses Fahrgestells dient nun der gemäß der Abb. 2 dargestellte flach
gewundene, schraubenförmige Anker k, der in denErdboden eingeschraubtwird. Dieser Anker
ίο ist jedoch unmittelbar am Fahrgestell des Wagens,
zweckmäßig in der Nähe des Handgriffes I
der gabfelförmigen Deichsele angeordnet. Zu
diesem Zweck befinden sich an den beiden Gabeln der Deichsele zwei Stützenm, die ein
Lager η tragen, in welchem die Stange ο des
Ankers k senkrecht verschiebbar und drehbar gelagert ist. Die Stange 0 trägt einen Handgriff/7.
Wird ein Großflächenregner in Betrieb genommen, so wird der Anker k in das Erdreich
eingeschraubt und somit eine feste Verankerung des Wagens vorgenommen. Eine Feststellviorrichtung, z. B. eine Stellschraube
■oder eine ähnliche Einrichtung, ist an der
gungw des Ankers k vorgesehen.
Die Anzahl der zu verwendenden Anker ■richtet sich nach der Art der Gestelle. Bei
dem Fahrgestell gemäß der,Abb. 1 der Zeichnung
genügt ein Anker, dagegen wird beispielsweise bei einem Dreifußtraggestell eines
Gnoßflächenriegners jeder Fuß mit einem solchen Anker versehen.
Claims (1)
- Patentanspruch:. 'Vorrichtung zur Verankerung von Fahr- und Traggestellen von Großflächenregnern im Erdboden, gekennzeichnet durch einen mit einem Handgriff versehenen flach gewundenen, schraubenförmigen Anker, der in einem unmittelbar am Fahrgestell oder an den Füßen des Traggestells des Regners vorgesehenen Lager geführt ist.Hierzu i Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP72215D DE654179C (de) | 1935-12-03 | 1935-12-03 | Vorrichtung zur Verankerung von Fahr- und Traggestellen von Grossflaechenregnern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP72215D DE654179C (de) | 1935-12-03 | 1935-12-03 | Vorrichtung zur Verankerung von Fahr- und Traggestellen von Grossflaechenregnern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE654179C true DE654179C (de) | 1937-12-13 |
Family
ID=7392025
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP72215D Expired DE654179C (de) | 1935-12-03 | 1935-12-03 | Vorrichtung zur Verankerung von Fahr- und Traggestellen von Grossflaechenregnern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE654179C (de) |
-
1935
- 1935-12-03 DE DEP72215D patent/DE654179C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE654179C (de) | Vorrichtung zur Verankerung von Fahr- und Traggestellen von Grossflaechenregnern | |
DE2947030C2 (de) | Fahrzeug zum Slippen eines Bootes | |
DE676588C (de) | Verankerung von Fahrleitungsteilen | |
AT349257B (de) | Pflanzenstuetzpfahl | |
DE694540C (de) | Eiserner Grubenausbau | |
DE383927C (de) | Krueckstuetze mit Stahlspitze und Gummistumpf | |
DE3914157C2 (de) | ||
AT215728B (de) | Vorrichtung zum Kuppeln von landwirtschaftlichen Geräten mit einem Schlepper | |
DE142975C (de) | ||
DE555337C (de) | Mastschuh aus fertigen Eisenbetonteilen fuer Holzmasten | |
DE2643554C2 (de) | Fahrgestell für Regenautomaten | |
DE85670C (de) | ||
AT163105B (de) | Bodenbearbeitungsvorrichtung | |
DE638794C (de) | Fahrradstaender | |
CH244647A (de) | Einrichtung zum Abwinden von Drahtbünden. | |
DE422427C (de) | Stacheldrahthaspelmaschine mit auf eine Waage wirkender senkrechter Haspelachse | |
DE102015012678A1 (de) | Treppengängige Transportkarre | |
DE538274C (de) | Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge | |
DE1156366B (de) | Vorrichtung zur Entnahme von Bodenproben | |
DE57387C (de) | Gelenkführung für Sturmbrücken und Beobachtungsthürme | |
DE663235C (de) | Einrichtung zum Bewegen von Spielzeugen usw., bei welcher als Bewegungsmittel ein elastischer Strang vorgesehen ist | |
DE663663C (de) | Anordnung zum Aufhaengen von Leuchten in Strassenlaengsrichtung | |
DE2914104A1 (de) | Klemmbuegel zum festhalten von pfaehlen an einem spanndraht, vorzugsweise fuer die rebenkultur | |
DE8118947U1 (de) | Auf einem Lastkraftwagen angeordnete Vorrichtung zum Aufnehmen mindestens eines Kanalrohres | |
DE1813701A1 (de) | Stellage fuer die Halterung eines Antennenmastes |