DE653621C - Reinigungsvorrichtung fuer Bucheckern, Eicheln u. dgl. - Google Patents
Reinigungsvorrichtung fuer Bucheckern, Eicheln u. dgl.Info
- Publication number
- DE653621C DE653621C DEM136158D DEM0136158D DE653621C DE 653621 C DE653621 C DE 653621C DE M136158 D DEM136158 D DE M136158D DE M0136158 D DEM0136158 D DE M0136158D DE 653621 C DE653621 C DE 653621C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sieve
- cleaning device
- beechnuts
- acorns
- fruits
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims description 6
- 239000004575 stone Substances 0.000 claims description 9
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 8
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B13/00—Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
Landscapes
- Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
Description
- Reinigungsvorrichtung für Bucheckern, Eicheln u. dgl. Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Reinigen von Fallfrüchten (Bucheckern, Eicheln u. dgl.), die wenigstens zwei untereinander angeordnete, in entgegengesetzter Richtung geneigte Schüttelsiebe .von verschiedener Maschenweite aufweist. Die Erfindung besteht darin, daß das umerste Sieb an seinem Austragende mit einem bekannten Steinfänger versehen ist, der eine unter regelbarer Federwirkung stehende Bodenklappe hat.
- Die Erfindung ist auf der Zeichnung an einer in Fig. i in senkrechtem Längsschnitt und in Fi;g. z teils im Grundriß, teils im waagerechten Schnitt dargestellten Reinigungsvorrichtung veranschaulicht.
- Die Reinigungsvorrichtung hat, wie bekannt, zwei untereinanderliegende, in Rahmen q., 9 ortsfest oder auswechselbar angeordnete, in entgegengesetzter Richtung geneigte Siebe i o. Die die Siebe tragenden Rahmen sind in bekannter Weise durch ein Scharnier 8 miteinander verbunden, so daß sie mit Hilfe von seitlichen Stützstreben mit mehreren üb.ereinanderliegenden Rasten in verschiedene Winkelstellungen zueinander -eingestellt werden können. Das obere Sieb hat, wie üblich, eine größere Maschenweite als das untere Sieb-io. Der Rahmen q. des oberen Siebes ist, wie bekannt, mit einem Ablaufbo;den 6 versehen, der mit dem unteren Ende nicht bis an den Rahmen reicht und daher einen Durchfallschlitz 7 frei läßt, durch den das durch die; Maschen des oberen Siebes fallende, auf den Boden 6 hinabrutschende Gut im Sinne des Pfeiles b gelangt. Die beiden Siebrahmen q., 9 sind auf den waagerechten Querstangen 3 eines Gerüstes 1, z, 3 mittels Laufrollen seitlich verschiebbar geführt, so daß sie In eine. waagerechte Schüttelbevvegumg versetzt werden können. Dieses kann von Hand oder durch einen mechanischen Antrieb geschehen.
- Unter jedem der Siehe 5, io ist eine Rollenführung vorgesehen. Dadurch ist es möglich, die Winkelstellung der beiden Siebrahmen zueinander zu ändern, ohne die Lage der ..Querstangen -3 des Gerüstes zu ändern,. Das Gerüst 1, 2, 3 besteht aus vier senkrechten Rohren i, zwei sich kreuzenden: Streben 2 und den Querstangen 3. Das Gerüst kann nach Lösen einiger Schrauben zusammengelegt werden. .
- Die untere Querwand des Rahmens 4 des oberen Siebes 5 ist als Austragfläche für die nicht durch die Maschen dieses Siebes fallenden Bestandteile des auf das Sieb aufgebrachten Reinigungsgutes ausgebildet. Der Rahmen 9 des unteren Siebces io verjüngt sich nach dem Austragende allmählich und ist mit einer mittleren Austragrutsche versehen, in der ein an sich bekannter Steinfänger i i eingebaut ist. Der Steinfänger besteht aus einer kastenartigen Vertiefung 12 der Rutsche, die einen unter dem Druck einer regelbaren Feder 15 stehenden aufklappbaren Boden 14 hat. Am unteren Ende der Austragrutsche ist eine aufrechte Wandung vorgesehen, an die sich eine Ablaufschuare 13 anschließt. Vor dieser Schurre kann ein mittleres Staublech 2o angeordnet werden, um dessen Seitenkanten die gereinigten .Früchte im Sinne der in Fig.2eingezeichneten Pfeile in die Schurre 13 wandern, um in Richtung des Pfeiles s in einen Sammelbehälter zu gelangen.
- Die zu reinigenden Früchte (Buckeckern o. dgl.) werden von dem vor dem Abfallen der Früchte von Gras und altem Laub befreiten Erdboden zusammengekehrt und samt den zusammengekehrten Beimengungen (Sand und Steinchen) im Sinne des Pfeiles-- auf das obere Sieb 5 geworfen, während die Siebe geschüttelt werden. Das Gut wandert auf dem oberen Sieb nach abwärts, wobei die Früchte und Beimengungen, die gleich groß oder kleiner sind als die Früchte, durch die Maschen des Siebes fallen, während größere Beimengungen am Ende des Siebes im Sinne des Pfeiles a vom Sieb abfallen. Das durch die Maschen des oberen Siebes gefallene Gut wird durch den Ablaufboden 6 im Sinne des Pfeiles b auf das untere Sieb io befördert, das eine kleinere Maschenweite hat als das obere Sieb. Durch das untere Sieb werden die Beimengungen, die kleiner sind als die Früchte, von diesen getrennt und die Früchte mit Beimengungen (Steinchen) gleicher Größe im Sinne des Pfeiles d nach dem Austragende des unteren Siebes befördert, um in die gemäß der Erfindung mit dem bekannten Steinfängen 11-15 versehene Austragfläche des Siebes zu gelangen, in deren Vertiefung 12 sich die Steinchen infolge ihres Gewichtes absetzen, während die leichteren Früchte nach oben gedrängt werden und über die Austragrutsche 13 in den Sammelbehälter gelangen..
- Der durch die einstellbare Feder i 5 belastete umklappbare Boden 14 des Steinfängers öffnet sich, wie üblich, selbsttätig, sobald das Gewicht der in der Vertiefung biefindlichen Steine größer wird als die Spannung der Feder. Der Boden kann natürlich auch zeitweise von Hand nach unten geklappt werden.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCii Reinigungsvorrichtung für Bucheckern, Eicheln u. dgl. mit wenigstens zwei untereinander angeordneten, in entgegengesetzter Richtung geneigten Schüttelsieben von verschiedener Maschenweite, dadurch gekennzeichnet, daß das unterste Sieb an seinem Austragende mit einem bekannten Steinfänger mit unter regelbarem Federdruck stehender Bodenldappe versehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM136158D DE653621C (de) | 1936-11-01 | 1936-11-01 | Reinigungsvorrichtung fuer Bucheckern, Eicheln u. dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM136158D DE653621C (de) | 1936-11-01 | 1936-11-01 | Reinigungsvorrichtung fuer Bucheckern, Eicheln u. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE653621C true DE653621C (de) | 1937-11-29 |
Family
ID=7333502
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM136158D Expired DE653621C (de) | 1936-11-01 | 1936-11-01 | Reinigungsvorrichtung fuer Bucheckern, Eicheln u. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE653621C (de) |
-
1936
- 1936-11-01 DE DEM136158D patent/DE653621C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE653621C (de) | Reinigungsvorrichtung fuer Bucheckern, Eicheln u. dgl. | |
DE1929028A1 (de) | Antreibbare Foerdervorrichtung zum Weiterleiten des durch den Dreschkorb eines Maehdreschers ausgeworfenen Gutes | |
DE847581C (de) | Abbraussieb fuer grobstueckige Kohle | |
DE1090497B (de) | Vorrichtung zum Reinigen und Sortieren von landwirtschaftlichen Erzeugnissen, insbesondere von Getreide | |
DE577130C (de) | An Drahtseilen aufgehaengtes, durch unausgeglichenes Schwunggewicht bewegtes Schuettelsieb | |
DE841965C (de) | Kartoffelerntemaschine | |
DE727494C (de) | Reinigungsvorrichtung fuer Bucheckern, Eicheln u. dgl. | |
DE947869C (de) | Entleerungsvorrichtung fuer Schlitzbunker | |
DE591955C (de) | Verfahren und Einrichtung zum mechanischen Reinigen und Entstauben von lufttrockenen Ruebenblaettern | |
AT124838B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Sichten und Reinigen von körnigem Material. | |
DE480295C (de) | Vorrichtung zum Querfoerdern von Walzgut | |
DE232900C (de) | ||
DE413748C (de) | Kartoffelsammler | |
AT211594B (de) | Erntemaschine für Wurzel- und Knollenfrüchte | |
DE592280C (de) | Vorrichtung zum Ausscheiden von Beimengungen hoeheren spezifischen Gewichtes aus Bimskies durch Windsichtung | |
DE536320C (de) | Vorrichtung zum Reinigen und Sortieren von Getreide | |
DE326989C (de) | Reinigungs- und Sortiermaschine mit zwei uebereinander angeordneten Siebkasten | |
DE2509144C3 (de) | Hackfruchtreiniger | |
DE847994C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ernten von Kartoffeln | |
DE548019C (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Saemereien, Getreide u. dgl. | |
AT203259B (de) | Einrichtung zum Abtrennen von Erdklumpen od. dgl. von Erntegut, wie Kartoffeln | |
AT53274B (de) | Kartoffelreinigungs- und Sortiermaschine mit Siebtrommel. | |
DE516331C (de) | Sieb zum Trennen der Spreu vom Kurzstroh bei Dreschmaschinen | |
DE1086936B (de) | Vorrichtung zum Trennen von Hackfruechten von Steinen und Erden | |
DE336077C (de) | Vorrichtung zum Sortieren von Spargelstangen nach Gewicht |