[go: up one dir, main page]

DE652805C - Verfahren zur Aufnahme von Bild- und Tonfilmen - Google Patents

Verfahren zur Aufnahme von Bild- und Tonfilmen

Info

Publication number
DE652805C
DE652805C DEB144174D DEB0144174D DE652805C DE 652805 C DE652805 C DE 652805C DE B144174 D DEB144174 D DE B144174D DE B0144174 D DEB0144174 D DE B0144174D DE 652805 C DE652805 C DE 652805C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriers
sound
phonetic
recording
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB144174D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ind M B H
BRUNO BIESEL GES fur HANDEL
Original Assignee
Ind M B H
BRUNO BIESEL GES fur HANDEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ind M B H, BRUNO BIESEL GES fur HANDEL filed Critical Ind M B H
Priority to DEB144174D priority Critical patent/DE652805C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE652805C publication Critical patent/DE652805C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B31/00Associated working of cameras or projectors with sound-recording or sound-reproducing means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description

  • Verfahren zur Aufnahme von Bild- und Tonfilmen Es sind Verfahren zur Aufnähme und Synchronisierung von Bild- und Tonfilmen bekannt, bei, denen vor der Bildaufnahme die Tonbegleitung für. den Film auf Lautschriftträgern aufgenommen bzw. aus vorhandenem Material an Lautschriftträgern zusammengestellt wird und bei der nachfolgenden Bildaufnahme diese Lautschriftträger zur Wiedergabe gebracht und gegebenenfalls, photographisch auf das Bildnegativ kopiert werden, wobei sich das Spiel der Darsteller nach dieser Wiedergabe zu richten hat. Dabei erfolgt die Synchronisierung der Tonwiedergabte und Bildaufnahme auf die Weise, daß der TonwIedergabeapparat zwangsläufig mit dem Bildaufnahmeapparat zu synchronem Lauf gekuppelt wird. Nach der Erfindung §o11 beim Nachsynchronisieren von Bild und Ton die schon fertige Tonaufnahme, während deren akustischer Wiedergabe in an sich bekanntier Weise das Spiel der Darsteller leitet, elektrisch auf den Bildfilm Bader andere mit diesem nach bekannten Verfahren synchron laufende Lautschriftträger übertragen werden, und falls noch nicht eine fertig zusammengestellte Begleitung, sondern nur einzelne Lautschriftträger - Einzelteile der Begleitung - vorhanden sind, sollen dabei in an sich bekannter Weise die durch diese gesteuerten Ströme durch entsprechende Schaltung und Inteasitätsänderung für die Wiedergabe und Aufzeichnung zu einem geschlossenen Ganzen zusammengestellt werden. Dazu werden die durch die ursprünglichen Lautschriftträger gesteuerten Ströme sowohl den Lautsprechern, nach denen sich die Darsteller zu richten haben, als auch dem Aufzeichnungsapparat zugeführt. Auf diese Weise ergibt sich ein vollkommener Synchronismus bei .der Wiedergabe und gegebenenfalls ein gemeinsamer Träger von Bild und Ton, ohne daß es eines . photographischen Kopierens der Tonaufzeichnung bedarf. Anwendbar ist dieses Verfahren für jede Art von Bild- und Tonfilmen.
  • Ein Beispiel einer Anordnung zur Ausführung des Verfahrens zeigt die Abbildung für den Fall, daß die ursprüngliche Tonaufnahme auf einzelnen Schallplatten erfolgt ist und der endgültige Tonfilm aus getrennten Bild-und Tonstreifen bestehen soll. Von den Plattentellern a, b, c werden die einzelnen Platten durch die Tonabnehmer d, e, f aufgenommen und unter Benutzung der Reguliervorrichtungen g, h, i zu einem geschlossenen Ganzen zusammengestellt. Die Ströme der Tonabnehmer gelangen dann in den oder die Verstärker k und von hier aus. deinerseits über den Kraftverstärker l in die Lautsprecher m, andererseits in die Tonaufzeichnungsvorrichtung n, durch die sie .auf den Tonstreifen o übertragen werden. Mit- diesem ist durch eine Vorrichtung p der Bildstreifen g zwangsläufig gekuppelt, auf welchem.,das Spiel der Darsteller, das sich nach der Wiedergabe der Lautsprecher m zu richten hat, durch die Kamera r im Bilde festgehalten wird. Die elektrische Tonaufzeichnung gibt erst die Möglichkeit, gleichzeitig oder abwechselnd, aber unmittelbar aneinander anschlie-Bend, mehrere von verschiedenen Stellen =s aufgenommene Bildnegative seiner Szene mit@ übereinstimmen-den Tonaufzeichnungen zu v# sehen und dadurch die Filmmontage zu per; leicchtern. Dieser Vorteil ist besonders augenscheinlich für alle :die Fälle, bei denen, wie in dem dargestellten Beispiel, erst bei der Bildaufnahme selbst aus einzelnen Teilen eine fertigkombinierte Lautschrift erzeugt wird, in denen also. vor der Bildaufnahme eine fertige Lautschrift noch- nicht vorhanden ist, deren Wiedergabe als. Leitmittel für die Schauspieler dienen und die später selbst-die Grundlage für die Filmmontage geben könnte.
  • Ferner kann durch entsprechende Intensitätsänderung o. dgl. des oder der durch die vorhandenen Tonaufzeichnungen gesteuerten Ströme die durch die elektrische Aufzeichnung neu entstehende Tonschrift hinsichtlich ihrer Lautstärke, ihres Klangcharakters usw. gegenüber den vorhandenen Tonaufzeichnungen beliebig verändert werden, Auch die überlagerung mehrerer Tonaufzeichnungen mit oder ohne Veränderung des einen oder anderen ist leicht durchführbar.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE i. Verfahren zur Aufnahme von Bild-und Tonfilmen, bei dem vor der Bildaufnalime die Tonbegleitung auf Lautschrift-.trägern aufgenommen bzw. aus, vorhande-,=nem Material an Lautschriftträgern zusammengestellt ist und bei der nachfolgenden Bildaufnahme diese mit dem zu belichten-.den Negativ synchron laufenden Lautschriftträger zur Wiedergabe gebracht werden, wobei sich das Spiel der Darsteller nach dieser Wiedergabe richtet, dadurch gekennzeichnet, daß die fertige Tonaufzeichnung nicht nur wiedergegeben, siondern auch elektrisch auf den oder die Bildfilme oder andere mit diesem nach bekannten Verfahren synchron laufende Lautschriftträger übertragen wird. a. Verfahren. nach Anspruch i, für welches die Tonbegleitung auf einzelnen Lautschriftträgern aufgenommen oder vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß .die durch die einzelnen Lautschriftträger gesteuerten Ströme durch entsprechende Schaltung und Intensitätsänderung für die Wiedergabe und Aufzeichnung zu einem geschlossenen Ganzen zusammengestellt werden.
DEB144174D 1929-06-16 1929-06-16 Verfahren zur Aufnahme von Bild- und Tonfilmen Expired DE652805C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB144174D DE652805C (de) 1929-06-16 1929-06-16 Verfahren zur Aufnahme von Bild- und Tonfilmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB144174D DE652805C (de) 1929-06-16 1929-06-16 Verfahren zur Aufnahme von Bild- und Tonfilmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE652805C true DE652805C (de) 1937-11-08

Family

ID=7000725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB144174D Expired DE652805C (de) 1929-06-16 1929-06-16 Verfahren zur Aufnahme von Bild- und Tonfilmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE652805C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE571954C (de) Verfahren zum Aufzeichnen eines sich bewegenden Gegenstandes oder einer wechselnden Szene
DE652805C (de) Verfahren zur Aufnahme von Bild- und Tonfilmen
DE576577C (de) Verfahren zur richtungsgetreuen Tonaufnahme
DE1001893B (de) Pilottonverfahren zum Synchronisieren mehrerer getrennt laufender Bildfilme mit einem Magnettonfilm
DE69123109T2 (de) Verfahren zum mehrzweckigen Playback-Gebrauch eines Videobandes oder ähnlichen Mittels für die Reproduktion der Instrumentalmusik
DE2441435A1 (de) Aufzeichnungs- und wiedergabegeraet
DE610908C (de) Verfahren zum Erzielen des rhythmischen Gleicklangs zwischen kuenstlich und lebendigerzeugten Tonfolgen
AT130040B (de) Verfahren zur Aufnahme von Tonfilmen.
AT128085B (de) Verfahren zur Herstellung von Tonfilmaufnahmen von Szenen, die zum Teil durch Bildprojektionen gebildet sind.
DE524699C (de) Verfahren zur Schallaufzeichnung und Schallwiedergabe nach einer Tonaufzeichnung
DE754296C (de) Verfahren zur Aufnahme des Schalles zwecks raeumlicher Wiedergabe mittels zweier Wiedergabe-Vorrichtungen
DE677611C (de) Verfahren zum Herstellen einer Tonaufzeichnung
DE563883C (de) Verfahren zum Nachsynchronisieren von Bildtonfilmen
DE888202C (de) Verfahren zur Beurteilung des Bildergebnisses von photographischen Bildern, insbesondere von Filmbildstreifen
AT166896B (de) Tonfilm und Einrichtung zu seiner Wiedergabe
DE552748C (de) Tonbildaufnahmeverfahren
CH150357A (de) Verfahren zur Herstellung von Schallaufzelchnungen für die Zwecke des Ton- und Bildtonfilmes.
DE859378C (de) Verfahren zur Herstellung eines stereophonischen Tonfilms
DE641354C (de) Verfahren zur Herstellung von nachsynchronisierten Bildtonfilmen
DE880852C (de) Verfahren und Einrichtungen zur Herstellung von Bildtonfilmen
AT214163B (de) Tonschriffträger
DE872124C (de) Verfahren zur Herstellung einer stereophonischen Tonaufzeichnung
DE760054C (de) Verfahren zum Herstellen von nebengeraeuscharmen Tonaufzeichnungen
AT208102B (de) Verfahren zum Aufzeichnen von Schallschwingungen
DE664572C (de) Verfahren zum Herstellen von Trickbildtonfilmen