[go: up one dir, main page]

DE652710C - Waschtopfaufsatz - Google Patents

Waschtopfaufsatz

Info

Publication number
DE652710C
DE652710C DET46670D DET0046670D DE652710C DE 652710 C DE652710 C DE 652710C DE T46670 D DET46670 D DE T46670D DE T0046670 D DET0046670 D DE T0046670D DE 652710 C DE652710 C DE 652710C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attachment
boiler
wash pot
holes
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET46670D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CLARA TAFELSKI GEB NAETHE
Original Assignee
CLARA TAFELSKI GEB NAETHE
Publication date
Priority to DET46670D priority Critical patent/DE652710C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE652710C publication Critical patent/DE652710C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F1/00Washing receptacles
    • D06F1/06Wash-boiler receptacles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • %seW =pfaufsatz Die Erfindung betrifft einen Waschtopfaufsatz, der die Aufgabe hat, das Überkochen der Waschlauge zu verhindern.
  • Einrichtungen zur Verhinderung des Überkochens der Waschlauge sind bekannt. Insbesondere hat man schon vorgeschlagen, am oberen Teil des Kessels Lochreihen vorzusehen, und zwar öben Löcher größeren und darunter Löcher geringeren Querschnitts, damit die Lauge durch die oberen größeren Löcher austreten kann, worauf sie durch eine Sammelrinne aufgefangen »und den kleineren Löchern zugeleitet wird, durch die sie wieder zurückfließt. Diese bekannte Aisführungsform eines Waschkessels ist zwar geeignet, 'das Überkochen der Lauge zu vermeiden; sie ist aber kostspielig und verlangt die Beschaffung eines besonderen Kessels, damit man von den angegebenen Vorteilen Gebrauch machen kann.
  • Der neue Waschtopfaufsatz vereinigt in sich die Vorteile, daß er als Zusatzgerät zu einem bereits vorhandenen Waschkessel be= nutzt werden kann und eine besonders einfache und widerstandsfähige Bauart besitzt. Der wesentliche Teil des Waschtopfaufsatzes ist eine vorzugsweise V-förmige Rinne, die innerhalb des Kessels zu liegen kommt und als Träger für alle erforderlichen Teile des Aufsatzes dient. An ihrem Außenrand besitzt sie einen Abschlußring, der auf den Topfrand zu liegen kommt und an dem die Mittel zum Befestigen am Kesselrand angeordnet sind. An ihrem inneren Rand trägt sie einen Deckel, der eine verschließbare Arbeitsöffnung besitzt, die es gestattet. die Wäsche während des Kochens umzurühren, ohne daß der ganze Aufsatz vom Kessel abgenommen zu werden braucht. In einem gewissen Abstand vom Kessel trägt die Rinne unten einen Siebboden. Die Wandungen der Rinne sind wie bei dem bekannten Kessel oben mit größeren und unten mit kleineren Löchein versehen. Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des neuen '\@Taschtopfaufsatzes dargestellt, und zwar zeigt Abb. I eine Draufsicht auf den Aufsatz, Abb.2 einen Schnitt durch den Aufsatz. nach der Linie A-B in Abb. I, Abb. 3 den Deckel zum Waschtopfaufsatz und Abb.4 einen Schnitt durch diesen Deckel nach der Linie C-D in Abb. 3.
  • Die Sammelrinne besteht aus der inneren schrägen Wand a sowie der äußeren Wand e, die unten zusammenlaufen, so daß die Rinne im Querschnitt V-förmig ist. Selbstverständlich können die Wände auch gebogen und abgerundet sein. In den Wänden a und e befinden sich zwei Lochreihen, und zwar oben größere Löcher c und unten kleinere Löcher d. Die äußere Wand der Rinne trägt einen Flansch f, mit dem der Aufsatz auf dem Waschtopf g ruht, sowie Klammern la, mit denen er lösbar befestigt ist. Die Innenwand a trägt den Deckel b mit einer Arbeitsöffnung k, die durch einen Deckel l verschlossen werden kann. An der Rinne ist ferner durch Haltestücke ein gelochter Boden i befestigt, der mit einer Arbeitsöffnung k1 versehen ist. Der Deckel l besitzt in gleichem Abstand ebenfalls ein Siebstück, das die Arbeitsöffnung des Biodens i ausfüllt. Oben trägt er einen Griff n, mit dem @er abgehoben werden kann.

Claims (1)

  1. PATRNTANSPRUCfI: Waschtopfaufsatz, dadurch gekennzeichnet, daß eine V-förmige Rinne (e) an ihrem Außenrand einen -Abschlußring (f) und die Mittel zum Befestigen am Kesselrand, an ihrem inneren Rand einen mit verschließbarer Arbeitsöffnung (k) versehenen Deckel (b) und nach unten im Abstand einen Siebboden (i) trägt und daß beide Wandungen der Rinne in an sich bekannter Weise oben mit größeren und unten mit kleineren Löchern versehen sind.
DET46670D Waschtopfaufsatz Expired DE652710C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET46670D DE652710C (de) Waschtopfaufsatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET46670D DE652710C (de) Waschtopfaufsatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE652710C true DE652710C (de) 1937-11-05

Family

ID=7562394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET46670D Expired DE652710C (de) Waschtopfaufsatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE652710C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE652710C (de) Waschtopfaufsatz
DE2435447A1 (de) Vorrichtung zum rueckgewinnen von kondenswasser in einem kochgeraet
DE650330C (de) Zum Spuelen von Obst und Gemuese dienender Behaelter
DE857880C (de) Vorrichtung zum Massenverchromen von Metallteilen
DE346726C (de) Seifensparer
DE414617C (de) Aufwaschbrett
DE677618C (de) Zum Reinigen von Rueben u. dgl. dienendes schraeg liegendes Ruettelsieb
DE495014C (de) Elektrisch beheizter Waeschekochkessel mit UEbergussvorrichtung und Filter
DE276144C (de)
DE497768C (de) Vorrichtung zum Waschen, Kochen oder Daempfen, Kuehlen und Faerben von Gemuese, Fruechten o. dgl.
DE733236C (de) Waschbottich mit abschliessbarer Ablaufoeffnung und Einrichtung zum Erzielen eines spritzfreien Wasserablaufes
DE492676C (de) Waeschekochkessel
DE859135C (de) Waeschepresse
DE353012C (de) Kartoffelwaschmaschine
DE653951C (de) Vorrichtung zur Verringerung des Durchflusswiderstandes in Diffuseuren
DE714126C (de) Futterstampfer
DE708079C (de) Tuerabdichtung bei Geschirrwaschmaschinen
CH315810A (de) Giesskanne
DE811380C (de) Gefaess mit Siebboden
DE352679C (de) Kartoffelwaschtrommel
DE1454116C (de) Kuchensieb
DE576927C (de) UEbergussvorrichtung
AT139150B (de) Waschmaschine für Kartoffeln und andere Früchte.
DE839787C (de) Wäschestampfer
DE633305C (de) Handwaschwerkzeug