DE652094C - Einrichtung zur AEnderung der Polzahl von Dreiphasenwicklungen - Google Patents
Einrichtung zur AEnderung der Polzahl von DreiphasenwicklungenInfo
- Publication number
- DE652094C DE652094C DEA80349D DEA0080349D DE652094C DE 652094 C DE652094 C DE 652094C DE A80349 D DEA80349 D DE A80349D DE A0080349 D DEA0080349 D DE A0080349D DE 652094 C DE652094 C DE 652094C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- poles
- phase
- coils
- changing
- phase windings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K3/00—Details of windings
- H02K3/04—Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
- H02K3/28—Layout of windings or of connections between windings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Windings For Motors And Generators (AREA)
Description
• Es ist eine bekannte Tatsache, daß in einer in der üblichen Weise ausgeführten Dreiphasenwicklung
in Dreieckschaltung durch Felder dreifacher Maschinenpolzahl· einphasige Ringströme in dem geschlossenen
Dreieck erzeugt werden. Durch diese Tatsache angeregt, ist bereits vorgeschlagen worden,
umgekehrt vorzugehen, d. h. solche Ringströme von außen her durch einphasige Speisung in eine geöffnete Ecke des Dreiecks
einzuführen, um damit die Felder dreifacher Maschinenpolzahl zu erzeugen. Auf diese
Weise erzielt man eine überaus einfache Einrichtung zur Änderung der Polzahl.
Es ist nun bereits eine Einrichtung bekanntgeworden, die diesen Gedanken ausnutzt.
Mit dieser Einrichtung ist aber der große Nachteil verbunden, daß sie auf das
Polzahlverhältnis 3 : 1 beschränkt ist. Gemaß einer weiteren Ausführungsform ist nun
schon vorgeschlagen worden, eine Erweiterung des Polzahlverhältnisses auf 3 : 2 dadurch
zu erzielen, daß bei der einphasigen Speisung längs des Umfanges aufeinanderfolgende
Spulen oder Spulengruppen gegensinnig geschaltet sind.
Die vorliegende Erfindung gibt nun im Anschluß an diese bekanntgewordenen bzw. vorgeschlagenen
Einrichtungen die Möglichkeit, die Polzahl von Dreiphasenwicklungen im Verhältnis 6 : 1 zu ändern. Dies wird erfindungsgemäß
dadurch erreicht, daß unter Ver-' wendung. von Dreiphasenwicklungen mit in an
sich bekannter Weise hälftig unterteilten Spulen bei einphasiger Speisung sämtliche
Halbspulen bzw. Spulengruppen gleichsinnig geschaltet sind.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgedanke in drei Abbildungen beispielsweise
veranschaulicht. .
Die Abb. 1 zeigt schematisch die bekannte Dreiphasenwicklung mit hälftig unterteilten
Spulen (Drei-Etagen-Wicklung), wobei als Beispiel eine zweipolige Wicklung angenommen
ist. Die Verbindung der einzelnen Spulen erfolgt in bekannter Weise nach Abb. 2.
Die erfindungsgemäße Änderung der Polzahl dadurch, daß bei der einphasigen Speisung
alle Spulen gleichsinnig geschaltet sind, wird durch die Schaltung nach Abb. 3 erreicht, in
der die Wicklung in zwei parallele Sterne mit getrennten Sternpunkten aufgeteilt ist. Die
einphasige Speisung erfolgt dabei über die beiden Sternpunkte. Man erhält dabei ein
zwölfpoliges Feld, weil sich die Richtung des Feldes entsprechend den Pfeilen der Abb. 1
zwölfmal umkehrt, d. h. also eine Polzahländerung im Verhältnis 6:1. Die Strom-
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Ernst Wolf gang Krebs in Ipswich, Suffolk, England,
und Feldverteilung für diese Schaltung ist in der Abb. ι durch Vorzeichen und Pfeile
kenntlich gemacht.
Durch die in der Abb. 3 dargestellte Aufteilung
der Wicklung in zwei parallele Sterne wird gleichzeitig der große Vorteil erreicht,
daß die Klemmenzahl verringert und die Schaltung vereinfacht wird. Die Wicklung
selbst wird beim Übergang von der einen auf
die andere Polzahl überhaupfrnicht umgeschaltet, sondern die Polumschaltung besteht lediglich
darin, daß die Spannung einmal an die äußeren Punkte, das andere Mal an die beiden
getrennten Sternpunkte gelegt wird.
Die Motoren cnit einer solchen einphasig
gespeisten Wicklung haben zwar den Nachteil, daß sie im Stillstand kein Moment entwickeln
und deshalb in dieser Schaltung nicht ■ ohne weiteres anlaufen. Es genügt' jedoch
für viele Zwecke, wenn der Motor in an sich bekannter Weise in der normalen dreiphasigen Schaltung hochläuft und dann auf die
andere polzahl einphasig umgeschaltet wird.
,>. Besonders vorteilhaft wirkt sich diese Umschaltung
für Aufzugsmotoren aus, da damit vor dem Halten des Aufzuges eine geringere
Drehzahl und ein langsameres Einfahren der Last auf die gewünschte Höhe erzielt wird.
Nach erfolgter Umschaltung wirkt dabei der einphasig gespeiste Motor als übersynchron
laufender Asynchrongenerator bremsend, bis die der neuen Polzahl entsprechende Drehzahl
erreicht ist. Die Schaltung bietet als.o
auch in solchen Fällen große Vorteile, in denen eine Abbremsung erforderlich ist.
Claims (2)
1. Einrichtung zur Änderung "der Polzahl
von Dreiphasenwicklungen mit halftig unterteilten Spulen durch einphasige
Speisung, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Polzahländerung im Verhältnis
6 : ι bei der einphasigen Speisung sämtliche Halbspulen (Spulengruppen)
gleichsinnig geschaltet .sind. "
2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch
gekennzeichnet, daß die geraden und ungeraden Spulen (Spulengruppen)
für sich in Stern geschaltet und die gleichphasigen Endpunkte beider Sterne miteinander
verbunden sind, und daß die einphasige Speisung über die beiden Sternpunkte
erfolgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA80349D DE652094C (de) | 1933-07-13 | 1933-07-13 | Einrichtung zur AEnderung der Polzahl von Dreiphasenwicklungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA80349D DE652094C (de) | 1933-07-13 | 1933-07-13 | Einrichtung zur AEnderung der Polzahl von Dreiphasenwicklungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE652094C true DE652094C (de) | 1937-10-25 |
Family
ID=6948005
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA80349D Expired DE652094C (de) | 1933-07-13 | 1933-07-13 | Einrichtung zur AEnderung der Polzahl von Dreiphasenwicklungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE652094C (de) |
-
1933
- 1933-07-13 DE DEA80349D patent/DE652094C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE568508C (de) | Wechselstrom-Hochspannungsgenerator mit mindestens zwei elektrisch getrennten Wicklungen | |
DE1925803A1 (de) | Wicklungsanordnung fuer eine mehrphasige elektrische Maschine mit einem ganzzahligen Verhaeltnis der Staendernutenzahl zu dem Produkt aus Pol- und Phasenzahl | |
DE652094C (de) | Einrichtung zur AEnderung der Polzahl von Dreiphasenwicklungen | |
DE2014561A1 (de) | Wechselstromgenerator | |
DE646782C (de) | Einrichtung zur AEnderung der Polzahl von Dreiphasenwicklungen | |
DE434217C (de) | Anordnung zur Umformung mehrphasiger sinusfoermiger Wechselspannungen in gleichfoermige Spannungen oder von gleichfoermigen Spannungen in mehrphasige sinusfoermige Wechselspannungen | |
DE656277C (de) | Polumschaltbare Zweischichtwicklung fuer das Polzahlverhaeltnis 2:3 | |
DE577110C (de) | Laeufer fuer Asynchronmotoren | |
DE532492C (de) | Elektrische Membranschallsenderanlage | |
DE672355C (de) | Einphasenwechselstrommotor, dessen Wicklung zur Lieferung eines niedergespannten Stromes fuer Beleuchtungszwecke angezapft ist | |
AT135601B (de) | Synchronmotor. | |
DE647376C (de) | Polumschaltbare Dreiphasenwicklung | |
AT116003B (de) | Synchron umlaufender Gleichrichter. | |
DE884988C (de) | Einrichtung bei elektrischen Schiffsantrieben | |
DE272433C (de) | ||
DE613129C (de) | Laeufer fuer polumschaltbare asynchrone Maschinen | |
DE667028C (de) | Schaltung von polumschaltbaren Zweiphasenwicklungen | |
DE654343C (de) | Einankerfrequenzumformer | |
DE692970C (de) | Anordnung zum spannungslosen Schalten der elektrischen Maschinen eines elektrischen Antriebes mit einem oder mehreren Wechselstrommotoren und parallel arbeitenden Synchrongeneratoren unter Aufrechterhalten des synchronen Laufes der Generatoren | |
CH448252A (de) | Elektrische Maschine | |
DE539721C (de) | Laeufer fuer Asynchronmotoren, insbesondere fuer Schiffsantriebe | |
DE80526C (de) | ||
DE203143C (de) | ||
AT85179B (de) | Vorrichtung zur Umformung von Zwei-Mehrphasenwechselstrom in Gleichstrom. | |
DE646239C (de) | Elektrische Maschine |