[go: up one dir, main page]

DE649301C - Getriebe fuer den Zweck, einen senkrecht zu seiner Laengsachse gefuehrten Stab in zwanglaeufige Schwingungen zu versetzen - Google Patents

Getriebe fuer den Zweck, einen senkrecht zu seiner Laengsachse gefuehrten Stab in zwanglaeufige Schwingungen zu versetzen

Info

Publication number
DE649301C
DE649301C DEK137735D DEK0137735D DE649301C DE 649301 C DE649301 C DE 649301C DE K137735 D DEK137735 D DE K137735D DE K0137735 D DEK0137735 D DE K0137735D DE 649301 C DE649301 C DE 649301C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
longitudinal axis
gear
putting
eccentric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK137735D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEK137735D priority Critical patent/DE649301C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE649301C publication Critical patent/DE649301C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B3/00Methods or apparatus specially adapted for transmitting mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung bildet ein Getriebe für den Zweck, einem senkrecht zu seiner Längsachse zwangläufig schwingenden Stab, der keine Bewegung in der Stabrichtung ausführt, an seinem einen Ende die doppelte Anzahl Schwinghübe zu erteilen wie an seinem andern.
Bei den bisher bekannten Vorrichtungen
dieser Art, z. B. bei dem Antrieb von Steinbrechern, hat man dies zu erreichen versucht durch Anordnung zweier mit verschiedenen Geschwindigkeiten umlaufender Exzenter.
Dieser Antrieb wird erfindungsgemäß dadurch vereinfacht, daß von einem Exzenter oder von einer Kurbel aus eine hin und her gehende Bewegung auf zwei mit den Stabenden verbundene Kniehebelpaare übertragen wird, die so angeordnet sind, daß das eine bis zur gestreckten Lage der Schenkel schwingt, während das andere Paar sich über diese Lage hinausbewegt, derart, daß von der gestreckten Lage der beiden Knie aus gleiche oder annähernd gleiche Wegstrecken zurückgelegt werden.
Bei Steinbrechern bildet beispielsweise der Stab die bewegliche Brechbacke, dessen oberer Teil eine, der untere Teil dagegen zwei Schvvingbewegungen pro Exzenterumdrehung macht. Dies hat beispielsweise für Steinbrecher den Vorteil, daß an der Einfüllseite des Brechgutes zum Verarbeiten größeren Brechgutes pro Umdrehung des Exzenters eine größere, an der Auslaufseite jedoch, an welcher der Durchlaufsquerschnitt wesentlich enger ist und auch wesentlich feineres Material verarbeitet wird, kleinere, in größerer Anzahl folgende Hübe gemacht werden.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise in einer Ausführungsform dargestellt.
Es bezeichnet α das Exzenter oder die Kurbel, durch welche die hin und her gehende Bewegung erzeugt und auf den Hebel & übertragen wird. Dieser Hebel steht über das Gelenke in unmittelbarer Verbindung mit dem einen Hebel des Kniehebelpaares d-e, welches durch das Gelenk g mit dem Stab A-B verbunden ist. Bei Steinbrechern bildet der Stab A-B den beweglichen Brechbacken, dessen Punkte an der Einfüllseite und der Punkt B an der Auslaufseite des Steinbrechers ! liegt. Durch das Exzenter angetrieben, führt nun das Kniehebelpaar d-e über die gestreckte j Lage c-B' bis zur Lage c-f -B Schwingbewegungen aus, die durch die Stange ο auf das Kniehebelpaar i-l übertragen werden. Während nun das Kniehebelpaar de den Weg/-/' zurücklegt, führt das Kniehebelpaar/-/ den Weg k-k' aus, der jedoch nur bis zur gestreckten Lage der Kniehebel i-k-l führt. Bei einer halben Umdrehung des Exzenters ist also der Punkt A zu A' gewandert, während der Punkt B, der den Punkt B' bereits nach einer viertel Umdrehung des Exzenters erreicht, nach Punkt B zurückgewandert ist. Somit macht Punkt/? bei einer Umdrehung des Exzenters zwei, der Punkt A nur einen Hub, oder allgemein ausgedrückt macht Punkt B die doppelte Hubzahl gegenüber Punkt A.
Durch den Gegenstand der Erfindung wird also ein Antrieb für Steinbrecher oder andere Maschinen geschaffen, der nur durch ein Exzenter getrieben wird und mittels billiger Elemente die gleiche Leistung wie mit den bisher verwandten komplizierten Antrieben er reicht. Da die Aufhängung des Stabes A-B durch die Stange m-p weit von A entfernt ist, so können die kurzen Strecken A-A' bzw. B-B' praktisch als gerade Linien gelten, so daß die Annahme eines geradlinig geführten Stabes, der keinerlei Bewegungen in der Richtung A-B' ausführt, richtig ist.
Es kann aber auch der Stab durch senkrecht zur Stabachse angeordnete Bahnen geführt werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Getriebe für den Zweck, einen senkrecht zu seiner Längsachse geführten Stab derart in zvvangläufige Schwingungen zu versetzen, daß der Stab an seinem einen Ende die doppelte Anzahl Schwinghübe ausführt wie an seinem andern Ende, insbesondere für Steinbrecher, dadurch gekennzeichnet, daß von zwei durch ein Exzenter oder eine Kurbel bewegten Kniehebelpaaren das eine bis zur gestreckten Lage der Schenkel, das andere über die gestreckte Lage hinausschwingt, wobei von beiden Kniegelenken gleiche Wege zurückgelegt werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK137735D Getriebe fuer den Zweck, einen senkrecht zu seiner Laengsachse gefuehrten Stab in zwanglaeufige Schwingungen zu versetzen Expired DE649301C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK137735D DE649301C (de) Getriebe fuer den Zweck, einen senkrecht zu seiner Laengsachse gefuehrten Stab in zwanglaeufige Schwingungen zu versetzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK137735D DE649301C (de) Getriebe fuer den Zweck, einen senkrecht zu seiner Laengsachse gefuehrten Stab in zwanglaeufige Schwingungen zu versetzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE649301C true DE649301C (de) 1937-08-20

Family

ID=7248946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK137735D Expired DE649301C (de) Getriebe fuer den Zweck, einen senkrecht zu seiner Laengsachse gefuehrten Stab in zwanglaeufige Schwingungen zu versetzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE649301C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1056704B (de) * 1956-01-20 1959-05-06 Voigt & Haeffner Ag Hemmwerk zur Verzoegerung der Bewegung des Schaltgestaenges elektrischer Schalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1056704B (de) * 1956-01-20 1959-05-06 Voigt & Haeffner Ag Hemmwerk zur Verzoegerung der Bewegung des Schaltgestaenges elektrischer Schalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE649301C (de) Getriebe fuer den Zweck, einen senkrecht zu seiner Laengsachse gefuehrten Stab in zwanglaeufige Schwingungen zu versetzen
DE434863C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Fadenfuehrer von Cotton-Wirkmaschinen
DE457930C (de) Schmiedemaschine
DE602067C (de) Pruefmaschine zur Bestimmung der Verschleissfestigkeit von Teppichen und anderen Polgeweben
DE538881C (de) Zickzack-Naehmaschine mit quer zur Naehrichtung verschiebbarem Stoffschieber
DE334954C (de) Fadenfuehrerantrieb fuer Kreuzspulmaschinen
DE671960C (de) Handgefuehrtes Schraem- bzw. Kerbgeraet mit Kraftantrieb
DE501700C (de) Fuellvorrichtung fuer die Formen von Pressen mit sich drehendem Formtisch
DE451996C (de) Antrieb fuer Werkzeugmaschinen mit hin und her gehender Bewegung des Werkzeugs oder des Werktisches durch ein Kurbelgetriebe
DE900204C (de) Ziehpresse
DE483868C (de) Rundlaufender Schuettelrinnenantrieb
DE530836C (de) Vorrichtung zur Massage der Kopfhaut
AT111199B (de) Vorrichtung zum Reinigen der Ziehöffnungen bei Mehrfachdrahtziehmaschinen.
AT113011B (de) Maschine zum Bedrucken und Stanzen von Schachtelzuschnitten aus einem fortlaufend bewegten Kartonstreifen.
DE930737C (de) Schneidvorrichtung fuer Strangzigarettenmaschinen
DE462018C (de) Naehmaschine mit Kesselraedervorschub
DE325089C (de) Durchtreibemaschine
DE435259C (de) Misch- und Knetmaschine mit durch eine Kurbel angetriebenem und durch einen Lenker gesteuertem Kneter
DE545306C (de) Steuerung fuer Metallsaegegatter
DE848897C (de) Konsolfuehrung fuer Fraesmaschinen, insbesondere Kopierfraesmaschinen
DE493375C (de) Vorrichtung zum Trennen von Naehten, insbesondere zum Anbringen an Naehmaschinen
DE823301C (de) Druckluftlokomotive fuer den Grubenbetrieb
DE245266C (de)
DE617991C (de) Strassenkehr- oder -waschmaschine mit einer schraeg zur Fahrtrichtung einstellbaren Kehr- bzw. Waschwalze
AT117173B (de) Doppel-Schrämsektor mit zwei aufeinander senkrecht stehenden Schneckengetrieben, besonders für Stoßschrämmaschinen.