[go: up one dir, main page]

DE647772C - Trommeltrockenmaschine, insbesondere fuer Textilstoffe in losem Zustande - Google Patents

Trommeltrockenmaschine, insbesondere fuer Textilstoffe in losem Zustande

Info

Publication number
DE647772C
DE647772C DEL87228D DEL0087228D DE647772C DE 647772 C DE647772 C DE 647772C DE L87228 D DEL87228 D DE L87228D DE L0087228 D DEL0087228 D DE L0087228D DE 647772 C DE647772 C DE 647772C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
air
drying
drums
outside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL87228D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J G LINDNER FA
Original Assignee
J G LINDNER FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J G LINDNER FA filed Critical J G LINDNER FA
Priority to DEL87228D priority Critical patent/DE647772C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE647772C publication Critical patent/DE647772C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/14Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning
    • F26B13/16Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning perforated in combination with hot air blowing or suction devices, e.g. sieve drum dryers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Trommeltrockenmaschine, insbesondere fürTextilstoffe in losem Zustande Der Erfindungsgegenstand gehört zur Klasse der Trommel- (Zylinder-) Trockenmaschinen, insbesondere für Textilstoffe in losem Zustande, mit einem Satz oberer und einem Satz dazu versetzter unterer, mit gelochten Mänteln versehener Trockentrommeln.
  • Es sind Maschinen dieser Art bekannt, bei welchen die Trockenluft von dem Inneren der Trommeln her, z. B. durch Ventilatoren, abgesaugt wird, und wobei das zu trocknende Fasergut (Vheß) durch den Saugunterdruck auf den Trommeln festgehalten werden soll. Bei diesen bekannten Maschinen ist es sehr schwierig, das zu trocknende Gut fortlaufend und ungestört über die die Trocknung bewirkenden Trommeln hinwegzuleiten. Es treten ungeregelte Luftbewegungen auf der Außenseite der Trommelmäntel auf, welche das lose Fasergut häufig von den Trommelmänteln abblasen. Auch ist -bei diesen bekannten Maschinen die Vließstärke stark beschränkt.
  • Man hat schon den Vorschlag, gemacht, bei solchen Trommelmaschinen mit von außen nach innen luftdurchströmten Trockentrommeln über die aufliegende Gutsbahn luftdurchlässige Abdeckungen anzuordnen; z. B. bestehend aus um die Trommel geführten und mit der Umfangsgeschwindigkeit der Trommel mitlaufenden Bändern, welche die Gutsbahn an die Trommelmäntel andrücken. Solche die lockere Gutsbahn an die Trommelmäntel andrückenden Abdeckungen, welche die Gutsbahn unmittelbar berühren müssen, erschweren aber den Durchtritt der Trocknungsluft durch die Gutsbahn und dadurch die Trocknungsleistung der Maschine. Demgegenüber besteht das Wesen derTrockentrommelmaschine nach der vorliegenden Erfindung darin, daß die über den von außen nach innen luftdurchströmten Trockentrommeln angeordnetenAbdeckungen als ortsfeste, gelochte, die Gutsbahn nicht berührende, im gleichen Abstande vom Trommelumfang verlaufende Mäntel ausgebildet sind, die lediglich als Verteilungsmittel für die unter äußerem Überdruck zuströmende Luft dienen.
  • Dadurch werden eine Reihe von für die Leistung der Trommeltrockenmaschine nach der Erfindung wesentlichen Vorteilen erreicht. Die Vließführung ist wegen der durch die Abdeckung herbeigeführten radialen Leitung der Luft von der Außenseite der Trockentrommeln nach innen eine unbedingt sichere. Dabei werden etwaige von der Gutsbahn (Vließ) abgelöste Fasern oder Flusen am Wendepunkt der die Trommeln abstandweise umschließenden Lochmäntel aufgefangen. Weil lediglich die radial von außen nach innen durch die Trommeln unter Überdruck geleitete Luft zur Abhaltung der Gutsbahn (Vließ) an den Trockentrommeln dient, können in der Stärke weitgehend verschiedene Vließe auf ein und derselben Maschine erfolgreich getrocknet werden. Auch kann eine sehr große sekundliche Luftmenge für die Trocknung angewendet werden, weil die Luft mit äußerem Überdruck durch die Trommeln hindurchtritt, dessen Größe beliebig gewählt werden kann.
  • Die Trockentrommel und ihre Abdeckungen können dabei in einzelnen gegeneinander abgeschlossenen Kammern untergebracht sein, durch die die Führung der Trocknungsluft so erfolgt, daß die Kammern stufenweise hintereinandergeschaltet sind, so daß die von der ersten Trocknungstrommel angesaugte Luft mit Überdruck in die Kammer der nächstfolgenden Trommel gepreßt wird usf. Es können auch die oberen Trommeln mit stufenweiser Trocknungsluftzuführung für sich und die unteren Trommeln ebenfalls mit stufenweiser Trocknungsluftzuführung für sich versehen sein.
  • Der Abschluß der Kammern an der Eintritts- und Austrittsseite, der notwendig ist, um mit Überdruck von der Trommelmantelaußenseite her arbeiten zu können, erfolgt dabei mittels die Eintritts- und die Austrittsöffnung für das Vließ abschließender Walzen, die das zugeführte Gut von einem Förderband abnehmen und der Einführungstrommel zuleiten bzw. von der Austrittstrommel abnehmen und auf ein Förderband abgeben.
  • In einer beispielsweisen Ausführungsform ist der Erfindungsgegenstand in der beiliegenden Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i schematisch einen senkrechten Längsschnitt durch die neue Trommeltrockenmasehine, Abb. 2 eine Stirnansicht mit teilweisem Schnitt. Gemäß Abb. i ist ein Satz Trockentrommeln i, 2, 3 mit durchlochten Mänteln angeordnet und ein unterer Satz Trockentrommeln 4 und 5 Den einzelnen Trockentrommeln sind, wie gestrichelt in Abb. i dargestellt, Ventilatoren oder Gebläse i', 2', 3', 4', 5' zugeordnet, durch die die Luft von außen nach innen durch die perforierten Trommelmäntel hindurchgesaugt oder hindurchgedrückt wird.
  • Jede Trommel ist von einem ortsfesten, gelochten Mantel i", 2", 3", 4", und 5" umschlossen, und zwar in einem der maximal zu trocknenden Vließstärke entsprechenden Abstand. Die ortsfesten Mäntel i", 2", 3", 4" und 5" schließen sich, wie aus der Zeichnung ersichtlich, angenähert tangential den nächstfolgenden Trommelmänteln an, so daß ein vollständiger Durchlaufkanal für das zu trocknende Vließ von den ortsfesten Mänteln und den Trommelmänteln selbst gebildet wird.
  • Im Innern der Trockenmäntel sind von Hand einstellbare Segmente vorgesehen, um die Druckwirkung der Luft an bestimmten Stellen des Vließes (den Überleitstellen von einer Trommel zur nächsten) zu unterbrechen, und dadurch einen störungsfreien Eintritt des Vließes von einer Trommel zur nächsten und ebenso Austritt des Vließes zu bewirken.
  • Die Trommeln i bis 5 sind nun in getrennten, untereinander abgeschlossenen Kammern 6, 7, 8, 9, io angeordnet, von denen einzelne oder aber auch jede mit Heizelementen 6', 7', 8', 9', io' versehen sein kann. Das der Trommel 3 zugeordnete Gebläse 3' drückt die aus der Kammer 8 durch den ortsfesten Mantel 3" un den Mantel der Trommel 3 rädial hindurchströmende Luft in die nächstfolgende Kammer 7 mit einem gewissen Über-.,druck, da diese Kammer gegen Außenluft ab-" geschlossen ist. Von dort wird sie durch den ortsfesten Mantel a" und den Trommelmantel 2 radial hindurchgedrückt, was durch die Saugwirkung des Ventilators 2' unterstützt wird, von dem aus nun wiederum die aus der Trommel 2 geförderte Luftmenge in die Kammer 6 gedrückt wird, von wo aus sie nach radialem Durchtritt durch den ortsfesten Mantel i" und den Trommelmantel i ins Freie tritt.
  • In gleicher Weise ist die getrennte Luftführung für die Kammern 9, io ausgebildet. Aus der Kammer io tritt die Luft, vom Gebläse 5' bewegt, radial durch den ortsfesten Mantel s" und den Trommelmantel s in das Innere der Trommel 5 und wird durch das Gebläse 5' mit Überdruck in die Kammer 9 geleitet, um von da nach radialem Durchtritt durch den ortsfesten Mantel 4 und Trommel 4 wieder ins Freie geblasen zu werden. Um den Überdruck in den Kammern aufrechtzuerhalten, muß die Eintrittskammer 6 und die Austrittskammer 8 gegen die Außenluft abgeschlossen sein. Das erfolgt am Eintritt durch eine Walze ii, die den Abschluß zwischen Trommel i und Gehäuse der Kammer 6 bildet, während ein Förderband 12 das durchgeführte Vließ aus losem Fasermaterial zunächst zwischen Walze ii und mit dieser zusammenarbeitenden Walze 13 leitet, von wo aus es dann zwischen Walze i1 und Trommelmantel i weitergeleitet wird. In ähnlicher Weise ist die Austrittskammer 8 durch eine Walze 14 abgeschlossen, die auf dem Mantel der Trommel 3 aufruht und das auszutragende Vließ unter Luftabschluß aus der Kammer 8 über Mantel 3 auf ein Förderband i5 abwirft.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Trommeltrockenmaschine, insbesondere für Textilstoffe in losem Zustande, mit einem Satz oberer und einem dazu versetzten Satz unterer, mit gelochten Mänteln versehener und von außen nach innen luftdurchströmter Trockentrommeln, auf welchen über der aufliegenden Gutsbahn luftdurchlässige Abdeckungen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckungen als ortsfeste, gelochte, die Gutsbahn nicht berührende und als Verteilungsmittel für die unter äußerem Überdruck zuströmende Luft im gleichen Abstande vom Trommelumfang verlaufende Mäntel ausgebildet sind.
DEL87228D 1934-12-23 1934-12-23 Trommeltrockenmaschine, insbesondere fuer Textilstoffe in losem Zustande Expired DE647772C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL87228D DE647772C (de) 1934-12-23 1934-12-23 Trommeltrockenmaschine, insbesondere fuer Textilstoffe in losem Zustande

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL87228D DE647772C (de) 1934-12-23 1934-12-23 Trommeltrockenmaschine, insbesondere fuer Textilstoffe in losem Zustande

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE647772C true DE647772C (de) 1937-07-12

Family

ID=7286266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL87228D Expired DE647772C (de) 1934-12-23 1934-12-23 Trommeltrockenmaschine, insbesondere fuer Textilstoffe in losem Zustande

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE647772C (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2416027A (en) * 1943-02-03 1947-02-18 Wendell H Shields Cloth drying machine
US2570318A (en) * 1942-11-09 1951-10-09 Samcoe Holding Corp Apparatus for drying fabric
DE1046559B (de) * 1956-02-15 1958-12-18 Hermann Haas Sen Siebtrommeltrockner fuer loses Fasergut
US2919496A (en) * 1951-03-13 1960-01-05 Fleissner & Sohn Sieve drum drying machine
DE1121016B (de) * 1958-01-14 1962-01-04 Fleissner G M B H Siebtrommeltrockner fuer loses Fasergut
US3021608A (en) * 1958-06-18 1962-02-20 Fleissner Hans Air guiding means for drying apparatus
US3332155A (en) * 1964-05-08 1967-07-25 Spinnfaser Ag Vacuum drum dryer combination with fiber guiding devices
US3357111A (en) * 1964-05-20 1967-12-12 Fleissner Gmbh Material guarding and guiding means for sieve drums
DE1278950B (de) * 1959-04-14 1968-09-26 Fleissner G M B H Abdeckplattenanordnung an einer Vorrichtung zum Trocknen oder Nassbehandeln von behandlungsmitteldurchlaessigem oder -undurchlaessigem Gut
DE1281992B (de) * 1958-11-14 1968-11-07 Samcoe Holding Corp Einrichtung zum Behandeln von Warenbahnen, insbesondere einzelnen Warenstuecken mit Luft oder Dampf
DE1404540B1 (de) * 1959-05-08 1969-12-11 Fleissner Gmbh Siebtrommeltrockner
DE1779872B1 (de) * 1959-05-08 1973-06-20 Fleissner Gmbh Siebtrommeltrockner

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2570318A (en) * 1942-11-09 1951-10-09 Samcoe Holding Corp Apparatus for drying fabric
US2416027A (en) * 1943-02-03 1947-02-18 Wendell H Shields Cloth drying machine
US2919496A (en) * 1951-03-13 1960-01-05 Fleissner & Sohn Sieve drum drying machine
DE1046559B (de) * 1956-02-15 1958-12-18 Hermann Haas Sen Siebtrommeltrockner fuer loses Fasergut
DE1121016B (de) * 1958-01-14 1962-01-04 Fleissner G M B H Siebtrommeltrockner fuer loses Fasergut
US3021608A (en) * 1958-06-18 1962-02-20 Fleissner Hans Air guiding means for drying apparatus
DE1281992B (de) * 1958-11-14 1968-11-07 Samcoe Holding Corp Einrichtung zum Behandeln von Warenbahnen, insbesondere einzelnen Warenstuecken mit Luft oder Dampf
DE1278950B (de) * 1959-04-14 1968-09-26 Fleissner G M B H Abdeckplattenanordnung an einer Vorrichtung zum Trocknen oder Nassbehandeln von behandlungsmitteldurchlaessigem oder -undurchlaessigem Gut
DE1404540B1 (de) * 1959-05-08 1969-12-11 Fleissner Gmbh Siebtrommeltrockner
DE1779872B1 (de) * 1959-05-08 1973-06-20 Fleissner Gmbh Siebtrommeltrockner
US3332155A (en) * 1964-05-08 1967-07-25 Spinnfaser Ag Vacuum drum dryer combination with fiber guiding devices
US3357111A (en) * 1964-05-20 1967-12-12 Fleissner Gmbh Material guarding and guiding means for sieve drums

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1923668C3 (de) Vorrichtung zum Warmebehandeln eines bahnförmigen Textilgutes
DE647772C (de) Trommeltrockenmaschine, insbesondere fuer Textilstoffe in losem Zustande
CH496134A (de) Vorrichtung zum Behandeln von bahnförmigen textilen oder nichttextilen Flächengebilden
DE102021102262A1 (de) Vorwärmkammer zum Vorwärmen einer textilen Warenbahn mittels Luft, Trockenanordnung sowie Verwendung einer solchen in einer Maschine zur Herstellung oder Bearbeitung einer textilen Warenbahn
DE1604783A1 (de) Vorrichtung zum Waermebehandeln von vorzugsweise auf Laengszug beanspruchbarem Gut mit Siebtrommeln
DE2951295C2 (de)
DE558066C (de) Zylindertrockenmaschine fuer in Bandform oder in Iosem Zustande gefuehrte unversponnene Faserstoffe
CH656405A5 (de) Glaett- und trockenvorrichtung fuer feuchte waesche.
DE7117465U (de) Nach dem Trommelprinzip arbeitender Wäschetrockner
DE1460499A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Buegeln von Kabeln und aehnlichem Textilgut
DE3107463C2 (de)
DE2109565B2 (de) Vorrichtung zum Wärmebehandeln von in Falten abgelegtem bandförmigen Textilgut
DE1635135C3 (de) Verfahren zum Wärmebehandeln von Textilgut
DE2052008C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen o.dgl. von insbesondere Kabeln
DE362508C (de) Vorrichtung zum besseren Parallelrichten der Fasern fuer Lunte bildende Spinnereimaschinen
DE574412C (de) Kardiervorrichtung mit von einem geschlossenen Gehaeuse umgebenem, drehbarem, an seinem Umfange mit Zaehnen versehenem Tambour
DE2206038A1 (de) Waeschetrockner
DE2023235C3 (de) Vorrichtung zum Offenendspinnen mit einem Spinnrotor
DE500906C (de) Heisslufttrockenvorrichtung fuer Textilgut u. dgl., insbesondere fuer Kammzug
DE2144380C3 (de) Walzentrockner mit Beschickungsvorrichtung für Garnkörper
DE2064118B2 (de) Verfahren zum Hindurchführen von bandförmigem Textilgut durch eine Wärmebehandlungsvorrichtung und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1721225U (de) Maschine zum trocknen von losem fasermaterial.
DE1460496C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von endlosen, eine gewisse Breite aufweisenden Textilgütern
DE1635329A1 (de) Dekatiermaschine mit Befeuchtungsvorrichtung
DE614623C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Mahlen von Papier, Zellstoff u. dgl.