DE647713C - Spritzapparat - Google Patents
SpritzapparatInfo
- Publication number
- DE647713C DE647713C DEK140449D DEK0140449D DE647713C DE 647713 C DE647713 C DE 647713C DE K140449 D DEK140449 D DE K140449D DE K0140449 D DEK0140449 D DE K0140449D DE 647713 C DE647713 C DE 647713C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cap
- piston
- nozzle needle
- arm
- spray gun
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/02—Spray pistols; Apparatus for discharge
- B05B7/12—Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
- B05B7/1209—Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling means for each liquid or other fluent material being manual and interdependent
Landscapes
- Nozzles (AREA)
Description
Der Verschleiß in den bewegten Teilen von Spritzvorrichtungen ist erfahrungsgemäß sehr
groß, besonders aber dann, wenn Stoffe mit der Spritzvorrichtung aufzutragen sind, die
als Schleifmittel wirken, wie beispielsweise Glasuren, Wasseremaille u. dgl.
Selbst wenn die zum Steuern der Luft- und des Spritzstoffes dienenden Teile geschützt in
die Spritzvorrichtung eingebaut werden, ist für die Dauer nicht zu verhüten, daß Teile
des fein verteilten Spritzstoffes in die Lagerstellen
und zwischen die Berührungsstellen der Steuerteile gelangen, an denen sie, sich in
dünner Schicht absetzend, den Verschleiß be-
günstigen. ·
Soll dem vorzeitigen Verschleiß vorgebeugt werden, so kann das nur dadurch geschehen,
daß dem Arbeiter das gründliche Reinigen der fraglichen bewegten Teile nach Möglichkeit
erleichtert wird, denn wenn die zu reinigenden Teile schwer zugängig sind, unterbleibt
in der Regel die notwendige pflegliche Behandlung.
Gemäß Patent 628 529 wird dem Verschleiß
der Steuerteile von Spritzvorrichtungen dadurch vorgebeugt, daß quer zum Hauptkörper
der Spritzvorrichtung im Bereiche der Steuerteile ein Durchbruch vorgesehen ist,
der beiderseitig mittels Deckeln gut verschließbar ist, so daß in den verschlossenen
Raum eingeleitete Druckluft das Eindringen von Fremdstoffen und deren Ablagern an
den Gleitflächen der Steuerteile verhütet.
Der enge Raum erschwert aber das Einführen von Reinigungswerkzeugen. Auch das
Erneuern der Düsennadel, deren Spitze dem Verschleiß am stärksten unterworfen ist, bereitet
Schwierigkeiten, weil hierzu der ganze hintere Teil der Vorrichtung auseinandergenommen
werden muß.
Das leichte gründliche Reinigen der bewegten Teile und ihr etwa notwendig werdender
Austausch wird nach der Erfindung nunmehr dadurch besonders erleichtert, daß der
Raum, in dem sich die Steuerteile befinden, staubdicht durch eine nach rückwärts umlegbare
Kappe abgedeckt wird, in der sich auch der unter Federdruck stehende Kolben
befindet, durch den die Düsennadel gegen die Farbdüse verschoben wird. Infolge dieser
Ausbildung können die Steuerteile durch !einfaches Zurückklappen der Schutzkappe derart
freigelegt werden, daß sie von drei Seiten leicht zugängig sind und deshalb ohne
Mühe gründlich gereinigt und gegebenenfalls ebenso leicht erneuert werden können.
Auch die Düsennadel läßt sich ohne weiteres nach hinten herausziehen.
Auf der Zeichnung ist eine solche Spritzvorrichtung in einer beispielsweisen Ausführungsform
dargestellt. Es zeigen Abb. 1 die Spritzvorrichtung im Längsschnitt, Abb. 2
eine Einzeldarstellung der Verschlußkappe im Querschnitt. An dem Hauptkörper ι wird um
die Achse 12 aufklappbar die Verschlußkappe 11 gehalten, in der sich ein Kolben 1 C
befindet, der durch die Feder 9 gegen di^ Farbdüsennadel 2 gedrückt wird. In Schließ-'",
lage wird die Verschlußkappe 11 durch einen
Riegel 13 gesichert, der in die Rast 15 des
Hauptkörpers 1 einfällt. Am anderen Ende des Riegels 13 reicht ein Arm 14 in die Bewegungsbahn
des Kurbelzapfens 17, der mittels eines außen angebrachten Handgriffes
iAbb. 2 j gedreht werden kann. Wird der Kurbelzapfen 17 aus der Stellung gemäß
Abb. ι nach rechts gedreht, so bew,egt er zunächst
den Riegel 13 aus der Rast 15, und durch Auf treffen des Armes 14 an dem Kolben
10 wird dieser von der Düsennadel 2 abgedrängt, so daß seine Pfanne 16 die Nadel 2
freigibt und nun die Kappe ungehindert aufgeklappt werden kann (Abb. 1 punktiert),
4 ist der Handhebel, durch den die Steuerhebel 5 und 6 zu bewegen sind, 7 ist die
Achse für den Heikel 6 und einen anderen gabelartigen Hebel 20, durch dessen Wirkung
die Düsennadel 2 entgegen dem Druck der Kolbenfeder 9 zu verschieben ist. 3 ist die
Kolbenstange für das Luftventil, das durch 'die. Feder 8 geschlossen wird.
Claims (3)
- Patentansprüche:I. Spritzvorrichtung, gekennzeichnet durch eine aufklappbare Kappe (11), die die Steuerteile nach oben und beiden Seiten staubdicht abschließt.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich in der Kappe (ii), getrennt von der Düsennadel (2), ein unter Federdruck stehender KoI-ben (10) befindet, der beim Entsichern der Kappe von der Nadel (2) abbewegt wird.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen sich gegen einen Arm (14) des Verschlußriegels (13) legenden Kurbelzapfen (17), der durch Vermittlung des Armes (14) den Kolben (10) von der Düsennadel (2) abbewegen kann.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK140449D DE647713C (de) | 1935-12-24 | 1935-12-24 | Spritzapparat |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK140449D DE647713C (de) | 1935-12-24 | 1935-12-24 | Spritzapparat |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE647713C true DE647713C (de) | 1937-07-10 |
Family
ID=7249669
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK140449D Expired DE647713C (de) | 1935-12-24 | 1935-12-24 | Spritzapparat |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE647713C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1013550B (de) * | 1955-03-30 | 1957-08-08 | Krautzberger & Co | Farbspritzapparat |
DE2549974A1 (de) * | 1974-11-14 | 1976-05-20 | Skm S A | Vorrichtung zum zerstaeuben von fliessfaehigen medien wie z.b. farben, lacken u.dgl. |
DE3505618A1 (de) * | 1985-02-19 | 1986-08-21 | Kopperschmidt-Mueller Gmbh & Co Kg, 4800 Bielefeld | Verfahren zum beschichten von gegenstaenden mit hilfe eines spruehstrahls und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens |
-
1935
- 1935-12-24 DE DEK140449D patent/DE647713C/de not_active Expired
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1013550B (de) * | 1955-03-30 | 1957-08-08 | Krautzberger & Co | Farbspritzapparat |
DE2549974A1 (de) * | 1974-11-14 | 1976-05-20 | Skm S A | Vorrichtung zum zerstaeuben von fliessfaehigen medien wie z.b. farben, lacken u.dgl. |
DE3505618A1 (de) * | 1985-02-19 | 1986-08-21 | Kopperschmidt-Mueller Gmbh & Co Kg, 4800 Bielefeld | Verfahren zum beschichten von gegenstaenden mit hilfe eines spruehstrahls und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens |
EP0192097A2 (de) * | 1985-02-19 | 1986-08-27 | Kopperschmidt-Mueller GmbH & Co KG | Verfahren zum Beschichten von Gegenständen mit Hilfe eines Sprühstrahls und Zerstäubungsvorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens |
EP0192097A3 (en) * | 1985-02-19 | 1987-08-05 | Kopperschmidt-Mueller Gmbh & Co Kg | Method for spray coating objects, and spray gun for carrmethod for spray coating objects, and spray gun for carrying out this method ying out this method |
US4713257A (en) * | 1985-02-19 | 1987-12-15 | Kopperschmidt-Muller GmbH & Co. KG | Spraying method and device for applying a film to a workpiece |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202014105610U1 (de) | Tür mit einer handbetätigbaren Türklinke | |
DE2707663A1 (de) | Umschaltvorrichtung zum wahlweisen verbinden einer medienzufuehrleitung mit einer von mehreren abfuehrleitungen | |
DE647713C (de) | Spritzapparat | |
DE822065C (de) | Spritzpistole zum Aufbringen von Farben auf Decken und Waende | |
DE259621C (de) | Einrichtung zum Steuern eines Preßluftspritzapparates , bei dem die Nadelstange an einem Kolben Sitzt. | |
DE4132056C2 (de) | ||
DE765660C (de) | Druckfestes, explosionsgeschuetztes Gehaeuse fuer elektrische Geraete | |
DE7240741U (de) | Spritzeinrichtung, wie Spritzpistolen und dergleichen mit Loslaß-Abschaltung | |
DE3320118A1 (de) | Kugelhahn, insbesondere hochdruck-kugelhahn fuer untertaegige grubenbetriebe | |
DE884326C (de) | Pistole zum Ausspritzen oder Zerstaeuben von Fluessigkeiten | |
DE802045C (de) | Einsteckschloss | |
DE697358C (de) | engsseiten von Schreibstiften und anderen stabfoermigen Werkstuecken | |
DE818912C (de) | Verschluss fuer Behaelter | |
DE525986C (de) | Tuerfeststeller mit einem unter Federbelastung stehenden Bolzen | |
DE3140148C2 (de) | Elektrisches Dampfbügeleisen | |
DE959872C (de) | Betaetigungsvorrichtung fuer Ventile | |
DE804620C (de) | Durchgangsventil fuer Spritzen, insbesondere zum Bespritzen von Baeumen, Straeuchern o. dgl. | |
DE1929091A1 (de) | Spruehverteiler mit austauschbarer Treibgasfuellung und einer beweglichen,die Spruehduese reinigenden Nadel | |
DE835451C (de) | Vorrichtung zur Betaetigung von nach aussen oeffnenden Fenstern, Tueren u. dgl. | |
DE4214024C2 (de) | ||
DE505602C (de) | Zerstaeuber mit eingebautem Membranventil | |
DE658045C (de) | Schieberverschluss fuer Tuben u. dgl. mit gerader Bewegung des Schiebers und einer vom Schieber getragenen elastischen Dichtungsplatte, die zwangslaeufig beim Schliessen des Tubenverschlusses durch den Schieber gegen die Muendung der Tube gepresst wird | |
DE524484C (de) | Zahnbuerste mit selbsttaetiger Zufuehrung des Putzmittels | |
DE874859C (de) | Drehfenster, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE720528C (de) | Pipette |