DE646244C - Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Anthrapyrimidinreihe - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der AnthrapyrimidinreiheInfo
- Publication number
- DE646244C DE646244C DEI53601D DEI0053601D DE646244C DE 646244 C DE646244 C DE 646244C DE I53601 D DEI53601 D DE I53601D DE I0053601 D DEI0053601 D DE I0053601D DE 646244 C DE646244 C DE 646244C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- anthrapyrimidine
- red
- oxy
- compounds
- yellow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- OBJNZHVOCNPSCS-UHFFFAOYSA-N naphtho[2,3-f]quinazoline Chemical class C1=NC=C2C3=CC4=CC=CC=C4C=C3C=CC2=N1 OBJNZHVOCNPSCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Substances N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 6
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 5
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 4
- JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N dodecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCN JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZYECOAILUNWEAL-NUDFZHEQSA-N (4z)-4-[[2-methoxy-5-(phenylcarbamoyl)phenyl]hydrazinylidene]-n-(3-nitrophenyl)-3-oxonaphthalene-2-carboxamide Chemical compound COC1=CC=C(C(=O)NC=2C=CC=CC=2)C=C1N\N=C(C1=CC=CC=C1C=1)/C(=O)C=1C(=O)NC1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 ZYECOAILUNWEAL-NUDFZHEQSA-N 0.000 description 3
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 3
- IOQPZZOEVPZRBK-UHFFFAOYSA-N octan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCN IOQPZZOEVPZRBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MHZGKXUYDGKKIU-UHFFFAOYSA-N Decylamine Chemical compound CCCCCCCCCCN MHZGKXUYDGKKIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- OMEMQVZNTDHENJ-UHFFFAOYSA-N n-methyldodecan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCCNC OMEMQVZNTDHENJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- QFKMMXYLAPZKIB-UHFFFAOYSA-N undecan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCN QFKMMXYLAPZKIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- -1 9-anthrapyramidine Chemical compound 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- PLZVEHJLHYMBBY-UHFFFAOYSA-N Tetradecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCN PLZVEHJLHYMBBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000003868 ammonium compounds Chemical class 0.000 description 1
- RJGDLRCDCYRQOQ-UHFFFAOYSA-N anthrone Chemical group C1=CC=C2C(=O)C3=CC=CC=C3CC2=C1 RJGDLRCDCYRQOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 150000008049 diazo compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- XHFCRSQLTWHHET-UHFFFAOYSA-N naphtho[2,3-f]quinazoline-9-sulfonic acid Chemical compound C1=NC=NC2=C1C1=CC3=CC=C(C=C3C=C1C=C2)S(=O)(=O)O XHFCRSQLTWHHET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FJDUDHYHRVPMJZ-UHFFFAOYSA-N nonan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCN FJDUDHYHRVPMJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- SWGJCIMEBVHMTA-UHFFFAOYSA-K trisodium;6-oxido-4-sulfo-5-[(4-sulfonatonaphthalen-1-yl)diazenyl]naphthalene-2-sulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].C1=CC=C2C(N=NC3=C4C(=CC(=CC4=CC=C3O)S([O-])(=O)=O)S([O-])(=O)=O)=CC=C(S([O-])(=O)=O)C2=C1 SWGJCIMEBVHMTA-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B5/00—Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
- C09B5/02—Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings the heterocyclic ring being only condensed in peri position
- C09B5/16—Benz-diazabenzanthrones, e.g. anthrapyrimidones
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Anthrapyrimidinreihe Durch das Patent 642 ooi ist ein Verfahren zur Herstellung von Aminoverbindungen der Anthrapyrimi:dinreihe geschützt, bei welchem man Oxyverbindungen des Anthrapyrimidins oder seiner Abkömmlinge mit Ammoniak oder einfachen Substitutionsprodukten des Ammoniaks umsetzt.
- Es wurde nun gefunden, daß man besonders wertvolle Aminoverbindungen der Anthrapyrimidinreihe erhält, wenn man Oxyverbindungen von Anthrapyrimidinen mit höhermolekularen Aminen der Fettreihe mit mindestens einem an Stickstoff gebundenen umsetzungsfähigen Wasserstoffatom erwärmt.
- Als Oxyverbindungen von Anthrapyrimidinen, die sich für das vorliegende Verfahren eignen, seien beispielsweise Mono- und Dioxyi, 9-anthrapyrimidine, die sowohl im Anthronteil als auch am PyC-Atom noch beliebige Atome oder Atomgruppen enthalten können, ferner Oxyverbindungen des i, 9, q., 10-und i, 9, 5, io-Anthradipyrimidins und ihrer Abkömmlinge genannt. Von höher. molekularen Aminen der Fettreihe mit mindestens einem an Stickstoff gebundenen umsetzungsfähigen Wasserstoffatom kommen insbesondere solche mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen im Molekül in Betracht. Beispielsweise seien Octylamin, Do,decylamin, Octodecylarüin, Octodecenylamin undN-Methyldodecylamin erwähnt. Da es für viele Verwendungszwecke der Aminoverbindungen der Anthrapyrimidinreihe nicht darauf ankommt, ja sogar von Vorteil sein kann, daß sie nicht einheitlich sind, kann man an Stelle der erwähnten Amine auch Gemische anwenden, wie man sie beispielsweise bei der Überführung der natürlichen Fette in die entsprechenden Amine erhält.
- Die Umsetzung verläuft im allgemeinen bei Temperaturen oberhalb etwa ioo°. In manchen Fällen kann man auch in Gegenwart eines Verdünnungsmittels arbeiten, wofür sich beispielsweise Alkohole, Ester, Ketone und aromatische Kohlenwasscrstoffe eignen. Mitunter führt man die Umsetzung vorteilhaft in einem geschlossenen Gefäß aus.
- Die Ausbeuten an den neuen Aminoverbindungen sind im allgemeinen sehr gut und erreichen in manchen Fällen die berechneten. Die Verbindungen sind meistens kristallisiert und rein. Nötigenfalls kann man sie durch Umlosen, Sublimieren oder über ihre Salze reinigen: Sie lösen sich fast durchweg ausgezeichnet in flüssigen und festen Kohlenwasserstoffen der verschiedensten Art, in Fetten, ölen, Wachsen und in Kunstmassen, denen sie meistens schöne Färbungen und vielfach kräftige Fluoreszenz erteilen. Besonders geeignet sind die -Verbindungen für:. Verwendungszwecke, bei denen weniger eine` Färbung als eine lebhafte Fluoreszenz wünscht ist. Sie lassen sich auch mit Vorteil zur Herstellurilg von gefärbten Lacken ver= wenden. Schließlich sind dieVerbindungenalis Ausgangsstoffe für die Herstellung von Farbstoffen von Bedeutung. Sie lassen sich z. B. nach dem Verfahren des Patents 630 219 in quartäre Amm.oniumverbindungen überführen.
- Beispiel i klan erhitzt eine Mischung von i Teil 2-Oxy-i, 9-anthrapyrimidin und 5 Teilen Dodecylarnin so lange auf etwa 25o°, bis kein Ausgangsstoff mehr vorhanden ist. Dies ist schon nach kurzer Zeit der Fall. Man verdünntdarauf das erkalteteUmsetzungsgemisch mit Atlier, saugt das erhaltene 2-Dodecylamino-i, 9-anthrapyramidin ab und wäscht es mit Äther aus. Es bildet gelbrote Nadeln, die bei ioo bis io5° schmelzen und sich in konzentrierter Schwefelsäure mit rotvioletter Farbe lösen. In organischen Lösungsmitteln lösen sie sich mit gelber Farbe und prächtiger gelbgrüner Fluoreszenz.
- Verwendet man an Stelle von Dodecylamin Octodecylamin oder Octodecenylamin, so erhält man die entsprechenden Amino-i, 9-anthrapyrimidine, die ebenfalls gelbrote Nadeln von ähnlichen Eigenschaften wie das a-Dodecylamino-i, 9-anthrapyrimidin bilden. Auf die beschriebene Weise kann man auch Gemische von Aminen, die man aus natürlichen Fetten und Ölen erhält, mit Oxy-i, 9-anthrapyrimidinen umsetzen.
- Beispiel e Man erhitzt ein Gemisch von 3 Teilen 4-Oxy-i, 9-anthrapyrimidin und 15 Teilen Dodecylamin so lange auf 25o bis 27o°, bis kein Ausgangsstoff mehr vorhanden ist. Darauf verdünnt man das Gemisch bei 7o bis 8o° mit Dioxan, saugt das nach längerem Stehen auskristallisierte 4-Dodecylamino-i, 9-anthrapyrimidin ab und reinigt es. Man erhält so ein gelbrotes Pulver, das sich in konzentrierter Schwefelsäure mit violettstichigroter Farbe löst. Setzt man der Lösung Formaldehyd zu, so nimmt sie eine blaustichigere Färbung an. In organischen Lösungsmitteln löst sich die Verbindung mit gelber Farbe und kräftig grüner Fluoreszenz.
- Bei Verwendung anderer höhermolekularer Alkylamine, z. B. solchen mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, erhält man die entsprechenden 4-Alkylamino-i, 9-anthrapyrimidine, die ähnliche Eigenschaften wie das 4-Dodecylamino-i, 9-anthrapyrimidin besitzen. An Stelle von 4-Oxy-i, 9-anthrapy rimidin kann man auch dessen Abkömmlinge verwenden. So erhält man aus 4-Oxy-Py-C-pherryl--i, 9-anthrapyrimidin mit Octodecylamin das .4-Octodecylamino-I'v-C-phenvl-i, 9-anthrapyrimidin.
- Beispiel 3 In einem Druckgefäß erhitzt man eine Mischung von io Teilen 2-Oxy-i, 9-anthrapyrimidin, 6,5 Teilen Octylamin und i 5o Teilen Äthylalkohol io Stunden lang auf 14o bis i 5o°. Nach dem Erkalten saugt man den entstandenen Kristallbrei ab und wäscht ihn mit Alkohol und etwas Äther aus. Man erhält so das 2-Octylamino-i, 9-antlrrapyrimidin in guter Ausbeute in Form glitzernder gelbroter Blättchen, die nach dem Umkristallisieren aus Chlorbenzol bei 118° schmelzen. Es löst sich in konzentrierter Schwefelsäure mit violettroter Farbe, die auf Zusatz von Formaldehvd sich nach Gelbrot aufhellt. Gibt man zu der schwefelsauren Lösung Wasser, so schlägt die Farbe über Blau nach Gelbrot um. In organischen Lösungsmitteln ist die Verbindung mit gelber Farbe und starker grüner Fluoreszenz löslich. Sie färbt Acetatseide in gelbroten Tönen.
- Verwendet man an Stelle von Octylamin N-Methyldodecylamin, so erhält man das 2-N-Methyl-N-dodecylamino-i, 9-anthrapyrimidin.
- Beispiel q Man erhitzt ein Gemisch von i Teil 5-Oxyi, 9-anthrapyrimidin (erhältlich aus 5-Aminoi, 9-anthrapyrimidin über die Diazoverbindung) und 5 Teilen Undecylamin etwa 15 bis 2o Minuten lang zum Sieden (24o bis 2q.5°). Dann entfernt man überschüsisges Undecylamin durch Abpressen, verreibt den Rückstand mit Äther und saugt das entstandene 5-Undecylamino-i, 9-anthrapyrimidin ab. Es ist ein violettstichigrotes Kristallpulver, das sich in konzentrierter Schwefelsäure mit grünblauer Farbe löst, die auf Zusatz von Formaldehyd nach Braun umschlägt. Setzt man etwas Wasser hinzu, so wird die schwefelsaure Lösung tiefblau und bei Zusatz von mehr Wasser rotviolett bis rosa. In organischen Lösungsmitteln löst sich die Verbindung mit violettstichigroter Farbe.
- Statt 5-Oxy-i, 9-anthrapyrimidin kann man auch 8-Oxy-i, 9-anthrapyrimidin verwenden, wobei man das 8-Undecylarnino-i, 9-anthrapyrimidin erhält.
- Beispiel 5 Man erhitzt eine Mischung von i Teil Oxy-1, 9, 5, io-anthradipyrimidin (erhältlich nach Beispiel 5 des Patents 628:23 1) mit 5 Teilen Dodecylamin so lange auf 25o bis 255°, bis kein Ausgangsstoff mehr vorhanden ist. Nach dem Erkalten verreibt man die erhaltene Verbindung mit etwas Dioxan, saugt sie ab und wäscht sie mit Dioxan und Äther aus. Das so erhaltene Dodecylamino-i, 9, 5, io-anthrar: dipyrimidin bildet violettrote Nadeln, die sich in konzentrierter Schwefelsäure mit grüner Farbe lösen, die auf Zusatz von Formaldehyd nach Blau und auf Zusatz von Wasser über Blau nach Rotviolett umschlägt. In organischen Lösungsmitteln ist die Verbindung mit rosaroter Farbe und starker gelber Fluoreszenz löslich.
- Setzt man auf die beschriebene Weise 2-Oxy-i, 9, 4, io-anthradipyrimidin (erhältlich z. B. aus i, 4-Diamino-2-oxyanthrachinon durch Behandeln mit Formamid) mit Nonylamin um, so erhält man nach dem Aufarbeiten das 2-Nonylamino-i, 9, 4, io-anthr2dipyrimidin in Form eines grünstichiggelben Kristallpulvers, das sich in Schwefelsäure mit roter und in organischen Lösungsmitteln mit gelber Farbe und grünblauer Flworeszenz löst.
- Beispiel 6 Man erhitzt ein Gemisch von io Teilen 5-Amino-2-oxy-i, 9-anthrapyrimidin (erhältlich aus 5-Amino-i, 9-anthrapyrimidinsulfonsäure durch Erhitzen mit verdünnter Natronlauge unter Druck) mit 2o Teilen Decylamin und 2o Teilen Nitrobenzol so lange zum Sieden, bis kein Ausgangsstoff mehr vorhanden ist. Darauf verdünnt man das Gemisch mit 5o Teilen Nitrobenzol, saugt das entstandene 5-Amino-2-decylamino-i, 9-anthrapyrimidin ab und wäscht es mit Nitrobenzol und wenig Äther aus. Es ist ein violettstichigrotes Kristallpulver, das sich in konzentrierter Schwefelsäure mit violettroter Farbe löst, die auf Zusatz von Formaldehyd nach Gelbrot umschlägt. In organischen Lösungsmitteln löst es sich mit gelbroter bis roter Farbe.
- Verwendet man an Stelle von 5-Amino-2-oxy-i, 9-anthrapyrimidin das 4-Amnno-2-oxy-i, 9-anthrapyriinidiri, so erhält man das grünstichiggelbe 4-Amino-2-decylamino-i, 9-anthrapyrimidin.
- Entsprechend erhält man aus 2-Oxy-i, 9-anthrapyrimidin mit Myristylamin das 2-Myristylamino-i, 9-anthrapyrimidin in Form schöner gelbroter Nadeln, die bei iio bis 1i3° schmelzen.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Weiterbildung des Verfahrens nach Patent 642 ooi, dadurch gekennzeichnet, daß man hier Oxyverbindungen von Anthrapyrimidinen mit höhermolekularen Aminen der Fettreihe mit mindestens einem an Stickstoff gebundenen umsetzungsfähigen Wasserstoffatom erwärmt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI53601D DE646244C (de) | 1935-11-10 | 1935-11-10 | Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Anthrapyrimidinreihe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI53601D DE646244C (de) | 1935-11-10 | 1935-11-10 | Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Anthrapyrimidinreihe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE646244C true DE646244C (de) | 1937-06-14 |
Family
ID=7193645
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI53601D Expired DE646244C (de) | 1935-11-10 | 1935-11-10 | Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Anthrapyrimidinreihe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE646244C (de) |
-
1935
- 1935-11-10 DE DEI53601D patent/DE646244C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1258525B (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen | |
DE646244C (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Anthrapyrimidinreihe | |
DE2913007A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gammaphase-chinacridon | |
DE403395C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe | |
EP0084320B1 (de) | 4-Alkyl-2-trifluormethyl-aniline | |
DE592088C (de) | Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azofarbstoffen | |
DE44002C (de) | Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen aus der Gruppe des Metaam dophenol-Phtaleins | |
DE745465C (de) | Verfahren zur Herstellung von Phthalocyaninfarbstoffen | |
DE639728C (de) | Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Azofarbstoffen | |
DE589639C (de) | Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Kuepenfarbstoffen | |
DE630219C (de) | Verfahren zur Herstellung von quartaeren Ammoniumverbindungen von Abkoemmlingen der Anthracenreihe | |
DE742326C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Fluoranthenreihe | |
DE268454C (de) | ||
DE113011C (de) | ||
DE622173C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen | |
DE1769328A1 (de) | Disazofarbstoffe | |
DE683317C (de) | Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Kohlenstoffverbindungen | |
DE536449C (de) | Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten der Anthrachinonreihe | |
DE626429C (de) | Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Azofarbstoffen | |
DE77120C (de) | Verfahren zur Darstellung von blauen beizenfärbenden Oxazinfarbstoffe^ | |
DE494531C (de) | Verfahren zur Darstellung von Oxynitrosofarbstoffen und deren Metallacken | |
DE1214816B (de) | Verfahren zur Herstellung von Sulfamidmonoazofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen | |
DE516312C (de) | Verfahren zur Darstellung von Abkoemmlingen des Anthanthrons | |
DE548680C (de) | Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Azofarbstoffen | |
DE663549C (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen |