[go: up one dir, main page]

DE645126C - Abschnuervorrichtung fuer Koerperteile - Google Patents

Abschnuervorrichtung fuer Koerperteile

Info

Publication number
DE645126C
DE645126C DEZ22522D DEZ0022522D DE645126C DE 645126 C DE645126 C DE 645126C DE Z22522 D DEZ22522 D DE Z22522D DE Z0022522 D DEZ0022522 D DE Z0022522D DE 645126 C DE645126 C DE 645126C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clasp
body parts
guides
cutting device
separate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ22522D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ISAAC ZWIRN DR
Original Assignee
ISAAC ZWIRN DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ISAAC ZWIRN DR filed Critical ISAAC ZWIRN DR
Priority to DEZ22522D priority Critical patent/DE645126C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE645126C publication Critical patent/DE645126C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels or umbilical cord
    • A61B17/132Tourniquets
    • A61B17/1322Tourniquets comprising a flexible encircling member
    • A61B17/1327Tensioning clamps

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

Die Erfindung" betrifft eine zum Abschnüren von Körpergliedarn dienende elastische Aderpresse. Bekannt ist eine Ausführungsform, bei der ein längs elastisches Band mit einem F.nde an einer beim Anziehen als Führung wirkenden, selbsttätig sperrenden Schließe befestigt ist, durch die das freie Ende schleifenförmig durchgezogen und mittels einer abgefederten Reibklemme, Exzenterklemme ο. dgl. festgehalten wird. Hierbei haben sich verschiedene schwerwiegende Mängel herausgestellt. Beim Anziehen des elastischen Bandes sind schmerzhafte Hautfalten an der Eintrittsstelle des Bandes in die Schließe nicht zu vermeiden, wenn die Abschnürung nicht von einem Arzt und mit besonderer Sorgfalt vorgenommen wird. Außerdem genügt die Elastizität des mit der Schließe fest verbundenen Bandes nicht in allen Fällen den mit der Art und Beschaffenheit der abzuschnürenden Körperglieder wechselnden Anforderungen, während ein Auswechseln des elastischen Bandes immer mit erheblichem Zeitverlust verbunden ist, für einen verwundeten Selbstbenutzer aber unmöglich ist.
Es ist ferner bereits vorgeschlagen worden, beide Enden einer elastischen
meinsam durch eine metallische
ziehen und durch eine Klemmvorrichtung Lösung oder Sperrung beider Schlingenenden gleichzeitig zu bewirken. Eine solche Vorrichtung benötigt zur Bedienung beide Hände und kann nur zur Blutstauung, nicht aber als Aderpresse zur Abschnürung von Körpergliedern gebraucht werden.
Schlinge ge-Führung zu Die Erfindung bezweckt, die genannten Nachteile zu beheben. Hierzu ist ein an sich bekanntes längs elastisches Band, das 7.. B. aus einem oder mehreren beliebig gestalteten, neben- und/oder übereinanderliegenden, einzein und/oder gemeinsam umsponnenen Drahtwendeln besteht und schleifenförmig geführt ist, erfindungsgemäß mit beiden Enden getrennt in besonderen Führungen durch eine Schließe aus festem Werkstoff, Metall o. dgl., gezogen, und für beide Enden sind getrennte, selbsttätig wirkende Sperrungen, wie abgefederte Reibklemmen, Exzenterklemmen ο. dgl., vorgesehen. Da beide Enden des zum Abschnüren dienenden Bandes frei sind und für jedes Ende besondere Führungen und Sperrungen vorgesehen sind, kann das Auswechseln schadhaft gewordener oder in ihrer Elastizität nicht entsprechender Bänder jederzeit ohne Alühe vorgenommen werden.
Vor allem aber erfolgt nunmehr die Abschnürung des betreffenden Körpergliedes nicht durch einseitiges Anziehen, vielmehr lassen sich beide Enden gleichzeitig oder nacheinander anziehen. Es leuchtet ohne weiteres ein, daß etwaige Hautfalten beim gleichzeitigen Anziehen beider Enden sich nur in halber Ausdehnung, nämlich an beiden Eintrittsstellen des Bandes in die Schließe, bilden können, wodurch an sich schon Klemmschmerzen vermieden werden. Zieht man jedoch die beiden Enden vorsichtig abwechselnd nacheinander an, dann wird jeweils die an der anderen Eintrittsstelle gebildete Hautfalte geglättet, so daß das durch
Klemmungen hervorgerufene Schmerzgefühl ausgeschaltet wird. Gegebenenfalls kann der am Körperglied anliegendeBoden der Schließe mit einer weichen, elastischen Auflage belie-
> biger Größe bedeckt werden. -,'Vj
Die Zeichnung zeigt den Gegenstand d^r
Erfindung in einer beispielsweisen Ausfuhr rungsform, und zwar
Abb. ι die Aderpresse in einer Ansicht, ίο eilweise geschnitten,
Abb. 2 die Aderpresse in Abb. ι von oben gesehen, teilweise geschnitten.
Die Schließe ι besteht aus festem Werkstoff, zweckmäßig aus Aluminium oder einer nicht rostenden Legierung von möglichst geringem spezifischem Gewicht, und hat einen gewölbten, möglichst klein gehaltenen Boden i" und seitlich davon Offnungen i'\ in die das längs elastische Band 12 mit den Endkapao pen 12" eingeführt wird. In vorliegendem Falle setzt sich das elastische Band aus drei nebeneinanderliegenden umsponnenen Rundwendeln zusammen. Wie schon erwähnt, können beliebig geformte Wendeln in wechselnder Zusammensetzung, entsprechend den verschiedenen Anforderungen an Elastizität und Festigkeit, verwandt werden.
Im Inneren der Schließe 1 befindet sich ein keilförmiges Mittelstück 2, dessen Spitze nach der Zugseite hin gerichtet und das mit dem Schließenboden i" durch Schrauben oder Xieten 2" fest verbunden ist. Die Schließe mit dem Mittelstück kann z. B. auch als ein einheitliches Gußstück hergestellt werden. Die Sperrvorrichtungen 3 und 4 sind um die Achsen 5 und 6 beweglich und werden durch Niederdrücken der Enden 3* und 4* geöffnet, während die anderen Enden auf den dem Mittelstück 2 zugekehrten Seiten Einkerbungen, Zähnungen o. dgl. 3" und 4" aufweisen und durch F »dem 7 und y", die beiderseits an die Enden der Wellen y und \c eingreifen, zusammengehalten werden. Die Art der Zahnungen 3" und 4" und die Spannung der Federn 7 und 7" gewährleisten unbedingtes Festhalten des elastischen Bandes 12 -.gegen eine Verschiebung nach unten, ermöglichen aber ein bequemes Anziehen beider Enden von 12.
Anschläge 10 und 11 verhüten ein unnötig weites öffnen der Sperrungen 3 und 4 beim Niederdrücken ihrer Enden 3* und 4* und dadurch eine überflüssige Dehnung und Beanspruchung der Federn 7 und y".
Die Rollen 8 und 9 über dem Schließenboden ι" lassen das Band 12 beim Anziehen in bekannter Weise reibungslos gleiten und schieben etwa gebildete Hautfalten zurück.
Statt der dargestellten Sperrvorrichtungen 3 und 4 können z. B. auch Exzenterklemmen verwandt werden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Abschnürvorrichtung für Körperteile, bestehend aus einer zweckmäßig mit Rollenführung versehenen Schließe aus festem Werkstoff, Metall o. dgl., durch die ein längs elastisches Band, das beispielsweise aus mehreren Drahtwendeln besteht, schleifenförmig geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließe (1) für die beiden Bandenden (i2") getrennte Führungen (8, 9, 2) und für jedes Ende (i2°) getrennte, selbsttätig wirkende Sperren (3, 4) hat.
  2. 2. Abschnürvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen durch einen mittleren keilförmigen, mit der Spitze nach der Zugseite hin gerichteten Einsatz (2) und «lurch die Sperrglieder (3", 4") der Schließe (1) gebildet sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEZ22522D 1935-06-06 1935-06-06 Abschnuervorrichtung fuer Koerperteile Expired DE645126C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ22522D DE645126C (de) 1935-06-06 1935-06-06 Abschnuervorrichtung fuer Koerperteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ22522D DE645126C (de) 1935-06-06 1935-06-06 Abschnuervorrichtung fuer Koerperteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE645126C true DE645126C (de) 1937-05-21

Family

ID=7625658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ22522D Expired DE645126C (de) 1935-06-06 1935-06-06 Abschnuervorrichtung fuer Koerperteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE645126C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746649C (de) * 1941-04-02 1944-12-21 Georg Bessler Abschnuervorrichtung fuer Koerperteile
DE1067973B (de) * 1959-10-29 Prämeta Präzisionsmetall- und Kunststofferzeugnisse G. Baumann &. Co., Köln-Höhenberg Vorrichtung zum Abschnüren von Körperteilen
DE1093045B (de) * 1958-05-22 1960-11-17 Maximilian Eichinger Klemmvorrichtung fuer eine Blutstaubinde

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1067973B (de) * 1959-10-29 Prämeta Präzisionsmetall- und Kunststofferzeugnisse G. Baumann &. Co., Köln-Höhenberg Vorrichtung zum Abschnüren von Körperteilen
DE746649C (de) * 1941-04-02 1944-12-21 Georg Bessler Abschnuervorrichtung fuer Koerperteile
DE1093045B (de) * 1958-05-22 1960-11-17 Maximilian Eichinger Klemmvorrichtung fuer eine Blutstaubinde

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2300840C3 (de) Gerät zur Vorbereitung von Ligaturen der Eileiter
DE2730691C2 (de) Wundklammer, Verbindungselement für mehrere Wundklammern und Zange zum Öffnen und Schließen derselben
DE645126C (de) Abschnuervorrichtung fuer Koerperteile
DE102008055867A1 (de) Epikondylitisspange
AT512540B1 (de) Klemmvorrichtung zum Festklemmen zumindest eines Gurtes
DE648059C (de) Verschluss fuer Bundbaender aus Rohgummi
DE1211102B (de) Vorrichtung zum Umreifen von grossen Packstuecken mit Stahlband
DE746649C (de) Abschnuervorrichtung fuer Koerperteile
DE1110359B (de) Dreischenklige, fuer chirurgische Zwecke bestimmte Pinzette
DE640024C (de) Verschlusshaken fuer Uhrarmbaender u. dgl. zur Verbindung mit dem Uhrbuegel
DE308211C (de)
DE1268077B (de) Werkzeug zum Anbringen einer Druckschelle
DE274092C (de)
DE825126C (de) Klemmverschluss zur einstellbaren Festlegung der Federbandenden von doppelseitigen Bruchbandagen
DE477622C (de) Zweiteilige Schliesse fuer Kleidungsstuecke, Schmuckgegenstaende u. dgl.
DE603022C (de) Hilfsgeraet zum gemeinsamen Eintreiben einer Reihe von V-foermigen Klammern zum Verbinden von Riemenenden
DE258288C (de)
DE707496C (de) Lockenwickler
DE621612C (de) Spangenschliesse fuer Armbaender, Uhrenarmbaender, Halsbaender usw
DE177106C (de)
DE811742C (de) Schnalle fuer Riemen, Baender o. dgl.
DE374203C (de) Vorrichtung zum raschen Bemeistern von Verbrechern
AT80705B (de) Elastisches Stauungsband zum Abschnüren verletzterElastisches Stauungsband zum Abschnüren verletzter Glieder. Glieder.
DE522505C (de) Verschluss fuer Handtaschen, Geldtaschen, Tabakbeutel und andere derartige Behaelter
DE528475C (de) Fussgewoelbestuetze