[go: up one dir, main page]

DE644935C - Mitnehmervorrichtung - Google Patents

Mitnehmervorrichtung

Info

Publication number
DE644935C
DE644935C DEB160996D DEB0160996D DE644935C DE 644935 C DE644935 C DE 644935C DE B160996 D DEB160996 D DE B160996D DE B0160996 D DEB0160996 D DE B0160996D DE 644935 C DE644935 C DE 644935C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engagement
jaws
cams
clamping
friction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB160996D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELLA GEN FRIEDA BRUECK GEB ROT
Original Assignee
ELLA GEN FRIEDA BRUECK GEB ROT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELLA GEN FRIEDA BRUECK GEB ROT filed Critical ELLA GEN FRIEDA BRUECK GEB ROT
Priority to DEB160996D priority Critical patent/DE644935C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE644935C publication Critical patent/DE644935C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

In der Patentschrift 587 969, betreffend Mitnehmervorrichtung, insbesondere Innenaufspannvorrichtung für zylindrische Hohlkörper, ist die Verwendung dieser Vorrichtung auch als Gesperrekupplung vorgesehen. Bei einer solchen Verwendung gestattet die Vorrichtung in ihrer ursprünglichen Ausführung nur ein plötzliches und stoßartiges Mitnehmen, was bei Beschleunigung großer Massen schädlich ist. Außerdem ist es bei dieser Ausführung nicht möglich, den antreibenden Teil leer laufen zu lassen bzw. zu entkuppeln bei Weiterlauf des antreibenden Teiles. Zweck der Erfindung ist, die Mitnehmervorrichtung so zu erweitern, daß ein allmähliches Kuppeln des anzutreibenden Teiles und ein Entkuppeln desselben bei Weiterlauf des antreibenden Teiles ermöglicht wird. Dies wird dadurch erreicht, daß neben dem sofort und selbsttätig wirkenden Mitnehmer ohne Rutschmöglichkeit noch ein zweiter, allmählich wirkender und von außen her betätigter Mitnehmer mit Rutschmöglichkeit vorgesehen wird. · In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es bedeuten:
Abb. ι einen Querschnitt durch die Kupplung nach A-B, gesehen von der rechten Seite aus.
Abb. 2 einen Längsschnitt durch die Kupplung, wobei das eigentliche Backensystem selbst nicht geschnitten ist,
Abb. 3 einen Schnitt durch den Drehzapfen einer Backe mit Feder.
Die Kupplung besteht im wesentlichen aus dem Dreibackensystem gemäß dem oben angezogenen Hauptpatent. Die drei Backen ß1 bis Λ3 sind in dem Kopfteil b mit den Zapfen ρ drehbar gelagert und werden in geeigneter Weise durch Spannfedern so beeinflußt, daß die Klemmnocken c sich auf den größten Durchmesser einstellen. Die Klemmnocken c liegen exzentrisch zum Mittelpunkt des ganzen Systems. Bei einer Drehung der Backen in der dem Pfeil entgegengesetzten Richtung durch die Mitnahme infolge der Reibung der Backen an dem mitzunehmenden Teili/ tritt eine Vergrößerung des Durchmessers ein, auf dem die Klemmnocken c liegen, und somit eine Klemmung zwischen dem Bakkensystem bzw. der antreibenden Welle/ und dem anzutreibenden Teild.
Eine beispielsweise Anordnung der Federung ist in Abb. 3 gezeigt. Der Drehzapfen/; der Backe« ist vermittels des Stiftes« mit der Ringfeder ο verbunden, die ihrerseits wiederum vermittels der Stiftschraube tn mit dem Kopfteil b verbunden ist.
Neben den Klemmnocken c sind auf den Backen noch die Friktionsnocken k vorgesehen, und zwar in bezug auf die Symmetrielinie auf der anderen Hälfte der Backen. Zur Friktion mit dem anzutreibenden Teil d auf der Welle e gelangen die Reibungsnocken durch die an den Backen angebrachten und an der Innenseite konisch geformten Ansätze g. Die Ansätze g treten ihrerseits in ίο Kraftschluß mit der konischen Oberfläche/, die vermittels der Einrückmuffe / auf der antreibenden Welle/ axial verschiebbar ist.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Die antreibende Welle/ soll sich im Sinne des Pfeiles drehen. Beim Verschieben der Muffe/ in Richtung auf die Backen zu werden die Ansätze £ und damit die Reibungsnocken k an die Friktionsfläche des anzutreibenden Teiles d gepreßt. Der Preßdruck riehtet sich hierbei nach dem auf die Muffe / ausgeübten Druck. Bei der Lage des Exzenterwinkels der Reibungsnocken k kann ein kraftschlüssiges Festklemmen zwischen den Flächen k und der Friktionsfläche des Teiles d nicht erfolgen. Hat der anzutreibende Teil die gleiche Drehzahl erreicht wie der antreibende Teil, dann wird die Muffe/ nach der entgegengesetzten Richtung gerückt. Hierdurch werden die Backen freigegeben, und es erfolgt selbsttätig die kraftschlüssige Festklemmung zwischen den Klemmnocken c und dem anzutreibenden Teil d. Um die Kupplung auszuschalten, wird die Muffe auf die Mittelstellung I gebracht. Dadurch werden sowohl die Klemmnocken c als auch die Reibungsnocken k freigelegt.
Um zu verhüten, daß beim Einschalten sofort auf Festklemmung (Stellung III) gestellt wird, ist an der Einrückstange eine Sicherung vorgesehen, die darin besteht, daß >:;das Einrücken aus der entkuppelten Stellung I auf Festklemmung nur über die Einrückstellung auf Reibungskupplung II erfolgen kann.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Mitnehmervorrichtung nach Patent , 587 969, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zwecke eines allmählichen Einrükkens die mit Klemmnocken (c) versehe- 5· nen drehbar gelagerten Backen (β1, fl2, β3) symmetrisch zu den Klemmnocken (c) angeordnete Reibungsnocken (k) besitzen, welche durch Einwirken einer mit konischer Oberfläche (/) versehenen Erweiterung (A) der Einrückmuffe (/) auf an den Backen 1, α2, α3) befestigte Ansätze (g)in Reibeingriff mit der angetriebenen hohlzylindrischen Kupplungshälfte (d) gebracht werden.
  2. 2. Mitnehmervorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Einrückhebel mit Anschlägen derart in Schlitzen einer Schiene zwangsläufig geführt ist, daß das Einrücken aus der entkuppelten Stellung (I) nur über die Einrückstellung der Reibungskupplung möglich ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB160996D 1933-05-23 1933-05-23 Mitnehmervorrichtung Expired DE644935C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB160996D DE644935C (de) 1933-05-23 1933-05-23 Mitnehmervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB160996D DE644935C (de) 1933-05-23 1933-05-23 Mitnehmervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE644935C true DE644935C (de) 1937-07-05

Family

ID=7004486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB160996D Expired DE644935C (de) 1933-05-23 1933-05-23 Mitnehmervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE644935C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1124771B (de) * 1959-01-26 1962-03-01 Akad Wissenschaften Ddr Klemmkoerper-Freilaufkupplung
DE1210632B (de) * 1961-04-18 1966-02-10 Margarete Stuebgen Geb Koch Reibungskupplung mit radial an eine Kupplungstrommel anpressbaren Kupplungsbacken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1124771B (de) * 1959-01-26 1962-03-01 Akad Wissenschaften Ddr Klemmkoerper-Freilaufkupplung
DE1210632B (de) * 1961-04-18 1966-02-10 Margarete Stuebgen Geb Koch Reibungskupplung mit radial an eine Kupplungstrommel anpressbaren Kupplungsbacken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2617610B2 (de) Drehmomentbegrenzungs- und Trennkupplung
DE2729939A1 (de) Kraftbetaetigtes spannfutter
DE644935C (de) Mitnehmervorrichtung
DE2832297A1 (de) Spannfutter
DE3726773A1 (de) Spannfutter
DE392173C (de) Spann- und Vorschubvorrichtung fuer Materialstangen von gleichmaessigem Querschnitt bei selbsttaetigen Drehbaenken
DE723067C (de) Mitnehmer mit Koernerspitze
DE465138C (de) Spindelstock
DE230264C (de)
DE548416C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer die von der Lenkeinrichtung eines Fahrzeuges, insbesondere Kraftfahrzeuges, bewegte Schwenkvorrichtung fuer Scheinwerfer
DE633780C (de) Gewindebohrmaschine, bei der nach Beendigung des Gewindeschneidens die Arbeitsspindel selbsttaetig auf Ruecklauf geschaltet wird
DE1269845B (de) Hydraulisch oder mechanisch zu betaetigende Teilbelagscheibenbremse mit einem die Bremsscheibe von innen her umgreifenden U-foermigen Bremstraeger
DE560277C (de) Mit einer Leitpatrone arbeitende Gewindestrehlvorrichtung
DE2166393C3 (de) Revolverkopf einrichtung
DE2940050C2 (de) Spannfutter für Drehmaschinen
DE528385C (de) Ausrueck- und Bremsvorrichtung fuer Rundwirkmaschinen
DE427054C (de) Vorrichtung zum Schneiden von rechtem und linkem Gewinde mittels Schneideisens oder Gewindebohrers
DE3610143A1 (de) Spannvorrichtung fuer werkzeuge
AT122926B (de) Schraubstock für Hand- und Fußbetrieb.
DE215833C (de)
DE2125839C3 (de) Doppelkupplungsmechanismus
DE465372C (de) Spanndorn
DE716380C (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Fraesmaschine, mit einem entweder ueber eine Kupplung von einem Kraftantrieb oder von Hand bewegbaren Schlitten
DE608524C (de) Ausrueckvorrichtung fuer spindellose Koetzerspulmaschinen
DE184406C (de)