DE643013C - Verfahren, um im Ofenraum elektrisch beheizter OEfen, insbesondere Tunneloefen zum ununterbrochenen Blankgluehen von Eisen- oder Stahlblechen, Konvektionsstroemungen zum Stillstand zu bringen - Google Patents
Verfahren, um im Ofenraum elektrisch beheizter OEfen, insbesondere Tunneloefen zum ununterbrochenen Blankgluehen von Eisen- oder Stahlblechen, Konvektionsstroemungen zum Stillstand zu bringenInfo
- Publication number
- DE643013C DE643013C DES119143D DES0119143D DE643013C DE 643013 C DE643013 C DE 643013C DE S119143 D DES119143 D DE S119143D DE S0119143 D DES0119143 D DE S0119143D DE 643013 C DE643013 C DE 643013C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ovens
- iron
- convection currents
- standstill
- bring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 5
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 title claims description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 title claims description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 title claims description 4
- 238000000137 annealing Methods 0.000 title claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 14
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D9/00—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
- C21D9/0006—Details, accessories not peculiar to any of the following furnaces
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Furnace Details (AREA)
Description
- Verfahren, um im Ofenraum elektrisch :bgheizter Öfen, insbesondere Tunnelöfen zum ununterbrochenen Blankgrci@et,von Eisen- oder Stahlblechen, KonvektionsströmurrStillstand zu bringen Bei langen Tunnelöfen mit indirekter oder mit elektrischer Beheizung, insbesondere solchen zum ununterbrochenen Blankglühen von Eisen- oder Stahlblechen, kann die Erscheinung beobachtet werden, daß sich im Ofentunnel Konvektionsströme ausbilden, so daß beispielsweise ein Kreislauf zwischen den Zonen höherer Temperatur und den Zonen tieferer Temperatur stattfindet. Naturgemäß machen sich diese Strömungen bei Tunnelöfen mit ausgesprochenen Kühlzonen besonders bemerkbar. Diese Strömungen sind geeignet, die Temperaturverteilung im Ofen in unerwünschter Weise zu beeinflussen: Beim Öffnen der Beschickungstüren an den Ofenenden können sich die unerwünschten Strömungen noch sehr verstärken. Wenn der Ofentunnel mit Schutzgas gefüllt ist, so kann sich die Außenluft mit dem Schutzgas mischen und dieses unbrauchbar machen.
- Die Erfindung bezweckt, obige Nachteile zti vermeiden. Dies wird dadurch erreicht, daß man Gas von der Zusammensetzung der Ofenatmosphäre in der Längsrichtung des Ofenraumes so einleitet, daß es den dort auftretenden Konvektionsströmungen entgegenWirkt. Um die im Ofenraum entstehenden Konvektionsströmungen besonders wirksam abzubremsen, werden zweckmäßig an der Außenseite des Tunnelofens ein oder mehrere Gebläse angeordnet, welche Gase aus dem Ofenraum entnehmen und diesem im Kreislauf wieder zuführen. Auf diese Weise wird die thermische Strömung künstlich verzögert, und durch ,entsprechendes Regeln des einströmenden Gases läßt es sich erreichen, daß in den in Frage kommenden Ofenquerschnitten die Konvektionsströmung der Gase praktisch aufhört.
- In den Zeichnungen ist ein Tunnelofen dargestellt, an welchem die Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung beispielsweise erläutert werden soll.
- Fig. i stellt einen Längsschnitt, Fig. 2 einen Querschnitt durch den Tunnelofen dar.
- i ist das Mauerwerk des Tunnelofens, 2 die Eintritts- und 3 die Austrittsöffnung für das zu behandelnde Gut. Oben auf dem Tunnelofen ist am Eintritts- bzw. Austrittsende je ein Gebläse .l, 5 angeordnet, die mit der beheizten bzw. unbeheizten Zone 6, 7 durch Gasleitungen 8, 9 in der insbesondere aus Fig. 2 ersichtlichen Weise derart verbunden sind, daß sich Gaskreisläufe ausbilden, welche den in dem Ofenraum vorhandenen Konvektionsströmungen entgegenwirken. In den entsprechenden Zonen des Ofenraumes sind an den Stellen der Gaseinströmung quer verlaufende, mit Ausströmdüsen versehene Rohre io, i t angeordnet, so daß das in den Ofenraum einströmende Gas gewissermaßen einen Gasschleier bildet. Die Konvektionsströmungen verlaufen, wie in der Fig. i durch die voll ausgezogenen Pfeile angegeben ist, in der dem Eintrittsende benachbarten beheizten Zone in entgegengesetzter Richtung wie in der dem Austrittsende benachbarten unbeheizten Zone.
- Bei Ofen, die mit einer Schutzgasatmosphäre arbeiten, wird man die Einrichtungen zur Gaszu- und -abführung möglichst in der Nähe der Ein- und Austrittsöffnungen vorsehen; hierdurch wird das Eintreten von Außenluft in den Ofen und das Austreten des Schutzgases in die Außenatmosphäre praktisch unterbunden. Durch Anordnung einer größeren, über die Ofenlänge verteilten Anzahl solcher Einrichtungen läßt sich die Wirkung des beschriebenen Verfahrens noch weiter verbessern.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren, um im Ofenraum elektrisch beheizter Öfen, insbesondere Tunnelöfen zum ununterbrochenen Blankglühen von Eisen- oder Stahlblechen, _Konvektionsströmungen zum Stillstand zu bringen, dadurch gekennzeichnet; daß man Gas von der Zusammensetzung der Ofenatmosphäre in der Längsrichtung des Ofenraumes entgegengesetzt zur Richtung der dort auftretenden Konvektionsströmungen einleitet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES119143D DE643013C (de) | Verfahren, um im Ofenraum elektrisch beheizter OEfen, insbesondere Tunneloefen zum ununterbrochenen Blankgluehen von Eisen- oder Stahlblechen, Konvektionsstroemungen zum Stillstand zu bringen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES119143D DE643013C (de) | Verfahren, um im Ofenraum elektrisch beheizter OEfen, insbesondere Tunneloefen zum ununterbrochenen Blankgluehen von Eisen- oder Stahlblechen, Konvektionsstroemungen zum Stillstand zu bringen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE643013C true DE643013C (de) | 1937-03-22 |
Family
ID=7534784
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES119143D Expired DE643013C (de) | Verfahren, um im Ofenraum elektrisch beheizter OEfen, insbesondere Tunneloefen zum ununterbrochenen Blankgluehen von Eisen- oder Stahlblechen, Konvektionsstroemungen zum Stillstand zu bringen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE643013C (de) |
-
0
- DE DES119143D patent/DE643013C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3035032C1 (de) | Verfahren zum Waermebehandeln von Drahtbunden und Durchlaufofen zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE2637646B2 (de) | Anwärmofen | |
DE1583337A1 (de) | Brennerkonstruktionen fuer Tiefoefen und Verfahren zum Betreiben derselben | |
DE2009761B2 (de) | Kammerofen zur waermebehandlung von metallischem gut | |
DE643013C (de) | Verfahren, um im Ofenraum elektrisch beheizter OEfen, insbesondere Tunneloefen zum ununterbrochenen Blankgluehen von Eisen- oder Stahlblechen, Konvektionsstroemungen zum Stillstand zu bringen | |
EP2531624B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum wärmebehandeln von stahldrähten | |
DE60207095T2 (de) | Verfahren zur vergleichmässigung des temperaturprofills eines ofens | |
DE2512485C3 (de) | Verfahren zum Brennen von keramischen Gegenständen im Brennraum eines intermittierenden Ofens und Brennofen zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1808236A1 (de) | Strahlungsheizofen mit Regulierung der Atmosphaere | |
DE708827C (de) | Verfahren zur Erzielung einer gleichmaessigen Erhitzung von langgestreckten Werkstuecken | |
CH372237A (de) | Verfahren zum Brennen und Kühlen von körnigem Gut im Schachtofen und Ofen zur Ausübung des Verfahrens | |
AT524369B1 (de) | Vertikalofen zur kontinuierlichen Wärmebehandlung eines Metallbandes | |
US1802001A (en) | Furnace | |
AT399163B (de) | Verfahren zur erhöhung der anlagenkapazität von haubenglühöfen beim glühen von festbunden | |
DE936397C (de) | Ofen zum Gluehen und Vergueten von langgestreckten Metallteilen, insbesondere Draht-Patentierofen | |
DE746285C (de) | Verfahren und Ofen zum Gluehen von Blechstapeln o. dgl. | |
DE309654C (de) | ||
DE1263792B (de) | Durchlaufbrennofen | |
AT141248B (de) | Förderbandkanalkühlofen. | |
DE1243332B (de) | Tunnelofen zum Brennen von Ziegeln | |
AT228369B (de) | Gasfeuerung für einen Muffelofen | |
DE19528147A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufheizung und anschließenden Abkühlung eines transportierbaren Gutes | |
DE66045C (de) | Verfahren und Gasofen zum Erhitzen von Blechtafeln, Metallplatten und dergl | |
DE3134534C2 (de) | Anlage zum Rösten von Pellets | |
DE2700922A1 (de) | Verfahren zum beheizen oder kuehlen von brennoefen sowie vorrichtungen zur durchfuehrung dieses verfahrens |