DE642465C - Verfahren zur Herstellung von Sprengkapseln - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von SprengkapselnInfo
- Publication number
- DE642465C DE642465C DEB154150D DEB0154150D DE642465C DE 642465 C DE642465 C DE 642465C DE B154150 D DEB154150 D DE B154150D DE B0154150 D DEB0154150 D DE B0154150D DE 642465 C DE642465 C DE 642465C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- charge
- primary
- ignition
- primary charge
- mass
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims description 14
- 239000002360 explosive Substances 0.000 claims description 13
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims description 11
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 5
- XTFIVUDBNACUBN-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-trinitro-1,3,5-triazinane Chemical compound [O-][N+](=O)N1CN([N+]([O-])=O)CN([N+]([O-])=O)C1 XTFIVUDBNACUBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 11
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 11
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- AGUIVNYEYSCPNI-UHFFFAOYSA-N N-methyl-N-picrylnitramine Chemical group [O-][N+](=O)N(C)C1=C([N+]([O-])=O)C=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O AGUIVNYEYSCPNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- TZRXHJWUDPFEEY-UHFFFAOYSA-N Pentaerythritol Tetranitrate Chemical compound [O-][N+](=O)OCC(CO[N+]([O-])=O)(CO[N+]([O-])=O)CO[N+]([O-])=O TZRXHJWUDPFEEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001540 azides Chemical class 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 238000005474 detonation Methods 0.000 description 2
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- 238000013517 stratification Methods 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- NXEMFHROMKRKEG-UHFFFAOYSA-N 2,3,5,6-tetranitroaniline Chemical compound NC1=C([N+]([O-])=O)C([N+]([O-])=O)=CC([N+]([O-])=O)=C1[N+]([O-])=O NXEMFHROMKRKEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SPSSULHKWOKEEL-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-trinitrotoluene Chemical compound CC1=C([N+]([O-])=O)C=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O SPSSULHKWOKEEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- HQVWKORAJNQLTI-HERZVMAMSA-N [N+](=O)([O-])C([C@H](O)[C@H](O)CO)O Chemical compound [N+](=O)([O-])C([C@H](O)[C@H](O)CO)O HQVWKORAJNQLTI-HERZVMAMSA-N 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- NZJRLCPXRZLFGU-UHFFFAOYSA-N azidomercury Chemical compound [Hg]N=[N+]=[N-] NZJRLCPXRZLFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000015241 bacon Nutrition 0.000 description 1
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- -1 copper azide Chemical compound 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- MHVVRZIRWITSIP-UHFFFAOYSA-L lead(2+);2,4,6-trinitrophenolate Chemical compound [Pb+2].[O-]C1=C([N+]([O-])=O)C=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O.[O-]C1=C([N+]([O-])=O)C=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O MHVVRZIRWITSIP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- DGMJZELBSFOPHH-KVTDHHQDSA-N mannite hexanitrate Chemical compound [O-][N+](=O)OC[C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)CO[N+]([O-])=O DGMJZELBSFOPHH-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- 229950003934 mannite hexanitrate Drugs 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 150000002828 nitro derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229960004321 pentaerithrityl tetranitrate Drugs 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 201000009032 substance abuse Diseases 0.000 description 1
- 239000000015 trinitrotoluene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B3/00—Blasting cartridges, i.e. case and explosive
- F42B3/10—Initiators therefor
- F42B3/195—Manufacture
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Air Bags (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
Description
Die zur Zeit gebräuchlichen zusammengesetzten Initialzünder bestehen aus einer
Metallkapsel, einem Zündrohr oder einem ähnlichen Gefäß, in das in einem Oder mehreren
Arbeitsgängen ein Sprengstoff, die sogenannte Sekundärladung, gepreßt wird, 'die im
allgemeinen aus einem Nitroderivat der aromatischen Reihe besteht. Die Kapsel wird
mit einem Metalldeckel bedeckt, durch den ein Stift ragt, der in die Kapsel eingeführt
wird, nachdem man in diese über die Sekundärladung eine kleine Menge eines brisanten
Sprengstoffes, die sogenannte Primärladung, gebracht hat. Die Primärladung besteht im
allgemeinen aus Knallquecksilber, Bleiazid oder einem ähnlichen Stoff und dient daziu,
die Detonation der Sekundärladung einzuleiten, wobei diese letztere den zur Detonation
des Zünders erforderlichen Hauptstoß
ao liefert.
Die Primärladung wird in einem nach einer Seite offenen Hohlkörper untergebracht, der
als Deckel auf die im Detonatorrtohr befindliche
Sekundärladung gesetzt wird. Ein Stempel drückt von oben auf diesen Deckelkörper
und bewirkt auf diese Weise das Zusammendrücken der unter diesem befindlichen Sekundärladung,
während gleichzeitig die in dem hohlen Deckel befindliche Primärladung
indirekt auch ihrerseits zusammengedrückt wird.
Beim Zusammenpressen drückt der Stempel von oben auf den Deckel, und es kann bein
sehr wirksamer Druck auf die mehr nach unten zu gelegenen Teile der Primärladung
ausgeübt werden. Vielmehr nimmt die Dichte dieser Ladung nach unten zu. immer mehr ab.
Da der Deckelkörper seinerseits auf die darunter befindliche Sekundärladung drückt, so
tritt auch bei dieser beim Zusammendrücken dieselbe Schichtenbildung ein. Die oberen
' Schichten der Sekundärladung werden also am meisten zusammengedrückt, 'und ihre
Dichte nimmt nach unten zu immer mehr ab.
Nun steigt bekanntlich, mit der Dichte eines zusammengedrückten Sprengstoffes dessen
Brisanz, während unter sonst gleichen Bedingungen gleichzeitig mit dem Wachsen der
Dichte die Empfindlichkeit des Stoffes abnimmt. Wenn die Füllung· des Zünders in
der oben geschilderten Weise vorgenommen wird, werden also erstens diejenigen Teile
der Primärladung, die nach dem Zündloch zu liegen, am meisten verdichtet. Gerade
diese Schicht sollte aber die größte Empfindlichkeit aufweisen, und es wird also durch
das geschilderte Füll- und Preßverfahren das Gegenteil erreicht, daß nämlich die nach dem
Zündloch zu gelegene Schicht der Primärladung infolge ihrer starken Verdichtung die
unempfindlichste ist. Ein weiterer Nachteil ergibt sich daraus, daß auch diejenige Schicht
der Sekundärladung, an der die Entzündung eingeleitet werden soll, die also der aufgesetzten
Primärladung am nächsten zu liegen kommt, auch gerade die am stärksten ver-r
dichtete, also die unempfindlichste ist. -■/'. '
Man hat versucht, diese Mißstände da-* durch abzustellen, daß man Zündrohre .ohne
Boden verwendete und die eingefüllte Ladung mittels eines Stempels von unten her
ίο verdichtete. In der Tat wurde dadurch die Zündfähigkeit der Sekundärladung, die in
diesem Falle also mit ihren empfindlichsten Schichten der dar üb erliegenden Primärladung
am nächsten lag, erhöht. Die in dieser Weise hergestellten Zünder haben aber den
"Nachteil an sich, daß die Zündkapseln oder Zündrohre keinen Boden besitzen, so daß also
von dieser Seite Feuchtigkeit eindringen und die Ladung verderben kann. Außerdem wird
ao durch diese Anordnung das Füllen erschwert, und es "müssen besondere Matrizen verwendet
werden. Weiter ist schon vorgeschlagen worden, ein. die Primärladung enthaltendes Innenhütchen
zu verwenden, das so bemessen war, daß nach seinem Aufsetzen auf die mit der
Sekundärmasse gefüllte Kapsel und nach Vornahme der Komprimierung ein Teil der Sekundärmasse
in das Innenhütchen eindrang. Auch in diesem Falle wurde aber nicht die oben als unerwünscht geschilderte, den Zündvorgang
erschwerende Schichtenbildung vermieden, und infolgedessen hat dieser Vorschlag auch keine erhebliche praktische Anwendung
gefunden und ist bald ganz fallengelassen worden.
Die Nachteile der bisher verwendeten Verfahren zur Herstellung von Sprengkapseln
werden erfindungsgemäß dadurch beseitigt, daß bei der Herstellung solcher Kapseln, bei
der die Primärladung vor dem Eintragen in die Kapsel in einem Innenhütchen eingeladen
wird, hinter die Primärladung eine nicht aus einem Initialzündstoff bestehende Vorspannladung
von geringerer Empfindlichkeit derart in das Zündhütchen eingebracht wird, daß ihre Dichte von den Schichten aus, die
der Sekundärladung in der Zünderhülse benachbart sind, abnimmt und dort am geringsten
ist, wo die Vorladung an die Primärladung stößt. Als Vorspannladung kann dabei
auch ein Teil der Sekundärzündmasse selbst verwendet werden oder ein Explosivstoff
bedeutend höherer Brisanz, dessen Stoßempfindlichkeit (und daher Zündempfindlichkeit)
zwischen der der Primärmasse und der der Sekundärzündmasse liegt.
Aus Versuchen, die man mit Sprengkapseln gemacht hat, die teilweise mit und teilweise
ohne Zwischenladung und mit verschiedenen Arten der Komprimierung beim Laden hergestellt
waren, hat sich ergeben, daß die erfindungsgemäß verwendete Art der Herstellung die Zündübertragung von der Primärladung
. auf die Sekundärladung erheblich verbessert, und zwar sowohl wenn die Vorspannladung in
" dem Deckelkörper komprimiert als auch wenn ■'..sie' nicht im Deckelkörper komprimiert ist.
: !Ferner hat es sich gezeigt, daß die Primärladung,
jedoch noch mehr die Vorspannladung eine maximale Wirksamkeit haben, wenn, bei unveränderter Beibehaltung aller übrigen Umstände,
diese Ladungen in der Deckelkapsel komprimiert sind, bevor der Deckel in die
die Hauptladung (Sekundärladung) enthaltende Zünderhülse eingebracht wird. Besonders
vorteilhaft ist dabei, daß durch die Verdichtung der Vorspannladung, also beispielsweise
auch einer kleinen Menge Sekundärzündmasse, im Deckel ein sicherer Abschluß der im Deckelkorper befindlichen Massen gewährleistet
wird. Bekanntlich besitzen nämlich derartige als Vorspannladung dienende Massen in verdichtetem Zustand einen sehr
starken Zusammenhalt im Gegensatz zu den Primärzündmassen, die auch in stark verdichtetem Zustand nur sehr wenig
Zusammenhalt aufweisen. Der so geschaffene Verschluß für den Inhalt des Deckelhohlkörpers
verhindert also ein Verschütten von Primärzündmasse. Auf diese Weise wird es z. B. ermöglicht, die mit der Primärladung
gefüllten Deckelkörper zu transportieren, und zwar getrennt von den die Hauptladung enthaltenden Zünderhülsen.
Welche Vorteile in bezug auf Sicherheit und Transportkosten daraus entspringen, liegt auf
der Hand.
An Hand der Zeichnungen wird im folgenden die Erfindung an einigen Ausführungsbeispielen
näher erläutert.
Es stellen dar Fig. 1 eine in der bisher gebräuchlichen
Weise hergestellte Zündkapsel und Fig. 2 bis 7 einige Beispiele von Füllungen, die nach dem neuen Verfahren, auf dem
die Erfindung beruht, hergestellt sind.
Aus Fig. ι ist deutlich die unvorteilhafte Schichtenbildung zu erkennen, die sich bei
dem bisher gebräuchlichen Verfahren der Zünderfüllung einstellt. Der dort gezeigte
zusammengesetzte Initialzünder besteht aus einer Zündkapsel oder einem Zündrohr 1,
das unten mit der Sekundärladung 3 gefüllt ist. Auf diese Ladung ist der als Deckel wirkende
Hohlkörper 2 aufgesetzt, der in seinem Inneren die Primärladung 4 enthält. Diese
Primärladung steht, wie aus dem oben geschilderten Herstellungsverfahren erklärlich
ist, mit ihren empfindlichsten Schichten in Berührung mit den am stärksten verdichteten
und daher unempfindlichsten Schichten der Sekundärladung 3. Diese Reihenfolge der
Schichten ist durchaus unerwünscht, und ge-
rade die Tatsache, daß die Schicht der Primärladung mit der geringsten Dichte zusammentrifft
mit der am stärksten verdichteten Schicht der Sekundärladung, hat schon
zu zahlreichen Versagern geführt.
Fig. 2 zeigt nun schematisch den Herstellungsgang eines Initialzünders nach der Erfindung.
Dabei wird, ebenso wie bisher, die Sekundärladung in einem oder mehreren Arbeitsgängen
in die Zündkapsel oder in das Zündrohr eingeführt und dort verdichtet. Das Verdichten der Primärladung in dem hohlen
Deckelkörper erfolgt aber getrennt davon, und dieser wird erst nach dem Verdichten
der Primärladung in das Zündrohr und auf die Sekundärladung gesetzt. - Auf diese Weise
wird eine für das sichere Funktionieren des Zünders wirksame Verteilung der verschieden
dichten Schichten der Ladungen erzielt.
In Fig. 2 sieht man die in üblicher Weise verdichtete Sekundärladung 3 in dem Zündrohr
ι. Die Primärladung 4 dagegen, die sich in dem hohlen Deckelkörper 2 befindet, besitzt
ihre größte Dichte aber in der Schicht 4', die nach der offenen Seite des Deckelkörpers
zu liegt, von wo aus die Verdichtung mittels des Stempels erfolgt. Wenn jetzt der Deckelkörper
2 in das Zündrohr 1 eingeführt wird, wie es in Fig. 3 dargestellt ist, so kommt die
dichteste Schicht der Primärladung 4 !unmittelbar auf die Sekundärladung zu liegen.
Auf diese Weise wird eine sichere Übertragung des Explosionsstoßes von der einen Ladung
auf die andere gewährleistet.
Anstatt die ganze Sekundärladung unmittelbar in das Zündröhreben einzuführen,
kann man auch einen Teil der Sekundärladungsmasse über die in den Deckelkörper
gepreßte Primärladung schichten. Die Primärladung wird in diesem Falle in der oben geschilderten
Weise schon vorher einer vorläufigen Verdichtung unterworfen. Auf diese Weise wird die Aufeinanderfolge der verschiedenen
Schichtendichten noch vorteilhafter gestaltet, weil dabei die dichteste Schicht
der Primärladung in !unmittelbaren Kontakt mit der lockersten Schicht der Sekundärladung
zu liegen kommt. Die auf diese Weise in den Deckelkörper gedrückte Vorspannladung
für die Sekundärmasse kann auch durch einen Explosivstoff ersetzt werden, dessen
Stoß- und daher Zündempfindlichkeit zwischen der der Primärladung und der der Sekundärladung liegt und dessen Brisanz
bedeutend erhöht ist, wie z. B. Nitropentaerythrit, Trimethylentrinitramin, Tetranitroanilin,
Tetranitrodimethylanilin (Tetryl), Nitromannit, Nitrostärbe, Dipentajerythrithexanitrat,
Nitroerythrit 10. dgl. In Fig. 4 sind die
beiden Zünderteile einzeln und in Fig. 5 zusammengesetzt dargestellt, wobei die Grenzschicht
zwischen der Primär- und der Sekundärladung in der geschilderten Weise hergestellt
wird. Die Vorspannladung aus der Sekundärzündmasse oder aus einem Sprengstoff von mittlerer Empfindlichkeit ist mit der
Bezugsziffer 5 bezeichnet. Sie wird in den Deckelkörper 2 eingeführt und dort vor dem
Einsetzen in das Zündröhrchen 1 verdichtet.
Man kann außerdem mit einer viel schwächeren Primärzündladung auskommen, teilweise
wegen der durch das neuartige Verfahren herbeigeführten anderen Reihenfolge der Schichtenbildung und teilweise infolge
der Möglichkeit, die Primärladung stärker zu verdichten. In der Tat erfolgt die Verdichtung
dieser Ladung zwischen zwei verhältnismäßig nahe zusammenliegenden festen
Flächen, nämlich dem -Deckelboden und der Druckfläche des Stempels. Es entstehen infolgedessen
keine wesentlichen seitlich "wirkenden Druckkräfte, die die Neigung haben,
den Deckelhohlkörper auszuheulen oder zu zerreißen. Das ist nämlich der Fall, wenn
man in der bisher üblichen Weise das Füllen der Zünder vornimmt und dabei die Primärladung
oberhalb der Sekundärladung in dem Zündrohr selbst zusammendrückt. Denn die
Ladung versucht in diesem Falle natürlich, dem Druck nachzugeben, anstatt ihm Widerstand
zu leisten. Man kann also der Primärladung leine erheblich gesteigerte Dichte verleihen,
und dadurch wieder wird deren Zündkraft stark gesteigert unter gleichzeitiger Verminderung
des Gewichts.
Beispielsweise kann man einen Zünder mit einer Sekundärladung von 0,85 g Trinitrotoluol
initiieren mit einem Zündsatz von 0,1g Tetryl oder Nitropenta und 0,2g Knallsalz
(Primärzündmasse) oder mit einem Zündsatz von o,ig Tetryl oder Nitropenta und 0,05g
Blei- oder Quecksilberazid.
Der Fortschritt, der gegenüber früheren, mit Relaisladungen arbeitenden. Verfahren gebracht
wird, besteht darin, daß man als Zwischenladung nunmehr solche Stoffe verwenden
kann, die im großen und ganzen die Eigenschaften von Sekundärzündmassen haben,
also in der Verarbeitung ungefährlich sind, während Zwisdaenladungs stoffe, die Kalium-
oder Bleipikrat, infolge ihrer hohen Empfindlichkeit ausgesprochene Initialzündstoffe
sind, deren Herstellung, Verarbeitung und Einfüllung bekanntlich außerordentlich
gefährlich ist. Die erfindungsgemäß verwendeten Zwischenladungsmassen sind dagegen
Sprengstoffe, die ohne Gefahr im großen hergestellt werden können .und die
sich infolge ihner großen Kristalle auch ausgezeichnet einfüllen und verdichten lassen,
alles Eigenschaften, die denen des Blei- oder Kaliumprikrates gerade entgegengesetzt sind.
Von Bedeutung ist auch, daß das Einführen der mit der Primärladung beschickten
Deckelkapsel 2 in das Zündrohr 1 viel weniger gefährlich ist· als bei dem gewöhnlich
verwendeten Füllverfahren. Bei diesem muß nämlich notwendigerweise eine Reibung des
Deckelkörpers an den Zündrohrwandungen stattfinden, die mit einer Schicht der Primärladungsmasse
^(äußerst empfindliche PuI-minate
oder Azide) bedeckt sind und wobei der Decbelkörper gewaltsam in die empfindlichen
Sprengstoffe hineingetrieben wird. Ein anderer Vorteil der Erfindung liegt darin,
daß die dadurch möglich gemachte erhöhte Verdichtung der Primärladungsmasse deren
Kapillarität vermindert und praktisch jedes Eindringen von Feuchtigkeit von der Deckelseite
aus 'unmöglich macht. Der größere erzielte Zusammenhalt verhindert alle Verluste
von Primärladungsmasse durch das Deckelloch sowohl während der verschiedenen Arbeitsgänge
und des Hantierens mit dem Zünder in der Fabrik als auch während des Transports und beim Gebrauch.
Da die Primärladungsmasse vollkommen in die Deckelkapsel eingeschlossen ist und durch
ihre erhöhte Verdichtung einen vorzüglichen Zusammenhalt der einzelnen Teilchen unter
Verhinderung aller Verluste gewährleistet, kann man eine Ladung von Knalkpecksilber
in eine kupferne Deckelkapsel füllen und diese in ein Zündrohr aus Aluminium stecken,
ohne daß man zu befürchten braucht, daß das Zündrohr durch das Knallquecksilber angegriffen
wird. Ebenso kann man ein Schwer metallazid in eine Deckelkapsel aus Aluminium füllen und diese in ein kupfernes
Zündrohr stecken, ohne daß man die Bildung des sehr gefährlichen Kupferazides zu befürchten
hat.
An Stelle einer gewöhnlichen Deckelkapsel, wie sie in Fig. 1 bis 5 dargestellt ist, kann
man auch solche Deckelkapseln verwenden, die in ihrem Boden einen Hohlraum aufweisen.
Solche Deckelkapseln sind in Fig. 6 bis 7 dargestellt: Ein Hohlraum 6 wird in
der Deckelkapsel 2 entweder dadurch gebildet, daß der Boden 2' nach innen eingestülpt
ist (Fig. 6), oder dadurch, daß die Wandung so dick gehalten wird, daß der Boden für
eine entsprechende Ausbohrung 6 (Fig. 7) Platz bietet. Der so entstandene Hohlraum
dient zur Aufnahme einer Vorspannladung, die auf diese Weise zwischen die Zündvorrichtung
des Detonators und die Primärzündmasse 4 gelagert wird. Der Zweck dieser Anordnung kann der sein, die Entzündbarkeit
der Primärladung zu erhöhen oder diese durch eine weitere Initialzündung zur Explosion
zu bringen. Wenn es die Natur der Primärladungsmasse erlaubt, kann diese selbst in die Aussparung 6 'gebracht werden und
dort auf einen im Verhältnis zu ihrem gewöhnlichen Volumen stark verminderten Raum
verdichtet werden.
Claims (3)
- Patentansprüche:i. Verfahren zur Herstellung von Sprengkapseln, bei dem die Primärladung vor dem Eintragen in die Kapsel in ein Innenhütchen eingeladen wird, dadurch gekennzeichnet, daß hinter die Primärladung eine nicht aus einem Initialzündstoff bestehende Vorspannladung von geringerer Empfindlichkeit derart in das Zündhütchen eingebracht wird, daß ihre Dichte von den Schichten aus, die der •Sekundärladung in der Zünderhülse benachbart sind, abnimmt und dort am ge-. ringsten ist, wo die Vorladung an die Primärladung stößt.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Vorspannladung ein Teil der Sekundärzündmasse selbst verwendet wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Vorspannladung ein Explosivstoff bedeutend höherer Brisanz verwendet wird, dessen Stoßempfindlichkeit (daher Zündempfindlichkeit) zwisehen der der Primärzündmasse und der der Sekundärzündmasse liegt, wie Trimethylentrinitramin oder Nitnopentaerythrit.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR642465X | 1931-04-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE642465C true DE642465C (de) | 1937-03-05 |
Family
ID=8998824
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB154150D Expired DE642465C (de) | 1931-04-29 | 1932-01-30 | Verfahren zur Herstellung von Sprengkapseln |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US1950019A (de) |
BE (1) | BE381075A (de) |
DE (1) | DE642465C (de) |
FR (1) | FR732263A (de) |
GB (1) | GB387545A (de) |
NL (1) | NL34459C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1187531B (de) * | 1961-09-13 | 1965-02-18 | Oerlikon Buehrle Ag | Vorrichtung fuer gerichtete Zuendung von Sprengladungen |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2420201A (en) * | 1942-03-07 | 1947-05-06 | Olin Ind Inc | Blasting cap |
GB579281A (en) * | 1943-06-16 | 1946-07-30 | George Morris | Improvements in or relating to explosive primers |
US2541334A (en) * | 1944-05-20 | 1951-02-13 | Atlas Powder Co | Explosive assembly and method of making it |
US2517763A (en) * | 1946-04-10 | 1950-08-08 | Hercules Powder Co Ltd | Blasting cap |
CH599072A5 (de) * | 1976-12-21 | 1978-05-12 | Oerlikon Buehrle Ag | |
DE3335821A1 (de) * | 1983-10-01 | 1985-04-11 | Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf | Treibladung und verfahren zu ihrer herstellung |
-
0
- NL NL34459D patent/NL34459C/xx active
- BE BE381075D patent/BE381075A/xx unknown
-
1931
- 1931-04-29 FR FR732263D patent/FR732263A/fr not_active Expired
-
1932
- 1932-01-30 DE DEB154150D patent/DE642465C/de not_active Expired
- 1932-04-13 GB GB10634/32A patent/GB387545A/en not_active Expired
- 1932-04-20 US US606303A patent/US1950019A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1187531B (de) * | 1961-09-13 | 1965-02-18 | Oerlikon Buehrle Ag | Vorrichtung fuer gerichtete Zuendung von Sprengladungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR732263A (fr) | 1932-09-15 |
BE381075A (de) | |
GB387545A (en) | 1933-02-09 |
NL34459C (de) | |
US1950019A (en) | 1934-03-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3334464A1 (de) | Industriekartusche | |
DE1796010A1 (de) | Verfahren zur Fertigung von Initialsprengmitteln | |
DE2239281C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit einer Hülle umgebenen Sprengstoffkörpern | |
DE3430581C2 (de) | ||
DE642465C (de) | Verfahren zur Herstellung von Sprengkapseln | |
DE2263626A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum laden von borloechern mit sprengstoff | |
DE1074475B (de) | Hohlladungen zur Verwendung m Bohrlochern | |
DE69917523T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Objektes aus körnigem Material und nach diesem Verfahren hergestelltes Zündrohr und Treibsatz | |
DE1129099B (de) | Elektrischer Zuender | |
DE2306872A1 (de) | Explosivstoff-formkoerper mit pyrometall | |
DE2754966A1 (de) | Nichtelektrisch zuendbare sprengkapsel und sprengsystem unter verwendung der sprengkapsel sowie zuendverfahren | |
DE842313C (de) | Allseitig geschlossener elektrischer Verzoegerungszuender fuer Explosivstoffe | |
EP1478608B1 (de) | Plastische sprengstoffzusammensetzung, insbondere für eine kleinkalibrige initialzündung für den tunnelbau, und ein verfahren zu dessen herstellung und einen booster zu dessen anwendung | |
DE1571281B1 (de) | Hohlladung zur Verwendung bei Bohrlochsprengungen | |
DE819375C (de) | Elektrische Sprenganordnungen | |
DE1153307B (de) | Sprengschnurverbinder | |
DE3008001C2 (de) | Pyrotechnisches Satzgemisch für Verzögerungselemente | |
DE285024C (de) | ||
AT260751B (de) | Verfahren zum Laden eines Bohrloches | |
DE339202C (de) | Verfahren zur Darstellung von Zuendern fuer Sprengluftpatronen | |
DE33867C (de) | Verfahren, um Hohlgeschosse mit geprefsten, in Körnerform befindlichen Sprengstoffen zu füllen | |
DE455054C (de) | Verfahren zur Herstellung von Sprengkapseln | |
DE2814598C2 (de) | ||
DE3143899A1 (de) | Verstaerkungsladung | |
DE1047093B (de) | Sprengkapsel |