[go: up one dir, main page]

DE640878C - Antrieb fuer den Waeschereiber von Waschmaschinen - Google Patents

Antrieb fuer den Waeschereiber von Waschmaschinen

Info

Publication number
DE640878C
DE640878C DER93492D DER0093492D DE640878C DE 640878 C DE640878 C DE 640878C DE R93492 D DER93492 D DE R93492D DE R0093492 D DER0093492 D DE R0093492D DE 640878 C DE640878 C DE 640878C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push rod
arm
drive
swing arm
washing machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER93492D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUBERT ROBENS
Original Assignee
HUBERT ROBENS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUBERT ROBENS filed Critical HUBERT ROBENS
Priority to DER93492D priority Critical patent/DE640878C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE640878C publication Critical patent/DE640878C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F13/00Washing machines having receptacles, stationary for washing purposes, with agitators therein contacting the articles being washed 
    • D06F13/02Washing machines having receptacles, stationary for washing purposes, with agitators therein contacting the articles being washed  wherein the agitator has an oscillatory rotary motion only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Antrieb für den Wäschereibor von Waschmaschinen Die Erfindung _betrifft einen Antrieb für den Wäschereibor von Waschmaschinen, bei dem der Schwingarm der Reiberwelle von einer umlaufenden Kurbel mittels einer Schubstange hin und her geschwungen wird. Die Erfindung besteht darin, daß von zwei an der Kurbelscheibe sitzenden; verschieden langen Nocken abwechselnd je einer von zwei übereinander im Gehäuse gelagerten zweiarmigen Kurvenhebeln ausgeschwungen wird, der mit seinem einen Arm das Verbindungsgelenk zwischen Schubstange und Reiberwellenarm durch die Totpunktlage hindurchdrückt und .dessen anderer Arm durch eine Schubstange mit einem zweiarmigen Anschlaghebel verbunden ist, der, durch den Schwingarm der Reiberwelle gesteuert, mittels seiner Schubstange seinen zugehörigen Kurvenhebel in die Anfangslage zurückschwingt. Gegenüber den bekannten Antrieben des Wäschebewegers von Reiberwaschmaschinen mit kleinen Bewegungen des Waschkreuzes, ungleichmäßigem Hub und schlechter Behandlung des Waschgutes wird durch den Erfindungsgegenstand eine große Minundherbewegung des Waschkreuzes bei äußerst schonender Behandlung der Wäsche während des Reinigungsprozesses durch gleichmäßigen Hub erreicht.
  • Ixi der Zeichnung ist 'ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Abb. i stellt das Getriebe- im Gehäuse ohne Verschlußdeckel in :der -äußersten Linksstellung als Draufsicht dar, Abb. z dasselbe mit innerem Gehäuserand in der Mittelstellung, wo der betreffende Kurvenhebel nach rechts ausdrückt, Abb.3 dasselbe in der äußersten Rechtsstellung.
  • Abb. q. ist ein Schnitt nach der Linie A-B der Abb. i.
  • Abb. 5 zeigt das Getriebe im Gehäuse ohne Verschlußdeckel in der Mittelstellung als Draufsicht, wo der betreffende Kurvenhebel nach links ausdrückt.
  • Abb. 6 ist ein Schnitt nach der Linie C-D der Abb. 5 und Abb. 7 ein Schnitt nach der Linie EJ der Abb. 5.
  • Der Antrieb, der mittels Riemenscheibe oder direkt durch einen Motor auf die Antriebsachse a, die mit Schnecke b oder Kegelrad verbunden ist, erfolgt, wird auf die Kurbelscheibe c, die als Schneckenrad roder Kegelrad ausgebildet ist, übertragen. Die Kurbelscheibe sitzt auf einem Bolzeno, der im Gehäuse,u befestigt ist. Die Schubstangen wird durch Bolzen p mit der Kurbelscheibe c verbunden, so .daß die antreibende Kraft über den Zapfen g, der an der Schubstange d befestigt ist, weiter übertragen wird und den Schwingarm e, in dem der Zapfen g gelagert ist, in Bewegung setzt. Der Schwingarme ist auf der Welle t, die auch das Waschkreuz hält, befestigt. Die Welle t erhält im Gehäusen und im Verschlußdeckel y je eine- Lagerung. Bei diesem Antrieb würden die beiden Teile d und e beim Arbeitsgang vom toten Punkt in der Mittelstellung aus nur, eine Richtung gehen und .entweder den äußersten Rechtsgang oder den äußersten Linksgang erreichen; von selbst würde der tote Punkt in der Mitteli stellung nicht überwunden werden. Damit nun aber einmal Rechts- und einmal Links= gang der betreffenden Teile erreicht wird;` sind Nocken oder Rollen und Kurvenhebel angebracht, die der Schubstange d sowie auch dem Schwingarme den jeweiligen Weg weisen, so -daß auch das Waschkreuz seinegleichmäßige Hinundherbewegung erhält. Die Nokken oder Rollen m, n sind an der Kurbelscheibe c befestigt. Durch Umdrehung der Kurbelscheibe d drückt der Nocken n den Kurvenhebeli hoch, so daß dessen obere Spitze das Verbindungsgelenk g nach rechts aus der Mittelstellung hinausdrückt (Abt. 2). Schubstange d und Schwingarm e ,erreichen dann die äußerste Rechtsstellung (Alb. 3). Schwingarme drückt alsdann gegen den Anschlaghebel ä, der durch die Schubstange k den Kurvenhebel k in seine vorherige Stellung bringt. Die Schubstange k wird mit Schrauben x an dem Anschlaghebel g und dem Kurvenhebel h gehalten.
  • Nachdem die Schubstange d sowie der Schwingarm e wieder die Mittelstellung erreicht haben (Abt. 5), drückt der Nocken m den Kurvenhebel h nach unten aus, so daß dessen obere Spitze das Verbindungsstück g nach links aus der Mittelstellung hinausdrückt. Schubstange (d und Schwingarm e erreichen alsdann die äußerste Linksstellung (Abt. r). Der Schwingarm e drückt gegen den Anschlaghebel f, der .durch die Schubstange L den Kurvenhebel i in seine vorherige Stellung bringt. Die Schubstange l ist mittels Schrauben x am Anschlaghebel f und am Kurvenhebel i befestigt. Die Anschlaghebel f und g sind durch Schrauben v im Gehäuse u gehalten. Die Kurvenhebel !und k sind durch einen Bolzen W gehalten, der im Gehäuse u befestigt ist. Zur Sicherung der jeweiligen Lage der ArischlaghelJel f und g sind an beiden Feder-.' stifte s angebracht, die in Bohrungen im Gehäuse einschnappen. Anschlagstifte r begrenzen ,den Weg der Anschlaghebel f und g.
  • Das ganze Getriebe liegt in der staubdichten verschließbaren Gehäusekammer u in flüssig weichem Fett, so daß gleichzeitig alle beweglichen Teile des Getriebes geschmiert werden.
  • Das Getriebe kann an jedem Waschmaschinenbottich leicht angebracht werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Antrieb für den Wäschereiter von Waschmaschinen, bei dem der Schwingarm der Reiterwelle von einer umlaufenden Kurbel mittels einer Schubstange hin und her geschwungen wird, dadurch gekennzeichnet, daß von zwei an der Kurbelscheibe (c) sitzenden, verschieden langen Nocken (n, m) abwechselnd je einer von zwei übereinander im Gehäuse (a) gelagerten zweiarmigen Kurvenhebeln (i, h) ausgeschwungen wird, der mit seinem einen Arm das Verbindungsgelenk (g) zwischen Schubstange (d) und Reiberwellenarm (e) durch die Totpunktlage hindurchdrückt und dessen anderer Arm durch eine Schubstange (l, k) mit einem zweiarmigen Anschlaghebel (f, g) verbunden ist, der, durch den Schwingarm (e) der Reiberw elle gesteuert, mittels seiner Schubstange (l, k) seinen zugehörigen Kurvenhebel (i, h) in die Anfangslage zurückschwingt.
DER93492D 1935-03-12 1935-03-12 Antrieb fuer den Waeschereiber von Waschmaschinen Expired DE640878C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER93492D DE640878C (de) 1935-03-12 1935-03-12 Antrieb fuer den Waeschereiber von Waschmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER93492D DE640878C (de) 1935-03-12 1935-03-12 Antrieb fuer den Waeschereiber von Waschmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE640878C true DE640878C (de) 1937-01-14

Family

ID=7418980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER93492D Expired DE640878C (de) 1935-03-12 1935-03-12 Antrieb fuer den Waeschereiber von Waschmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE640878C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE640878C (de) Antrieb fuer den Waeschereiber von Waschmaschinen
DE484006C (de) Getriebe zur Hin- und Herbewegung eines Schlittens
DE826399C (de) Fraes- und Schleifvorrichtung zur Herstellung von Kurvenbahnen
DE374747C (de) Walzenreibmaschine, insbesondere fuer Schokolade u. dgl.
DE726230C (de) Kinderwiegengetriebe
DE641071C (de) Schaltwerkswechselgetriebe
DE693634C (de) Dickspuelpumpe mit liegendem Pumpenzylinder
DE736335C (de) Umkehrgetriebe fuer Trommelwaschmaschinen
DE434961C (de) Fluessigkeitsgetriebe mit einem sternfoermig angeordneten umlaufenden Pumpensatz
DE900204C (de) Ziehpresse
DE379643C (de) Freischwingender Schuettelmechanismus
DE506670C (de) Stufenrost
DE412025C (de) Waschmaschine mit drehbaren Waschfluegeln
DE742076C (de) Antrieb fuer Reiberwaschmaschinen
AT101714B (de) Antrieb für kreisende Messer an Zigarettenmaschinen.
DE500471C (de) Kuehlvorrichtung fuer in Kannen befindliche Fluessigkeiten, insbesondere Milch
CH98369A (de) Walzenreibmaschine.
DE937468C (de) Wechselgetriebe fuer Waschmaschinen oder Waschapparate
AT41268B (de) Antrieb für Zentrifugen-Waschmaschinen.
DE482742C (de) Verfahren zur Erzeugung des Schleifdrucks und der Schleifrelativbewegung
DE506685C (de) Kegelraeder-Wendegetriebe
DE478147C (de) Vorrichtung zum Antrieb von Schmierkolbenpumpen
DE383421C (de) Nach beiden Drehungsrichtungen wirksame Antriebs- und Ausrueckvorrichtung fuer Milchschleudern
AT222610B (de) Wasch- und Schleudermaschine
DE666119C (de) Vorrichtung zum Schmieren der Kurbelrolle des Wechselrades von Zweitourenschnellpressen